12.12.2012 Aufrufe

Stadtanzeiger Mai 2009 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Mai 2009 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Mai 2009 - in der Stadt Oberlungwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18. Jahrgang Montag, 11. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

05/<strong>2009</strong>


2<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

verehrte Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

etwas eigenartig mutet es schon an, wenn<br />

<strong>der</strong> Karnevalsvere<strong>in</strong> ausgerechnet im<br />

Wonnemonat <strong>Mai</strong> für kurze Zeit den Fasch<strong>in</strong>g<br />

zurückholt. Doch dafür gibt es e<strong>in</strong>en<br />

triftigen Grund: Der OKV feiert Jubiläum,<br />

se<strong>in</strong>en 15. Geburtstag. „Muss man<br />

das aber groß feiern?“, werden Sie vielleicht<br />

fragen. Und um mit e<strong>in</strong>em Komiker<br />

zu antworten, Karl Valent<strong>in</strong>: „Müssen<br />

muss man nicht, aber können kann man<br />

schon!“ Vielleicht er<strong>in</strong>nern sich e<strong>in</strong>ige<br />

noch an das 10-jährige des OKV <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

großen Festzelt im Hof von ROGO-FSO,<br />

auch im <strong>Mai</strong> bei lei<strong>der</strong> sehr schlechtem<br />

Wetter, aber <strong>in</strong> allerbester Stimmung, und<br />

das ist beim Karneval wohl das Wichtigste!<br />

Gefeiert werden soll diesmal allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht nur das Jubiläum des OKV, son<strong>der</strong>n<br />

auch unser Strumpffest – nur eben etwas<br />

an<strong>der</strong>s. Schon die Titelseite des <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong>s<br />

weist auf die Veranstaltung(en)<br />

h<strong>in</strong>. Das Programm f<strong>in</strong>den Sie auf den Innenseiten.<br />

Die Gründe, warum beides zusammengelegt<br />

wird, s<strong>in</strong>d die folgenden:<br />

1. Der OKV wollte, abgestimmt mit <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>nvollen Term<strong>in</strong><br />

für se<strong>in</strong> Jubiläum <strong>2009</strong> festlegen,<br />

und das möglichst im Frühjahr, also im<br />

<strong>Mai</strong>, ohne mit dem Strumpffest <strong>in</strong> Kollision<br />

zu geraten.<br />

2. Die <strong>Stadt</strong> hatte bei <strong>der</strong> Aufstellung des<br />

Haushaltsplanes für <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>ige F<strong>in</strong>anzierungsprobleme.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Überlegungen, beides unter<br />

e<strong>in</strong>en Hut zu br<strong>in</strong>gen, war, dass beide<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weise zusammengelegt<br />

werden sollten, dass die <strong>Stadt</strong> mit<br />

<strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> sonst veranschlagten Mittel<br />

für das Strumpffest den OKV bei <strong>der</strong><br />

Jubiläumsfeier unterstützt und <strong>der</strong> OKV<br />

dafür das gesamte Fest – e<strong>in</strong>geschlossen<br />

natürlich auch zwei Jubiläumsveranstaltungen<br />

zum 15. Geburtstag – geme<strong>in</strong>sam<br />

mit weiteren Vere<strong>in</strong>en des Ortes vorbereitet<br />

und durchführt.<br />

Ohneh<strong>in</strong> war <strong>in</strong> den zurückliegenden Jahren<br />

mehrmals von verschiedenen Vere<strong>in</strong>en<br />

angefragt worden, ob es nicht möglich<br />

sei, <strong>in</strong> Zukunft das Strumpffest von<br />

den Vere<strong>in</strong>en <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> zu organisieren.<br />

Das ist e<strong>in</strong> anspruchsvolles Vorhaben,<br />

dessen Erfolg nicht zuletzt daran zu messen<br />

se<strong>in</strong> wird, welchen Zuspruch das<br />

Strumpf- und Vere<strong>in</strong>sfest bei den Besuchern,<br />

also bei Ihnen, liebe Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger, f<strong>in</strong>den wird. Da könnte es<br />

vielleicht bei dem e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kritik<br />

hervorrufen, dass für die Abendveranstaltungen<br />

am Freitag und am Samstag<br />

auch E<strong>in</strong>tritt verlangt wird, was bisher bei<br />

den Strumpffesten nicht <strong>der</strong> Fall war und<br />

<strong>in</strong> den folgenden Jahren auch nicht wie-<br />

Karneval im Wonnemonat<br />

<strong>der</strong> so se<strong>in</strong> soll. Das aber hängt immer<br />

von den f<strong>in</strong>anziellen Spielräumen ab, die<br />

die <strong>Stadt</strong> im Rahmen ihrer Haushaltsplanung<br />

hat und haben wird. Und dass im<br />

Moment die wirtschaftliche Entwicklung<br />

diesbezüglich nichts Positives verheißt,<br />

sollte allen bekannt se<strong>in</strong>, wenngleich die<br />

direkten Auswirkungen <strong>der</strong> gegenwärtigen<br />

Wirtschaftskrise <strong>in</strong> den öffentlichen<br />

Kassen im Moment noch nicht spürbar<br />

s<strong>in</strong>d. Aber das kommt mit Sicherheit mit<br />

etwas Verzögerung nach. Allen, die die<br />

Abendveranstaltungen, aus welchem<br />

Grunde auch immer, nicht besuchen<br />

möchten, denen sei gesagt, dass es<br />

auch e<strong>in</strong> ansprechendes Rahmenprogramm<br />

gibt, wovon Sie sich <strong>in</strong> den<br />

beiliegenden Programm<strong>in</strong>formationen<br />

überzeugen können.<br />

Ob im nächsten und den darauffolgenden<br />

Jahren das Strumpffest wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

„Strumpffest“ se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dauerhaft e<strong>in</strong><br />

„Strumpf- und Vere<strong>in</strong>sfest“ werden wird,<br />

hängt von mehreren Faktoren ab, von den<br />

f<strong>in</strong>anziellen Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, vom<br />

Engagement <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>e und ihrer Mitglie<strong>der</strong><br />

und auch davon, wie das Fest bei<br />

Besuchern und Gästen ankommt. Es ist<br />

e<strong>in</strong> Haufen Arbeit und Verantwortung, die<br />

auf den Schultern <strong>der</strong>er ruht, die die Vorbereitung<br />

und Durchführung <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

im Ehrenamt erledigen. Ich<br />

möchte mich deshalb an dieser Stelle<br />

ganz herzlich bei allen bedanken, die sich<br />

dieser Aufgabe angenommen haben –<br />

Hut ab und viel Erfolg! Die <strong>Stadt</strong> wird das<br />

ihre dafür tun. Sie, die Sie diesen Text, die<br />

E<strong>in</strong>ladung und das Programm lesen, sollten<br />

auch, <strong>in</strong>dem Sie zu den Besuchern<br />

und Gästen gehören werden, mit dazu<br />

beitragen.<br />

Bedanken möchte ich mich auch beim<br />

Veranstalter unserer bisherigen Strumpffeste,<br />

<strong>der</strong> Firma Andrea & Partner, die für<br />

viele Ideen und Höhepunkte <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren gesorgt hat. Die Entscheidung,<br />

e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en privaten Partner<br />

für das Strumpf- und Vere<strong>in</strong>sfest <strong>2009</strong><br />

mit <strong>in</strong>s Boot zu holen, lag alle<strong>in</strong> bei den<br />

Organisatoren, das heißt bei den mitwirkenden<br />

Vere<strong>in</strong>en. Ich wünschte mir, dass<br />

die diesbezüglich getroffenen Entscheidungen<br />

nicht die falschen waren. Ich<br />

wünschte mir auch, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fairen<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e unangemessenen Bef<strong>in</strong>dlichkeiten<br />

zutage treten und sich e<strong>in</strong>e<br />

Zusammenarbeit alsbald wie<strong>der</strong> ergeben<br />

wird.<br />

Also dann – auf zum Strumpf- und Vere<strong>in</strong>sfest<br />

<strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>! Und dem <strong>Oberlungwitz</strong>er<br />

Karnevalsvere<strong>in</strong> e. V. e<strong>in</strong>en<br />

herzlichen Glückwunsch zum 15. Geburtstag!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Steffen Schubert<br />

Bürgermeister ❐<br />

H<strong>in</strong>weis zur Nutzung<br />

unseres elektronischen Formular-Service<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong> stellt<br />

auf <strong>der</strong> Homepage www.oberlungwitz.de<br />

im Menü „<strong>Stadt</strong>verwaltung“ unter <strong>der</strong><br />

Rubrik „Formular-Service“ verschiedene<br />

Formulare zur Verfügung. Dieser Service<br />

wird ausgebaut mit dem Ziel, den Bürge-<br />

Sprechstunde <strong>der</strong> Schiedsstelle<br />

Die Sprechstunde <strong>der</strong> Schiedsstelle <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> f<strong>in</strong>det im Bedarfsfall<br />

am dritten Dienstag des Monats <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus,<br />

Hofer Straße 203, Zimmer 25 (Beratungsraum<br />

2. OG) statt.<br />

E<strong>in</strong>wohner, die das Tätigwerden <strong>der</strong><br />

Schiedsstelle begehren, werden gebeten,<br />

r<strong>in</strong>nen und Bürgern, Unternehmen und<br />

E<strong>in</strong>richtungen zukünftig möglichst viele<br />

Wege abzunehmen.<br />

Patzig<br />

Verwaltungsleiter<strong>in</strong> ❐<br />

entsprechende Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen<br />

über Frau Patzig, Telefon 03723 405-30<br />

zu treffen.<br />

Nächster Term<strong>in</strong>: 19. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

Thomas H<strong>in</strong>kel<br />

Friedensrichter ❐<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsdaten und Redaktionsschlüsse<br />

Das Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> ersche<strong>in</strong>t im 1. Halbjahr <strong>2009</strong> zu den nachfolgend<br />

aufgeführten Term<strong>in</strong>en. Wir bitten die Verfasser von Artikeln, beson<strong>der</strong>s den<br />

Redaktionsschluss zu beachten!<br />

Nummer des Amtsblattes Ersche<strong>in</strong>ungsdatum Redaktionsschluss<br />

06/<strong>2009</strong> 08.06.<strong>2009</strong> 26.05.<strong>2009</strong><br />

07/<strong>2009</strong> 06.07.<strong>2009</strong> 23.06.<strong>2009</strong> ❐


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Term<strong>in</strong> Grund- und Gewerbesteuer<br />

Hiermit er<strong>in</strong>nern wir alle Steuerzahler, die ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zugsermächtigung erteilt haben,<br />

dass am 15. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> die Grundsteuer für das II. Quartal <strong>2009</strong> fällig ist. Die Höhe<br />

<strong>der</strong> Grundsteuer des II. Quartals <strong>2009</strong> ist dem Abgabenbescheid von 2003, soweit<br />

ke<strong>in</strong> Än<strong>der</strong>ungsbescheid vorliegt, zu entnehmen.<br />

Gleichzeitig weisen wir darauf h<strong>in</strong>, dass die Gewerbesteuer ebenfalls am 15. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2009</strong> für das II. Quartal <strong>2009</strong> fällig ist.<br />

Neumann, FB F<strong>in</strong>anzwesen/Steuern/Liegenschaften ❐<br />

Sitzungskalen<strong>der</strong> für das 1. Halbjahr <strong>2009</strong><br />

1. <strong>Stadt</strong>ratssitzungen<br />

Ort: Saal <strong>der</strong> Gaststätte „Zur Post“<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 36<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e: 26.05.<strong>2009</strong>; 23.06.<strong>2009</strong><br />

2. Sitzungen des<br />

Verwaltungsausschusses<br />

Ort: Rathaus <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer<br />

Straße 203, Zimmer 25 (Beratungsraum<br />

2. OG)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e: 12.05.<strong>2009</strong>; 09.06.<strong>2009</strong><br />

3. Sitzungen des<br />

Technischen Ausschusses<br />

Ort: Rathaus <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer<br />

Straße 203, Zimmer 25 (Beratungsraum<br />

2. OG)<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e: 02.06.<strong>2009</strong>; 30.06.<strong>2009</strong><br />

