SchlossMagazin Bayerisch-Schwaben Oktober 2017
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BAYERISCH-SCHWABEN
Nr. 10 / 2017 I Oktober I BAYERISCH-SCHWABEN I PREIS: UNBEZAHLBAR
www.schlossmagazin.com
Happy Hochzeit!
Top-Tipps für alle
Heiratswilligen
TATORT AUGSBURG
Regisseur David Ortmann
URLAUB IN SÜDTIROL
Vier-Sterne-Superior Hotel Pfösl
NICHT NUR FÜR GAMER
Virtual Reality Brillen im Alltag
iegele brauwelt
Hopfiges
Lebensglück
SIMCO
3 verdankt seinen Geschmack dem
Hopfendreiklang von Hallertauer Perle, Hallertauer
Opal und dem amerikanischen Simcoe Hopfen, der bei
Null Grad kaltgestopft das Bier im Reifekeller verfeinert.
Gebraut in der Riegele BierManufaktur und empfohlen
vom Weltmeister der Biersommeliers Sebastian B. Priller.
Erhältlich im Getränkehandel oder online
unter www.riegele-biermanufaktur.de
| EDITORIAL | 3
seit über 11 Jahren
Ihr KüchenprofI
In Donauwörth!
Perfekte
Küchenplanung
Männersache(n)
Dem Thema Heiraten haben wir in dieser Tradition, sondern mit Vision zu tun hat:
Ausgabe des SchlossMagazins viele Seiten
eingeräumt – eine Hochzeit ist ja können wir uns in eine scheinbar reale
Virtual Reality. Mittels sog. VR-Brillen
auch ein bedeutender Fixpunkt im Dasein
zweier Menschen. Ab hier beginnt sich um uns dank hochspezialisierter
Umgebung versetzen. Die Welt dreht
unweigerlich ein neuer Lebensabschnitt Technologie. Und das für Jedermann (und
und zwar für beide Partner. Wenn es Jederfrau). Bei Videospielen beweisen
ums Heiraten geht, dreht sich meist alles
um die Braut. Der Bräutigam findet Doch auch in anderen Bereichen des täg-
VR-Brillen längst ihr ganzes Können.
quasi nur am Rande statt. Warum eigentlich?
Wir haben das geändert und Brillen nützlich und sinnvoll sein. Wo, lelichen
Lebens können Virtual Reality
geben unter dem Titel „Heiraten für sen Sie in diesem SchlossMagazin.
Männer“ Tipps, die das Gelingen des Festes
samt seiner Vorbereitungen garantieren
– mit einem kleinen Augenzwin-
rund ums Bauen. Im Fokus stehen der-
Endgültig Männersache sind Themen
kern, aber durchaus zielführend.
zeit die Dämmstoffe, nicht zuletzt wegen
diverser Hausbrände in jüngerer
Ein traditionell eher männliches Thema Vergangenheit. Und auch der Schutz des
ist auch der Wein. Wobei längst ausgezeichnete
weibliche Sommeliers ihre vor Einbrechern, sondern auch vor Ele-
Eigenheims ist in aller Munde – nicht nur
Kunden beraten. Trotzdem taucht, wenn mentarschäden. Wir geben Tipps zur
man an den Begriff „Weinkenner“ denkt, Vorbeugung und zur Vermeidung von
immer noch automatisch ein Mannsbild Problemen.
im Kopf auf (der Begriff „Weinkennerin“
ist uns jedenfalls nicht so geläufig). Ganz Das Team des Schlossmagazins wünscht
eindeutig wird die Sache, wenn zum Ihnen einen „goldenen“ Oktober und viel
Wein noch das Fleisch hinzukommt – in Vergnügen bei der Lektüre.
dieser Ausgabe speziell das Wildbret.
Schieres Fleisch mit rotem Wein – das Ihre
kann nur Männersache sein! Aber Spaß
beiseite: Hier geht es uns doch wie beim
Grillen: Wird irgendwie mit „männlich“
assoziiert.
V
Küchen
und
Möbel
ganz
persönlich!
Küchen und Möbel
ganz persönlich
Telefon: 0906/705 88 88 90 90
www.kueche-wohnkultur.de
V perfekte
Telefon: Küchenplanung
0906/705 88 90
V professionelle
Professionelle
Küchenmontage
Küchenmontage
Küchen
und
Möbel
ganz
Professionelle
persönlich!
Küchenmontage
T e r m i n e
Telefon: 0906/705 88 88 90
90
Sa. 04.03.2017
www.kueche-wohnkultur.de
Telefon: 0906/705 88 90
Sa. 04.11.2017
MIeLe Kochvorführung
»Leckeres zur fastenzeit«
„Miele“
Warme Winterträume
So. 26.03.2017
Küchen
und
Möbel
ganz
persönlich!
VerKaufSoffener Sonntag
+ Bora Kochvorführung
»Das ende der Dunstabzugshaube«
Sa. 01.04.2017
neff Kochvorführung
»Bunter frühling«
Geöffnet Sa. 10:00 – 17:00 Uhr
So 13:00 – 17:00 Uhr
Eher männlich besetzt ist noch ein anderes
spannendes Thema, das nichts mit
HANNELORE EBERHARDT-ARNTZEN,
CHEFREDAKTEURIN
Ludwig-auer-Straße 7 · 86609 Donauwörth
Telefon: 0906 0906/705 - 7 05 88 88 90
8890
90
www.kueche-wohnkultur.de
Telefon: 0906/705 88 90
4 | INHALTSVERZEICHNIS
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
TITELFOTO Shutterstock.com / Siarhei Arynokhin
www.facebook.com/schlossmagazinbs
12 46
54
REGION AKTUELL
5 DAS NEUESTE AUS
BAYERISCH-SCHWABEN
Interessantes in Kürze
9 LÜCKENLATEIN
Alfred Müllner
10 WEITERSAGEN
Ausgewählte Veranstaltungstermine
12 TATORT AUGSBURG
David Ortmann führt Regie am
Augsburger Theater
14 PLASTIK, NEIN DANKE!
Wie eine fünfköpfige Augsburger
Familie dem Verpackungswahn trotzt
16 VOX FEMALE
Der Augsburger Frauenchor
18 ER LÄUFT UND LÄUFT UND LÄUFT…
Ultramarathonläufer Oliver Rupprecht
MENSCHEN – ORTE – LEIDENSCHAFTEN
20 BILD DES MONATS
R e fl e x i o n e n
22 WILD UND WEIN –
ROT MUSS ER SEIN
Der richtige Rebensaft
zu Wildgerichten
24 „WILDES“ AUS MEISTERHAND
Wildrezepte mit Wein
26 TITELTHEMA
EXTRAVAGANZ MIT WOW-EFFEKT
Brautkleider in Pastellfarben
28 DER STOFF, AUS DEM DIE
TRÄUME SIND
Die Wahl des richtigen
Brautkleid-Materials
30 KUTSCHE ODER CABRIO?
Hochzeitsauto-Knigge
32 TREND: NAKED CAKES
Hochzeitstorten ohne Fondant
34 SCHUHKUNDE FÜR MÄNNER
Der richtige Schuh
zum Hochzeitsanzug
36 HEIRATEN FÜR MÄNNER
Hochzeits-Lexikon für Ihn
42 WENN EINEM DIE SPUCKE
WEGBLEIBT
Ursachen und Folgen
von Mundtrockenheit
44 KEIN KAU-DERWELSCH
Zusammenhänge zwischen Kiefer,
Kauen und Körper
46 IM ZEICHEN DES GRUSELS
Halloween: was, wo und warum
48 ZEITREISE
Die Landsberger
Rathauskonzerte 2017/18
50 DIE ALL-RISK-VERSICHERUNG
Ein Marketing-Gag?
54 DER KRAFTPLATZ IN SÜDTIROL
Hotel Pfösl ****s, Deutschnofen
56 NICHT NUR FÜR GAMER
EIN GEWINN
Virtual Reality Brillen im Alltag
58 FARBENLEHRE
Tulpenzwiebeln pflanzen
für den Frühling
60 FOKUS DÄMMEN
Rund ums Thema Dämmstoffe
fürs Haus
62 DAS EIGENHEIM SCHÜTZEN
Wasserschäden, Einbruch und
Brandgefahr vorbeugen
64 VIEL GLÜCK UND ’NE
MENGE MONETEN!
