12.12.2012 Aufrufe

2005 - StudienServiceCenter Katholische Theologie - Universität Wien

2005 - StudienServiceCenter Katholische Theologie - Universität Wien

2005 - StudienServiceCenter Katholische Theologie - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel:<br />

Als zwei der wichtigsten Schriften aus der Paulus-Schule sollen Kol und Eph<br />

einleitungstheoretisch präsentiert sowie anhand exemplarischer Texte in ihrer theologischchristologischen,<br />

ökumenisch-ekklesiologischen und parakletisch-praktischen Bedeutung für<br />

christliches Selbstverständnis, Leben und Glauben näher erschlossen werden.<br />

Inhalt:<br />

Einleitung in den Kol- und Eph-Brief (Aufbau, Traditionsverwendung,<br />

Abhängigkeitsverhältnisse, Verfasserfrage, Ort und Zeit der Abfassung, Grundintention).<br />

Auslegung exemplarischer Stellen aus beiden Briefen, häufig in vergleichendem Vorgehen,<br />

etwa:<br />

- Die Auseinandersetzung mit der „Philosophie“ von Kolossä: Kol 2,4.8.16-23<br />

- Die große Eulogie Eph 1,3-14<br />

- Danksagung, Fürbitte und Aufforderung zum Dank: Kol 1,2-14; Eph 1,15-23<br />

- Der Christushymnus Kol 1,15-20 und seine Anwendung 1,21-23<br />

- Die Bedeutung Christi und des Christusereignisses: Kol 2,1-15; Eph 2,1-10<br />

- Das Kreuzesgeschehen als Gründung der Kirche: Eph 2,11-22<br />

- Präsentische Eschatologie in futurischem Horizont: Kol 3,1-4 (Vgl. mit verwandten Stellen)<br />

- Kirche als Leib Christi: Einheit im Geist. Vielfalt der Gaben: Eph 4,1-16; vgl. Kol 3,12-17<br />

- Die Haustafel: Christus in Ehe, Familie und Arbeitswelt: Kol 3,18 - 4,1; Eph 5,21 - 6,9.<br />

Methode:<br />

Vorlesung mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Nach Grundinformationen v. a.<br />

Auslegung wichtiger Texte auf griechisch-deutscher Textbasis. Als Arbeits- und Lernbehelfe<br />

werden regelmäßig Übersichtsblätter sowie Textvorlagen (griechisch und deutsch) ausgeteilt.<br />

Literatur:<br />

Kommentare von R. Hoppe, Eph/Kol (SKK); U. Luz, Eph/Kol (NTD); R. Schnackenburg,<br />

Eph (EKK); E. Schweizer, Kol (EKK); M. Wolter, Kol/Phlm (ÖTBK) sowie<br />

M. Theobald, Mit den Augen des Herzens sehen. Der Epheserbrief als Leitfaden für<br />

Spiritualität und Kirche, Würzburg 2000.<br />

Tiwald, Markus 117231 PS<br />

Bibelwissenschaftliche Methoden (Proseminar)<br />

Mo 15:00-17:00 Inst., Seminarraum 1. Stock<br />

Beginn: 07.03.<strong>2005</strong><br />

Anmeldung: Fakultätsvertretung Kath. <strong>Theologie</strong> (Do 3. 3. <strong>2005</strong>, 14-18 Uhr);<br />

beschränkte Teilnehmerzahl: 25 Personen.<br />

Stellung im Studienplan:<br />

Pflichtlehrveranstaltung im 1. Studienabschnitt für A 011 nSt.<br />

Ziel:<br />

Das Proseminar will nicht nur eine theoretische, sondern vor allem eine praktische<br />

Einführung in das historisch-kritische Instrumentar der neutestamentlichen Bibelwissenschaft<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!