* * *<br />

Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

f<strong>in</strong>det am Dienstag, dem<br />

12. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> um 19:00 Uhr im Rathaus<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 203, Beratungsraum<br />

(Zimmer 25, 2. OG) statt.<br />

Die nächste Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses f<strong>in</strong>det am Dienstag, dem<br />

02. Juni <strong>2009</strong> um 19:00 Uhr im Rathaus<br />

Informationen zur Wahl<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 203, Beratungsraum<br />

(Zimmer 25, 2. OG) statt.<br />

Die 48. Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates f<strong>in</strong>det am<br />

Dienstag, dem 26. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> um 19:00<br />

Uhr im Saal <strong>der</strong> Gaststätte „Zur Post“<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> statt.<br />

Die aktuelle Tagesordnung für alle Sitzungen<br />

entnehmen Sie bitte dem jeweiligen<br />

Aushang an <strong>der</strong> Verkündungstafel im<br />

Haupte<strong>in</strong>gangsbereich des Rathauses<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße<br />

203, 09353 <strong>Oberlungwitz</strong>, <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Freien Presse und unseren<br />

Aushängen an den örtlichen Anschlagtafeln.<br />

Patzig<br />

Verwaltungsleiter<strong>in</strong> ❐<br />

Infothek im Rathaus<br />

Unsere Infothek im Erdgeschoss des<br />

Rathauses wurde neu gestaltet und steht<br />

mit ihren Angeboten nun unseren E<strong>in</strong>wohnern<br />

wie<strong>der</strong> zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Naumann, Zimmer 18,<br />

Tel.-Nr.: 03723 405-29<br />

Patzig, Verwaltungsleiter<strong>in</strong> ❐<br />

Wahlsche<strong>in</strong>e und Briefwahlunterlagen für die <strong>Stadt</strong>ratswahl sowie die Europawahl<br />

am 7. Juni <strong>2009</strong> können ab dem 15. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> unter www.oberlungwitz.de –<br />

Startseite – Wichtiges – Wahlsche<strong>in</strong>-Antrag Onl<strong>in</strong>e – beantragt werden.<br />

Außerdem ist die Beantragung von Wahlsche<strong>in</strong>en und Briefwahlunterlagen an die<br />

E-<strong>Mai</strong>l-Adressen<br />

kh.schmidt.rathaus@oberlungwitz. de und<br />

h.wossilat.rathaus@oberlungwitz.de<br />

unter Angabe des Namens, <strong>der</strong> Anschrift und des Geburtsdatums möglich.<br />

Sofern die Unterlagen nicht an die Wohnanschrift gesandt werden sollen, ist bitte<br />

zusätzlich die alternative Zustelladresse anzugeben. ❐<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong> • Verantwortlich für den amtlichen Teil e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Sitzungsberichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>ratssitzung: <strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>, Herr Schubert, o<strong>der</strong> se<strong>in</strong> Vertreter<br />

im Amt. Anschrift (Redaktion): Hofer Str. 203, 09353 <strong>Oberlungwitz</strong>, Fon: 03723 4050 • Layout, Satz, Anzeigenteil:<br />

Mugler Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbH, Gewerber<strong>in</strong>g 8, 09337 Hohenste<strong>in</strong>-Ernstthal OT<br />

Wüstenbrand, Fon: 03723 499149, Fax: 03723 499138 • Druck: Mugler Druck GmbH, Gewerber<strong>in</strong>g 8, 09337<br />

Hohenste<strong>in</strong>-Ernstthal OT Wüstenbrand, Fon: 03723 49910, Fax: 03723 499110 • Vertrieb: TNT Post Direktwerbung<br />

OST GmbH, Wildparkstraße 03, 09247 Chemnitz • Der »<strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>« ersche<strong>in</strong>t zur<br />

kostenlosen Verteilung monatlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Auflagenhöhe von 3.600 Exemplaren.<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong><br />

Hofer Straße 203<br />

Telefon: 4050, Fax: 405-34<br />

Homepage: www.oberlungwitz.de<br />

E-<strong>Mai</strong>l: rathaus@oberlungwitz.de<br />

Montag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Dienstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr/<br />

13:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09:00 Uhr – 11:30 Uhr/<br />

13:00 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

Achtung!<br />

Am Freitag, dem 22. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong>, ist das<br />

Rathaus aus organisatorischen Gründen<br />

nicht besetzt. ❐<br />

Bibliothek <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong><br />

Hofer Straße 189, Telefon: 413057<br />

E-<strong>Mai</strong>l: bibliothek.oberlungwitz@enviatel.net<br />

Montag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr/<br />

14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Dienstag 14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10:00 Uhr – 12:00 Uhr/<br />

14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Freitag geschlossen ❐<br />

Ist Ihre Hausnummer<br />

gut erkennbar?<br />

Im Notfall kann das entscheidend<br />

se<strong>in</strong> für rasche Hilfe durch<br />

Arzt o<strong>der</strong> Rettungsdienst!<br />

AUS DEM INHALT<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Karneval im Wonnemonat . . . . . . . . .Seite 02<br />

Rückblick <strong>Stadt</strong>ratssitzung . . . . . . . .Seite 04<br />

Öffentliche Bekanntmachungen –<br />

Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seiten 05-11<br />

Entsorgungsterm<strong>in</strong>e . . . . . . . . . . . . . .Seite 12<br />

Geburtstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 12<br />

Elternbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Kirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seiten 19-20<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst . . .Seiten 22-23<br />

Nächster <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong>: 08. Juni <strong>2009</strong><br />

Redaktionsschluss ist am Dienstag, dem 26. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong>.<br />

Nach diesem Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gehende Manuskripte können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden. Disketten, CD und<br />

Texte via E-<strong>Mai</strong>l werden ebenfalls nur bis zum 26. <strong>Mai</strong><br />

<strong>2009</strong> entgegengenommen.<br />

Die Veröffentlichung <strong>der</strong> Texte erfolgt nur noch<br />

bei Vorlage <strong>der</strong> Manuskripte <strong>in</strong> elektronischer<br />

Form und vorbehaltlich des zur Verfügung stehenden<br />

Platzes.<br />

3


4<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

In <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>sitzung des <strong>Stadt</strong>rates <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> am 07. April <strong>2009</strong><br />

wurden folgende Beschlüsse zur geän<strong>der</strong>ten<br />

kommunalen F<strong>in</strong>anzplanung sowie<br />

des geän<strong>der</strong>ten Investitionsprogrammes<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> im Zusammenhang<br />

mit dem Konjunkturpaket II gefasst:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt und bestätigt:<br />

1. die Reduzierung <strong>der</strong> Summe für die<br />

mit Beschluss vom 26.02.<strong>2009</strong> beantragte<br />

Maßnahme „Turnhalle Erlbacher<br />

Straße“ von 390 TEUR auf 263 TEUR<br />

(Gesamt<strong>in</strong>vestition),<br />

2. die zur Beantragung aus 1. erfor<strong>der</strong>lichen<br />

und bisher fehlenden Mittel i. H.<br />

v. 43,1 TEUR im Bereich Infrastruktur<br />

aus dem Bereich Bildungs<strong>in</strong>frastruktur<br />

e<strong>in</strong>zutauschen und <strong>in</strong>soweit umzuwidmen,<br />

3. die Verschiebung des 2. BA Turnhalle<br />

Erlbacher Straße <strong>in</strong> das Jahr 2010 mit<br />

e<strong>in</strong>er Investitionssumme i. H. v. 132<br />

TEUR,<br />

4. den auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> zur För<strong>der</strong>ung<br />

nach VwV KommInfra <strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>gereichten Investitionsmaßnahmen<br />

geän<strong>der</strong>ten kommunalen F<strong>in</strong>anzplan<br />

sowie das dazugehörige geän<strong>der</strong>te Investitionsprogramm.<br />

In <strong>der</strong> Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong> am 28. April <strong>2009</strong> wurden<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Zum TOP 1:<br />

Begrüßung, Feststellung <strong>der</strong> Beschlussfähigkeit<br />

und ordnungsgemäßen Ladung<br />

- Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Sitzung waren e<strong>in</strong>schließlich<br />

Bürgermeister 14 <strong>Stadt</strong>räte<br />

anwesend und 4 <strong>Stadt</strong>räte entschuldigt.<br />

- Der Bürgermeister stellte die Beschlussfähigkeit<br />

des <strong>Stadt</strong>rates fest.<br />

- Die ordnungs- und fristgemäße Ladung<br />

zur Sitzung wurde ebenfalls festgestellt.<br />

- Die Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 46. <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

vom 24. März <strong>2009</strong> wurde nicht<br />

ausgereicht. Dies wird zur nächsten<br />

Sitzung am 26. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> nachgeholt.<br />

- Zur Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>sitzung am<br />

07. April <strong>2009</strong> gab es ke<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung.<br />

Sie ist bestätigt.<br />

- Als Unterschriftsleistende für die Nie<strong>der</strong>schrift<br />

<strong>der</strong> 47. <strong>Stadt</strong>ratssitzung wurden<br />

die <strong>Stadt</strong>räte Antje Schäller und<br />

Ronald Wandel bestimmt.<br />

- Die Tagesordnung wurde um e<strong>in</strong>en<br />

Punkt erweitert und damit bestätigt.<br />

- E<strong>in</strong> nicht öffentlicher Teil wurde im Vorfeld<br />

zur Sitzung als Vorberatung zu den<br />

im öffentlichen Teil zu fassenden Beschlüssen<br />

durchgeführt und e<strong>in</strong> nicht<br />

öffentlicher Teil im Anschluss an den öffentlichen<br />

Teil noch angefügt.<br />

Rückblick <strong>Stadt</strong>ratssitzungen<br />

Zum TOP 2:<br />

Beschlüsse zur Anwendung <strong>der</strong> „VwV Beschleunigung<br />

Vergabeverfahren“ vom 13.<br />

Februar <strong>2009</strong><br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> beschließt<br />

die Anwendung <strong>der</strong> „VwV Beschleunigung<br />

Vergabeverfahren“ vom 13.<br />

Februar <strong>2009</strong> für alle Investitionen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> <strong>in</strong> den Jahren <strong>2009</strong><br />

und 2010 mit sofortiger Wirkung, soweit<br />

mit e<strong>in</strong>em Verfahren noch nicht begonnen<br />

wurde bzw. Aufträge nicht bereits ausgelöst<br />

worden s<strong>in</strong>d.<br />

Zum TOP 3:<br />

Vergabe von Bauleistungen für die Baumaßnahme<br />

Straßenschluss Uferweg zwischen<br />

Limbacher Straße und Hofer Straße<br />

(Mittelbacher Berg)<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> bestätigt<br />

die Zuschlagserteilung durch die<br />

WAD GmbH für die Bauleistung „Straßenschluss<br />

Uferweg“ an die Firma Bauunternehmen<br />

Günter Pompe GmbH, Käthe-<br />

Kollwitz-Straße 13 – 15 <strong>in</strong> 09337 Hohenste<strong>in</strong>-Er.<br />

zu den Kostenanteilen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>in</strong> Höhe von 32.143,67 EUR brutto.<br />

