12.12.2012 Aufrufe

Katalog PDF - Museumsnacht Hegau-Schaffhausen

Katalog PDF - Museumsnacht Hegau-Schaffhausen

Katalog PDF - Museumsnacht Hegau-Schaffhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ootsstüble<br />

SEEWEG 13<br />

VERA FlOETEMEyER-löBE<br />

im atelier der künstlerin sind ihre<br />

Skulpturen aus Stein, Steinguß und holz<br />

ausgestellt. es sind erinnerungen, Spiegelungen<br />

und Stimmungen aus regionalen<br />

materialien ihrer eis und Schneeskulpturen<br />

in Sibirien, finnland und<br />

china.<br />

ihre ausbildung zur bildhauerin machte<br />

vera floetemeyer-löbe bei Rudolf kaesbach<br />

am emmerson college in england.<br />

Sie lebt und arbeitet seit 17 Jahren auf der<br />

künstlerhalbinsel höri in Wangen. setzt und renoviert werden.<br />

fragen stellen.<br />

Wegbeschreibung: 15 Min. von <strong>Schaffhausen</strong><br />

f f<br />

www.bootsstueble.de<br />

102 · fReie kunStoRte<br />

MuseuM fIscherhaus<br />

SEEWEG 1/WANGEN RAThAuS<br />

MuSEuM FiSchERhAuS<br />

das museum befindet sich in einem<br />

denkmalgeschützten Riegelfachwerkhaus<br />

in der bauweise der bauernhäuser<br />

des hegau und der höri im 17. Jahrhundert.<br />

es wurde 1618 im ortskern<br />

des 1155 erstmals urkundlich erwähnten<br />

bauern- und fischerdorfes Wangen er-<br />

richtet. auf initiative des fördervereins<br />

fischerhaus konnte das gebäude vor dem<br />

abbruch bewahrt werden und 1986 an<br />

seinen heutigen Platz am Seeufer umge-<br />

das museum fischerhaus Wangen am<br />

untersee präsentiert neben den jungsteinzeitlichen<br />

Pfahlbaufunden aus der<br />

2011 unter unesco-Welkulturerbe gestellten<br />

Pfahlbaufundstelle in der bucht<br />

am hinterhorn auch rund 13 millionen<br />

Jahre alte versteinerungen aus den Öhninger<br />

Steinbrüchen.<br />

Zu den berühmtesten fundstücken zählt<br />

ein Riesensalamander, der im 18. Jahrhundert<br />

von Johann Jakob Scheuchzer<br />

irrtümlich als ein in der Sintflut ertrunkener<br />

armer Sünder beschrie ben wurde.<br />

der förderverein museum fischerhaus<br />

bietet fachkundige führungen, zeigt filme<br />

zu jungsteinzeitlichen Themen und<br />

serviert im Zelt getränke und einen eintopf<br />

nach jungsteinzeitlichem Rezept.<br />

www.museum-fischerhaus.de<br />

WIechs aM randen<br />

Eine Besonderheit ist die<br />

geographische Lage.<br />

Die Gemarkungsgrenzen sind<br />

gleichzeitig Staatsgrenzen.<br />

rabenscheune<br />

haUptstrasse 1<br />

«KuNST AM RANDEN»<br />

die gruppe «kunst am Randen» lädt<br />

neben ihrer ausstellung von malerei<br />

und bildhauerei zum lichtkugelprojekt<br />

von elisabeth voigt und birgit hemmerich<br />

in der landschaft rund um Wiechs<br />

ein. nur in dieser nacht leuchten große<br />

lichtkugeln in hölzernen gewächsen auf<br />

Wiesen und in bäumen. den ausgangspunkt<br />

bildet die Rabenscheune auf dem<br />

kastanienhof. lassen Sie sich in dieser<br />

atmosphäre überraschen, anrühren und<br />

Acrylmalerei:<br />

die farbkompositionen in den bildern<br />

von elisabeth voigt beeindrucken durch<br />

ihre lebendigkeit und ausdrucksstärke.<br />

Proportionen und technik verbinden<br />

spannende darstellungen.<br />

Aquarellmalerei:<br />

meggi Weiss lebt als autodidaktische<br />

lebenskünstlerin auf einem kleinen<br />

hof bei tengen. mit ihren zarten landschafts-<br />

und tieraquarellen hat sie einen<br />

kanal gefunden, die Stimmungen und<br />

Schönheiten der natur einzufangen und<br />

an den betrachter weiterzugeben.<br />

Bildhauerei:<br />

birgit hemmerich formt aus hölzern<br />

Skulpturen, die jede für sich ein Thema<br />

ansprechen, sei es Picassos apfelbaum,<br />

eine amazone oder versöhnung. einzelausstellungen<br />

in Speyer, engen und<br />

Singen.<br />

Richtung Engen/Tengen. Die Rabenscheune<br />

liegt am Ortsausgang Richtung Tengen.<br />

Ausstellungsdauer:<br />

15.09.–23.09.2012<br />

Mo–Sa: 13–19 uhr<br />

So: 15–19 uhr<br />

www.kunst-am-randen.de<br />

fReie kunStoRte · 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!