24.03.2017 Aufrufe

Vonovia Kundenmagazin "zuhause" Frühjahr 2017

Setzen Sie sich in Ihrer Freizeit auch für eine gute Sache ein? Immer mehr Menschen gehen einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach. So auch viele unserer Kunden. Wir haben für unsere Titelgeschichte einige von ihnen besucht, die uns Einblick in ihr freiwilliges Engagement gaben. Die ersten warmen Sonnenstrahlen in diesem Jahr tun nicht nur unheimlich gut, sie läuten gleichzeitig auch den Frühling ein. Wir haben viele Ideen parat, die Sie in Frühlingslaune versetzen und Ihnen zudem eine Extraportion Energie schenken. Wenn der Frühling erwacht, wird es auch in vielen Wohnungen Zeit für einen Neustart, um Ordnung in das alltägliche Chaos zu bringen. Wir geben Ihnen jede Menge wertvolle Tipps an die Hand, mit denen das Aufräumen zum Kinderspiel wird. Lesen Sie auch, welche Möbel zu mehr Stauraum in Ihren vier Wänden verhelfen. Sie möchten Ihre Wohnung umgestalten? Ohne Zustimmung des Vermieters ist jedoch nicht alles erlaubt. Wir sagen Ihnen, was Sie dürfen und was nicht. Die Top-Themen der Frühlingsausgabe "zuhause" im März 2017: Vonovia für mich: Kundenportal: Mieter sind eingeladen, das neue Kundenportal zu testen; Bezahlbarer Wohnraum: In Bochum steht das erste seriell gebaute Wohnhaus; Innovation: Vonovia möchte an ausgewählten Standorten Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen. Titelgeschichte: Helfen verbindet: Mieter erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement; Servicetipps für alle, die sich in ihrer freien Zeit für eine gute Sache engagieren möchten. Mein Zuhause: Frühjahrs-Special: Ideen, die den Frühling willkommen heißen; Ordnung schaffen: Aufräumen leicht gemacht; Heimwerken: Verpassen Sie Ihren Wänden einen frischen Anstrich; Wohnung renovieren: Was dürfen Mieter und was nicht?; WLAN: Ein einfacher Trick verbessert garantiert den Empfang Rätsel: Mitmachen und gewinnen! Kinderzimmer: Blumiger Schmuck; Es war einmal ein Glücksklee; Was hat der Hase mit Ostern zu tun?; Rätsel für die Kleinen mit Gewinnspiel

Setzen Sie sich in Ihrer Freizeit auch für eine gute Sache ein? Immer mehr Menschen gehen einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach. So auch viele unserer Kunden. Wir haben für unsere Titelgeschichte einige von ihnen besucht, die uns Einblick in ihr freiwilliges Engagement gaben. Die ersten warmen Sonnenstrahlen in diesem Jahr tun nicht nur unheimlich gut, sie läuten gleichzeitig auch den Frühling ein. Wir haben viele Ideen parat, die Sie in Frühlingslaune versetzen und Ihnen zudem eine Extraportion Energie schenken. Wenn der Frühling erwacht, wird es auch in vielen Wohnungen Zeit für einen Neustart, um Ordnung in das alltägliche Chaos zu bringen. Wir geben Ihnen jede Menge wertvolle Tipps an die Hand, mit denen das Aufräumen zum Kinderspiel wird. Lesen Sie auch, welche Möbel zu mehr Stauraum in Ihren vier Wänden verhelfen. Sie möchten Ihre Wohnung umgestalten? Ohne Zustimmung des Vermieters ist jedoch nicht alles erlaubt. Wir sagen Ihnen, was Sie dürfen und was nicht.


Die Top-Themen der Frühlingsausgabe "zuhause" im März 2017:

Vonovia für mich: Kundenportal: Mieter sind eingeladen, das neue Kundenportal zu testen; Bezahlbarer Wohnraum: In Bochum steht das erste seriell gebaute Wohnhaus; Innovation: Vonovia möchte an ausgewählten Standorten Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen.
Titelgeschichte: Helfen verbindet: Mieter erzählen von ihrem ehrenamtlichen Engagement; Servicetipps für alle, die sich in ihrer freien Zeit für eine gute Sache engagieren möchten.
Mein Zuhause: Frühjahrs-Special: Ideen, die den Frühling willkommen heißen; Ordnung schaffen: Aufräumen leicht gemacht; Heimwerken: Verpassen Sie Ihren Wänden einen frischen Anstrich; Wohnung renovieren: Was dürfen Mieter und was nicht?; WLAN: Ein einfacher Trick verbessert garantiert den Empfang
Rätsel: Mitmachen und gewinnen!
Kinderzimmer: Blumiger Schmuck; Es war einmal ein Glücksklee; Was hat der Hase mit Ostern zu tun?; Rätsel für die Kleinen mit Gewinnspiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zuhause Frühling <strong>2017</strong><br />