Zum TOP 4:<br />

Vergabe von Bauleistungen für die Baumaßnahmen<br />

Straßenschluss Am Schweizerhaus<br />

und Anstieg<br />

Beschlüsse:<br />

1. Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

bestätigt die Zuschlagserteilung durch<br />

die WAD GmbH für die Bauleistung<br />

„Straßenschluss Am Schweizerhaus“<br />

an die Firma Dell<strong>in</strong>g-Bau GmbH, Burgstädter<br />

Straße 66a <strong>in</strong> 09236 Claußnitz<br />

für e<strong>in</strong>en Preis von 21.304,59 EUR<br />

brutto.<br />

2. Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

bestätigt die Zuschlagserteilung durch<br />

die WAD GmbH für die Bauleistung<br />

„Straßenschluss Anstieg“ an die Firma<br />

Dell<strong>in</strong>g-Bau GmbH, Burgstädter Straße<br />

66 <strong>in</strong> 09236 Claußnitz für e<strong>in</strong>en<br />

Preis von 19.051,95 EUR brutto.<br />

Zum TOP 5:<br />

Beantragung e<strong>in</strong>er Reservemaßnahme im<br />

Rahmen des Konjunkturpaketes II<br />

Beschlüsse:<br />

1. Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

beschließt e<strong>in</strong>e nachträgliche Beantragung<br />

<strong>der</strong> bereits geplanten Investitionsmaßnahme<br />

Turnhalle (Sporthalle)<br />

Erlbacher Straße 2. BA (Brandschutzmaßnahmen)<br />

über das För<strong>der</strong>programm<br />

VwV KommInfra <strong>2009</strong> als Reservemaßnahme.<br />

2. Der Bürgermeister wird ermächtigt, für<br />

den Fall, dass e<strong>in</strong>e Realisierung noch<br />

<strong>in</strong> <strong>2009</strong> erfolgen muss, zu erklären,<br />

dass die für 2010 vorgesehenen f<strong>in</strong>anziellen<br />

Mittel zur Realisierung <strong>der</strong> unter<br />

Punkt 1 genannten Maßnahme bereits<br />

<strong>in</strong> <strong>2009</strong> verwendet werden dürfen. E<strong>in</strong>e<br />

damit zusammenhängende Anpassung<br />

des Vermögensplanes des Jahres<br />

2010 als Anlage zum Haushaltsplan<br />

<strong>2009</strong> wird vom <strong>Stadt</strong>rat hiermit<br />

bereits beschlossen.<br />

Zum TOP 6:<br />

Bericht des Bürgermeisters sowie Fragen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte und Gäste<br />

Herr BM Schubert <strong>in</strong>formierte u. a. zu folgenden<br />

Themen:<br />

- För<strong>der</strong>mittelbescheid zum Schulhofbau<br />

Pestalozzi-Mittelschule ist e<strong>in</strong>gegangen;<br />

- Antragstellung für vier Maßnahmen im<br />

Rahmen des Konjunkturpaketes II ist<br />

erfolgt;<br />

- Reservemaßnahme zur neuen Unterkunft<br />

des familienentlastenden Dienstes<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> ehemaligen Friedenskirche<br />

wird noch gestellt;<br />

- Sachstand von Baumaßnahmen:<br />

-> Asphaltierung <strong>der</strong> sanierten Brücke<br />

Oberer Marktsteig wurde abgeschlossen,<br />

-> Ampelregelung im Bereich Limbacher<br />

Straße/E<strong>in</strong>mündung Hofer Straße<br />

soll demnächst entfernt werden,<br />

-> Vollsperrung <strong>der</strong> Ursprunger Straße<br />

ab B 173 wegen Baumaßnahmen<br />

voraussichtlich ab <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong>;<br />

- Gedanken zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freien Presse<br />

abgedruckten Artikel vom 21.04.<strong>2009</strong><br />

<strong>in</strong> Bezug auf die Höhe von Elternbeiträgen<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen;<br />

- Information zu e<strong>in</strong>er Verwaltungsvorschrift<br />

aus dem Sächs. Amtsblatt zu f<strong>in</strong>anziellen<br />

Zuweisungen zur För<strong>der</strong>ung<br />

von freiwilligen Geme<strong>in</strong>dezusammenschlüssen;<br />

- Sachstand „Meisterhaus“: För<strong>der</strong>mittel<br />

zur schrittweisen Sanierung werden bis<br />

2013 zugesichert. Grundvoraussetzung<br />

dafür ist e<strong>in</strong> tragfähiges Nutzungskonzept<br />

nach <strong>der</strong> Sanierung.<br />

Die Fragen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte und Gäste bezogen<br />

sich auf:<br />

- das zu frühe Rasenmähen <strong>der</strong> Streuobstwiese<br />

am Weidenweg,<br />

- die wie<strong>der</strong>holte Feststellung <strong>der</strong> Entfernung<br />

von Bäumen <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

- die öffentliche Vorstellung des Nutzungskonzeptes<br />

für das „Meisterhaus“<br />

und damit die Möglichkeit zur Beteiligung<br />

an <strong>der</strong> Diskussion,<br />

- die Beseitigung <strong>der</strong> W<strong>in</strong>terschäden an<br />

den Ortsstraßen.<br />

Patzig<br />

Verwaltungsleiter<strong>in</strong> ❐


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

weiter auf Seite 6<br />

5


6<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

weiter auf den Seiten 8 und 9<br />

7


8<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

weiter auf Seite 9


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

9


10<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

weiter auf Seite 11


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

11


12<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

TELEFONVERZEICHNIS<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong><br />

mit Telefondurchwahl<br />

Telefon: 03723 405-0<br />

Telefax: 03723 405-34<br />

Zim- Durch- Aufgaben- Name des<br />

mernr. wahlnr. bereich Mitarbeiters<br />

12 10 Steuern/Kita Frau Hamann<br />

12 11 Steuern/Abgaben Frau Dost<br />

13 12 Bauwesen Frau Seidel<br />

13 13 Bauwesen Frau Münnich<br />

14 14 Kasse Frau Löffler<br />

15 15 F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Frau Richter<br />

15 16 F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Frau Gaebel<br />

15 16 F<strong>in</strong>anzbuchhaltung Frau Wehner<br />

16 17 F<strong>in</strong>anzwesen/ Frau Neumann<br />

Liegenschaften<br />

17 18 Standesamt Frau Schulze<br />

19 19 Meldestelle/Soziales Herr Schmidt<br />

10 20 Meldestelle/Soziales Frau Wossilat<br />

12 21 Öffentliche Ordnung/ Frau Walther<br />

Gewerbe<br />

12 22 Öffentliche Ordnung Herr Bauer<br />

14 23 Sekretariat des Frau Weiß<br />

Bürgermeisters<br />

14 24 Zentrale Dienste Frau Ra<strong>in</strong>er<br />

15 26 Bürgermeister Herr Schubert<br />

17 27 Straßenverkehrs- Herr Hager<br />

angelegenheiten<br />

18 29 Personalwesen/ Frau Naumann<br />

Allg. Verwalt.<br />

20 30 Verwaltungsleiter<strong>in</strong> Frau Patzig<br />

23 31 Chronik Frau Müller<br />

Hofer Str. 221<br />

40 Bauhof Herr Pfeifer<br />

E-<strong>Mai</strong>l-Adressen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Bürgermeister:<br />

buergermeister.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Hauptamt:<br />

hauptamt.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Kämmereiamt:<br />

kaemmereiamt.rathaus@oberlungwitz.de<br />

Mitarbeiter:<br />

a.neumann.rathaus@oberlungwitz.de<br />

ch.patzig.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.muennich.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.walther.rathaus@oberlungwitz.de<br />

h.wossilat.rathaus@oberlungwitz.de<br />

i.weiss.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.dost.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.bauer.rathaus@oberlungwitz.de<br />

kd.hager.rathaus@oberlungwitz.de<br />

c.loeffler.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.ra<strong>in</strong>er.rathaus@oberlungwitz.de<br />

k.richter.rathaus@oberlungwitz.de<br />

kh.schmidt.rathaus@oberlungwitz.de<br />

l.hamann.rathaus@oberlungwitz.de<br />

s.naumann.rathaus@oberlungwitz.de<br />

st.schubert.rathaus@oberlungwitz.de<br />

s.schulze.rathaus@oberlungwitz.de<br />

st.seidel.rathaus@oberlungwitz.de<br />

v.gaebel.rathaus@oberlungwitz.de ❐<br />

Gemischte Siedlungsabfälle<br />

(Hausmüll)<br />

• 14. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong>, 28. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> und<br />

11. Juni <strong>2009</strong><br />

Die Entleerung <strong>der</strong> Hausmülltonnen erfolgt<br />

im zweiwöchigen Rhythmus – <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel <strong>in</strong> den geraden Kalen<strong>der</strong>wochen<br />

immer donnerstags. Bei Feiertagen verschiebt<br />

sich dieser Abholetag von Donnerstag<br />

auf Freitag.<br />

Blaue Tonne (Papier und Pappe)<br />

• 19. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> und 23. Juni <strong>2009</strong><br />

Bitte stellen Sie die blaue Tonne am Abholetag<br />

ab 06:00 Uhr bereit.<br />

Fragen zur Entsorgung <strong>der</strong> gemischten<br />

Siedlungsabfälle sowie Papier und Pappe<br />

beantwortet die Kommunalentsorgung<br />

Chemnitzer Land GmbH, STT Re<strong>in</strong>holdsha<strong>in</strong>,<br />

R<strong>in</strong>gstraße 36b, 08371 Glauchau,<br />

Ruf: 03763 404-0.<br />

Gelbe Tonne<br />

• 11. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> und 08. Juni <strong>2009</strong><br />

Fragen zur Entsorgung <strong>der</strong> Gelben Tonne<br />

beantwortet die Firma VEOLIA Umwelt-<br />

Entsorgungsterm<strong>in</strong>e<br />

service Ost GmbH & Co. KG, Betrieb<br />

Chemnitz, Kalkstraße 55, 09116 Chemnitz,<br />

Tel.: 0371 35566-47 (51), Fax: 0371<br />

35566-53 sowie VEOLIA Umweltservice<br />

Ost GmbH & Co. KG, Betrieb Lichtenste<strong>in</strong>,<br />

Buchenstraße 19, 09350 Lichtenste<strong>in</strong>,<br />

Tel. 037204 663-0, Fax: 037204<br />

663-32.<br />

Bio-Tonne<br />

Grundstückseigentümer mit Biotonne<br />

werden von <strong>der</strong> entsprechenden Entsorgungsfirma<br />

(KECL GmbH o<strong>der</strong> VEOLIA<br />

Umweltservice Ost GmbH) über die Entsorgungsterm<strong>in</strong>e<br />

schriftlich <strong>in</strong>formiert.<br />

H<strong>in</strong>weis zum Abfallkalen<strong>der</strong> <strong>2009</strong><br />

Die Entsorgungspläne für das Jahr <strong>2009</strong><br />

<strong>der</strong> KECL GmbH wurden im Monat Dezember<br />

2008 an alle Haushalte im Landkreis<br />

Zwickau verteilt.<br />

Für diejenigen <strong>Oberlungwitz</strong>er Haushalte,<br />

die über diese Verteilung ke<strong>in</strong>en Entsorgungsplan<br />

erhalten haben, liegen im Rathaus<br />

im Zimmer 12 noch Exemplare zur<br />

Abholung bereit. ❐<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Bis zum 07. Juni <strong>2009</strong> feiern folgende E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und<br />

E<strong>in</strong>wohner unserer <strong>Stadt</strong>, die 70, 75, 80, 85, 90 und älter werden,<br />

ihren Geburtstag:<br />

11. <strong>Mai</strong> Herr Siegfried Walther Am Bach 29 70 Jahre<br />

Frau Hilde Schulze Robert-Koch-Straße 35 91 Jahre<br />

12. <strong>Mai</strong> Herr Reimar Löbel Hirschgrund 24 75 Jahre<br />

15. <strong>Mai</strong> Frau Ursula Kaden Schulstraße 2 70 Jahre<br />

Herr Johannes Scholz Robert-Koch-Straße 33 70 Jahre<br />

16. <strong>Mai</strong> Frau Kar<strong>in</strong> Oertel Weststraße 4 70 Jahre<br />

17. <strong>Mai</strong> Herr Felix Stoppok Mart<strong>in</strong>straße 1 75 Jahre<br />

21. <strong>Mai</strong> Herr Otto Molch Hofer Straße 179 70 Jahre<br />

22. <strong>Mai</strong> Frau Christ<strong>in</strong>e Röthig Hofer Straße 70 70 Jahre<br />

Frau Loni Szymura Robert-Koch-Straße 30B 80 Jahre<br />

Herr Hans Todt Hofer Straße 46 80 Jahre<br />

23. <strong>Mai</strong> Herr Helmut Kuttner Siedlung des Friedens 17 75 Jahre<br />

24. <strong>Mai</strong> Herr Gerhard Friedrich Robert-Koch-Straße 35 80 Jahre<br />