Dekorative Geldgeschenke zur
Hochzeit
65 CALVIN KLEIN
Serie Who is Who der Modewelt,
Teil 28
66 VORSCHAU + IMPRESSUM
PROMOTIONS
9 RIEGELE ALMHÜTTEN BRUNCH
Genuss im Blockhaus
29 ÜBER ALLE MASSE(N) SCHÖN
Eigner Brautmoden, Kühbach
31 BE DIFFERENT!
Perlenweiss Braut- und Abendmode
aus Kissing
35 MIT STOLLZ HOCHZEIT FEIERN
Der Maßschneider für Männer in
Landsberg
40 HOCHZEITSMODE FÜR SIE UND IHN
Lisa’s Hochzeitsladen in Inning
41 HIMMLISCH HEIRATEN IN
KLOSTER HOLZEN
Mit standesamtlicher und
kirchlicher Trauung
52 SINN-VOLLES MARKETING
„Die Dufterei“ aus München
53 „WIR FINDEN FÜR JEDEN
DAS RICHTIGE SCHIFF“
Der SeereisenPlaner Starnberg
| AKTUELL | 5
Region aktuell
DAS NEUESTE AUS BAYERISCH-SCHWABEN
TIM AUGSBURG: CORD OF DESIRES
Wenn Mode Menschen das Leben kostet … Fünf Jahre ist es her, dass am 11. September
2012 bei einem verheerenden Brand in einer Textilfabrik im pakistanischen Karachi
260 Menschen ums Leben kamen. Die Betreiber der Firma, die vor allem für einen
deutschen Textildiscounter Jeans produzierte, hatten sämtliche Sicherheitsbestimmungen
missachtet. Versperrte Ausgänge und vergitterte Fenster in der Fabrik wurden
so für die Mitarbeiter zur tödlichen Falle. Nach dem Feuerinferno, das als größter
Fabrikbrand in Asien gilt, hat der deutsche Designer und Künstler Miro Craemer 2016
vor Ort mit seiner textilen Installation „Cord of Desires“ den Verlierern einer enthemmten
Globalisierung, den Arbeiterinnen und Arbeitern, eine Stimme gegeben.
Ihre Wünsche, Hoffnungen, Vorstellungen und Ängste übertrug er auf textile Wimpel
aus Jeans-Stoff. Aufgespannt auf eine lange Kordel präsentierte er die bunten Flaggen
als ästhetische und gleichermaßen ethische Mahnung im öffentlichen Raum. Nun
wird der „Cord of Desires“ in der ehemaligen Textilmetropole Augsburg weiter entwickelt.
Die Ausstellung ist bis zum 12. November im tim zu sehen. Öffentliche Führungen
mit dem Künstler finden noch am 5. Oktober und 12. November statt.
INFORMATIONEN www.tim.bayern.de · FOTO tim Bayern
Jetzt ist
Trachtenjackenzeit
bei Lechtaler
KUNST- UND ANTIK-
MARKT AICHACH
Am 4. und 5. November präsentieren
über 30 Aussteller auf dem überregional
bekannten Kunst-Antik-Markt im
Aichacher Sisi-Schloss ihre Waren. Angeboten
werden Antiquitäten, antike
Möbel, Glaskunst, Schmuck, Porzellan,
Gemälde oder Klosterarbeiten – für jeden Liebhaber und Sammler antiker Kunst ist
etwas geboten. Zudem gibt es kunsthandwerkliche Arbeiten wie Schmuck, Laubsägearbeiten
oder „Trachtenschmankerl“.
INFORMATIONEN www.aichach.de
→
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 800 m 2
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
6 | AKTUELL | DAS NEUESTE AUS BAYERISCH-SCHWABEN
Kunst- und Lichternacht
Samstag,
4. November 2017
bis 24 Uhr
Donauwörth Innenstadt
mit Late-Night-Shopping
AUGSBURGER
WHISKYSALON 2017
Am 3. und 4. November öffnet
der „Augsburger Whisk(e)ysalon
& Spirits“ zum dritten Mal
seine Pforten in den Foyers
im Kongress am Park. Dieses
Jahr dauert die Verkaufsmesse zwei Tage und es gibt ein Wochenendarrangement
für 20.- Euro, damit genug Zeit bleibt,
die Ausstellung in Ruhe zu besuchen und zu genießen. Das
traditionsreiche Augsburger Whiskygeschäft No7 präsentiert
zusammen mit den Premiumpartnern Feinkost Kahn, Brauwelt
Riegele, Sin-Gold-Whisky, Maserati und Bücher Pustet
diese Veranstaltung. Auf dem Whisk(e)ysalon sind Destillate
aus Schottland, Irland, Wales, USA, Japan, Schweden, Schweiz,
Österreich sowie aus Deutschland, insbesondere aus Bayern
und Schwaben, vertreten. Neben einer Smoker’s Lounge für
Zigarrenliebhaber gibt es außerdem wieder ein facettenreiches
Angebot zahlreicher Aussteller aus den Bereichen Gin,
Rum, Wodka und Craft-Bier. Daneben informieren lokale, regionale
sowie internationale Anbieter über ihr Handwerk und
ihre Produkte sowie deren Herstellung. Gegen eine Schutzgebühr
dürfen die einzelnen Destillate verkostet werden. Während
der Veranstaltung werden Tasting-Workshops (Masterclasses)
angeboten, in denen auch der praktische Umgang mit
den Genussmitteln unterrichtet wird, um die Besonderheit
des Produkts wahrzunehmen.
INFORMATIONEN www.whiskysalonandspirits.de
FASZINATION SPINNEN
Das Naturmuseum Augsburg
in den Augusta Arkaden präsentiert
bis 3. Dezember tropische
Vogelspinnen, Skorpione
und Tausendfüßer in einer
großen Lebendschau im dritten
Stock. Besucher können
dort die exotischen Vielbeiner in über 40 lebensnah gestalteten
Terrarien aus unmittelbarer Nähe beobachten. Zu den
Stars dieser Ausstellung gehören u. a. die aus Literatur und
Filmen bekannte größte Spinne der Welt, Theraphosa blondi,
sowie die gefürchtete Schwarze Witwe (Latrodectus mactans)
und der beeindruckende Kaiserskorpion Pandinus imperator.
Der Besucher sollte sich eine der Live-Fütterungen, die
immer mittwochs stattfinden, nicht entgehen lassen, um
eventuelle Vorurteile abzubauen.
INFORMATIONEN www.augsburg.de/naturmuseum · FOTO A. Hagens
IM BILD Vogelspinne Brachypelma albopilosum, Naturmuseum 2017
| AKTUELL | 7
PAPIERTRAGETASCHE
„LOOOK“
Die neue Büchertasche „Loook“
der Augsburger Kunstsammlungen
und Museen ist Gebrauchsgegenstand und künstlerisches
Sammelobjekt zugleich. Sie wurde von der Augsburger Künstlerin
Natalija Ribovic entworfen und trägt bis zu 4 Kilo. Für 3,50
Euro ist die 42 x 13 x 35 cm große Tasche an allen Museumskassen
erhältlich. Sammler können sie in limitierter Auflage von
30 Stück nummeriert und handsigniert für 29 Euro erwerben.
INFORMATIONEN www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de
UNGARN UND MEHR
IN DONAUWÖRTH
Mit einem ungarischen Markt
startet dieses Jahr das Herbstund
Regionalmarktwochenende
bereits am Donnerstag,
den 12. Oktober. Bis 15. Oktober
erwarten die Besucher auf
dem Fischerplatz ungarisches
Kunsthandwerk und landestypische
kulinarische Spezialitäten. Am Samstag schließen
sich in gewohnter Manier der Herbst- und Regionalmarkt sowie
der Fairtrade-Markt an. Mehr als 70 Marktkaufleute bieten
am 14. und 15. Oktober in der Spitalstraße, dem Ried und in
der Bahnhofstraße ihre Waren an. Der Fairtrade-Markt findet
im Zeughaus statt. Das Donauwörther Oktoberfest wird vom
Kiwanis-Club organisiert und lockt Alt und Jung vom 13. bis 15.
