12.12.2012 Aufrufe

2005 - StudienServiceCenter Katholische Theologie - Universität Wien

2005 - StudienServiceCenter Katholische Theologie - Universität Wien

2005 - StudienServiceCenter Katholische Theologie - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Faber, Roland; Baier, Karl 110107 SE<br />

Theismen: Europäische Kategorisierungen von Religion und ihre Rolle im<br />

interreligiösen Diskurs<br />

Di 15:00-16:30, 2-st. SE-Raum 3. Stock, Schottenring 21<br />

Beginn: Di 8.3.<strong>2005</strong><br />

Stellung im Studienplan:<br />

Anrechenbar als Seminar der Fächergruppen 2 und 4, als Teil des Wahlfachkorbes<br />

„Komparative <strong>Theologie</strong> und Interreligiöse Studien“ bzw. als (freies) Wahlfach für alle<br />

Studienrichtungen.<br />

Ziel:<br />

Das Seminar befasst sich mit fundamentalen und rezenten Beiträgen von Theologen,<br />

Philosophen und Religionswissenschaftlern zur Kategorisierung von Gotteskonzeptionen. Ziel<br />

ist ihre Neubewertung im Lichte des heutigen komparativen und interreligiösen Diskurses.<br />

Inhalt:<br />

Ein Gott oder viele Götter, unpersönliches Absolutes oder personaler Gott, Gott in allem und<br />

als Alles oder Gott jenseits von allem? Das Denken in diesen und ähnlichen Alternativen<br />

prägt nicht nur die Binnendiskussion christlicher <strong>Theologie</strong> und westlicher Philosophie seit<br />

ihren Anfängen, sondern verändert und differenziert sich gerade in der Begegnung mit nichteuropäischen<br />

Gotteskonzeptionen. Dabei spielen die Konzepte Monotheismus, Polytheismus,<br />

Pantheismus, Panentheismus, Theio-Monismus oder A-Theismus theologisch und<br />

philosophisch eine wichtige Rolle für das Verständnis und die Bewertung von Religionen. Es<br />

lohnt sich deshalb die Herkunft dieser Gottesbegriffe, ihre Sinnhaftigkeit und interreligiöse<br />

Funktion einer kritischen Revision zu unterziehen.<br />

Methode:<br />

Anhand ausgewählter Texte soll in Referaten, Textinterpretationen und Diskussionen das Ziel<br />

gemeinsam erarbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

• ASSMANN J., Monotheismus und Kosmotheismus. Ägyptische Formen eines "Denkens<br />

des Einen" und ihre europäische Rezeptionsgeschichte (Vortrag, 24. April 1993),<br />

Heidelberg 1993 (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,<br />

Philosophisch-Historische Klasse; 1993,2).<br />

• FABER R., Gott als Poet der Welt. Anliegen und Perspektiven der Prozesstheologie,<br />

Darmstadt 2 2004.<br />

• FIGL J., Gibt es eine transkulturelle Einheit der verschiedenen Gottesvorstellungen?<br />

Universalhistorisches Selbstverständnis und religionsphilosophische Deutung, in: Hilpert<br />

K./Ohlig H.-K. (Hg.), Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche<br />

Gottesvorstellung, Zürich 1993.<br />

• HARTSHORNE CH./REESE W., Philosophers Speak of God, Chicago1967.<br />

• KIPPENBERG H., Die Entstehung der Religionsgeschichte, München 1997.<br />

• KREBERNIK M. (Hg.), Polytheismus und Monotheismus in den Religionen des<br />

Vorderen Orients, Münster 2002 (= Alter Orient und Altes Testament 298).<br />

• LANCZKOWSKI G., Gott I: Religionsgeschichtlich, in: TRE (1984) 601-608.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!