12.12.2012 Aufrufe

Vierter Teil: Sozialismus und Formalismuskampagne

Vierter Teil: Sozialismus und Formalismuskampagne

Vierter Teil: Sozialismus und Formalismuskampagne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

240<br />

den Feldern 1a <strong>und</strong> 1c wurden zusätzlich das Alpha <strong>und</strong> das Omega, für Anfang <strong>und</strong><br />

Ende abgebildet. 1486<br />

4.8. Kirche in Heilingen<br />

An die romanische Chorturmkirche in Heilingen 1487 wurde im späten 15. Jahrh<strong>und</strong>ert ein<br />

tonnengewölbter Chor mit dreibahnigen Spitzbogenfenster mit Fischblasenmaßwerk<br />

angebaut. 1849 errichtete man die westliche Vorhalle. 1488 Im November 1956 beschloss<br />

die Gemeinde, der Firma Kraus in Weimar, die am 18.5. des Jahres ein Angebot erstellt<br />

hatte, den Auftrag zu erteilen <strong>und</strong> das Fenster I mit einer Farbverglasung zu versehen.<br />

Laut Kommissionsbuch stammte der Entwurf von Karl Völker. 1489 Dabei verwendete er<br />

Motive des Kirchenfensters in Eisfeld wieder. Das dreibahnige Fenster mit je vier Feldern<br />

zeigt einen aus verschiedenen grauen Antikgläsern in unterschiedlichen<br />

Rechteckformaten angelegten Fond. In die Felder sind christliche Symbole eingefügt<br />

(Abb. 138). So zeigt die Bahn 1 in Feld a den Buchstaben Alpha, in b einen Kelch, in c<br />

Trauben <strong>und</strong> in d einen Stern. Die Mittelbahn hat in den Feldern a <strong>und</strong> d aus grauen<br />

Antikgläsern geformte Kreuze <strong>und</strong> in den Feldern b <strong>und</strong> c eine Kombination aus<br />

Kreuzzeichen <strong>und</strong> Christusmonogramm. Neben den verschiedenen grauen Gläsern<br />

wurden punktuell rote <strong>und</strong> gelbe Gläser eingesetzt. Die Bahn 3 hat in Feld a den<br />

Buchstaben Omega, darüber eine Krone, eine Taube <strong>und</strong> Fische. 1490<br />

4.9. Weitere Glasmalereien<br />

Für die Fenster in der Kapelle St. Franziskus in Brotterode 1491 entstanden nach einer<br />

Skizze Völkers Fenster mit Symboleinlagen. 1492 Entwürfe für ein Altarfenster in Sülzfeld<br />

wurden nicht umgesetzt. 1493<br />

Gelegentlich führte die Firma Kraus auch private Aufträge gemeinsam mit Völker aus. So<br />

ließ ein Dr. med. E. Wolff aus Nordhausen Mitte 1957 ein R<strong>und</strong>fenster mit Fischmotiv <strong>und</strong><br />

1486<br />

Firma Kraus, Kommissionsbuch ab 1.5.1958, S. 132, Nr. 31. Das Fenster wurde am<br />

27.10.1960 in Rechnung gestellt.<br />

1487<br />

Kreis Saalfeld-Rudolstadt.<br />

1488<br />

DEHIO THÜRINGEN 1998, S. 585.<br />

1489<br />

Firma Kraus, Kommissionsbuch 14.2.1951-29.4.1958, S. 204, Nr. 236.<br />

1490<br />

Ebd., Rechnung vom 11.3.1957.<br />

1491<br />

Kreis Schmalkalden-Meiningen, Inselbergstraße 27.<br />

1492<br />

Firma Kraus, Kommissionsbuch 14.2.1951-29.4.1958, S. 279, Nr. 294. Am 16.1.1958 wurde<br />

die Rechnung gestellt.<br />

1493 LASKA 1996, S. 117.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!