Frau Edith We<strong>in</strong>hold Oberer Marktsteig 6A 92 Jahre<br />

25. <strong>Mai</strong> Frau Helga Bräuer Robert Koch-Straße 33D 70 Jahre<br />

Frau Erika Scheiter Limbacher Straße 29 70 Jahre<br />

Herr Gotthart Melzer Mart<strong>in</strong>straße 10 75 Jahre<br />

Frau Hertha Kroh Robert-Koch-Straße 49 94 Jahre<br />

27. <strong>Mai</strong> Herr Horst Unger He<strong>in</strong>rich-He<strong>in</strong>e-Weg 8 70 Jahre<br />

Frau Ruth Widdecke Ursprunger Straße 31A 80 Jahre<br />

Frau Gerda Donnert Limbacher Straße 11 92 Jahre<br />

29. <strong>Mai</strong> Herr Helmut Seeholzer Hofer Straße 134 70 Jahre<br />

30. <strong>Mai</strong> Herr Klaus Stöckel Braugasse 7 75 Jahre<br />

Frau Eva Mugler Robert-Koch-Straße 13 80 Jahre<br />

Frau Ilse Herzog Robert-Koch-Straße 47 90 Jahre<br />

31. <strong>Mai</strong> Herr Horst Wagner Ste<strong>in</strong>berg 10 75 Jahre<br />

01. Juni Frau Ilse Vogel Waldenburger Straße 11 70 Jahre<br />

Herr He<strong>in</strong>z Preißler Schulstraße 11 75 Jahre<br />

Herr Günther Rößner Robert-Koch-Straße 34 75 Jahre<br />

02. Juni Frau Ursula Werner Robert-Koch-Straße 47 75 Jahre<br />

03. Juni Herr Manfred Noack Landgraben 3 75 Jahre<br />

Herr He<strong>in</strong>z Uhlig Robert-Koch-Straße 57 80 Jahre<br />

06. Juni Frau Klara Lieberwirth Robert-Koch-Straße 49 95 Jahre


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Im Dezember 2008 wurde das Gebiet<br />

„Erweiterter historischer Siedlungskern<br />

Kirchlehn“ <strong>in</strong> das Programm „Aktive<br />

<strong>Stadt</strong>- und Ortsteilzentren“ (SOP)<br />

aufgenommen. Das Gebiet grenzt westlich<br />

an das bereits bestehende Sanierungsgebiet<br />

„<strong>Stadt</strong>kern“ an. Es umfasst<br />

beidseitig <strong>der</strong> Hofer Straße folgende Bereiche:<br />

- den östlichen Bereich nördlich <strong>der</strong> Hofer<br />

Straße bis zur Poststraße rund um<br />

das Berufsschulzentrum,<br />

- den nördlichen zentralen Bereich um<br />

die Kirche,<br />

- den südlichen zentralen Bereich mit<br />

dem ROGO-Areal sowie das angrenzende<br />

Gebiet beidseitig <strong>der</strong> Robert-<br />

Koch-Straße und entlang <strong>der</strong> Erlbacher<br />

Straße,<br />

- den westlichen Bereich beidseitig entlang<br />

<strong>der</strong> Hofer Straße und des Lungwitzbaches<br />

ab <strong>der</strong> Schule.<br />

Die Notwendigkeit <strong>der</strong> Aufwertung des<br />

Gebietes ergibt sich u. a. aus den Feststellungen<br />

<strong>der</strong> bisher vorliegenden Grobanalyse.<br />

Diese soll <strong>in</strong> den folgenden Monaten<br />

durch vorbereitende Untersuchungen<br />

vertieft werden.<br />

Die vorbereitenden Untersuchungen<br />

schaffen Beurteilungsgrundlagen für die<br />

vorgesehene Sanierung. Wesentlicher<br />

Schwerpunkt ist dabei die Beteiligung <strong>der</strong><br />

Eigentümer, <strong>der</strong> Gewerbetreibenden und<br />

<strong>der</strong> sonstigen Betroffenen.<br />

Die Eigentümer und sonstigen Betroffenen<br />

im Untersuchungsgebiet müssen<br />

Für das Jahr <strong>2009</strong> wurden vom ADAC<br />

Sachsen e. V. folgende Motorsportterm<strong>in</strong>e<br />

auf dem Sachsenr<strong>in</strong>g bestätigt:<br />

19. – 21. Juni<br />

Internationale Deutsche Motorrad-<br />

Meisterschaft (IDM)<br />

17. – 19. Juli<br />

Motorrad Grand Prix<br />

18. – 20. September<br />

Internationales Autorennen<br />

Für e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße und reibungslose<br />

Vorbereitung dieser Motorsportveranstaltungen<br />

auch amtlicherseits, bitten<br />

wir diejenigen, die das Betreiben e<strong>in</strong>es<br />

Camp<strong>in</strong>gplatzes o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es vorübergehenden<br />

Gaststättenbetriebes im Gebiet<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> beabsichtigen,<br />

nachfolgende Abgabe-Term<strong>in</strong>e für die dafür<br />

notwendigen Anträge zu beachten.<br />

Anträge zum Betreiben e<strong>in</strong>es Camp<strong>in</strong>gplatzes<br />

zu den Motorsportveranstaltungen<br />

s<strong>in</strong>d bitte unter<br />

• Angabe des Verantwortlichen (Adresse<br />

und Rufnummer),<br />

• des geplanten Durchführungszeitraumes,<br />

• des Standortes,<br />

• <strong>der</strong> Platzgröße und <strong>der</strong> möglichen<br />

Stellplätze<br />

schriftlich (formlos) e<strong>in</strong>zureichen.<br />

E<strong>in</strong>ladung Sanierungsgebiet II<br />

„Erweiterter historischer Siedlungskern Kirchlehn“<br />

nach § 137 BauGB beteiligt werden, da<br />

für diese im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Durchführung von Sanierungsmaßnahmen<br />

direkte und mittelbare Auswirkungen<br />

zu erwarten s<strong>in</strong>d.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung führt geme<strong>in</strong>sam mit<br />

<strong>der</strong> STEG <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft<br />

mbH am Dienstag, dem 19.05.<strong>2009</strong>,<br />

18:00 Uhr, im Gasthaus „Zur Post“, Hofer<br />

Straße 36, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wohnerversammlung<br />

durch. Dort werden Inhalte<br />

und Ablauf des Programms „Aktive<br />

<strong>Stadt</strong>- und Ortsteilzentren“ sowie die<br />

Bitte legen Sie dem Antrag auch e<strong>in</strong>en Lageplan<br />

(z. B. Flurkarte mit Markierung) bei.<br />

Die Gebühr des Bescheides wird nach<br />

Verwaltungsaufwand entsprechend dem<br />

Sächsischen Verwaltungskostengesetz i.<br />

V. m. <strong>der</strong> Verwaltungskostensatzung <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> festgesetzt.<br />

letzter Abgabeterm<strong>in</strong><br />

17. – 19. Juli<br />

Motorrad Grand Prix....15. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

18. – 20. September<br />

Internationales Autorennen<br />

....................................07. August <strong>2009</strong><br />

Anträge auf Gestattung e<strong>in</strong>es vorübergehenden<br />

Gaststättenbetriebes zu den<br />

Motorsportveranstaltungen<br />

nach § 12 Abs. 1 Gaststättengesetz<br />

(Schankwirtschaft aus beson<strong>der</strong>em Anlass)<br />

s<strong>in</strong>d bitte mittels Antragsformular,<br />

welches bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

FB Öffentliche Ordnung und Sicherheit,<br />

Hofer Straße 203 <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

(Zimmer 12, Rathaus) bzw. über den<br />

Formular-Service auf unserer Homepage<br />

erhältlich ist, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Gebühr des Bescheides wird nach<br />

Verwaltungsaufwand entsprechend dem<br />

Sächsischen Verwaltungskostengesetz<br />

anstehende Befragung im Gebiet näher<br />

vorgestellt.<br />

Betroffene und <strong>in</strong>teressierte Bürger s<strong>in</strong>d<br />

hierzu herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Voraussichtlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> 22. KW erfolgen die<br />

Befragungen <strong>der</strong> Eigentümer und Gewerbetreibenden<br />

durch die STEG <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

GmbH im Gebiet.<br />

Seidel<br />

SB Bauwesen/Bauleitplanung<br />

Anlage: Lageplan ❐<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Motorsportveranstaltungen am Sachsenr<strong>in</strong>g im Jahr <strong>2009</strong><br />

festgesetzt.<br />

letzter Abgabeterm<strong>in</strong><br />

19. – 21. Juni<br />

IDM .............................22. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

17. – 19. Juli<br />

Motorrad Grand Prix...05. Juni <strong>2009</strong><br />

18. – 20. September<br />

Internationales Autorennen<br />

....................................21. August <strong>2009</strong><br />

Die vollständig ausgefüllten und vom jeweiligen<br />

Betreiber unterzeichneten Anträge<br />

richten Sie bitte an die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

FB Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

Hofer Straße 203<br />

09353 <strong>Oberlungwitz</strong>.<br />

Wir weisen darauf h<strong>in</strong>, dass durch die Antragsteller,<br />

sofern sie nicht selbst Eigentümer<br />

s<strong>in</strong>d, die Zustimmung <strong>der</strong> Grundstückseigentümer<br />

für die jeweiligen Vorhaben<br />

eigenverantwortlich zu erbr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d.<br />

WICHTIG:<br />

Nach dem jeweiligen Abgabeterm<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>gereichte Anträge werden nicht bearbeitet!<br />

Walther<br />

FB Öff. Ordnung und Sicherheit ❐<br />

13


14<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Information zur Anpassung <strong>der</strong> Elternbeiträge <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Entsprechend dem Beschluss des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Zwickau – Beschluss Nr. 001/08 vom 10.11.2008 –<br />

hat <strong>der</strong> Landkreis die Absenkung und Staffelung <strong>der</strong> Elternbeiträge neu festgelegt. Aus diesem Grund macht sich die Neufestsetzung<br />

<strong>der</strong> Elternbeiträge <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> – <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte „Tausendfüßler“, Robert-<br />

Koch-Straße 34 e und dem Hort <strong>der</strong> Humboldt-Grundschule – rückwirkend ab dem 01.01.<strong>2009</strong> erfor<strong>der</strong>lich. Diese Beträge gelten<br />

analog, je nach Alter des K<strong>in</strong>des, für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflegestelle „Zwergenhaus“ (voraussichtlicher Beg<strong>in</strong>n: 01.06.<strong>2009</strong>).<br />

Die Absenkungs- und Staffelungsbeträge werden wie folgt festgelegt (alle Beträge <strong>in</strong> EUR):<br />

Elternbeiträge für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte „Tausendfüßler“, Robert-Koch-Straße 34 e<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 3 Jahre<br />

9 h/Fam. 9 h/Alle<strong>in</strong>. 6 h/Fam. 6 h/Alle<strong>in</strong>. 4,5 h/Fam. 4,5h Alle<strong>in</strong>.<br />

1. K<strong>in</strong>d 165,00 148,50 110,00 99,00 82,50 74,25<br />

2. K<strong>in</strong>d 199,00 189,10 166,00 59,40 49,50 44,55<br />

3. K<strong>in</strong>d 133,00 129,70 122,00 19,80 16,50 14,85<br />

4. K<strong>in</strong>d und ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Elternweitere<br />

beiträge beiträge beiträge beiträge beiträge beiträge<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> über 3 Jahre*<br />

9 h/Fam. 9 h/Alle<strong>in</strong>. 6 h/Fam. 6 h/Alle<strong>in</strong>. 4,5 h/Fam. 4,5h /Alle<strong>in</strong>.<br />

1. K<strong>in</strong>d 92,80 83,52 61,87 55,68 46,40 41,76<br />

2. K<strong>in</strong>d 55,68 50,11 37,12 33,41 27,84 25,06<br />

3. K<strong>in</strong>d 18,56 16,70 12,37 11,13 19,28 18,35<br />

4. K<strong>in</strong>d und ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Elternweitere<br />

beiträge beiträge beiträge beiträge beiträge beiträge<br />

* Gemäß Artikel 6 Nr. 4 d Haushaltsbegleitgesetz <strong>2009</strong>/2010 vom 12. Dezember 2008 – HBG <strong>2009</strong>/2010 – welcher die Än<strong>der</strong>ung<br />

des Gesetzes über K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen – SächsKitaG – be<strong>in</strong>haltet, werden im letzten K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenjahr im Umfang e<strong>in</strong>er täglichen<br />

