30.03.2017 Aufrufe

RAL 1015 taxi news Heft 2-2014

Freie und unabhängige Zeitschrift für das Taxigewerbe

Freie und unabhängige Zeitschrift für das Taxigewerbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berliner Taxivereinigung e. V. W<br />

Die in Berlin regierende Koalition von Förderern<br />

der Steuerhinterziehung und des<br />

Sozialabgabenbetruges nimmt ihren Kontrollbehörden<br />

jetzt schon die Möglichkeit die<br />

Verpflichtung zu gleicher Besteuerung durchzusetzen.<br />

Wenn der Abgabendruck auf die<br />

verbliebenen ehrlichen Betriebe zunimmt,<br />

dann ist es nur noch eine Frage von sehr<br />

kurzer Zeit, bis diese sich aus dem Gewerbe<br />

verabschiedet und das Feld den weniger<br />

„konservativen“ Unternehmen überlassen<br />

haben. Wessen Buchhaltung jetzt schon ein<br />

Märchenbuch ist, der hat auch mit dem Mindestlohn<br />

keine Schwierigkeiten. Sollte diese<br />

Annahme Wirklichkeit werden, dann steigen<br />

die Steuer- und Abgabenerlöse im Taxigewerbe<br />

nicht, sondern sie gehen in den freien Fall<br />

über.<br />

Ich hörte allerdings auch von einer Gruppe<br />

von allein fahrenden Taxiunternehmern (und<br />

Unternehmerinnen), die einer Durchsetzung<br />

der Mindestlohnregelung freudig entgegensehen.<br />

Sie erwarten vom Konkurs der Mehrwagenbetriebe<br />

eine Verminderung von Taxen<br />

auf den Berliner Straßen. Sie sagen sich, dass<br />

weniger Konkurrenten höhere Erlöse für die<br />

verbleibenden Taxichauffeure bedeuten.<br />

Grundsätzlich ist das richtig. Allerdings sind<br />

nicht die Taxifahrzeuge das Problem, sondern<br />

die hungrigen Fahrer, die schließlich essen<br />

und ihre Miete bezahlen wollen. Bei einem<br />

Konkurs der seriösen Mehrwagenbetriebe<br />

verschwinden ihre Fahrer ja nicht vom Markt.<br />

Sie haben genau drei Möglichkeiten.<br />

1.) Sie können die Arbeit einstellen und sich<br />

vollständig vom Amt fi nanzieren lassen.<br />

Das ist lästig, bringt weniger Geld als Taxifahren<br />

zu heutigen Bedingungen, und<br />

dürfte vielen auch grundsätzlich gegen<br />

den Strich gehen.<br />

2.) Die entlassenen Fahrer heuern bei „kreativen“<br />

Firmen an und werden „Partner“<br />

bei der Operation Steuerhinterziehung<br />

und Sozialabgabenbetrug. Viele werden<br />

das nicht wollen, und gerade die älteren<br />

Fahrer werden auf diesem „freien Markt“,<br />

auf dem es keine sozialen Schutzmechanismen<br />

mehr gibt, nur sehr geringe Chancen<br />

haben.<br />

3.) Die Fahrer machen sich als „alleinfahrende<br />

Unternehmer“ selbständig. Ökonomisch<br />

ist das unsinnig, weil sie dann alleine<br />

die Kosten einer Taxe einfahren müssen.<br />

Sie verlieren den günstigen Schutz der<br />

Sozial sicherung und werden sich im Alter<br />

defi nitiv als Almosenempfänger auf den<br />

Ämtern wiederfinden. Es wird ihnen nichts<br />

anderes übrig bleiben, als schon während<br />

ihrer letzten Berufsjahre zu „Aufstockern“<br />

zu werden.<br />

Aber: Es wird keine einzige Taxe weniger auf<br />

Berlins Straßen geben.<br />

Den seriösen Firmen bleiben auch drei Möglichkeiten.<br />

Sie können sich darauf vorbereiten,<br />

ihre Firmen zum 31.12.<strong>2014</strong> zu schließen.<br />

Diese Entscheidung bedeutet einen sofortigen<br />

Stopp der Erhaltungsinvestitionen, sie<br />

macht frühzeitiges Abstoßen von Anlagevermögen<br />

