17.05.2017 Aufrufe

Arbeitsbericht des Bezirksjugendring Unterfranken 2016

Jugendarbeit in Unterfranken - der Arbeitsbericht des Bezirksjugendring Unterfranken gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Jugendringe, Jugendverbände und der Jugendarbeit für das Jahr 2016

Jugendarbeit in Unterfranken - der Arbeitsbericht des Bezirksjugendring Unterfranken gibt einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Jugendringe, Jugendverbände und der Jugendarbeit für das Jahr 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektregion – Flüchtlinge werden Freunde<br />

Beim Start im Oktober 2015 wurde das Aktionsprogramm wie eine weitere Aufgabe behandelt, die es<br />

galt, in den beruflichen Alltag einzubauen, um dabei möglichst schnell und effektiv die Arbeit als<br />

Projektregion zum Laufen zu bringen. Die Aufgaben waren und sind im Einzelnen:<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

• <strong>Unterfranken</strong>weit interessierte Einrichtungen &<br />

Anbieter der Jugendarbeit vernetzen<br />

• Kontakte aufbauen<br />

• Runde Tische einrichten<br />

• Absprachen mit Kooperationspartnern treffen<br />

• Projekte anstoßen<br />

• fördern & bezuschussen<br />

Bis Ende 2018 ist das Fortbestehen der Projektregion<br />

gesichert, sodass die unterfränkische Jugendarbeit in<br />

der Arbeit mit jungen Geflüchteten weiter unterstützt<br />

werden kann. Die Tatsache, dass aktuell leider immer<br />

mehr derjenigen jungen Leute, die oft schon große<br />

Schritte zur Teilhabe an und in unserer Gesellschaft<br />

geschafft haben, nach Syrien, Irak oder Afghanistan<br />

zurückkehren sollen, konterkariert unsere Arbeit.<br />

Dies verhindert Integration, erschwert die Arbeit,<br />

macht keinen Sinn. Für und mit diesen jungen Menschen<br />

eine Zukunftsperspektive in Deutschland zu<br />

bieten – darauf zielt die Arbeit der Projektregion <strong>Unterfranken</strong><br />

ab.<br />

Best-Practice-Broschüre „Flüchtlinge sind Freunde!“<br />

Wir haben eine Best-Practice-Broschüre herausgebracht,<br />

um Beispiele aufzuzeigen, was die Jugendarbeit<br />

konkret tun kann. Oft steht dabei am Anfang ein<br />

klarer Wille, etwas anzupacken, die jungen Geflüchteten<br />

an der Gesellschaft, am Leben in der Gemeinde,<br />

im Verein, im Jugendzentrum, in der Stadt teilhaben<br />

zu lassen.<br />

Hilfe-Haltung-Handwerkszeug - Praximodule<br />

In <strong>Unterfranken</strong> gibt es in der Jugendarbeit viele Aktivitäten,<br />

bei denen sich ehren- und hauptamtliche Aktive<br />

in die Arbeit mit jungen Geflüchteten einbringen.<br />

Andere würden gerne, trauen sich aber noch nicht so<br />

richtig an diese Thematik heran, auch weil es noch<br />

viele Unsicherheiten und (vermeintliche) Unwegsamkeiten<br />

gibt. Um diese Unsicherheiten zu überwinden,<br />

bieten wir Praxismodule unter der Überschrift „Hilfe<br />

Haltung Handwerkszeug“ an, darunter vier inhaltlich<br />

verschiedene Praxis-Impuls-Module (dreistündig),<br />

ein Seminar (dreitägig) und ein offenes Beratungsangebot.<br />

Die erstellten Angebote sind nun langfristig für<br />

die nächsten Jahre nutzbar und unter den Schlagworten<br />

Hilfe-Haltung-Handwerkszeug in unserer Jugendbildungsstätte<br />

abrufbar – http://www.jubi-unterfranken.de/grenzenlos/flucht/<br />

Förderung<br />

Über einen Zuschusstopf wurden in <strong>2016</strong> viele verschiedene<br />

Projekte gefördert, u.a. die in der Broschüre<br />

aufgeführten. Weitere Zuschussempfänger waren<br />

die Kommunale Jugendarbeit Schweinfurt, die KOJA<br />

Niederwerrn, die Sportjugend <strong>Unterfranken</strong>, der MV<br />

Kreuzwertheim, die FT Würzburg und der KJG Diözesanverband.<br />

Der Zuschusstopf ist auch für 2017 und<br />

2018 wieder eingesetzt worden, Anfragen auf Förderung<br />

nehmen wir gerne entgegen.<br />

Ermöglicht wird unsere Arbeit als Projektregion durch<br />

die finanziellen Förderungen <strong>des</strong> Bayerischen Jugendrings<br />

und <strong>des</strong> Bezirks <strong>Unterfranken</strong>. Der BJR koordiniert<br />

die Arbeit der 7 Projektregionen in Bayern, dazu<br />

finden drei Netzwerktreffen jährlich statt.<br />

Christian Gündling<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!