Betreuungszeit von bis zu neun Stunden ke<strong>in</strong>e Elternbeiträge erhoben.<br />

Elternbeiträge für den Hort <strong>der</strong> Humboldt-Grundschule<br />

1. Für die Betreuung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des im Hort mit Frühhort (Betreuungszeit bis zu 6 Stunden täglich)<br />

haben die Eltern monatlich folgende Elternbeiträge zu entrichten:<br />

Familie Alle<strong>in</strong>erz.<br />

1. K<strong>in</strong>d 50,00 45,00<br />

2. K<strong>in</strong>d 30,00 27,00<br />

3. K<strong>in</strong>d 10,00 19,00<br />

4. K<strong>in</strong>d und ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Eltern-<br />

weitere beiträge beiträge<br />

2. Für die Betreuung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des im Hort nach Unterrichtsschluss (Betreuungszeit bis zu 5 Stunden täglich)<br />

haben die Eltern monatlich folgende Elternbeiträge zu entrichten:<br />

Familie Alle<strong>in</strong>erz.<br />

1. K<strong>in</strong>d 41,67 37,50<br />

2. K<strong>in</strong>d 25,00 22,50<br />

3. K<strong>in</strong>d 18,33 17,50<br />

4. K<strong>in</strong>d und ke<strong>in</strong>e Eltern- ke<strong>in</strong>e Elternweitere<br />

beiträge beiträge<br />

Steffen Schubert<br />

Bürgermeister ❐


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Die Landesdirektion Chemnitz <strong>in</strong>formiert:<br />

Bekanntmachung über die Auslegung <strong>der</strong> Planunterlagen<br />

im Planfeststellungsverfahren „Hochwasserrückhaltebecken HRB 9 –<br />

Kirchberger Dorfbach, <strong>Oberlungwitz</strong>, HW-Schutzmaßnahme M34“<br />

I.<br />

Die Landestalsperrenverwaltung plant im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Hochwasserschutzkonzeption<br />

für das Flussgebiet des Lungwitzbaches<br />

die Errichtung von Hochwasserrückhaltebecken.<br />

Für die Maßnahme M<br />

34 wurde <strong>der</strong> Standort am Kirchberger<br />

Dorfbach (auch Rehbach genannt) 700 m<br />

oberhalb <strong>der</strong> Mündung des Kirchberger<br />

Dorfbaches <strong>in</strong> den Lungwitzbach, e<strong>in</strong>em<br />

Gewässer 2. Ordnung, gewählt. Von dem<br />

Vorhaben betroffen s<strong>in</strong>d Grundstücke <strong>der</strong><br />

Gemarkung <strong>Oberlungwitz</strong> sowie für e<strong>in</strong>e<br />

Ausgleichsmaßnahme e<strong>in</strong> Grundstück<br />

<strong>der</strong> Gemarkung Erlbach.<br />

II.<br />

Für das Vorhaben wird e<strong>in</strong> Planfeststellungsverfahren<br />

nach § 31 Abs. 2 des Gesetzes<br />

zur Ordnung des Wasserhaushalts<br />

(Wasserhaushaltsgesetz – WHG) <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 19.<br />

August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geän<strong>der</strong>t<br />

durch Art. 8 G v. 22.12.2008<br />

(BGBl. I. S. 2986) und § 80 des Sächsischen<br />

Wassergesetzes (SächsWG) <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 18.<br />

Oktober 2004 (SächsGVBl. S. 482), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch Art. 8 des G vom<br />

08.12.2008 (SächsGVBl. S. 940, 941), <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit den §§ 72 ff. des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(VwVfG) <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 23.<br />

Januar 2003 (BGBl. I S. 102), zuletzt geän<strong>der</strong>t<br />

durch Art. 10 G v. 17.12.2008<br />

(BGBl. I. S. 2586) durchgeführt.<br />

Träger des Vorhabens ist die Landestalsperrenverwaltung<br />

des Freistaates Sachsen,<br />

Betrieb Zwickauer Mulde/Obere<br />

Weiße Elster, Muldenstraße, 08309 Eibenstock.<br />

Anhörungs-, Beteiligungs- und Planfeststellungsbehörde<br />

ist die Landesdirektion<br />

Chemnitz als obere Wasserbehörde.<br />

III.<br />

Das Vorhaben unterliegt <strong>der</strong> Verpflichtung<br />

zur Durchführung e<strong>in</strong>er Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(§§ 3c, 3d UVPG, Nr.<br />

13.13 <strong>der</strong> Anlage 1 zum UVPG, Nr. 17 <strong>der</strong><br />

Anlage zu § 3 Abs. 1 Nr. 2 SächsUVPG).<br />

Gemäß § 9 Abs. 1a des Gesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung<br />

vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S.<br />

1757, 2797), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Art. 7<br />

V v. 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986) wird<br />

darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die nach § 6<br />

UVPG entscheidungserheblichen Unterlagen<br />

über die Umweltauswirkungen des<br />

Vorhabens Bestandteil <strong>der</strong> auszulegenden<br />

Planunterlagen s<strong>in</strong>d und von <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

e<strong>in</strong>gesehen werden können.<br />

Die Entscheidung über Zulässigkeit o<strong>der</strong><br />

Ablehnung des Vorhabens ergeht nach<br />

Durchführung des Planfeststellungsverfahrens<br />

mit e<strong>in</strong>em Planfeststellungs- bzw.<br />

Versagungsbeschluss.<br />

IV.<br />

Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen)<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 18.05.<strong>2009</strong> bis 18.06.<strong>2009</strong><br />

– jeweils e<strong>in</strong>schließlich –<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer<br />

Straße 203, 09353 <strong>Oberlungwitz</strong>, Zimmer<br />

14 während <strong>der</strong> Dienststunden<br />

Montag von 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

Dienstag von 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

und 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch von 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

Donnerstag von 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

und 13:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr<br />

zu je<strong>der</strong>manns E<strong>in</strong>sicht öffentlich aus.<br />

V.<br />

1. E<strong>in</strong>wendungen gegen das Vorhaben<br />

s<strong>in</strong>d bis spätestens 2 Wochen nach<br />

Ablauf <strong>der</strong> Auslegungsfrist, also bis<br />

spätestens bis zum 02.07.<strong>2009</strong> (maßgeblich<br />

ist <strong>der</strong> Tag des E<strong>in</strong>gangs <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>wendung, nicht das Datum des<br />

Poststempels) bei <strong>der</strong> Landesdirektion<br />

Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41,<br />

09120 Chemnitz, o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die<br />

Planunterlagen zur E<strong>in</strong>sicht ausliegen,<br />

schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift zu erheben.<br />

Dabei reicht es aus, die E<strong>in</strong>wendungen<br />

nur bei e<strong>in</strong>er Stelle zu erheben.<br />

Die E<strong>in</strong>wendungen müssen Namen<br />

und Anschrift des E<strong>in</strong>wen<strong>der</strong>s enthalten<br />

sowie den geltend gemachten Belang<br />

und das Maß se<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

erkennen lassen.<br />

Bei Eigentumsbee<strong>in</strong>trächtigungen s<strong>in</strong>d<br />

möglichst die Flurstücksnummern und<br />

Gemarkungen <strong>der</strong> betroffenen Grundstücke<br />

anzugeben.<br />

E<strong>in</strong>wendungen, die von mehr als 50<br />

Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Form vervielfältigter<br />

gleichlauten<strong>der</strong> Texte e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden (gleichförmige E<strong>in</strong>gaben), ist<br />

auf je<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er Unterschrift versehenen<br />

Seite e<strong>in</strong>e Person mit Namen,<br />

Beruf und Anschrift als Vertreter <strong>der</strong><br />

übrigen Unterzeichner zu bezeichnen.<br />

An<strong>der</strong>enfalls können diese E<strong>in</strong>wendungen<br />

unberücksichtigt bleiben<br />

(§ 17 VwVfG).<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass ke<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>gangsbestätigung erfolgt.<br />

2. Nach Ablauf <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wendungsfrist s<strong>in</strong>d<br />

alle E<strong>in</strong>wendungen ausgeschlossen,<br />

die nicht auf beson<strong>der</strong>en privatrechtlichen<br />

Titeln beruhen (§ 73 Abs. 4 Satz<br />

3 VwVfG).<br />

E<strong>in</strong>wendungen wegen nachteiliger<br />

Wirkung <strong>der</strong> Benutzung können später<br />

nur nach § 10 Abs. 2 WHG geltend gemacht<br />

werden (§ 128 Nr. 3 SächsWG).<br />

3. Rechtzeitig erhobene E<strong>in</strong>wendungen<br />

können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Term<strong>in</strong> erörtert werden,<br />

<strong>der</strong> gegebenenfalls noch ortsüblich<br />

bekannt gemacht wird. Der Erörterungsterm<strong>in</strong><br />

ist nicht öffentlich.<br />

Diejenigen, die fristgerecht E<strong>in</strong>wendungen<br />

erhoben haben bzw. bei<br />

gleichförmigen E<strong>in</strong>gaben <strong>der</strong> Vertreter,<br />

werden von dem Term<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>t benachrichtigt.<br />

S<strong>in</strong>d mehr als 50 Benachrichtigungen<br />

vorzunehmen, so können<br />

sie durch öffentliche Bekanntmachung<br />

ersetzt werden. Bei Ausbleiben e<strong>in</strong>es<br />

Beteiligten <strong>in</strong> dem Erörterungsterm<strong>in</strong><br />

kann auch ohne ihn verhandelt werden.<br />

4. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss<br />

des Erörterungsterm<strong>in</strong>s beendet.<br />

5. Über die E<strong>in</strong>wendungen wird nach Abschluss<br />

des Anhörungsverfahrens<br />

durch die Planfeststellungsbehörde<br />

entschieden (Planfeststellungs- o<strong>der</strong><br />

Versagensbeschluss).<br />

Die Zustellung <strong>der</strong> Entscheidung an<br />

die E<strong>in</strong>wen<strong>der</strong> kann durch öffentliche<br />

Bekanntmachung ersetzt werden,<br />

wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

6. Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass dem<br />

Freistaat Sachsen e<strong>in</strong> Vorkaufsrecht<br />

für die vom Plan betroffenen Flächen<br />

zusteht (§ 25 Abs. 2 SächsWG).<br />

7. Kosten, die durch E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong><br />

die Planunterlagen, für die Erhebung<br />

von E<strong>in</strong>wendungen und das Vorbr<strong>in</strong>gen<br />

von Äußerungen, die Teilnahme<br />

am Erörterungsterm<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Vertreterbestellung<br />

entstehen, werden nicht erstattet.<br />

8. Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass auch<br />

Flurstücke, die nicht im Bereich des<br />

Vorhabens gelegen s<strong>in</strong>d, durch die<br />

Baumaßnahme betroffen se<strong>in</strong> können<br />

(Flächen für Kompensationsmaßnahmen<br />

<strong>der</strong> landschaftspflegerischen Begleitplanung).<br />

Schubert<br />

Bürgermeister ❐<br />

15


16<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

VEREINSFÖRDERUNG<br />

<strong>2009</strong><br />

Natürlich besteht auch <strong>in</strong> diesem Jahr für<br />

Vere<strong>in</strong>e und Vere<strong>in</strong>igungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong> wie<strong>der</strong> die Möglichkeit, im<br />

Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Vere<strong>in</strong>en und<br />

Vere<strong>in</strong>igungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Vere<strong>in</strong>szuschuss für das laufende<br />

Haushaltsjahr zu beantragen.<br />

Der dazu notwendige Antrag ist im Fachbereich<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit<br />

(Zimmer 12) im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong> o<strong>der</strong> auf unserer Homepage<br />

www.oberlungwitz.de im Formularservice<br />

erhältlich. Der Antrag ist bis spätestens<br />

30. Juni des För<strong>der</strong>jahres wie<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong><br />

e<strong>in</strong>zureichen, um Berücksichtigung bei<br />

<strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Mittel zu f<strong>in</strong>den.<br />

