30.04.2017 Aufrufe

CajoBrendelLenin

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natürlich ist namentlich die Geschichte mit der russischen Konstituante<br />

äußerst lehrreich. Die Forderung zu ihrer Einberufung im Programm der<br />

revolutionären russischen Sozialdemokratie war eine ganz logische, da es<br />

sich ja in Rußland um die bürgerliche Revolution handelte. Nicht weniger<br />

logisch war ihre Auflösung am 19. Januar 1918. Lenin hatte völlig Recht,<br />

als er in seinen "Thesen über die Konstituante" feststellte, daß "es ein<br />

Mißverhältnis zwischen ihrer Zusammensetzung und dem Volkswillen<br />

geben mußte".[24] Die Ursache war aber nicht, daß "in die Konstituante<br />

Parteien gewählt wurden, die sich schon bildeten zu einem Zeltpunkt, da<br />

die Bourgeoisie noch herrschte", wie er schreibt, sondern das Fehlen einer<br />

wirklich bürgerlichen Herrschaft infolge des "besonderen", auch von ihm<br />

nachdrücklich anerkannten, Charakters der russischen Revolution.<br />

Nicht deshalb weil Menschewiki und Kadetten (Konstitutionelle<br />

Demokraten) in ihr vertreten waren, schwebte die Konstituante in der Luft,<br />

sondern weil es weder für sie, noch für diese Parteien einen wirklichen<br />

sozialen Boden gab. Der Umstand, daß die bürgerliche Revolution in<br />

Rußland gegen die Bourgeoisie und ohne sie vollzogen werden mußte, das<br />

beißt: die gesellschaftliche Schwäche jener Klasse, machte einfach die<br />

Errichtung ihrer traditionellen Institutionen zu einer Unmöglichkeit.<br />

In der russischen bürgerlichen Revolution war ein Parlament also zum<br />

Scheitern verurteilt. Nicht die Bolschewiki haben das Todesurteil gefällt,<br />

um ihrer Monopolherrschaft den Weg zu bahnen; das Schicksal der<br />

Konstituante und der Weg, den die bolschewistische Partei zurückgelegt<br />

hat, wurden beide von sehr eigentümlichen Bedingungen vorgeschrieben,<br />

die erst anband der Praxis als Erfahrungstatsachen festgestellt werden<br />

mußten, ehe sie sich dem politischen Bewußtsein der unmittelbar<br />

Beteiligten als zwingend darstellten. Und auf das politische Bewußtsein<br />

kam es an, weil es sich um eine rein politische Frage handelte.<br />

Die Auflösung der Konstituante hatte nichts zu tun mit einer Beseitigung<br />

bürgerlicher Herrschaftsformen infolge einer Auflösung der<br />

kapitalistischen Produktionsweise. Sie stand nicht am Ende, sondern am<br />

Anfang einer kapitalistischen Entwicklung. Nicht von einer Aufhebung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!