12.12.2012 Aufrufe

Vierter Teil: Sozialismus und Formalismuskampagne

Vierter Teil: Sozialismus und Formalismuskampagne

Vierter Teil: Sozialismus und Formalismuskampagne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242<br />

Landschaft. Hatte er früher scheinbar mitten im Getümmel gearbeitet <strong>und</strong> dieses mit<br />

unruhigem Strich oder Pinsel auch dargestellt, rückte er nun deutlich vom Geschehen ab<br />

<strong>und</strong> widmete sich zunehmend dem Meer <strong>und</strong> dem Himmel mit ihren wechselnden Farben<br />

<strong>und</strong> Stimmungen. Weite scheinbar unendliche Landschaften zeigen diese<br />

atmosphärischen ca. 50 bekannten Aquarelle. Boote, Strandkörbe <strong>und</strong> Menschen sind<br />

meist nur noch <strong>Teil</strong> der ausgewogenen Kompositionen (Abb. 139). Zwei Bilder 1497 malte<br />

der Künstler zum Thema in einer virtuosen Farbigkeit, wie sie für das Spätwerk typisch ist.<br />

5.2. Kreidegr<strong>und</strong>zeichnungen<br />

In der Zeit zwischen 1946 <strong>und</strong> 1962 entstanden über 300 Zeichnungen auf farbigen<br />

Papieren, manche inhaltlich im Zusammenhang mit den Auftragsarbeiten für öffentliche<br />

Einrichtungen. 1498 Viele der Blätter könnten die Vorarbeit für ein Wandbild sein.<br />

Völker schuf sich die gewünschten Untergründe durch Farbzusätze selbst. Ursache war<br />

wohl zunächst der Mangel an verfügbaren Materialien.<br />

In ihrer Fülle ikonographisch schwer zu erschließen sind es religiöse Motive,<br />

mythologische Szenen, Allegorisches, antike Themen, Kaffeehausbeobachtungen <strong>und</strong><br />

Szenen am Strand. Seine scheinbar in Momentaufnahmen festgehaltenen Figuren<br />

agieren in zumeist bühnenartigen Räumen. Allein, als Paar oder Gruppe füllen sie die<br />

spannungsvollen Blätter. Die Skala der zeichnerischen Möglichkeiten lotete Völker durch<br />

die Kombination mehrerer Techniken, verschiedener Untergründe <strong>und</strong> unterschiedlicher<br />

Zeichenmittel aus. Entschiedene Striche ließen aus Konturen die Körper erstehen, wobei<br />

der Künstler auf eine detaillierte Ausarbeitung der Figuren oft verzichtete. Die<br />

differenzierte Darstellung ergibt sich aus der Variationsbreite der Linien <strong>und</strong> der<br />

unterschiedlichen Handhabung der Binnenzeichnung. Die Kontur ist meist<br />

hervorgehoben, die Formung des Körpers erreichte der Künstler durch Schraffieren,<br />

Verwischen oder Auskratzen. Viele der Zeichnungen haben etwas Malerisches. Ihre<br />

besondere Tiefe erlangen sie mit den immer durchschimmernden Blattgründen, die die<br />

Arbeiten besonders kostbar erscheinen lassen. Die edle Gr<strong>und</strong>ierung ist in ockerfarbenen,<br />

grauen <strong>und</strong> grünen Tönen angelegt. Sie ist eine koloristische Bereicherung der Zeichnung<br />

<strong>und</strong> trägt zu deren Intensität bei.<br />

Ausdrucksvoll stellte er auch die alltäglichen Situationen dar, so die fast flüchtige<br />

Zeichnung der Personen im Zuschauerraum eines Kinos, eine Frauenr<strong>und</strong>e im<br />

Kaffeehaus oder weich modellierte, sich entkleidende Frauen am Strand. Blätter stiller<br />

1497 ‚Boote am Strand’, ‚Strand mit Booten <strong>und</strong> Fahnen’.<br />

1498 VÖLKER 1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!