Später e<strong>in</strong>gereichte Anträge werden nicht<br />

bearbeitet!<br />

Sollten sich noch Fragen ergeben, stehen<br />

die Mitarbeiter des Fachbereiches öffentliche<br />

Ordnung und Sicherheit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> gern zur Verfügung,<br />

auch telefonisch unter 03723<br />

405-21.<br />

Walther<br />

FB Öff. Ordnung und Sicherheit ❐<br />

Veranstaltungen <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

15. - 17. <strong>Mai</strong><br />

Strumpf- und Vere<strong>in</strong>sfest mit 15-jährigem<br />

Jubiläum des OKV e. V. auf dem Festplatz<br />

an <strong>der</strong> Hofer Straße (siehe dazu auch Titelseite<br />

und nichtamtlicher Teil!)<br />

16. <strong>Mai</strong><br />

Baurundgang im Meisterhaus, Hofer<br />

Straße 197, im Rahmen des Strumpf- und<br />

Vere<strong>in</strong>sfestes <strong>2009</strong><br />

21. <strong>Mai</strong><br />

Jugendreitturnier auf dem Reitplatz an<br />

<strong>der</strong> Erlbacher Straße<br />

26. <strong>Mai</strong><br />

Ausfahrt <strong>der</strong> Diakonie-Sozialstation <strong>in</strong><br />

den „Probsthof“ nach Schmölln.<br />

Es werden e<strong>in</strong> Tierprogramm von <strong>Mai</strong>ke<br />

und Jörg Probst und Idylle auf dem Bauernhof<br />

geboten.<br />

Bereitschaftsdienst des<br />

RZV Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Tr<strong>in</strong>kwasser:<br />

Havarietelefon (24 Stunden):<br />

03763 405-405<br />

Internet: www.rzv-glauchau.de ❐<br />

Abfahrt: 12:30 Uhr ab Getränkemarkt Robert-Koch-Straße<br />

30. <strong>Mai</strong><br />

Fußball-Jugendturnier auf dem Sportgelände<br />

an <strong>der</strong> Erlbacher Straße<br />

07. Juni<br />

09:00 Uhr: Gottesdienst mit Jubelkonfirmation<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> St.-Mart<strong>in</strong>s-Kirche<br />

Vorschau:<br />

12. - 14. Juni<br />

40-jähriges Jubiläum / Nationales Reitturnier<br />

auf dem Reitplatz an <strong>der</strong> Erlbacher<br />

Straße ❐<br />

Havarie- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

<strong>der</strong> WAD GmbH<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am<br />

unterirdischen öffentlichen o<strong>der</strong> privaten<br />

Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren<br />

24-Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an<br />

Sonn- und Feiertagen) unter <strong>der</strong> Telefonnummer:<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen.<br />

❐<br />

ANZEIGEN


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Das Lebensmittelüberwachungs-<br />

und Veter<strong>in</strong>äramt des Landkreises<br />

Zwickau <strong>in</strong>formiert<br />

Information zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit<br />

Das Lebensmittelüberwachungs- und Veter<strong>in</strong>äramt des Landkreises<br />

Zwickau weist dr<strong>in</strong>gend darauf h<strong>in</strong>, dass gemäß Bundesverordnung<br />

für R<strong>in</strong><strong>der</strong>, Schafe und Ziegen weiterh<strong>in</strong> Impfpflicht<br />

gegen das Virus <strong>der</strong> Blauzungenkrankheit, Serotyp 8,<br />

besteht.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei den Schaf- und Ziegenbeständen läuft die<br />

Impfaktion zurzeit nur schleppend.<br />

Auszunehmen von <strong>der</strong> Impfung s<strong>in</strong>d nur Mastr<strong>in</strong><strong>der</strong> und sonstige<br />

Mastwie<strong>der</strong>käuer <strong>in</strong> ausschließlicher Stallhaltung. Damit<br />

unterliegen <strong>in</strong> diesem Jahr auch alle Schaf- und Ziegenbestände<br />

<strong>der</strong> Impfpflicht.<br />

Auch die R<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Mutterkuh- o<strong>der</strong> Ammenkuhhaltungen sowie<br />

Weidemastr<strong>in</strong><strong>der</strong> müssen geimpft werden. Die Impfungen sollten<br />

möglichst vor dem Weideaustrieb erfolgen, müssen aber bis<br />

spätestens Ende Juni abgeschlossen se<strong>in</strong>. Impfpflichtig s<strong>in</strong>d<br />

jeweils R<strong>in</strong><strong>der</strong> ab e<strong>in</strong>em Alter von e<strong>in</strong>em Monat sowie Schafe<br />

und Ziegen ab e<strong>in</strong>em Alter von drei Monaten. Nachwachsende<br />

Tiere sollen später geimpft werden, wenn sie das Impfalter erreicht<br />

haben. Bislang nicht geimpfte R<strong>in</strong><strong>der</strong> müssen zur Grundimmunisierung<br />

zweimal im Abstand von drei bis vier Wochen<br />

geimpft werden. Auch Ziegen müssen zur Grundimmunisierung<br />

zweimal geimpft werden. Bereits grundimmunisierte R<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

alle Schafe brauchen nur e<strong>in</strong>mal geimpft zu werden. Bislang<br />

s<strong>in</strong>d bei Weitem noch nicht alle impfpflichtigen Tiere geimpft<br />

worden, wie Abfragen gezeigt haben.<br />

Bei Verstößen gegen die Impfpflicht handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten,<br />

die mit Bußgeld geahndet werden.<br />

Allen Haltern, die bislang die Blauzungenimpfung noch nicht<br />

veranlasst haben, wird daher dr<strong>in</strong>gend empfohlen, sich<br />

schnellstmöglich mit ihren Impftierärzten <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu setzen,<br />

damit es nicht kurz vor dem Weideaustrieb zu Term<strong>in</strong>engpässen<br />

kommt. ❐<br />

Parkplatzprobleme <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Robert-Koch-Straße<br />

... das muss nicht se<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> kann den Anwohnern freie Parkplätze<br />

auf dem Parkplatz neben dem Spielplatz Robert-Koch-Straße<br />

vermieten.<br />

Wenn Sie <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, dann melden Sie sich bitte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 203 bei Frau Neumann,<br />

FB F<strong>in</strong>anzwesen/Steuern/Liegenschaften, Tel. 405-17.❐<br />

ANZEIGEN<br />

ANZEIGEN<br />

17


18<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Sorgt seit 1994 für mehr Kultur und Spaß <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>: 15 Jahre OKV<br />

Wie den vielfältigen Informationen <strong>in</strong><br />

<strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong>, Presse und Aushängen zu<br />

entnehmen: Der OKV feiert Mitte <strong>Mai</strong> se<strong>in</strong><br />

Jubiläum. Seitdem im April 1994 e<strong>in</strong>ige<br />

Karnevalsfreunde des Ortes die Initiative<br />

ergriffen haben, sorgt <strong>der</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>er<br />

Karnevalsvere<strong>in</strong> mit jeweils zwei Programmen<br />

für Unterhaltung und Abwechslung<br />

im Ort. Nicht zu kurz kommen dabei<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Senioren sowie unsere<br />

Freunde vom Lebenshilfe e. V.<br />

Während im November immer e<strong>in</strong> offenes<br />

Programm gestaltet wird, stehen die Februar-Veranstaltungen<br />

traditionsgemäß<br />

unter e<strong>in</strong>em bestimmten Motto.<br />

Vom 15. bis 17. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> f<strong>in</strong>det zum 15jährigen<br />

Jubiläum des OKV das diesjährige<br />

Strumpf- und Vere<strong>in</strong>sfest <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

statt, um die f<strong>in</strong>anziellen und organisatorischen<br />

Lasten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> auch auf<br />

die Vere<strong>in</strong>e des Ortes zu verteilen.<br />

Neben den auf <strong>der</strong> Titelseite des <strong><strong>Stadt</strong>anzeiger</strong>s<br />

vermerkten Aktivitäten sei auf e<strong>in</strong>ige<br />

Beson<strong>der</strong>heiten und kurzfristige Än<strong>der</strong>ungen<br />

verwiesen.<br />

Am Freitag, dem 15.05., eröffnet um<br />

17:00 Uhr unser Bürgermeister Steffen<br />

Schubert das Fest. Mit dem Anstich e<strong>in</strong>es<br />

Fasses Freibier <strong>der</strong> Glückauf-Brauerei<br />

Gersdorf soll sofort für die richtige Stimmung<br />

gesorgt werden.<br />

Das Cater<strong>in</strong>g des gesamten Festes hat<br />

die Firma Beierle<strong>in</strong> übernommen.<br />

Beide Abendveranstaltungen des OKV<br />

beg<strong>in</strong>nen mit Vorprogrammen bereits ab<br />

18:30 Uhr, wo u. a. die Schalmeienkapelle<br />

<strong>der</strong> FFW <strong>Oberlungwitz</strong>, Guggemusiken<br />

<strong>der</strong> Umgebung, L<strong>in</strong>e-Dancers und unsere<br />

befreundeten Gäste <strong>der</strong> Pr<strong>in</strong>zengarde Opladen<br />

erwartet werden. Gegen 19:30 Uhr<br />

beg<strong>in</strong>nt dann das OKV-Programm mit<br />

Höhepunkten <strong>der</strong> vergangenen 15 Jahre.<br />

Der Strumpflauf startet entgegen bisheriger<br />

Ankündigungen am Sonnabend<br />

nicht an <strong>der</strong> Turnhalle Erlbacher Straße,<br />

son<strong>der</strong>n vom Festplatz aus.<br />

Am Wochenende beför<strong>der</strong>t dann <strong>der</strong><br />

„Socken-Express“ die Gäste durch den<br />

Fahrplan des „Sockenexpress“<br />

zum Strumpf- und Vere<strong>in</strong>sfest <strong>Oberlungwitz</strong> und<br />

Karl-May-Fest Hohenste<strong>in</strong>-Ernstthal 16. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

* Die Abfahrtzeiten s<strong>in</strong>d Richtzeiten. * Der Fahrpreis beträgt 2 EUR/Erwachsener und 1 EUR/K<strong>in</strong>d<br />

Haltestelle Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt<br />

Grünes Tal 10:00 11:00 12:00 13:00 14:30 16:00 17:00 18:00 19:30<br />

Schweizerhaus 10:02 11:02 12:02 13:02 14:32 16:02 17:02 18:02 19:32<br />

L<strong>in</strong>denhofsiedlung 10:05 11:05 12:05 13:05 14:35 16:05 17:05 18:05 19:35<br />

Siedlung d. Friedens 10:08 11:08 12:08 16:08 17:08<br />

Nutzung/Siedlung<br />

des Friedens 13:07 14:37 18:07 19:37<br />

R<strong>in</strong>gstraße HOT 13:13 14:43 18:13 19:43<br />

Sonnenstraße 13:15 14:45 18:15 19:45<br />

Oststraße 13:18 14:48 18:18 19:48<br />

Neumarkt 13:20 14:50 18:20 19:50<br />

Pestalozzi-Schule 13:23 14:53 18:23 19:53<br />

Breite Straße 13:26 14:56 18:26 19:56<br />

Altmarkt 13:28 14:58 18:28 19:58<br />

Hüttengrundstraße 13:32 15:02 18:32 20:02<br />

Gasthaus<br />

Albertschlösschen 13:34 15:04 18:34 20:04<br />

Goldbachstraße<br />

Wagenhalle 13:40 15:10 18:40 20:10<br />

VSZ 13:42 15:12 18:42 20:12<br />

Goldbachstraße 13:45 15:15 18:45 20:15<br />

Siedlung am Grund 10:10 11:10 12:10 16:10 17:10<br />

Goethestraße 10:15 11:15 12:15 16:15 17:15<br />

Rathaus 10:18 11:18 12:18 16:18 17:18<br />

Feuerwehr/Festplatz 10:20 11:20 11:20 16:20 17:20<br />

Bushaltestelle FSO 10:25 11:25 11:25 16:25 17:25<br />

Humboldtschule 10:27 11:27 11:27 16:27 17:27<br />

Neue Welt 10:30 11:30 11:30 16:30 17:30<br />

Stollberger Straße/<br />

Werbetafel 10:35 11:35 11:35 13:52 15:22 16:35 17:35 18:52 20:22<br />

Robert-Koch-Straße/<br />

Brückenstraße 10:37 11:37 11:37 13:57 15:27 16:37 17:37 18:57 20:27<br />

Robert-Koch-Straße/<br />

Neue Welt 10:39 11:39 11:39 14:00 15:30 16:39 17:39 19:00 20:30<br />

Robert-Koch-Straße/<br />

Bilgro 10:41 11:41 11:41 14:02 15:32 16:41 17:41 19:02 20:32<br />

Robert-Koch-Straße/<br />

Weidenweg 10:43 11:43 11:43 14:04 15:34 16:43 17:43 19:04 20:34<br />

Mart<strong>in</strong>straße 10:45 11:45 11:45 14:06 15:36 16:45 17:45 19:06 20:36<br />

