30.04.2017 Aufrufe

CajoBrendelLenin

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der gesagt hatte, die seit Jahrhunderten bestehende Schweizer Republik<br />

könne "niemals eine Verletzung des Eigentumsrechts zulassen". Für die<br />

(halbe) Verwunderung Lenins gab es einen guten Grund, der auch gleich<br />

von der Verfasserin erwähnt wird. "Kampf für die demokratische<br />

Republik", so fügt sie hinzu, "war ein Punkt unseres damaligen<br />

Programms".[21]<br />

Die Bedeutung ist klar: Lenin hatte offenbar bis zu diesem Zeitpunkt eine<br />

naive Auffassung von der "demokratischen Republik". Es wäre wohl nicht<br />

in Widerspruch mit den Tatsachen, wenn man behauptete, sie stimmte etwa<br />

mit den naiven Vorstellungen der bürgerlichen französischen und<br />

deutschen Revolutionäre des Jahres 1848 überein, mit jenen Vorstellungen<br />

also, die - mit Hinwels auf Lenin/Kautsky - vorherrschten in einer<br />

Umwälzung, deren Zentrum sich "ostwärts verschoben" hatte.<br />

Daß für Lenin, wie die "Neue Züricher Zeitung" mal behauptete, "auch in<br />

der Schweiz die demokratischen Einrichtungen nur als Instrumente der<br />

sozialistischen Revolution von Bedeutung" wären,[22] stimmt wohl, sollte<br />

aber anders verstanden werden, als es: dieses Prachtstück der bürgerlichen<br />

Schweizerischen Journalistik gemeint hat. Lenin konnte die<br />

demokratischen Einrichtungen nur aus der Perspektive der russischen -<br />

d.h. einer bürgerlichen Revolution "von besonderem Typus" - verstehen<br />

und beurteilen.<br />

Daß Lenin von da an die bürgerliche Republik mit anderen Augen<br />

betrachtet haben soll, wie die Krupskaja fortfährt, überzeugt uns wenig,<br />

am allerwenigsten wegen seiner Äußerungen in jener Schrift, die wir hier<br />

zu analysieren versuchen.<br />

In seiner Antwort auf die europäische Linke hatte Lenin sich zu<br />

beschäftigen mit der Frage, ob der Parlamentarismus überholt sei oder<br />

nicht. Als das Problem unter anderem von dem zur Linken gehörenden<br />

holländischen Marxisten Anton Pannekoek aufgeworfen wurde, da<br />

geschah dies in einem sehr bestimmten Sinne, der von Lenin völlig<br />

übersehen wurde. Bei Pannekoek handelt es sich um die Frage, ob der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!