12.12.2012 Aufrufe

2005 - StudienServiceCenter Katholische Theologie - Universität Wien

2005 - StudienServiceCenter Katholische Theologie - Universität Wien

2005 - StudienServiceCenter Katholische Theologie - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anrechenbarkeit als Wahlfach für die theologischen Studien 011, 012, 020, 080 nSP;<br />

eingeladen sind auch HörerInnen anderer Studien mit Konnex zum Bereich Geschichte,<br />

Religion/Kirche (Geschichte, Kunstgeschichte, religionswissenschaftlichen Studiengang,<br />

Kultur- und Sozialanthropologie etc.)<br />

Ziel:<br />

Die Veranstaltung strebt nach einer gebündelten Hinführung an die relevanten theoretischen<br />

und praktischen Aspekte des Themenfeldes im Rahmen des Vorbereitungstages (z.B.<br />

weltliche und kirchliche Traditionen des „Jubilierens“; Stärken und Tücken von Oral History;<br />

verantwortlicher Umgang mit historischen Kernbegriffen wie Aufbruch, Krise etc.;<br />

kompakter Überblick zur Geschichte der österreichischen Gesellschaft und Kirche nach<br />

1945). Die Exkursion versucht die durch Vortrag und Lektüre erworbenen Kenntnisse um das<br />

„sinnliche Erleben“ zu ergänzen, indem sie Zeugnisse der österreichischen Nachkriegs- und<br />

Kirchengeschichte exemplarisch aufschlüsselt. Die Veranstaltung will beitragen zu einem<br />

historiographisch redlichen und ganzheitlichen Bild der jüngeren Vergangenheit jener<br />

Großgruppen, in welche die meisten der Teilnehmenden hineingeboren wurden und die sie<br />

staatsbürgerlich bzw. spirituell beheimaten.<br />

Inhalt:<br />

Die Lehrveranstaltung nimmt das „Gedankenjahr <strong>2005</strong>“ (für 60 Jahre Kriegsende, 50 Jahre<br />

Staatsvertrag, 10 Jahre EU-Mitgliedschaft) zum Anlass, den Weg der katholischen Kirche<br />

Österreichs in den letzten Jahrzehnten nachzuzeichnen und ihren Part in der Gestaltung der<br />

Nachkriegs-Gesellschaft zu reflektieren. Weitgehend unbelastet von den politischen<br />

Verstrickungen der zurückliegenden Jahrzehnte und unter Führung gesellschaftlich<br />

anerkannter Persönlichkeiten (u.a. die Bischöfe Rohracher/Salzburg und König/<strong>Wien</strong>)<br />

erfolgten optimistische Aufbrüche in Richtung einer christlichen Durchdringung der<br />

gesellschaftlichen Wirklichkeit des Landes; sie mündeten in die zügige Umsetzung von<br />

Impulsen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Vor dem Hintergrund epochaler<br />

gesellschaftlicher Umwälzungen (Etablierung einer Konsum- und Erlebnisgesellschaft)<br />

folgten Phasen der offenkundigen Ermattung dieses kirchlichen Impetus und eines teilweise<br />

schmerzlichen Ringens um die eigene Identität und um die adäquaten Antworten auf den<br />

erstarkenden gesellschaftlichen Gegenwind.<br />

Am Beispiel „sprechender Kirchenbauten“ der Region Steiermark will die Exkursion einige<br />

Weichenstellungen und Grundstimmungen der österreichischen Kirchengeschichte nach 1945<br />

veranschaulichen und nachfühlbar machen: mit Mariazell und seinem Manifest für eine „Freie<br />

Kirche in einer freien Gesellschaft“ sowie als Fokus heimischer Volks- und<br />

„Staatsreligiosität“; mit Seckau als Musterbeispiel der nachkonziliaren Umgestaltung alter<br />

Liturgieräume und als Zeugnis eines exemplarischen Dialogs mit der Neuen Kunst; mit<br />

einigen aussagekräftigen Kirchenbauten der Stadt Graz. Dem Erlebnis-Charakter der<br />

Exkursion soll auch der pilgergemäße Anmarsch auf Mariazell sowie ein dort geführtes<br />

Gespräch mit Zeitzeugen dienen. Die Exkursion wird durch eine eintägig geblockte<br />

Einführung vorbereitet, in deren Rahmen eventuell die Jubiläums-Ausstellung der Republik<br />

im Belvedere bzw. die Dokumentation in der <strong>Wien</strong>er Stephans-Kirche besucht werden wird.<br />

Methode:<br />

Wechsel von Vorträgen aller Lehrenden des Instituts (Frankl, Hold, Klieber; für den<br />

kunstgeschichtlichen Teil in Graz Johannes Rauchenberger), Gruppenarbeiten und<br />

Ausstellungsbesuch im geblockten Einführungsteil; Informationsimpulse,<br />

Zeitzeugengespräche und ‚sinnliches Erleben’ im Verlauf der Exkursion (im Anmarsch auf<br />

Mariazell, durch Besuch und Erschließen zeitgenössischer Kirchenbauten).<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!