Oktober auf den Festplatz in der Neuen Obermayerstraße. Die
Donauwörther Geschäftswelt präsentiert sich parallel mit einem
verkaufsoffenen Sonntag; die städtischen Museen haben
am Sonntag bei freiem Eintritt geöffnet und bieten im Heimatmuseum
ein spezielles Kinderprogramm.
© AMAI, © AMAI, Pralinen Manufakttur © Rolf © Rolf Jahnke, Skulpturen & Gemälde & © Conny © Conny Keller, Keller, Schmuck
www.KeKuKa.de
www.KeKuKa.de
Unsere ÖffnUngszeiten
Unsere ÖffnUngszeiten
samstag 12.00-20.00
samstag 12.00-20.00
sonntag 10.00-18.00
sonntag 10.00-18.00
Der Markt im Kloster Fürstenfeld erfreut Sie mit herausragenden
Kunsthandwerkern, außergewöhnlichen
Der Markt im Kloster Fürstenfeld erfreut Sie mit herausragenden
Kunsthandwerkern, außergewöhnlichen
und kreativen Künstlern sowie erlesenen Delikatessund
kreativen Künstlern sowie erlesenen Delikatess-
Anbietern.
Anbietern.
Ketten,
Kunst+
Kaviar
Sa. 12.00 20.00 So. 10.00 18.00 eintritt 6.-
Sa. 12.00 - 20.00 / So. 10.00 - 18.00 / eintritt 6.-
11./12. November 2017
FürSteNFelDbrucK
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12 82256 Fürstenfeldbruck
Fürstenfeld 12 - 82256 Fürstenfeldbruck
Info tel. 08141 8281040
Info tel. 08141 / 8281040
INFORMATIONEN www.cid-donauwoerth.de · FOTO Markus M. Sommer
MARTINSTAGE –
DAS NEUE LITERA-
TURFESTIVAL
Auf der Zielgeraden des Jubiläumsjahres
„500 Jahre Re-
formation“ veranstaltet das
Friedensbüro im Kulturamt
der Stadt Augsburg vom 11. bis 15. Oktober ein neues, fünftägiges
Literatur- und Gesprächsfestival, das den Blick nicht
nur von der Gegenwart auf die Vergangenheit, sondern auch
→
8 | AKTUELL | DAS NEUESTE AUS BAYERISCH-SCHWABEN
in die Zukunft richten will: Im Rahmen der „Martinstage“
diskutieren Autor*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen,
wie sehr sich zwar die Welt verändert hat, die
Gedanken von damals aber noch immer die Menschen bewegen.
Konzert und Filmvorführung, Lesungen und Diskussionen
finden in der ganzen Stadt statt – im Filmsaal im Zeughaus,
im Kleinen Goldenen Saal, Jazzclub Augsburg und im
Hotel am Alten Park.
PROGRAMM UND INFORMATIONEN
www.friedensstadt-augsburg.de · www.martinstage.de
70 JAHRE DR. GRANDEL
70 Jahre Freude am Schönsein! Dankbarkeit,
Verbundenheit und Hingabe an das
Publikum bzw. an die Kunden: Dies verbindet
die Gefühle einer Ballerina beim
Schlussapplaus mit der Philosophie des Augsburger Beauty-
Unternehmens „The Beautyness Company“, das in diesem
Jahr sein 70jähriges Jubiläum feiert. Denn was einst 1947 mit
dem Pioniergeist von Dr. rer. nat. Felix Grandel und seiner
bahnbrechenden Erfindung von Epigran begann, ist heute einer
der führenden Partner im professionellen Kosmetikmarkt.
Seit mehr als 60 Jahren entwickelt und produziert Dr. Grandel
exklusive Wirkstoffampullen auf höchstem Niveau. Eine Auswahl
dieser Schönheitselixiere beinhaltet der Jubiläums-Adventskalender
„Applaus“, den die Verneigung der Balletttänzerin
Eveline Drummen vom Theater Augsburg ziert. Er ist für
49.- Euro ab sofort in Kosmetikinstituten und Beauty-Spas,
im Reformhaus, in der Apotheke sowie online erhältlich.
INFORMATIONEN www.grandel.de
ROLANDO VILLAZÓN BEI KLASSIK RADIO
Klassik Radio hat sein Programm
mit dem weltbekannten
Tenor, Regisseur und
Schriftsteller Rolando Villazón
erweitert. Dieser wird Markenbotschafter
und neues Gesicht
von Klassik Radio. Jeweils sonntags ab 12:00 Uhr moderiert
Villazón eine zweistündige Sendung. In „Klassik Radio
Furioso – mit Rolando Villazón“ präsentiert er auf unnachahmliche
Weise seine persönliche Lieblingsklassik, Filmmusik
und New Classics und garniert diese mit persönlichen Geschichten
und Anekdoten. Neben seiner eigenen Sendung wird
er zusätzlich Chef-Kurator der Opern-Kanäle des im Herbst
startenden Streaming-Dienstes ‚Klassik Radio Select‘.
INFORMATIONEN www.klassikradio.de · IM BILD Ulrich R. J. Kubak,
Gründer und CEO der Klassik Radio AG und Rolando Villazón bei der
Vertragsunterzeichnung
RIEGELE: EINBRAUEN MIT DEN PANTHERN
Zwei Augsburger Institutionen setzen ihre gemeinsame Tradition
fort: die Augsburger Panther beim traditionellen Einbrauen
in der Riegele BrauWelt! Zum 19. Mal bewiesen die
Cracks der Augsburger Panther im Brauhaus Riegele, dass sie
auch am Sudkessel als Team funktionieren! Zumindest wird
der Sud von der Mannschaft streng überwacht und das Malz
eigenhändig dem Maischebottich zugegeben. In diesem Jahr
übernahmen diese Aufgabe unter der Anleitung von Biersommelier
Weltmeister Sebastian Priller-Riegele Panther Manager
Duanne Moeser, Leo Conti und Max Horber sowie die Spieler
Matt White und Christian Kretschmann. Die Augsburger
Panther verfügen mit Panther Pur als einzige Mannschaft der
Deutschen Eishockey Liga (DEL) über ein eigenes Bier. Ein
besonderer Moment ist außerdem stets die Vorstellung des
neuen Spezi-energy Aufwärmtrikots.
INFORMATIONEN www.riegele.de · IM BILD Sebastian Priller-Riegele,
Matt White und Christian Kretschmann beim Einbrauen von Panther Pur
THE SOUNDS
OF GOD
Eine Nacht der spirituellen Musik
veranstaltet das Friedensbüro
Augsburg am 20. Oktober
im martini-Park, Provinostraße
52. Das Konzert, bei dem
hochkarätige internationale
Interpreten wie das armenische
Gurdjieff Ensemble, der
pakistanische Sänger Faiz Ali
Faiz und die schwedische Avantgarde Jazzsängerin Mariam
Wallentin dem chinesischen Mundorgel-Musiker Wu Wie, begleitet
vom deutschen Percussionisten Ulrich Moritz, begegnen,
ist von 20:00 bis 0:45 Uhr zu hören. Kuratiert wird das
Konzert von Girisha Fernando. Das Einführungsgespräch findet
ab 18:30 Uhr statt. Die räumliche Besonderheit: Der Orchestergraben
wird mit Teppichen und Kissen zu einem orientalischen
Lounge-Bereich umgestaltet.
INFORMATIONEN www.theater-a.de · IM BILD Mariam Wallentin
| AKTUELL | 9
Lückenlatein
Persönlichkeiten aus der Region
vervollständigen den Lückenbrief
des SchlossMagazins.
In dieser Ausgabe: Alfred Müllner,
Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg
Alfred Müllner wurde 1961 in Lindau geboren.
