30.04.2017 Aufrufe

CajoBrendelLenin

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unrichtig wiedergibt wie die Leninsche Behauptung, die Linke fürchte die<br />

reaktionären Züge der Gewerkschaften (S. 421).[19]<br />

Lenins Kritik an der Gewerkschaftsbewegung ist charakterisiert durch ein<br />

naives. instinktmäßiges revolutionäres Gefühl, aus dem man zwar einen<br />

tiefen Haß gegen den Kapitalismus folgern kann, nicht aber ableiten kann,<br />

daß er den wirklichen Charakter der bürgerlichen Einrichtungen verstehe.<br />

Anstatt deren Gesetze, werden von ihm bloß Fallstricke und<br />

Korruptionsquellen wahrgenommen.<br />

Lenin, der - wie soeben dargelegt - an die empirischen Daseinsformen, in<br />

diesem Falle der Gewerkschaften, wie sie sich in Rußland darbieten,<br />

anknüpft und sie verabsolutiert, steht weit entfernt von jenem<br />

Gesichtspunkt, unter dem die historische Beschränktheit der<br />

Gewerkschaften in den Vordergrund gerückt wird, unter dem die<br />

Relativität ihrer Funktion betont wird, unter dem ihr doppelter Charakter -<br />

natürliche Organisation der sich eben bildenden Arbeiterklasse im<br />

Frühkapitalismus und Zwinger dieser Klasse im Hoch- oder<br />

Spätkapitalismus - nachgewiesen wird.<br />

Rühle hatte natürlich vollkommen recht, als er in Bezug auf die<br />

Meinungsverschiedenheiten in der Gewerkschaftsfrage Lenin wegen<br />

Mangel an dialektischem Denken kritisierte. Wo Rühle aber schreibt, daß<br />

"Lenin absolut nicht begreifen wollte, um was es ging",[20] da hätte er<br />

besser bemerkt, daß Lenin es nicht begreifen konnte. Zudem geht Otto<br />

Rühle unserer Meinung nach auf die falsche, das heißt auf die Leninsche<br />

Fährte, indem er in fast denselben Worten, derer sich sein Gegner bediente,<br />

die Gewerkschaftsbürokratie als "eine Korruptionsgilde, ein<br />

Gangsterführertum", die "besonders während der deutschen Revolution auf<br />

Kosten der Massen ihre moderne Piraterie trieb" bezeichnete.<br />

Selbstverständlich urteilen wir über Gewerkschaftsführer wie damals Carl<br />

Legion und Theodor Leipart, in unseren Tagen Tarnow, Richter oder der<br />

vor kurzem verstorbene Otto Brenner, gleich ungünstig wie Rühle, Aber<br />

darum gebt es eben nicht. Es geht darum, daß nicht nur völlig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!