Feuerwehr/Festplatz 10:47 11:47 11:47 14:08 15:38 16:47 17:47 19:08 20:38<br />

Rathaus 10:49 11:49 11:49 14:10 15:40 16:49 17:49 19:10 20:40<br />

Goethestraße 10:51 11:51 11:51 14:12 15:42 16:51 17:51 19:12 20:42<br />

Pestalozzischule 10:53 11:53 11:53 14:14 15:44 16:53 17:53 19:14 20:44<br />

Schweizerhaus 10:55 11:55 11:55 14:16 15:46 16:55 17:55 19:16 20:46<br />

Grünes Tal 10:57 11:57 11:57 14:18 15:48 16:57 17:57 19:18 20:48<br />

Ort (siehe beigefügter Fahrplan), am<br />

Sonnabend nachmittag fährt er sogar<br />

über den Ernstthaler Neumarkt, um so e<strong>in</strong>en<br />

Besuch des Karl-May-Festes zu ermöglichen.<br />

Am Sonntag um 11:00 Uhr f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>stündige Son<strong>der</strong>fahrt zu historischen<br />

Stätten <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> statt. Karten dafür<br />

können zum Preis von 5,00 EUR bei<br />

Frau Löffler im Rathaus erworben werden;<br />

die Teilnehmerzahl ist aufgrund <strong>der</strong><br />

Kapazitäten <strong>der</strong> Bahn begrenzt.<br />

Das Fest kl<strong>in</strong>gt aus mit e<strong>in</strong>em Frühschoppen<br />

mit den „Pfaffenbergern“ und<br />

e<strong>in</strong>em Familienprogramm mit den Clowns<br />

„Tip und Tap“ am Sonntag zwischen<br />

10:00 und ca. 13:00 Uhr.<br />

Wir hoffen auf schönes Wetter und freuen<br />

uns über viele Besucher vom 15. bis zum<br />

17. <strong>Mai</strong> auf dem Festplatz <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>.<br />

St. Hetzel<br />

i. A. des OKV und <strong>der</strong><br />

teilnehmenden Vere<strong>in</strong>e und Schausteller❐<br />

Fahrplan des<br />

„Sockenexpress“<br />

am 17. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

Haltestelle Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt Abfahrt<br />

Grünes Tal 10:00 14:00 14:30<br />

Schweizerhaus 10:02 14:02 14:32<br />

L<strong>in</strong>denhofsiedlung<br />

10:05 14:05 14:35<br />

Siedlung des<br />

Friedens 10:08 14:08<br />

Siedlung<br />

am Grund 10:10 14:10<br />

Goethestraße 10:15 14:15<br />

Rathaus 10:18 11:00 14:18<br />

Feuerwehr/<br />

Festplatz 10:20 S 12:00 14:20<br />

Bushaltest. FSO 10:25 T 12:25 14:25<br />

Humboldtschule 10:27 A 12:27 14:27<br />

Neue Welt 10:30 D 12:30 14:30<br />

Stollberger Str./ T<br />

Werbetafel 10:35 R 12:35 14:35<br />

R.-Koch-Str./ U<br />

Brückenstr. 10:37 N 12:37 14:37<br />

R.-Koch-Str./ D<br />

Neue Welt 10:39 F 12:39 14:39<br />

R.-Koch-Str./ A<br />

Bilgro 10:41 H 12:41 14:41<br />

R.-Koch-Str./ R<br />

Weidenweg 10:43 T 12:43 14:43<br />

Mart<strong>in</strong>straße 10:45 12:45 14:45<br />

Feuerwehr/<br />

Festplatz 10:47 12:47 14:47<br />

Rathaus 12:49 14:49<br />

Goethestraße 12:51 14:51<br />

Pestalozzischule 12:53 14:53<br />

Schweizerhaus 12:55 14:55<br />

Grünes Tal 12:57 14:57<br />

• Die Abfahrtzeiten s<strong>in</strong>d Richtzeiten.<br />

• Der Fahrpreis beträgt 2 EUR/Erwachsener<br />

und 1 EUR/K<strong>in</strong>d.<br />

• Am 17.05.<strong>2009</strong> f<strong>in</strong>det ab 11:00 Uhr e<strong>in</strong>e historische<br />

<strong>Stadt</strong>rundfahrt von ca. 1 Stunde mit Erklärungen und<br />

verschiedenen Haltepunkten statt (ab Festplatz).<br />

Anmeldungen bitte unter Tel. 03723 40514 bei Frau<br />

Löffler. Teilnahmebeitrag 5 EUR/Person (K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis<br />

12 Jahre frei). ❐


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

INFORMATIONEN DER KIRCHGEMEINDEN<br />

Evangelisch-lutherische<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Die evangelisch-lutherische<br />

Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Oberlungwitz</strong> lädt e<strong>in</strong> zu<br />

den Gottesdiensten <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> St.-Mart<strong>in</strong>s-Kirche.<br />

Jahreslosung: Was bei den Menschen<br />

unmöglich ist, das ist bei Gott möglich.<br />

Lukas 18, 27<br />

Monatsspruch: Wir könnens ja nicht lassen,<br />

von dem zu reden, was wir gesehen<br />

und gehört haben. Apostelgeschichte 4,20<br />

St.-Mart<strong>in</strong>s-Kirche<br />

10. <strong>Mai</strong> – Kantate<br />

S<strong>in</strong>get dem Herrn e<strong>in</strong> neues Lied<br />

09:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Pfarrer Quaas<br />

17. <strong>Mai</strong> – Rogate – Betet<br />

10:30 Uhr Musikalischer Gottesdienst –<br />

Mitwirkende: Uta Geser, Ansger<br />

König, Kantor Baldauf<br />

Predigt: Pfarrer Quaas<br />

21. <strong>Mai</strong> – Christi Himmelfahrt<br />

A b t e i k i r c h e<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Pfarrer Quaas<br />

24. <strong>Mai</strong> – Exaudi<br />

Herr, höre me<strong>in</strong>e Stimme<br />

09:00 Uhr Predigtgottesdienst<br />

Super<strong>in</strong>tendent i. R. Gruner<br />

31. <strong>Mai</strong> – Pf<strong>in</strong>gstsonntag<br />

07:00 Uhr Gottesdienst mit den Posaunenchören<br />

am Aktienwald<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Schmidt<br />

01. Juni – Pf<strong>in</strong>gstmontag<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Pfarrer Quaas<br />

07. Juni – Tr<strong>in</strong>itatis – Dreie<strong>in</strong>igkeit<br />

09:00 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation<br />

und anschließen<strong>der</strong><br />

Feier des Heiligen Abendmahles<br />

– Pfarrer Quaas<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d zu allen Gottesdiensten e<strong>in</strong>geladen.<br />

Sie gehen vor <strong>der</strong> Predigt zum<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gottesdienst.<br />

Beson<strong>der</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Das diesjährige Rogate-Treffen <strong>der</strong><br />

Frauenarbeit unseres Kirchenbezirkes f<strong>in</strong>det<br />

am Sonntag, dem 17. <strong>Mai</strong>, 14:00 Uhr<br />

<strong>in</strong> Callenberg statt. Thema: „Gott ist me<strong>in</strong>e<br />

Hilfe“. Die Callenberger Frauen freuen<br />

sich auf Ihren Besuch.<br />

Gottesdienst am Aktienwald<br />

Am 31. <strong>Mai</strong>, Pf<strong>in</strong>gstsonntag, 07:00 Uhr,<br />

ist Gottesdienst mit den Posaunenchören<br />

wie im letzten Jahr am Aktienwald auf <strong>der</strong><br />

Wiese h<strong>in</strong>ter dem Getränkemarkt „Kaufmann“.<br />

Der beste Zugang ist von <strong>der</strong> B<br />

180. Je<strong>der</strong> ist herzlich willkommen!<br />

Verwendung von Traubensaft beim<br />

Abendmahl<br />

Ab sofort steht bei Abendmahlsfeiern immer<br />

e<strong>in</strong> Kelch mit Traubensaft bereit. Die<br />

bisherigen drei bis vier Sakramentsgottesdienste<br />

im Jahr, zu denen wir aus-<br />

schließlich den Kelch mit Traubensaft gereicht<br />

haben, gibt es deshalb nicht mehr.<br />

Das Kirchgeme<strong>in</strong>debüro ist am Freitag,<br />

dem 22.05., geschlossen, dafür am Mittwoch,<br />

dem 20.05. von 09:00 – 12:00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Information <strong>der</strong> Friedhofsverwaltung<br />

Bei allen den Friedhof betreffenden Fragen<br />

wenden Sie sich bitte dienstags und freitags<br />

von 09:00 – 12:00 Uhr und donnerstags<br />

von 14:00 – 17:00 Uhr unter <strong>der</strong> Tel.-Nr.<br />

03723 65270 an die Friedhofsverwaltung.<br />

Vorankündigung Klei<strong>der</strong>sammlung für<br />

Bethel<br />

Am 11. und 12. Juni soll im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>aum<br />

wie<strong>der</strong> die Klei<strong>der</strong>sammlung für<br />

Bethel durchgeführt werden. Bitte merken<br />

Sie sich diesen Term<strong>in</strong> vor. Näheres<br />

erfahren Sie im Juni. Klei<strong>der</strong>säcke s<strong>in</strong>d ab<br />

sofort im Kirchgeme<strong>in</strong>debüro erhältlich.<br />

An alle Mädchen und Jungen <strong>der</strong> Klassen<br />

1 – 7<br />

Wenn ihr gern s<strong>in</strong>gt und mit an<strong>der</strong>en zusammen<br />

seid und noch ke<strong>in</strong>en Plan für<br />

die ersten drei Sommerferientage habt,<br />

dann laden wir euch herzlich zu unserem<br />

SOMMERFERIEN – MUSICAL – PRO-<br />

JEKT vom 29.06. – 01.07.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> und um<br />

die St.-Mart<strong>in</strong>s-Kirche e<strong>in</strong>.<br />

„S<strong>in</strong>gend laufen – Die Heilung des Gelähmten“.<br />

So heißt das Musical, das wir<br />

dann zum 2. Sächsischen Kurrendetag<br />

am Samstag, dem 10. Oktober, mit etwa<br />

3000 K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> Dresden uraufführen wollen.<br />

Lesen Sie bitte auf Seite 20 weiter.<br />

ANZEIGEN<br />

19


20<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

ANZEIGEN Fortsetzung von Seite 19<br />

Unsere Sommerferien-Musical-Projekttage werden von 10:00<br />

Uhr bis ca. 16:30 Uhr natürlich nicht nur aus Proben bestehen,<br />

son<strong>der</strong>n wir wollen auch viel Spaß haben, spielen, basteln, geme<strong>in</strong>sam<br />

essen ...<br />

Wenn ihr dabei se<strong>in</strong> wollt – beim SOMMERFERIEN-MUSICAL-<br />

PROJEKT und beim KURRENDETAG – dann meldet euch bis<br />

zum 20. <strong>Mai</strong> bei Kantor Baldauf (Tel.-Nr.: 626877) o<strong>der</strong> Christiane<br />