Nach dem Studium der Elektrischen
Energietechnik mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur
(FH) an der Fachhochschule
in Konstanz war er zunächst Projektingenieur
bei der ABB-Gruppe in Mannheim. Danach folgten
Stationen beim Energieversorger EnBW. 2001 wechselte er als
Geschäftsführer zur Technische Werke Friedrichshafen GmbH
(TWF) und wurde 2007 Vorsitzender der Geschäftsführung. 2012
übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung der Stadtwerk am
See GmbH & Co. KG in Überlingen. Seit August letzten Jahres verantwortet
er zusammen mit Dr. Walter Casazza den Augsburger
Konzern, insbesondere die Sparten Energie und Trinkwasser.
PROMOTION
Riegele Almhütten Brunch
Ab dem 15. Oktober zelebriert das Riegele Wirtshaus in
Augsburg jeden Sonntag von 11:00-14:30 Uhr seinen neuen
Hütten Brunch. Vom hausgebackenen Frühstücksbrot
mit selbstgemachten Marmeladen über saftige Braten bis
zu vegetarischen Schmankerln gibt es eine große Auswahl an
leckeren Gerichten, die Spätaufsteher und Genussmenschen
schätzen. Besonders die urige Atmosphäre, die das Blockhaus
ausstrahlt, garantiert gerade in den kalten Wintermonaten gemütliches
Schmausen bei geselligem Zusammensein.
Das ganze Genusspaket kostet pro Person nur 22,50 Euro. Kinder
unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Unter sechs Jahren ist
der Eintritt frei. Kaffee bzw. Tee sind im Preis inbegriffen. Da
der Platz auf maximal 120 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung
unbedingt erforderlich. Übrigens: Die Riegele Alm-
Hütte eignet sich auch perfekt als Hochzeitslocation, für Jubiläen,
Geburtstags- oder auch Weihnachtsfeiern.
RESERVIERUNG
Tel. 0821-455255-0
info@riegele-wirtshaus.de
RIEGELE ALMHÜTTE
Riegele AlmHütte
Frölichstraße 26
86150 Augsburg
www.riegele-wirtshaus.de
10 | TERMINE REGION | KLEINES | VERANSTALTUNGSTIPPS
MOZARTFEST
Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit
Weitersagen: Veranstaltungstipps
# AUSSTELLUNG # THEATER & KABARETT # MUSIK & TANZ # SONSTIGES
AUGSBURG
Bis 22. Februar 2018
• DER PRESSEZEICHNER
EMIL STUMPP
Sonderausstellung über den
Pazifisten und Chronisten seiner
Zeit, Grafisches Kabinett im
Höhmannhaus, Maximilianstr. 48
www.kunstsammlungen-museen.
augsburg.de
Bis 18. Februar 2018
• BILDER FRAGEN
Zeitgenössische Kunst zum
Reformationsjubiläum
Sonderausstellung H2 – Zentrum
für Gegenwartskunst, Glaspalast
www.kunstsammlungen-museen.
augsburg.de
6. Oktober, 20:30 Uhr
• DER KLEINE PRINZ REVISITED
Theaterstück nach Antoine de
Saint-Excupéry, Uraufführung im
Sensemble Theater
www.sensemble.de
7. Oktober, ab 19:00 Uhr
• LAUFSTEG FASHION SHOW
Dinner, Catwalk und Aftershow-
Party im Kurhaus Göggingen
www.parktheater.de
7. Oktober, 20:00 Uhr
• INGO OSCHMANN
Kabarett: Wort, Satz und Sieg!
Kresslesmühle
www.kresslesmuehle.de
8. Oktober, 18:00 Uhr
• PARADIES FLUTEN
Schauspiel von Thomas Köck,
Premiere, brechtbühne
www.theater-a.de
8. OKTOBER, 19:30 UHR
• ECHSTASY
Puppenspiel mit Michael Hatzius
und seiner großmäuligen Echse,
Kurhaustheater
www.parktheater.de
9. + 10. Oktober, 20:00 Uhr
• SEHNSUCHTSORTE
1. Sinfoniekonzert der Augsburger
Philharmoniker, Kongress am Park
www.theater-a.de
10. + 11. Oktober
• SUMMER MELODIES
Jazzkonzert im Galerie Schröder
Kulturclub, Schlossermauer 10
www.galerieschroederweinbar.de
13. Oktober, 19:30 Uhr
• GÖTZ ALSMANN IN ROM
Swing, Exotica, lateinamerikanische
Rhythmen und Italien pur,
Kurhaustheater Göggingen
www.parktheater.de
14. Oktober, 20:30 Uhr
• MIT FEUER UND FLAMME
Musikkabarett der Theaterwerkstatt
mit Songs von Kreisler,
Danzer und anderen Meistern
des schwarzen Humors,
Sensemble Theater
www.sensemble.de
15. Oktober, 11:00 Uhr
• VORBILDER
Konzert mit dem Leopold Mozart
Quartett, Mozarthaus
www.kunstsammlungen-museen.
augsburg.de
18. Oktober, 19:30 Uhr
• TRATSCH IM TREPPENHAUS
Lustspiel von Jens Exler mit dem
Ohnsorg-Theater und Heidi Mahler,
Kurhaustheater Göggingen
www.parktheater.de
19. Oktober, 20:00 Uhr
• BENEFIZKONZERT DES MUSIK-
KORPS DER BUNDESWEHR
veranstaltet vom Rotary Club
Augsburg, Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
18. + 19. + 21. Oktober, 20:30 Uhr
• AUFSTAND DER GARTENZWERGE
Aufführung der Theaterwerkstatt
Augsburg im City Club bzw. am 21.
10. im hoffmannkeller
www.theaterwerkstatt-augsburg.de
20. Oktober, 21:00 Uhr
• THE SOUNDS OF GOD
Nacht der spirituellen Musik
Kurhaustheater Göggingen,
www.friedensstadt-augsburg.de
21. Oktober, 19:30 Uhr
• OFFROAD
Stand-up-Comedy mit Rick
Kavanian, Kurhaustheater
Göggingen www.parktheater.de
21. Oktober, 19:30 Uhr
• VOX FEMALE
Chor-Konzert: Lieblingslieder
Rokokosaal der Reg. von Schwaben
www.voxfemale.de
22. Oktober, 18:00 Uhr
• VOX FEMALE
Chor-Konzert: Lieblingslieder
Pfarrsaal Zwölf Apostel, Hochzoll
www.voxfemale.de
22. Oktober, 19:30 Uhr
• DAS GLAS BLAS SING QUINTETT
Flaschenmusik XXL, originelles
Liedgut auf Leergut
Kurhaustheater Göggingen
www.parktheater.de
24. + 25. Oktober
• TANGO JAZZ FUSION
Impressionen von Tango bis Bolero
im Galerie Schröder Kulturclub,
Schlossermauer 10
ww.galerieschroederweinbar.de
26. Oktober, 20:00 Uhr
• FAISAL KAWUSI
Kabarett: Glaub nicht alles, was du
denkst, Spectrum Club
www.kresslesmuehle.de
26. Oktober, 19:30 Uhr
• LET’S BURLESQUE
Die sinnlich-sündige Show-Sensation
aus Berlin, Kurhaustheater
Göggingen www.parktheater.de
26. Oktober, 20:30 Uhr
• JAZZENTIELL & SABINE OLBING
Jazzkonzert, Sensemble Theater
Bar, www.sensemble.de
27. Oktober – 26. November
• ERWERBUNGEN
AKTUELLER KUNST
Ausstellung der Freunde der
Kunstsammlungen e. V.
www.kunstsammlungen-museen.
augsburg.de
28. Oktober, 20:30Uhr
• DIE PUPPE
Komödie von Miro Gavran,
Deutschsprachige Erstaufführung,
Sensemble Theater
www.sensemble.de
28. Oktober, 19:30 Uhr
• SCHWANENSEE
Ballett von Ricardo Fernando nach
der Musik von Peter I. Tschaikowsky,
Premiere, martini-Park
www.theater-a.de
28. Oktober 18:00 – 23.00 Uhr
• MAGISCHE NACHT
Das Maximilianmuseum, magisch
erleuchtet, Sonderführungen mit
musikalischer Begleitung; freier
Eintritt für magisch Verkleidete
www.kunstsammlungen-museen.