Mein Zuhause 23<br />

Funkwellen<br />

Mit WLAN auf Empfang<br />

Ein Drahtlosnetzwerk wie WLAN kann einem gehörig auf die Nerven gehen, wenn es nicht richtig funktioniert.<br />

Da endet aprubt der Datentransfer, weil die Internetverbindung abbricht oder das Netzsignal nicht<br />

stark genug ist. Dabei helfen oft schon kleine Tricks, um WLAN-Probleme zu beseitigen.<br />

+ + +<br />

Dank WLAN sollte eigentlich jedes Zimmer<br />

in der Wohnung über Internet verfügen.<br />

Doch obwohl der Router nach Anleitung<br />

aufgebaut wurde, kann das Drahtlosnetzwerk<br />

auch Probleme bereiten. Downloads<br />

dauern ewig, Filmstreams bleiben plötzlich<br />

hängen oder in der Küche kommt gar<br />

keine Internetverbindung zustande. Leider<br />

kommt das häufiger vor, als man denkt.<br />

Meistens lassen sich die Ursachen für Störungen<br />

jedoch mit wenigen Handgriffen beheben.<br />

Damit das WLAN einwandfrei funktioniert,<br />

ist der Standort des Routers ganz<br />

entscheidend. So ist der Internetempfang<br />

umso besser, je näher Sie am Router sind.<br />

Wer das Netz daher meist im Wohnzimmer<br />

benötigt, sollte am besten den Router dort<br />

platzieren.<br />

Router richtig ausrichten<br />

Da der Router aber dort stehen muss, wo<br />

die Telefonleitung ankommt, geht das natürlich<br />

nicht immer. Es gibt aber ein paar<br />

Grundregeln, die Sie beachten sollten, um<br />

die Signalstärke des WLAN nicht zu beeinträchtigen.<br />

Lassen Sie einen Router<br />

– beispielsweise aus ästhetischen Gründen<br />

– daher niemals in einem Schrank verschwinden.<br />

Denn das geht auf alle Fälle<br />

zulasten der Signalstärke. Er sollte immer<br />

leicht erhöht und frei stehen, dies sorgt für<br />

eine bessere Sende- und Empfangsqualität.<br />

Stellen Sie möglichst auch keine Pflanzen<br />

oder Metallgegenstände in direkter Nähe<br />

des Routers auf – sie können das Signal<br />

deutlich abschwächen. Eine wichtige Rolle<br />

spielt zudem die Ausrichtung. Für ein besseres<br />

Signal reicht es oft schon aus, den<br />

Router um 45 oder 90 Grad zu drehen.<br />

Auch falsch ausgerichtete Antennen können<br />

das WLAN-Signal bremsen. Die Antennenachse<br />

bestimmt nämlich, wie sich<br />

das Signal des Routers im Raum verteilt. In<br />

einer Wohnung sollte die Antenne daher<br />

möglichst senkrecht aufgestellt werden.<br />

Signal wirksam verstärken<br />

Haben Sie eine sehr große Wohnung und<br />

die Reichweite des WLAN-Routers ist immer<br />

noch zu gering, können Sie sich mit einem<br />

WLAN-Repeater behelfen. Er nimmt<br />

das Funksignal des Netzwerks auf und verstärkt<br />

es. Zudem sind Repeater günstig in<br />

der Anschaffung und einfach zu installieren.<br />

Wenn jedoch dicke Wände in Ihrem Zuhause<br />

unüberwindbare Hindernisse für das heimische<br />

Netzwerk sind, lassen sich diese kritischen<br />

Stellen leicht per Kabel überbrücken.<br />

Beispielsweise mit einem Powerline-Adapter.<br />

Er nutzt das Stromnetz in der Wohnung<br />

für die Internetverbindung.<br />

Mit diesem cleveren DiY-<br />

Trick stärken Sie garantiert<br />

Ihren WLAN-Empfang!<br />

1 Trennen Sie von<br />

einer leeren Getränkedose<br />

den Boden<br />

vorsichtig mit einem<br />

Cuttermesser ab.<br />

2 Schneiden Sie die<br />

Dose anschließend<br />

mit einer Schere an<br />

der Seite gegenüber<br />

dem Trinkloch auf.<br />

3 Entfernen Sie das<br />

Blech unterhalb des<br />

Deckels und biegen<br />

sie es auseinander.<br />

4 Bringen Sie Ihre<br />

Konstruktion mit<br />

dem Trinkloch über<br />

der Antenne des<br />

Routers an. Fertig!<br />

Foto: Getty Images

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!