30.04.2017 Aufrufe

CajoBrendelLenin

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Muster jedes Konfliktes der proletarischen mit der bürgerlichen<br />

Klasse. Lenin bei weitem nicht. Für ihn soll, damit es eine wirkliche<br />

Kollision gebe, das politische Moment, das politische Bewußtsein, von<br />

außen herangetragen werden. Für ihn ist die Revolution (immer noch die<br />

Revolution schlechthin) ein politischer Akt, der nicht nur dem Willen,<br />

sondern auch der Fälligkeit ihrer notwendigen politischen Führer die<br />

Krone aufsetzt.<br />

Diese Auffassung der Revolution und jene von der Unentbehrlichkeit einer<br />

Strategie sind unlöslich miteinander verbunden. Sie bedingen einander. So<br />

wie sich aus der bürgerlichen Revolutionstheorie Lenins seine<br />

Befürwortung einer Strategie folgern läßt, so kann man aufgrund seiner<br />

Befürwortung einer Strategie auf den bürgerlichen Charakter seiner<br />

Konzeption schließen.<br />

VI.<br />

Nachdem wir bis jetzt die Leninsche Strategie dahingehend kritisiert<br />

haben, daß sie ausschließlich als die politische Praxis einer Führerschicht,<br />

niemals als die soziale Praxis selbsthandelnder Massen verstanden werden<br />

kann, wollen wir nunmehr zur näheren Betrachtung ihres Inhalts schreiten.<br />

Was beim Lesen seiner Schrift über "die Kinderkrankheit" sofort die<br />

Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist der Umstand, daß man unwillkürlich<br />

fast fortwährend erinnert wird an jene frühkapitalistische Phase, in welcher<br />

- wie es Marx im Kommunistischen Manifest schrieb - das junge, erst im<br />

Werden begriffene Proletariat gemeinsam mit seinem künftigen<br />

Klassengegner gegen den Feudaladel oder gegen die absolute Monarchie<br />

kämpfte.<br />

Damals herrschte in der eben sich entwickelnden bürgerlichen Gesellschaft<br />

eine durchaus andere Situation als an der Schwelle der 20-er Jahre des XX.<br />

Jahrhunderts. Das Kleinbürgertum und die Parzellenbauernschaft hatten<br />

eine weit größere wirtschaftliche Bedeutung und spielten demzufolge auch<br />

politisch eine viel wichtigere Rolle. Dazu gab es inmitten der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!