augsburg.de
29. Oktober,10:00 – 17:00 Uhr
• KUNSTHANDWERKERMARKT
mit über 100 Ausstellern, Kongress am
Park, www.kongress-augsburg.de
30. + 31. Oktober 19:30 Uhr
• ER IST WIEDER DA
Szenische Lesung nach dem Roman
von Timur Vermes von den
Uckermärkischen Bühnen Schwedt,
Sensemble Theater
www.sensemble.de
31. Oktober, 19:30 Uhr
• AMERICAN CAJUN, BLUES &
ZYDECO FESTIVAL
Let the good times roll – mit
Musikern aus den USA und Europa,
Kurhaustheater Göggingen
www.parktheater.de
31. Oktober, 14:00 Uhr
• SO LEISE TRETEN
KANN ICH NICHT
Stationenweg zum 500. Reformationsjubiläum,
von Sebastian Seidel,
Ev. St. Ulrichkirche
www.sensemble.de
3. + 4. November
• 3. WHISKYSALON & SPIRITS
Verkaufs- und Verkostungsausstellung
im Kongress am Park
www.kongress-augsburg.de
4. November, 19:00 Uhr
• AFRIKANISCHE WELTMUSIK
mit Adjiri Odametey & Band,
Bürgersaal Stadtbergen
www.adjiri.de
5. November, 11:00 Uhr
• MADE BY AUGSBURG:
MOZART UND CELLO
Konzert mit Andreas Schmalhofer
(Cello) und Yi Lin Jiang (Flügel),
Mozarthaus
www.kunstsammlungen-museen.
augsburg.de
KÖNIGSBRUNN
20. – 22. Oktober
• GOSPELSEMINAR
mit Europas bekanntestem
Gospelkomponisten Hans Christian
Jochimsen aus Dänemark und
öffentlichem Konzert am Sonntag,
Gemeindezentrum St. Johannes
www.popkantor-augsburg.de
| TERMINE | 11
GERSTHOFEN
Stadthalle
www.stadthalle-gersthofen.de
19. Oktober, 19:30 Uhr
• DODOKAY
Comedy: Schwaben –
Menschen – Abenteuer
21. Oktober, 20:00 Uhr
• MARGERITENBALL
Galaveranstaltung der Stadt
zu Gunsten von „Hilfe in Not“
27. Oktober, 20:00 Uhr
• BAYERISCHE
KAMMERPHILHARMONIE
Sonderkonzert zum Reformationsjubiläum
28. Oktober, 19:30 Uhr
• HERBERT PIXNER PROJEKT
Konzert: Finest handcrafted
music from the Alps
4. November, 19:30 Uhr
• MARTINUS LUTHER
Schauspiel von John von Düffel
mit Live-Musik
FRIEDBERG
www.friedberg.de
Bis 18. Oktober
• MUNICH IMPRESSION
Ausstellung Galerie Claudia Weil,
Rinnenthal, Griesbachstr. 19
www.galerie-claudiaweil.de
8. – 22. Oktober
• PAARKUNST IM QUADRAT
Ausstellung „PaarKunst
berührt“, Archivgalerie
www.paarkunst.de
14. Oktober, 19:30 Uhr
• KAMERADEN AUF SEE
Herbstkonzert der Stadtkapelle.
Konradin Realschule
21. Oktober, 19:30 Uhr
• KONZERT
des Sänger-Vereins Friedberg
mit Men in Blech
Pfarrzentrum St. Jakob
21. Oktober, 20:00 Uhr
• DARKO BAGESKI
Rathauskonzert mit dem
mazedonischen Meistergitarristen,
Rathaus
22. Oktober, 17:00 Uhr
• SPIELT DEM HERRN
EIN NEUES LIED
Blaskonzert mit dem Blasorchester
Wittelsbacher Land unter der
Leitung von Joseph Rast,
Wallfahrtskirche Herrgottsruh
www.wittelsbacherland.de
29. Oktober, 14:30 Uhr
• POP-ORATORIUM: LUTHER
Projektchor-Veranstaltung um
das Leben und Wirken Luthers
aus der Feder von Michael
Kunze und Dieter Falk,
Pfarrkirche St. Jakob
HÖCHSTÄDT
Schloss Höchstädt
www.schloss-hoechstaedt.de
7. Oktober, 19:00 Uhr
• GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG
Konzert mit der blinden
Sopranistin Gerlinde Sämann
und Stephanie Knauer am
Klavier, Rittersaal
www.schloss-hoechstaedt.de
21. Oktober, 20:00 Uhr
• AKKORDEONQUINTETT
WILHELM TROFIMENKO
Musikalische Reise von
Russland über Mitteleuropa
bis Südamerika, Schlosskeller,
Eintritt frei, Spenden erbeten
DONAUWÖRTH
www.donauwoerth.de
7. – 29. Oktober
• 44. DONAUWÖRTHER
KULTURTAGE
Verschiedene Aufführungsorte
9. – 31. Oktober
• BILDQUELLEN ZU
REFORMATION UND
GEGENREFORMATION
Ausstellung in der Städtischen
Kunstgalerie Kapellstraße
13. – 15. Oktober
• 9. DONAUWÖRTHER
OKTOBERFEST
Veranstaltung des Kiwanis-
Club auf dem Festplatz Neue
Obermayerstraße
15. + 16. Oktober
• HERBST- UND
REGIONALMARKT
mit verkaufsoffenem Sonntag,
Innenstadt
15. Oktober 11:00 – 17:00 Uhr
• MUSEUMS-SONNTAG
in allen Museen
31. Oktober
• REFORMATIONSFEST
mit feierlicher Namensgebung
der „Friedensbrücke“ an der
„Umkehr“
4. November
• KUNST- UND LICHTERNACHT
mit Late-Night-Shopping,
Innenstadt
RAIN
www.rain.de
4. November, 20:00 Uhr
• JERMAINE
LANDSBERGER TRIO
feat. Sandro Roy, Jazzkonzert
in Zusammenarbeit mit dem
Birdland-Jazzclub Neuburg
Kurfürstliches Schloss
GEMPFING
www.gempfingerpfarrhof.de
13. Oktober, 19:00 Uhr
• DER LECH IN VERGANGEN-
HEIT UND GEGENWART
Vortrag von Dr. Eberhard
Pfeuffer, Pfarrhaus, Eintritt frei
21. Oktober, 19:30 Uhr
• „MEHR SEXUALITÄT,
DIE HERRSCHAFTEN!“
Oskar Maria Graf: Das
Bayrische Dekameron und
andere Anzüglichkeiten mit
Dr. Dirk Heißerer und der
Hofmarkmusik, Pfarrhaus
AICHACH
www.aichach.de
6. – 29. Oktober
• AM ENDE DER REISE
Kunstausstellung im Köglturm
6. Oktober, 20:00 Uhr
• JULIA SCHWEBKE – CHANSONS
Gesangsdarbietung „So oder
so ist das Leben!, Schloss
Blumenthal
7. Oktober, 18:00 Uhr
• BELLINI (NORMA)
Live-Übertragung aus der MET
Opera New York, Cineplex Kino
7. Oktober, 19:30 Uhr
• CLARINETI VIRTUOSI
Konzert mit Georg Arzberger
und Markus Krusche
Arzberger Classics, Pfarrzentrum
St. Michael
7. Oktober, 20:00 Uhr
• REVELLING CROOKS
Konzert mit der Augsburger
Speedfolk-Legende, Schloss
Blumenthal
14. Oktober, 19:00 Uhr
• DIE ZAUBERFLÖTE
Live-Übertragung aus der MET
Opera New York, Cineplex Kino
16. – 21. Oktober
• FILMFESTIVAL AICHACH
Spannende und hochwertige
Filme im Cineplex Kino
www.filmfestival-aichach.de
20. Oktober, 19:30 Uhr
• INAUGURATIONSKONZERT
Alois Kammerl spielt Werke
von Bach auf dem neuen
Cembalo von Bruce Kennedy,
Sisi-Schloss Unterwittelsbach
23. Oktober, 19:00 Uhr
• ALICE IM WUNDERLAND
Ballett Live-Übertragung aus
dem Royal-Opera-House
London, Cineplex Kino
4. + 5. November
• KUNST-ANTIK-MARKT
im Sisi-Schloss Unterwittelsbach
Kosmetik-
Kosmetik-
Special
Special
im
im
Oktober
Oktober
Gesichtsbehandlung
Gesichtsbehandlung
EXPRESS EXPRESS *
sowie
sowie
Maniküre
Maniküre
48 48 €
* Gesichtsreinigung, Peeling mit Dampf,
* Augenbrauenkorrektur, Gesichtsreinigung, Peeling Abschlusspflege
mit Dampf,
Augenbrauenkorrektur, Abschlusspflege
Ein Gutschein
vom
Ein
Titania
Gutschein
ist immer
vom Titania
das richtige
ist immer
Geschenk!
das richtige
Geschenk!
