12.12.2012 Aufrufe

Katalog PDF - Museumsnacht Hegau-Schaffhausen

Katalog PDF - Museumsnacht Hegau-Schaffhausen

Katalog PDF - Museumsnacht Hegau-Schaffhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erIngen<br />

Das Ortsmuseum ist mitten im<br />

Dorf in den Räumen von, Schloss,<br />

Palace, und Zehntenscheune<br />

untergebracht. Die historischen<br />

Gebäude und die in den Räumlichkeiten<br />

ausgestellten Exponate<br />

verschmelzen zu einer einmaligen<br />

musealen Symbiose.<br />

alexander Wolf bekannt:<br />

ortsmuseum ausgegraben. im Stillen ha-<br />

hans Rudolf Wittwer<br />

wieder, begegnen militär und feuerwehr.<br />

f f<br />

94 · fReie kunStoRte<br />

sonnensaal<br />

uNTERDORF 6<br />

AlExANDER WOlF 1864–1912<br />

alexander Wolf ein Schüler der bleuler<br />

Schule Schloss laufen hatte kein<br />

einfaches leben. von depressionen geprägt<br />

und fehlender anerkennung seines<br />

kunstschaffens, waren die lebensverhältnisse<br />

für alexander Wolf und seiner<br />

familie nicht leicht. der ersten ausstellung<br />

seiner malerei von 1892 im imthurneum<br />

<strong>Schaffhausen</strong> war der erhoffte<br />

erfolg und durchbruch leider versagt<br />

geblieben. als maler von Sälen wurde<br />

1898 der «tannenhof in <strong>Schaffhausen</strong>.<br />

1899 der «hirschensaal» in löhningen.<br />

1906 der «kronensaal» in Siblingen.<br />

Zu beringen der gemeindehaussaal mit<br />

landschaftsbildern sowie der Sonnensaal,<br />

wo alexander Wolf mit allegorischen<br />

bildern wie; aurora, kuss der<br />

Welle ,wohl sein best erhaltenes Werk<br />

gemalt hat und der nachwelt Zeugnis<br />

gibt von seinem grossartigem talent und<br />

können als maler.<br />

ortsMuseuM berIngen<br />

STEiG 3<br />

BilDERAuSSTElluNG iM DAchBODEN<br />

bilder verschiedener verstorbener beringer<br />

künstler. aus dem archivlager des<br />

ben sie ihrem hobby gefrönt und damit<br />

meisterwerke für die nachwelt geschaffen.<br />

lassen Sie sich von beeindruckenden<br />

bildern faszinieren.<br />

Jakob bollinger-tanner, 1860–1937<br />

Rosalie amalie Walder-Ruh, 1902–1988<br />

heinrich Roost, bauer<br />

alfred kolb, 1878–1958<br />

max bachmann, 1921–1986<br />

ernst Schwyn, 1900–1968<br />

Johann melchior ernst Stückelberg,<br />

1831–1903<br />

eugen Schüepp , bäcker, 1915–1974<br />

francois holl<br />

Werner martin bürki<br />

elise Wolf, 1891–1973<br />

Walter bollinger, 1908–1982<br />

heinrich bolli, 1902–1993<br />

erich Schwaninger<br />

Reinhold Schneider<br />

ortsMuseuM berIngen<br />

STEiG 3<br />

SchlOSS, PAlAcE, zEhNTENSchEuNE<br />

historisches gebäude mit Wohnturm aus<br />

dem 13. Jh. sowie ausstellungsgut aus<br />

dem dörflichen leben verschiedener Zeitepochen.<br />

nach einem brand um ca. 1450,<br />

1476 und 1477 wieder aufgebaut. Wohnsitz<br />

der hün von beringen die sehr stark verbunden<br />

mit der grafschaft tengen hier als<br />

vogt wohnten. beim begehen der Räumlichkeiten<br />

des «Schlosses» finden Sie sich<br />

inmitten des alten handwerkes, der landwirtschaft,<br />

des haushaltes, der kirche<br />

aber auch bilder zeigen ihnen örtliche<br />

Persönlichkeiten von der vergangenheit bis<br />

in die gegenwart, und die alten Strassen<br />

und häuser können wieder frisch in ihrer<br />

gedankenwelt aufleben. vielleicht finden<br />

Sie sich wieder in einem bild der Schülerfotos<br />

so mancher Schülergenerationen.<br />

www.museum-beringen<br />

fReie kunStoRte · 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!