erforderlich (vor einem Preisverfall,<br />

der erfolgt, wenn viele gleichzeitig verkaufen<br />

wollen) und sie setzt vor allem eine Eigenkapitalquote<br />

voraus, die einen Ausstieg ohne<br />

Konkurs ermöglicht. Bei der zweiten und dritten<br />

Möglichkeit müssen die Unternehmer am<br />

Markt bleiben wollen. Eine genaue Analyse<br />

der tatsächlichen Arbeits- und Pausenzeiten<br />

könnte ja ergeben, dass ein ausreichend großer<br />

Prozentsatz (von Fahrern, um die Firmen<br />

lebensfähig zu erhalten) die „Mindestlohnhürde“<br />

überspringen kann. Die Arbeitsplätze<br />

dieser Fahrer können erhalten werden. Sie<br />

erhalten weiterhin nicht nur ihren Lohn, sondern<br />

können auch vom (steuerfreien) Trinkgeld<br />

profitieren.<br />

Die Unternehmen der Berliner Taxivereinigung<br />

haben es geschafft, das von der<br />

„Viererbande“ (jetzt Wowereit, Nussbaum,<br />

Müller und Henkel) geförderte<br />

Dumping durch Schwarzarbeit zu überleben.<br />

Einige von uns waren gezwungen<br />

die Taxenanzahl drastisch zu reduzieren.<br />

Schwarzarbeitsdumping haben wir bisher<br />

verkraftet. Vielleicht überleben wir<br />

auch die Mindestlohnvorgaben. Ich persönlich<br />

werde das in jedem Fall versuchen.<br />

Die dritte Möglichkeit erfordert das Überwechseln<br />

in den „dunklen Grenzbezirk“.<br />

Ich setzte darauf, dass die Mitgliedsunternehmen<br />

der Berliner Taxivereinigung<br />

darauf verzichten und im Zweifelsfall<br />

lieber Methode eins anwenden.<br />

Richard Leipold, BTV<br />

Gewinne für Teilnehmer der Fahrgastumfrage der BTV 2013<br />

– aktualisiert –<br />

Gewinne<br />

Spender<br />

erster Preis: Ein Volkswagen-Fahrrad Volkswagen Automobile Berlin<br />

im Wert von 699,– €<br />

zweiter Preis: Mobile-Anschlussvertrag<br />

mobile Garantie-Versicherung<br />

im Wert von Anschlussvertrag 549,– €<br />

dritter Preis: Wochenende ein Toyota Hybrid M.C.F. Motor Company<br />

4. Preis: Alte Försterei, 2. Fußball-Bundesliga; Total<br />

11.05.<strong>2014</strong>; 1. FC Union gegen 1860 München<br />

5. Preis: O 2 World, 1. Liga Basketball: Total<br />

27.04.<strong>2014</strong>, Alba Berlin<br />

gegen S. Oliver Baskets Würzburg<br />

6. Preis: Eishockeykarten, Gasag<br />

Eisbären Berlin vs. Augsburger Panther,<br />

Sonntag, 02.03.<strong>2014</strong>, 13:00 Uhr,<br />

7. Preis: Eishockeykarten, Gasag<br />

Eisbären Berlin vs. Augsburger Panther,<br />

Sonntag, 02.03.<strong>2014</strong>, 13:00 Uhr,<br />

8. Preis: Eishockeykarten, Gasag<br />

Eisbären Berlin vs. Augsburger Panther,<br />

Sonntag, 02.03.<strong>2014</strong>, 13:00 Uhr,<br />

9. Preis: Eishockeykarten, Gasag<br />

Eisbären Berlin vs. Augsburger Panther,<br />

Sonntag, 02.03.<strong>2014</strong>, 13:00 Uhr,<br />

10. Preis: Taxibörse mit 70,– € Wechselgeld BTV<br />

11. Preis: Taxibörse mit 50,– € Wechselgeld BTV<br />

12. Preis: Ein Volkswagen-Golf-Campingstuhl Volkswagen Automobile Berlin<br />

13. Preis: Taxibörse mit 30,– € Wechselgeld BTV<br />

14. Preis: Kinokarten BTV<br />

15. Preis: Kinokarten BTV<br />

16. Preis: Kinokarten BTV<br />

17. Preis: Eine Volkswagen-Golf-Thermotasse Volkswagen Automobile Berlin<br />

18. Preis: Kinogutschein BTV<br />

Anzeige<br />

<strong>taxi</strong> <strong>news</strong> 2/<strong>2014</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!