.das Bade-, Sauna- & We lnessparadies
in der SaarLorLux-Region
Gutschein
Gutschein
Wellness
Wellness
.das Bade-, Sauna- & We lnessparadies
in der SaarLorLux-Region
Angebot gültig vom 01.10. bis 31.10.2017
Angebot gültig vom 01.10. bis 31.10.2017
Titania Neusäß
Birkenallee 1 • D-86356 Neusäß
Titania Neusäß
Tel.: +49 821 / 650 603 0
Birkenallee 1 • D-86356 Neusäß
info@titania-neusaess.de
Tel.: +49 821 / 650 603 0
www.titania-neusaess.de
info@titania-neusaess.de
www.titania-neusaess.de
12 | REGION | PORTRÄT DAVID ORTMANN
Wer kennt sie nicht aus dem Fernsehen
– die Krimiserie „Tatort“, in der verschiedene
Ermittlerteams in wechselnden
Städten Verbrechen aufklären.
Demnächst ist auch Augsburg Schauplatz
einer solchen Fahndung. Allerdings
nicht im TV, sondern fürs Augsburger
Publikum zum „Hautnah-Erleben“
als mobiles Theaterformat in der realen
Stadt. Initiator der „Wander-Bühnenreihe“
ist David Ortmann, einer der
beiden neuen Hausregisseure des Theaters
und Mitglied der künstlerischen
Leitung.
TEXT Hannelore Eberhardt-Arntzen
Tatort Augsburg
David Ortmann führt Regie am
Augsburger Theater
Seit dieser Spielzeit ist Augsburg der neue „Tatort“ für
David Ortmann, der mit Intendant André Bücker in die
Fuggerstadt wechselte. Hier wird der junge Regisseur
in Zukunft sein Talent in klassischer Regiearbeit und bei der
Entwicklung ungewöhnlicher Theaterformate unter Beweis
stellen – siehe „Tatort Augsburg“. Auf den ersten Blick erstaunen
mögen das Alter und der Werdegang David Ortmanns.
1986 geboren machte der Sohn zweier Schauspieler
seine ersten Theaterschritte als Praktikant bei – wen
wundert’s – André Bücker, der nicht als einziger dessen Talent
entdeckte und förderte. Dabei war Ortmanns Berufsziel
zuerst gar nicht auf der Bühne angesiedelt, hatte er doch
auch die nicht so strahlenden Seiten des Schauspielerlebens
über seine Eltern kennengelernt. Aber die „Vorprägung“ durch
das Elternhaus ließ sich wohl nicht verleugnen und auch die
Theatergruppe seines Internats setzte Wegweiser. So fing
David Ortmann nach seinem Abitur 2006 als Regieassistent
am Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt/Quedlinburg
an und lernte sein Handwerk von der Pike auf bei bekannten
Regisseuren durch „learning by doing“ – ganz ohne Studium.
Als Regisseur brachte er seit 2007 über dreißig Stücke auf
| REGION | 13
David Ortmann IM GESPRÄCH mit Chefredakteurin Hannelore
Eberhardt-Arntzen
verschiedene Bühnen. Seine Inszenierungen wurden auf
Gastspielen u. a. in Leipzig und Brüssel gezeigt. Dabei legt
sich David Ortmann nicht auf ein bestimmtes Genre fest. Die
Bandbreite seiner Inszenierungen reicht vom „Gestiefelten
Kater“ für Kinder bis zum DDR-Drama „Vor den Vätern sterben
die Söhne“, vom Krimi bis zum Science Fiction „Welt am
Draht“ nach dem gleichnamigen Fernsehfilm (1973) von Rainer
Werner Fassbinder, von hintersinnigen Komödien bis zu Romanadaptionen.
Zudem arbeitet Ortmann als Fotograf und
Videokünstler. Einer seiner Theatertrailer wurde in diesem
Jahr von der Zeitschrift „Die Deutsche Bühne“ zum Trailer des
Monats gekürt. Für seine theaterpädagogische Arbeit in Halle
erhielt er den Förderpreis des 15. Jugend-Kultur-Preises.
ZU NEUEN UFERN
Seine erste Inszenierung in Augsburg
wird nun der „Tatort“ sein. Das Format
entstand am Anhaltischen Theater
Dessau und wurde von ihm in der Spielzeit
2016/17 schon erfolgreich als „Tatort Neckartal“ im Auftrag
der Metropolregion Rhein-Neckar produziert. In Augsburg
erfährt es nun seine Weiterentwicklung. Der Dessauer
Autor des Stücks, Andreas Hillger, Spezialist für Sprech- und
Musiktheater, arbeitete sich für die Handlung in die Stadtgeschichte
ein und nimmt Bezug auf aktuelle Ereignisse, so dass
die Stadt als Basis für den Krimi nicht austauschbar ist. Folge
1 von den drei für diese Spielzeit geplanten „Tatorten“ hat am
6. Oktober Premiere und heißt „Zu neuen Ufern“, was mit
Augsburgs Wasserwegen und Kanälen zusammenhängt und –
so viel darf verraten werden – in den Stadtteil Lechhausen
führt. Zu einem klassischen „Tatort“ gehören natürlich eine
Leiche, ein Anfangsverdacht auf Mord, eine Verfolgungsjagd
sowie ein Kommissar-Team mit Profil, eine Gerichtsmedizinerin,
viele urige „Typen“ und natürlich eine Handlung, die Spannung
und Unterhaltung verspricht. Als „mitreisender“ Zuschauer
darf man sich also an wechselnden Lokalitäten auf
eine „mitreißende“ Story freuen, unterwegs in der Stadt.
Wie? Wird noch nicht verraten. Für visuelle Effekte sorgen
projizierte Videosequenzen, die das Publikum an nicht erreichbare
Orte versetzen. Die Inszenierung erfordert von allen
Mitwirkenden trotz festem Skript ein gewisses Improvisationstalent
und ein hohes Maß an Organisation; die
Schauspieler müssen wie kaum sonst auf der Bühne wegen
der hautnahen Interaktion mit dem Publikum die von ihnen
dargestellten Figuren kennen und leben. Da sind Überraschungen
nicht ausgeschlossen – und auch geplant, natürlich.
Vorgesehen sind derzeit acht Vorstellungen pro Folge. Die
zweite Folge des Augsburger „Tatorts“ wird an Silvester Premiere
haben. Sie spielt in den 1920er Jahren, wird also aus der
Zeit genommen – was bei diesem Format eine Novität darstellt
– und lebt auch von der entsprechenden Kleidung der
Akteure (und Zuschauer?). Auf die dritte Folge darf man sich
dann im Juni 2018 freuen. Sicher ist bei diesem Format nur:
Noch nie konnte das Publikum der Aufklärung eines Falles so
nah sein.
KONTAKT AUF
AUGENHÖHE
In Anbetracht des relativ jugendlichen
Alters von David Ortmann kann man
sich fragen, wie er schon so viele Projekte
erfolgreich realisieren konnte.
