14.09.2017 Aufrufe

Verfahrenstechnik 9/2017

Verfahrenstechnik 9/2017

Verfahrenstechnik 9/2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POWTECH I TOP-THEMA<br />

Vibrationen stand. Auch das Motorkabel<br />

wurde angepasst – bei den MBA800-Modellen<br />

ist es statisch. Nur bei der MBA800-Serie<br />

ist außerdem eine magnetische, berührungslose<br />

Rückkopplung im Einsatz. Verschleiß<br />

wird so entgegengewirkt.<br />

„Völlig neue Möglichkeiten ergeben sich<br />

darüber hinaus durch den Drehrichtungswechsel.<br />

Dabei rotiert die Welle nicht mehr<br />

um 360°, sondern wechselt einfach die<br />

Drehrichtung, sobald der Flügel auf ein<br />

Hindernis trifft“, erklärt Wengler. Das führt<br />

zu einer erhöhten Messsicherheit, denn erst<br />

wenn der Flügel blockiert wird, meldet der<br />

Sensor „voll“. In der Basisversion dieses<br />

Dreh flügelmelders sind acht Parameter-<br />

Sets zusammengefasst – für verschiedene<br />

Einsatzmöglichkeiten. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten<br />

bestehen für Drehzahl,<br />

Drehrichtungswechsel, Reaktionszeit und<br />

Schaltverzögerung. Nur das Drehmoment<br />

bleibt separat einstellbar. Dadurch entstehen<br />

zusätzliche Vorteile hinsichtlich der<br />

Anpassung an die Fließfähigkeit und Dichte<br />

des Schüttguts: Das Miniaturpaddel des<br />

Drehflügels misst unbeeinflusst vom Gewicht<br />

des Schüttguts.<br />

Fortschrittliche Messung<br />

Mit der Entwicklung des Winkelauslegers<br />

für den MBA800 wird vor allem dem Festsetzen<br />

von Schüttgut am Flügel entgegengewirkt,<br />

denn: Schüttgut liegt nicht immer<br />

bewegungslos im Silo. Der MBA-Produktmanager<br />

verbildlicht den Vorgang: „Bei der<br />

Befüllung fällt das Schüttgut viele Meter<br />

nach unten und bei der Entnahme zieht das<br />

Schüttgut am Flügel.“ Die Lösung: Der neue<br />

MBA-Winkelausleger schützt Welle und<br />

Flügel vor herabfallendem Schüttgut durch<br />

ein Dach, das durch die Kombination der<br />

Geräte direkt über ihnen montiert ist. So<br />

ist eine genaue Füllstandmessung jederzeit<br />

sichergestellt.<br />

Der Flügel im Winkelausleger ist zudem<br />

um 90° nach unten gerichtet und dadurch<br />

bestens für den waagerechten, seitlichen<br />

Einbau in Silos geeignet. Eine weitere Besonderheit<br />

gegenüber klassischen Modellen:<br />

Statt den Flügel an einer Welle in einem<br />

Schutzrohr zu platzieren, hat der neue<br />

MBA800-Winkelausleger eine umgedrehte<br />

und nach unten geöffnete V-Form. Frank<br />

Wengler kennt auch hier die Vorteile: „Das<br />

Material verzieht sich nicht und ist deutlich<br />

stabiler. Es hält auch schweren Schüttgütern<br />

stand. Dieser neue Winkelausleger<br />

kann sogar direkt im Schüttstrom eingesetzt<br />

werden – das fallende Schüttgut beeinflusst<br />

die Messung nicht.“ Erst wenn sich ein<br />

Schüttkegel von unten aufbaut, erreicht das<br />

Schüttgut den Flügel und der MBA800<br />

schaltet zuverlässig einen Rückstau.<br />

Die einfache, aber wirkungsvolle Anordnung<br />

von Welle und Flügel unterhalb des<br />

Im Einsatz<br />

V-förmigen Winkelausleger-Daches und im<br />

nach unten gerichteten 90°-Winkel konnte<br />

erst mit der neuen Drehflügelgeneration<br />

MBA800 durch den Schrittmotor realisiert<br />

werden – eben weil die Welle bei diesen<br />

Geräten nicht dreht, sondern hin und her<br />

schwenkt. Die durchdachte Gerätekombination<br />

zeigt die Unerlässlichkeit einer fortlaufenden<br />

Analyse und Weiterentwicklung<br />

der Messtechnik. Dank des neuen Winkelauslegers<br />

können die modernen Füllstandmessgeräte<br />

MBA800 nun in noch mehr<br />

Schüttgütern zum Einsatz kommen.<br />

Halle 4, Stand 530<br />

www.mba-instruments.de<br />

01 Die Drehflügelserie hebt sich vor allem durch<br />

den Einsatz eines Schrittmotors von herkömmlichen<br />

Modellen ab<br />

02 Der Winkelausleger schützt Welle und Flügel<br />

vor herabfallendem Schüttgut durch ein Dach<br />

Die Anwendung des MBA800 mit Winkelausleger bei einem niederländischen<br />

Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien.<br />

In welchen Schüttgütern setzen Sie die Geräte aus der MBA800-Serie ein?<br />

Es handelt sich hier um ein Gemisch aus Biomasse und feinem Sand, das unter Ausschluss<br />

von Sauerstoff ultrahoch erhitzt wird (bis 500 °C). Das Gemisch ist nicht homogen<br />

und von sehr unterschiedlicher Konsistenz.<br />

Welche Technologie hatten Sie vorher im Einsatz und warum haben Sie sich für einen<br />

Wechsel entschieden?<br />

Zuvor wurden die Füllstände im Prozess mit kapazitiven Sonden direkt im Schüttstrom<br />

erfasst. Diese waren leider nicht zuverlässig genug für diese besondere Anwendung<br />

– der Abgleich war sehr aufwändig und durch das inhomogene Material konnte<br />

kein sicheres Schalten erreicht werden.<br />

Was sind für Sie die Vorteile des MBA800 und wie wird Ihnen der neue Winkelausleger<br />

helfen?<br />

Der MBA800 arbeitet direkt im Produktstrom und detektiert völlig unabhängig von<br />

der Materialfeuchte oder Konsistenz den Füllstand. Hierdurch haben wir erstmalig<br />

eine robuste und zuverlässige Leermeldung erhalten. Aufwändige Einstellarbeiten<br />

und Kalibrierungen sind nicht mehr notwendig. Bei unserem sehr speziellen Schüttgut<br />

profitieren wir schon jetzt von den Eigenschaften des neuen Winkelauslegers, ein<br />

traditioneller Drehflügel würde hier nicht funktionieren.<br />

VERFAHRENSTECHNIK 9/<strong>2017</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!