Quaas (Tel.-Nr.: 652719) an! Wir freuen uns auf euch!<br />

Zum Bedenken<br />

Freut euch, ihr Christen alle,<br />

Gott schenkt uns se<strong>in</strong>en Sohn;<br />

lobt ihn mit großem Schalle,<br />

er sendet auch vom Thron<br />

des Himmels se<strong>in</strong>en Geist,<br />

<strong>der</strong> uns durchs Wort recht lehret,<br />

des Glaubens Licht vermehret<br />

und uns auf Christus weist.<br />

Georg Werner<br />

E<strong>in</strong> gesegnetes Pf<strong>in</strong>gstfest wünschen Ihnen und Euch <strong>der</strong> Kirchenvorstand,<br />

die Mitarbeiter und Ihr und Euer Pfarrer Quaas.<br />

Landeskirchliche Geme<strong>in</strong>schaft <strong>Oberlungwitz</strong><br />

Sie möchten zuhören? o<strong>der</strong> fragen? o<strong>der</strong> reden? Impulse für<br />

den Alltag bekommen? Orientierung und Maßstab im Leben f<strong>in</strong>den?<br />

Wir laden Sie dazu herzlich zu den angegebenen Veranstaltungen<br />

<strong>in</strong> unser Geme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>, Am<br />

Bach 13, e<strong>in</strong>.<br />

• Jung und Alt sonntags, 19:00 Uhr; am 17. <strong>Mai</strong> bereits 16:00<br />

Uhr Familienstunde<br />

• EC-Jugendkreis und Junge Geme<strong>in</strong>de freitags, 19:30 Uhr<br />

• K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Teenies samstags, 09:30 Uhr<br />

• Kreis Junge Erwachsene am 16. <strong>Mai</strong> und 06. Juni, 19:00 Uhr<br />

• Frauenbibelkreis am 09. <strong>Mai</strong>, 16:00 Uhr<br />

• Abend für Frauen am Montag, 18. <strong>Mai</strong>, 19:30 Uhr<br />

• Arbeit mit <strong>der</strong> Bibel am Donnerstag, 21. <strong>Mai</strong>, 17:00 Uhr<br />

• Gesprächskreis am Samstag, 30. <strong>Mai</strong>, 19:30 Uhr<br />

<strong>der</strong> Impuls: „Wir Menschen, die wir mit dem Druck <strong>der</strong> realen<br />

Welt leben, brauchen Gottes Hirtendienst: immer wie<strong>der</strong> frisches<br />

Wasser, grüne Weiden und Führung auf den richtigen<br />

Weg.“ Gordon MacDonald<br />

„Und ob ich schon wan<strong>der</strong>te im f<strong>in</strong>stern Tal, fürchte ich ke<strong>in</strong> Unglück;<br />

denn du Gott bist bei mir.“ Die Bibel, Psalm 23,4. Es<br />

lohnt sich, Gott beim Wort zu nehmen.<br />

Re<strong>in</strong>hard Flämig<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsleiter ❐<br />

ANZEIGEN


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

21


22<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Nächste Blutspendeaktion:<br />

Wann? Am Montag, dem 25. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong><br />

zwischen 14:00 und 19:00 Uhr.<br />

Wo? Im Saal <strong>der</strong> Gaststätte „Zur<br />

Post“, Hofer Str. 36 <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>.<br />

Wer? Alle gesunden und spendewilligen<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>er<strong>in</strong>nen und<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>er zwischen 18 und<br />

68 Jahren (Neuspen<strong>der</strong> bis 60).<br />

Sie können auch die aktuellen Blutspendeterm<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> auf<br />

unserer Homepage (Term<strong>in</strong>button auf <strong>der</strong><br />

Startseite) erfahren.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Allgeme<strong>in</strong>ärzte für das<br />

Gebiet Hohenste<strong>in</strong>-Er. / <strong>Oberlungwitz</strong> / Gersdorf / Bernsdorf / Wüstenbrand /<br />

Hermsdorf / Lichtenste<strong>in</strong> / St. Egidien / Rödlitz / He<strong>in</strong>richsort / Rüsdorf /<br />

Lobsdorf / Kuhschnappel<br />

Notfalldienst: • montags, dienstags und donnerstags von 19:00 bis 07:00 Uhr<br />

• mittwochs und freitags von 14:00 bis 07:00 Uhr<br />

• samstags, sonntags und feiertags von 07:00 bis 07:00 Uhr<br />

Datum Telefon Praxis<br />

09.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

10.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

11.05.<strong>2009</strong> 0163 6387984 03723 7963<br />

12.05.<strong>2009</strong> 0176 21101625<br />

13.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

14.05.<strong>2009</strong> 0172 3559621<br />

15.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

16.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

17.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

18.05.<strong>2009</strong> 0700 34367827<br />

19.05.<strong>2009</strong> 0177 2169269 037204 5193<br />

Urlaub Dr. Steger: 11. <strong>Mai</strong> bis 15. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> (Praxis bleibt geöffnet)<br />

Urlaub Dr. Kreußle<strong>in</strong>: 05. Juni bis 19. Juni <strong>2009</strong><br />

bis 14.05. Apotheke am Sachsenr<strong>in</strong>g, Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

Fr.-Engels-Str. 55, Tel. 03723 42182<br />

15.05.-21.05. Apotheke am Kaufland, Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

He<strong>in</strong>r.-He<strong>in</strong>e-Straße 1a, Tel. 03723 680332<br />

22.05.-24.05. City-Apotheke, Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

We<strong>in</strong>kellerstraße 28, Tel. 03723 62940<br />

25.05.-26.05. Humanitas-Apotheke, Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

Immanuel-Kant-Str. 30, Tel. 03723 627763<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

wir möchten uns bei allen ganz herzlich<br />

bedanken, die uns zur Klei<strong>der</strong>sammlung<br />

am 28.03.<strong>2009</strong> mit ihren Spenden unterstützt<br />

haben. E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Dank gilt<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Oberlungwitz</strong>, <strong>der</strong><br />

Firma He<strong>in</strong>z Mannstadt (Inh. R. Kraus)<br />

und <strong>der</strong> P.R.O. Sachsenr<strong>in</strong>g GmbH, welche<br />

uns an diesem Tag ihre Fahrzeuge<br />

zur Verfügung stellten.<br />

Plechac<br />

Vorsitzende ❐<br />

Datum Telefon Praxis<br />

20.05.<strong>2009</strong> 0160 5806435 03723 414117<br />

21.05.<strong>2009</strong> 0163 6387984 03723 7963<br />

22.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

23.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

24.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

25.05.<strong>2009</strong> 0172 3725848 03723 3177<br />

26.05.<strong>2009</strong> 0178 9745302<br />

27.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

28.05.<strong>2009</strong> 0176 21101625<br />

29.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

30.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Apotheken<br />

Dienstbeg<strong>in</strong>n und -ende jeweils 08:00 Uhr<br />

Kluge Worte<br />

Lasst die Reichen arbeiten<br />

und die Arbeitenden reich werden.<br />

Setze dem Überfluss Grenzen und<br />

lasse die Grenzen überflüssig<br />

werden.<br />

Lass die Leute ke<strong>in</strong><br />

falsches Geld machen,<br />

aber auch das Geld<br />

ke<strong>in</strong>e falschen Leute.<br />

Gib den Weisen Macht und<br />

den Mächtigen Weisheit.<br />

Schenke den Fröhlichen We<strong>in</strong> und<br />

den We<strong>in</strong>enden Fröhlichkeit.<br />

(Adolf Glaßbrenner 1810 - 1876)<br />

Datum Telefon Praxis<br />

31.05.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

01.06.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

02.06.<strong>2009</strong> 0172 3725848 03723 3177<br />

03.06.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

04.06.<strong>2009</strong> 0700 34367827<br />

05.06.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

06.06.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

07.06.<strong>2009</strong> 0176 61043557<br />

08.06.<strong>2009</strong> 0172 3704062<br />

Eventuelle Än<strong>der</strong>ungen bei Bereitschaftsdiensten s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Freien Presse zu entnehmen! Darüber h<strong>in</strong>aus ist die Rettungsstelle unter <strong>der</strong><br />

Tel.-Nr. 0375 19222 immer aktuell <strong>in</strong>formiert.<br />

Des Weiteren wird <strong>der</strong> Dienstplan im Internet unter www.trans-medic.de ebenfalls h<strong>in</strong>terlegt (auch aktuelle Än<strong>der</strong>ungen).<br />

27.05.-28.05. Mohren-Apotheke, Hohenste<strong>in</strong>-Er.,<br />

Altmarkt 18, Tel. 03723 2637<br />

29.05.-04.06. Apotheke „Am Hirsch“, <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Hofer Straße 15, Tel. 03723 48097<br />

05.06.-11.06. Apotheke Gersdorf,<br />

Hauptstraße 195, Tel. 037203 4230


STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong> • NICHTAMTLICHER TEIL<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienst (jeweils mit telefonischer Voranmeldung)<br />

• montags, dienstags und donnerstags von 19:00 bis 22:00 Uhr sowie<br />

• mittwochs und freitags von 14:00 bis 22:00 Uhr<br />

• Wochenend- und Feiertagsdienst sowie an Brückentagen von 07:00 bis 22:00 Uhr<br />

Sprechstunde (jeweils ohne telefonische Voranmeldung)<br />

• Wochenend- und Feiertagsdienst sowie an Brückentagen von 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Name Anschrift Telefon<br />

Frau Dipl.-Med. D. Oehme Glauchauer Straße 37a, Lichtenste<strong>in</strong> 037204 2304 od. 0171 6202342<br />

Frau FÄ F. Walther Glauchauer Straße 37a, Lichtenste<strong>in</strong> 037204 2304 od. 0172 1936151<br />

Frau Dipl.-Med. B. Reichel Ernst-Thälmann-Siedlung 12a, Hoh.-Er. 03723 42869 od. 0160 96236396<br />

Frau Dipl.-Med. M. Krüger Pölitzstraße 65, Hohenste<strong>in</strong>-Er. 03723 711120 od. 0162 1596660<br />

Frau Dipl.-Med. K. Schulze Hofer Straße 221, <strong>Oberlungwitz</strong> 03723 42909 od. 0162 2866851<br />

bis 14.05. Frau Dipl.-Med. Reichel<br />

15.05. Frau Dipl.-Med. Schulze<br />

16.05. - 17.05. Frau Dipl.-Med. Schulze Notsprechstunde 09:00 - 11:00 Uhr<br />

18.05. - 20.05. Frau Dipl.-Med. Krüger<br />

21.05. - 22.05. Frau Dipl.-Med. Oehme Notsprechstunde 09:00 - 11:00 Uhr<br />

23.05. - 24.05. Frau Dipl.-Med. Krüger Notsprechstunde 09:00 - 11:00 Uhr<br />

25.05. - 28.05. Frau FÄ Walther<br />

29.05. Frau Dipl.-Med. Reichel<br />

30.05. - 31.05. Frau Dipl.-Med. Reichel Notsprechstunde 09:00 - 11:00 Uhr<br />

01.06. Frau FÄ Walther Notsprechstunde 09:00 - 11:00 Uhr<br />

02.06. - 04.06. Frau Dipl.-Med. Krüger<br />

05.06. Frau Dipl.-Med. Schulze<br />

06.06. - 07.06. Frau Dipl.-Med. Schulze Notsprechstunde 09:00 - 11:00 Uhr<br />

08.06. - 11.06. Frau Dipl.-Med. Reichel<br />

Tierärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

bis 14.05. (Kle<strong>in</strong>tiere!)<br />

TA Bleikamp,<br />

Pestalozzistraße 21, <strong>Oberlungwitz</strong>,<br />

Telefon: 03723 700627<br />

15.05. – 21.05.<br />

Tierkl<strong>in</strong>ik Chemnitz,<br />

Adelsbergstraße 80-82, Chemnitz,<br />

Telefon: 0371 517770<br />

und 0172 3462552<br />

22.05. – 28.05.<br />

Dr. Staffa,<br />

Am Kiefernberg 28, Grumbach,<br />

Telefon: 037608 22640<br />

29.05. – 04.06.<br />

Tierkl<strong>in</strong>ik Chemnitz,<br />

Adelsbergstraße 80-82, Chemnitz,<br />

Telefon: 0371 517770<br />

und 0172 3462552<br />

05.06. – 11.06. (Kle<strong>in</strong>tiere!)<br />

Dr. med. vet. G. Scholz,<br />

Michelner Straße 5, Lichtenste<strong>in</strong>,<br />

Telefon: 037204 2628<br />

23


24<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 05/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!