30.04.2017 Aufrufe

CajoBrendelLenin

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[30] Lenin, "Der Zusammenbruch der II. internationale", geschrieben<br />

1915; Erstveröffentlichung in der Zeitschrift Der Kommunist, die (nur<br />

einmal) 1910 in der Schweiz erschien. Nachdruck im Sammelwerk; N.<br />

Lenin und G. Sinowjew, Gegen den Strom, im Verlag der<br />

Kommunistischen internationale, Carl Hoym Nachf., Hamburg, 1921. Dort<br />

siehe S. 165.<br />

[31] Vgl. dazu den Brief von Engels an Marx vom 26. September 1851,<br />

MEW, Bd.27, S. 353. Wörtlich so wie Engels sich dort geäußert hat, hat er<br />

sich kurze Zeit danach geäußert in einer unvollendet gebliebenen<br />

Broschüre "Die Möglichkeiten und Voraussetzungen eines Krieges der<br />

Heiligen Allianz gegen Frankreich im Jahre 1852". Die Broschüre wurde<br />

1914 von N. Rjasanow in der "Neuen Zeit" veröffentlicht (33. Jahrgang, l.<br />

Bd., S. 265 u. 297). Exzerpte daraus wurden 1931 mitaufgenommen in ein<br />

Bändchen der Reihe "Elementarbücher des Kommunismus" (Bd.15) mit<br />

dem Titel Militärpolitische Schriften (Internationaler Arbeiter-Verlag,<br />

Berlin, S. 27ff.). Liest man dort die Auszüge aus der Engelsschen Arbeit,<br />

so wirken die Anstrengungen des bolschewistischen Herausgebers K.<br />

Schmidt, die klar hervortretenden Differenzen der Engelsschen und der<br />

Leninschen Auffassungen zu vertuschen, geradezu komisch. Wo Engels<br />

von der gänzlichen Auflösung der Disziplin redet, da fügt Schmidt in<br />

Klammern das Wörtchen "alten" hinzu, um für die "neue" Disziplin, wie<br />

sie von den Bolschewisten z.B. nach dem Oktober wieder in der Roten<br />

Armee eingeführt wurde, eine Ausnahme zu kreieren. Nachdem der<br />

Marxismus mit den russischen Verhältnissen "versöhnt" war, sollte also<br />

von diesem "angepaßten" Marxismus aus die Auffassung von Engels (bzw.<br />

Marx) "korrigiert" werden! Ein erbauliches Schauspiel! übrigens sucht<br />

man die Engelssche Broschüre vergeblich in den MEW im Dietz-Verlag.<br />

[32] Boulangismus - so genannt nach dem reaktionären französischen<br />

General Boulanger, der, als seine politischen Hoffnungen fehlschlugen, im<br />

Jahre 1891 Selbstmord beging.<br />

[33] Vgl. Das kommunistische Manifest, MEW Bd. 4, S. 492 u. 474.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!