Ruft denn ein so junger „Hupfer“ bei altgedienten „Hasen“ auf
der Bühne keine Skepsis hervor? Ortmanns Erfolgsrezept ist
ganz einfach: Er sucht den Kontakt zu seinen Schauspielern
auf Augenhöhe, setzt auf menschliche Interaktion, anstatt
ein „Chef-Ding“ durchzuziehen. Er erkennt die Leistung eines
Schauspielers an, erwartet aber gerade bei Älteren auch Verständnis
dafür, dass heute Geschichten anders erzählt werden
als früher. Und Konkurrenz machen möchte er den Schauspielern
auf keinen Fall. Dazu kümmert er sich lieber um
Disposition und Organisation, als selbst zu schauspielern.
Man darf also gespannt sein, wie die Inszenierungen des Neu-
Augsburgers beim Theaterpublikum ankommen. Am 20. April
2018 hat das nächste Stück aus der Hand David Ortmanns Premiere:
Die „Welt am Draht“ nach dem Science-Fiction-Thriller
des Regisseurs Fassbinder aus den 1970er Jahren, der Filme
wie „Matrix“ oder „The Truman Show“ inspiriert hat. Ortmann
transportiert das Thema in unsere Gegenwart gewordene
Zukunft: Was soll ich tun in Zeiten von Big Data, totaler Überwachung?
Was darf ich hoffen, wenn Maschinen uns in den
meisten Aspekten unseres Lebens zu überflügeln drohen?
Mag noch offen sein, wie David Ortmanns Inszenierungen in
der Lechmetropole ankommen – er selbst und seine Familie
sind es auf jeden Fall schon. #
FOTOS Michael Ortner
14 | REGION | PLASTIKFREI LEBEN
Plastik, nein danke!
Wie eine fünfköpfige Augsburger Familie dem Verpackungswahn trotzt
Kunststoffe sind im Alltag überall zu finden: beim Einkauf, im Haushalt, in Kleidung,
im Spielzeug und sogar in Kosmetika. Sie sind praktisch und billig, jedoch
eine immense Belastung für die Umwelt. Daher wollen immer mehr Menschen im
Alltag so weit wie möglich auf Plastik verzichten. Die Autorin Sylvia Schaab
beschreibt, wie sie das selbst mit Kindern schafft.
TEXT Sylvia Schaab
Die schiere Menge an Plastikmüll war es, die mich Anfang
2015 nachdenklich stimmte. Mein ältester Sohn,
damals neun Jahre alt, nahm gerade das Thema Recycling
in der Schule durch. Das lenkte meine Aufmerksamkeit
auf unseren eigenen Müll. Unsere fünfköpfige Familie
machte die Plastiktonne alle zwei Wochen bis zum Rand voll.
Schockierend! Dabei hatte ich schon in den 80er Jahren meine
Mutter vom Mülltrennen überzeugt und in der Schule eine
Ausstellung zum Ozonloch gestaltet.
Ich begann zu recherchieren. Was ich herausfand, gab mir
reichlich zu denken. So erfuhr ich, dass wir in Deutschland
laut Deutscher Umwelthilfe jedes Jahr 218 Kilogramm Verpackungsabfall
pro Kopf erzeugen, viel mehr als der europäische
Durchschnitt. Jährlich landen acht Millionen Tonnen
Plastikmüll im Meer. Mittlerweile gibt es fünf gigantische
Plastikstrudel, einige so groß wie ganz Mitteleuropa. Mikroplastik
kommt im Meer inzwischen sechsmal so häufig vor
wie Plankton.
In Deutschland gibt es zumindest das duale System. Trotzdem:
Nur 46 % der gesammelten Kunststoffe werden wiederverwendet,
der Rest wird thermisch verwertet – also verbrannt.
Besonders schlimm sind Verbundstoffe wie
Tetra-Verpackungen, da hier Plastik und andere Materialien
nahezu untrennbar miteinander verbunden sind und ein sinnvolles
Recycling praktisch unmöglich machen.
GLAS UND KARTON
STATT PLASTIK
Ich beschloss also, mein Einkaufsverhalten
zu verändern – auch und gerade mit
drei Kindern. Getränke, Milch und Joghurt
kaufte ich fortan nur noch im Glas.
In Plastik verpacktes Gemüse und Obst ließ ich liegen. Das fiel
mir leicht, da ich inzwischen wusste, dass aus Plastik und insbesondere
aus der „hygienischen“ Frischhaltefolie chemische
Stoffe in die Nahrungsmittel gelangen. Andere Lebensmittel
kaufte ich nach Möglichkeit ebenfalls im Glas, Tiefgekühltes
im Karton. Dosen mied ich genauso, da sie innen oft mit Plastik
beschichtet sind. Übrigens genau wie praktisch alle Alu-
Trinkflaschen: Auch das hatte ich früher nicht gewusst!
| REGION | 15
Als nächstes begann ich, Wurst und Käse nur noch an der Frische-Theke
oder direkt beim Metzger einzukaufen. Ich bat
darum, die Ware direkt in meine mitgebrachten Behälter zu
füllen. Wegen der Hygienevorschriften stellte ich die Behälter
auf die Theke. Manche Verkäufer reagierten irritiert oder
ablehnend, doch ich erhielt auch viel Zuspruch. So wurde beim
Einkauf ein Korb voll mit Gläsern, Stoffbeuteln und Edelstahldosen
mein ständiger Begleiter. Zunächst bekam ich viel beim
Tante-Emma-Laden um die Ecke. Mittlerweile gibt es in Augsburg
auch den Unverpackt-Laden RutaNatur, wo man lose Lebensmittel
in Bioqualität kaufen kann.
Ich war selbst überrascht, wie drastisch sich die Müllmenge
durch diese einfachen Maßnahmen reduzierte. Heute lohnt es
sich für uns kaum noch, die Mülltonnen auf die Straße zu stellen.
Und es geht sogar noch plastikfreier: Zahnbürsten aus
Bambus, selbstgemachte Zahnpasta, Flaschen und Dosen aus
Edelstahl, Bürsten aus Holz, festes Shampoo aus natürlichen
Inhaltsstoffen und vieles mehr ersetzten scheinbar alternativlose
Produkte aus Plastik. Sogar für Pflegeprodukte fand
ich einen Naturhersteller, der Gesichtscreme in Glastiegel abfüllt
– selbstverständlich ohne Mikroplastik!
KINDER ALS
GRÖSSTER PLASTIK-
VERWEIGERER
Meine Kinder überraschten mich am
meisten: Statt sich über Einschränkungen
zu beschweren, lehnen sie mittlerweile
selbst alles in Plastik verpackte ab
- nur bei Süßigkeiten und Knabberkram gibt es manchmal eine
Ausnahme. Doch meist machen wir uns die Leckereien einfach
selbst: selbstgebackene Kekse, Brot und Käsestangen füllen
die Brotzeitdosen, in denen früher einzeln abgepackte Müsli-
Riegel mit jeder Menge Zucker zuhause waren.
plastikfreies Augsburg – Wege in ein ressourcenschonendes
und nachhaltiges Leben“ gegründet. Als Mitglied der lokalen
Agenda21 setzen wir uns für ein nachhaltiges Leben in Augsburg
ein und haben die Aktion „Bring your own Cup“ ins Leben
gerufen, die dazu aufruft, eigene Becher für unterwegs in Cafés
auffüllen zu lassen. Viele Bäckereien und Cafés machen
schon mit.
Mittlerweile werde ich zu Vorträgen eingeladen, gebe Interviews
und organisiere Workshops. Seit neuestem gehe ich
mit dem Trainer Joachim Auer in Firmen und stoße dort nachhaltige
Projekte an. Die Firma Aumüller aus Thierhaupten sah
darin beispielsweise einen guten Weg, schnell und effizient
nachhaltiger zu werden und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Insgesamt ist mein Leben durch den Verzicht auf Plastik
deutlich leichter geworden. Es sind weniger Konsumentscheidungen
zu treffen; ich habe erfahren, wie einfach es ist, Dinge
selber zu machen. Und ich habe viele nette Leute kennengelernt,
die sich engagieren, die Welt ein bisschen besser zu machen. #
INFORMATIONEN
Blog www.gruenerwirdsnimmer.de · www.plastikfreies-augsburg.de
Der Stammtisch findet jeden 1. Dienstag im Monat um 20:00 Uhr im Café
Anna statt. · FOTOS privat
Durch den Verzicht auf Verpackungen kommt automatisch
mehr Frisches auf den Tisch. Aufwändig verpackte und meist
völlig unnötige, teure Luxusprodukte fallen durch die oft verschwenderische
Verpackung komplett weg. So wirkt sich der
Verzicht trotz gelegentlicher Mehrkosten positiv auf den
Geldbeutel aus: ein wichtiger Faktor bei einer fünfköpfigen
Familie!
