12.12.2012 Aufrufe

Katalog PDF - Museumsnacht Hegau-Schaffhausen

Katalog PDF - Museumsnacht Hegau-Schaffhausen

Katalog PDF - Museumsnacht Hegau-Schaffhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1toUr<br />

1toUr<br />

16 · Singen<br />

2 hegau-MuseuM<br />

AM SchlOSSGARTEN 2<br />

DiE KElTEN<br />

Passend zur zeitgleichen eröffnung der<br />

großen landessausstellung «die Welt<br />

der kelten» im Stuttgarter landesmuseum<br />

widmet auch das archäologische hegau-museum<br />

die museumsnacht 2012<br />

den kelten. Sie waren die ersten, die in<br />

unserer Region mit ihrer Zivilisation an<br />

der grenze zur hochkultur standen und<br />

stadtähnliche Siedlungen errichteten.<br />

die beherrschung und Perfektionierung<br />

der eisentechnologie verhalf den kelten<br />

zu großem Wohlstand. ihre erkenntnisse<br />

und erfindungen sind noch heute<br />

grundlage moderner metallverarbeitung.<br />

Zahlreiche funde aus keltischen<br />

gräbern und ortschaften im hegau<br />

können in den ausstellungsräumen des<br />

hegau-museums bewundert werden.<br />

unter ihnen befindet sich auch das älteste<br />

eisenschwert nördlich der alpen.<br />

Prächtig verziertes geschirr aus keramik<br />

und wertvoller Schmuck erzählen vom<br />

leben vor 2500 Jahren.<br />

einen spannenden einblick in keltisches<br />

handwerk erhalten besucher in<br />

der hands-on-Werkstatt. hier kann<br />

das Punzieren von metall ausprobiert<br />

werden, eine technik mit der die kelten<br />

zum beispiel gürtelbleche kunstvoll<br />

schmückten. mit eisenstiften wurden<br />

hierbei ornamente in dünne buntmetallbleche<br />

geprägt. die Jahrtausende alten<br />

originale in den vitrinen können als<br />

vorlage für die an diesem abend entstehenden<br />

nachbauten dienen.<br />

ein besonderes erlebnis wird in dieser<br />

museumsnacht die «keltenküche» vor<br />

dem hegau-museum sein. auf der Wiese<br />

zwischen Rathaus und Singener Schloss<br />

wird eine große Jurte errichtet, in der es<br />

im wahrsten Sinne des Wortes brodeln<br />

wird: an offenen feuerstellen bereitet das<br />

museums-team hier leckeren eintopf,<br />

brot und süßen brei nach keltischer art<br />

zu. doch woher wissen archäologen eigentlich<br />

über die damalige nahrung so<br />

genau bescheid? unter anderem in keltischen<br />

Salzbergwerken erhaltene exkremente<br />

von damaligen bergleuten geben<br />

darauf wichtige hinweise. verschiedene<br />

nahrungsmittel der eisenzeit und ihre<br />

historische verarbeitung werden im küchenzelt<br />

vorgestellt und können mit allen<br />

Sinnen selbst erfahren und natürlich probiert<br />

werden. besucher sind zum blick<br />

in kessel und töpfe herzlich eingeladen<br />

und dürfen sich mit kleinen versucherle<br />

vom holzgeschirr für die weitere museumsnacht<br />

stärken.<br />

www.hegau-museum.de<br />

3 rathaus/hohgarten<br />

hOhGARTEN 2<br />

STADTGESchichTlichE<br />

SAMMluNG SiNGEN<br />

erstmals werden in der museumsnacht<br />

teile der stadtgeschichtlichen Sammlung<br />

für die Öffentlichkeit zugänglich<br />

sein. diese vielfältigen objekte dokumentieren<br />

auf beeindruckende Weise die<br />

letzten 150 Jahre Singener geschichte<br />

und erzählen vom rasanten Wachstum<br />

der Stadt. Seit den Zwanzigerjahren des<br />

vergangenen Jahrhunderts sammelte die<br />

Stadtverwaltung zahlreiche gegenstände<br />

aus dem alltag von Singener bürgern,<br />

vereinen und institutionen. der gründer<br />

des hegau-museums, albert funk,<br />

verfolgte damit die absicht, die damals<br />

jüngere geschichte für die nachwelt zu<br />

bewahren. er war davon überzeugt, dass<br />

sich die Stadt Singen bis zur unkenntlichkeit<br />

weiterentwickeln werde – womit<br />

er aus damaliger Perspektive sicher nicht<br />

ganz unrecht hatte.<br />

auch die Singener feuerwehr und der<br />

ortsverband des Roten kreuz haben<br />

seit ihren gründungen im 19. Jahrhundert<br />

beachtliche historische Sammlungen<br />

aufgebaut, die spannende einblicke<br />

in ihre geschichte gewähren. an ihnen<br />

zeigt sich, dass die bevölkerung in der<br />

Stadt zu allen Zeiten moderne großstädtische<br />

Standards für die krisenbewältigung<br />

anwendete. Während die feuerwehrsammlung<br />

bereits zum kernbestand<br />

der stadtgeschichtlichen Sammlung Singens<br />

gehört, hat in diesem Jahr auch der<br />

hiesige ortsverband des dRk seine bedeutende<br />

Sammlung an die Stadt Singen<br />

übergeben.<br />

der brand- und unfallschutz in der<br />

Stadt war zu allen Zeiten ein Spiegel<br />

der modernen und stets wachsenden<br />

industrie. auf dem hohgarten vor dem<br />

Singener Rathaus werden historische<br />

feuerwehr-fahrzeuge aus den 1940er<br />

und 1950er Jahren und deren ausrüstung<br />

präsentiert und von aktiven Wehrfrauen<br />

und -männern erläutert. ein besonderes<br />

Schmuckstück ist der gut erhaltene<br />

Spritzenwagen, der aus der gründungszeit<br />

der Singener feuerwehr stammt.<br />

im Ratssaal des Rathauses stellen die<br />

mitglieder des ortsverbandes Singen<br />

des dRk die Rettungsausrüstungen vergangener<br />

epochen aus. Selbst in zeitgenössische<br />

uniformen gekleidet berichten<br />

sie von der betreuung von unfallopfern<br />

und kriegsverletzen, maßnahmen zum<br />

katastrophenschutz und bergrettungsübungen<br />

am hohentwiel.<br />

www.hegau-museum.de<br />

Singen · 17<br />

1toUr 1 toUr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!