Im Augsburger Unverpackt-Laden RutaNatur gibt es Bioartikel lose.
FOTO Sylvia Schaab
WENIGER PLASTIK
IN AUGSBURG
Wie sich der Plastikverzicht im Alltag
umsetzen lässt, davon erzähle ich in meinem
Blog www.gruenerwirdsnimmer.de.
Gemeinsam mit der erfahrenen Plastikverweigerin
Andrea Maiwald organisiere ich einen monatlichen
Plastikfrei-Stammtisch, der sich großen Zuspruchs erfreut
und sogar Leute aus Dillingen ins Café Anna lockt. Und
so haben wir mit vielen engagierten Teilnehmern das „Forum
Sylvia Schaab ist dreifache Mutter und lebt bewusst plastikfrei.
16 | REGION | VOX FEMALE
vox female Der Augsburger Frauenchor
Lieblingslieder – von Minnelied bis
Filmballade: Highlights aus 17 2/3 Jahren
Chorgeschichte – unter diesem Motto
hat der bekannte Augsburger Frauenchor
vox female für dieses Jahr ein
neues Konzertprogramm vorbereitet,
das in Augsburg am 22. und 23. Oktober
zu hören ist.
Vox female ist ein einzigartiger Frauenchor, der im Februar
2000 ins Leben gerufen wurde. Unter der Leitung
von Christiane Steinemann, einer studierten Kirchenmusikerin,
erarbeiten die 28 Sängerinnen seither ein breit
gefächertes Repertoire der weltlichen und geistlichen Chorliteratur.
Zeitgenössische Werke spielen allerdings eine besondere
Rolle. Der Bogen spannt sich dabei über die unterschiedlichsten
Epochen der Musikgeschichte. vox female
möchte Chorwerke für Frauenchor, die im Konzertleben nur
selten zu hören sind, einem breiteren Publikum zugänglich
machen.
Aus den bisherigen Konzertprogrammen mixt vox female ein
spritziges Potpourri, das einen vergnüglichen Abend auf hohem
gesanglichem Niveau verspricht. So sind Melodien aus
aller Herren Länder mit Liedern vom Mittelalter bis zur heutigen
Zeit zu hören. Aufgelockert wird das musikalische Feuerwerk
durch vergnügliche Texte, die Herbert Bruggner vortragen
wird. Am Klavier begleitet Stefan Polczek. Anfang
Oktober begibt sich der Chor auf eine Konzertreise ins Vogtland.
Dort besuchen die Sängerinnen die Erlebniswelt Musicon
Valley im sächsischen Markneukirchen. In der historischen
Region, auch vogtländischer Musikwinkel genannt,
erfahren sie alles über die Geschichte des Instrumentenbaus
und über die Herstellung von verschiedenen Musikinstrumenten
in dieser einstmals weltweit „Ton-angebenden“ Region.
Auch eine Besichtigung der Schaustickerei in Plauen sowie
eine besondere Stadtführung gehören zum Programm,
stammt doch die Leiterin des Chores selbst aus der Spitzenstadt
Plauen.
Im Kulturzentrum Kapelle Neuensalz gibt vox female dann
am 6. Oktober ein Konzert, welches am Samstag, 21. Oktober
um 19:30 Uhr in Augsburg im Rokokosaal der Regierung von
Schwaben erneut zu hören sein wird sowie am Sonntag, 22.
Oktober um 18:00 Uhr im Pfarrsaal Zwölf Apostel. Der Eintritt
dazu ist jeweils frei, Spenden werden gerne entgegengenommen.
#
LIEBLINGSLIEDER – VON MINNELIED BIS FILMBALLADE
HIGHLIGHTS AUS 17 2/3 JAHREN CHORGESCHICHTE
SAMSTAG, 21. OKTOBER, 19:30 UHR, ROKOKOSAAL
DER REGIERUNG VON SCHWABEN IM FRONHOF, AUGSBURG
SONNTAG, 22.OKTOBER, 18:00 UHR,
OPFARRSAAL ZWÖLF APOSTEL, AUGSBURG-HOCHZOLL
INFORMATIONEN www.voxfemale.de
FOTOS vox female
Große Momente werden noch größer,
wenn man sie teilt.
Die neuen Cayenne Modelle im Porsche Zentrum Augsburg.
5 Türen, offen für jedes Abenteuer. Die neuen Cayenne Modelle
bringen Mannschaftsgeist in die Sportwagenwelt. Effizienz
auf die Straße. Und digitale Performance in Ihr Cockpit. Gern
zeigen wir Ihnen persönlich, wie viele große Momente im Alltag
stecken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Porsche Zentrum Augsburg
Sportwagenzentrum
Seitz + Kummer GmbH
Porschestraße 5
86368 Gersthofen
Tel. 0821 45544-900
www.porsche-augsburg.de
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 11,3–11,1 · außerorts 8,0–7,9 · kombiniert 9,2–9,0; CO 2
-Emissionen kombiniert 209–205 g/km
18 | REGION | ULTRALÄUFER OLIVER RUPPRECHT
Er läuft und
läuft und läuft…
Ultramarathon ist Oliver Rupprechts
große Leidenschaft
Bereits an fünf Ultraläufen nahm der
54-jährige Augsburger Unternehmer
Oliver Rupprecht in diesem Jahr teil. Als
Ultralauf oder -marathon bezeichnet
man eine Laufveranstaltung über eine
Strecke, die länger als die Marathondistanz
von 42,195 km ist. Mit 132 Kilometer
belegte Oliver Rupprecht Ende August
beim Bottroper Ultralauf Festival sogar
den 4. Platz in der Klasse M50.
Sportliche Leistung kennt keine Altersgrenzen. Es kommt
nur auf den Willen und das passende Training an. Und
diesen Willen sowie viel Spaß am Laufen hat der Sportphysiotherapeut
Oliver Rupprecht. Im März dieses Jahres fing
er mit einem 4-Stunden-Lauf an und im Sommer lief er dann
zwei 24-Stunden-Läufe. Im österreichischen Irdning belegte
er Ende Juni mit einer Distanz von 126,3 Kilometern immerhin
den 7. Platz von 18 Teilnehmern in der Altersklasse der Männer
über 50 Jahre. Die Krönung war dann Rang 4 in Bottrop in
der Gruppe M50. Insgesamt schaffte er es dort auf den
11. Platz bei 62 Läufern.
Dabei ist Rupprecht ein ganz normaler Mann seines Alters.
Weder ist er besonders drahtig und dünn, noch besonders verbissen,
was seine Leistung betrifft. Zwischen ein bis drei Mal
pro Woche trainiert er: Unter der Woche läuft er zwischen
5 und 8 Kilometer und am Wochenende dann etwa 3 Stunden
am Stück. „Dieses Training hilft mir Stress abzubauen und zugleich
für die Ultraläufe zu trainieren“, erzählt Rupprecht. Er
hat einfach Spaß am Laufen und möchte diesen Spaß auch anderen
vermitteln. „Jeder kann mit der richtigen Einstellung
und dem passenden Training diese Distanzen locker laufen“,
sagt der selbstständige Therapeut, der als Personal Coach
auch ambitionierte Freizeitläufer für lange Strecken fit macht.
MENTALTRAINING UND
LAUFTECHNIKEN
Mithilfe von mentalem Training und
Selbstcoaching schafft er es, so viele
Stunden am Stück durchzuhalten. Ebenso
nutzen ihm besondere Lauftechniken
wie das Flow-Running, gelenkschonend zu laufen. Die Run-Walk-
Run-Methode des amerikanischen Laufgurus Jeff Galloway
lässt ihn auch lange Strecken in einem guten Tempo bewältigen.
Bei dieser Methode bekommt der Körper immer wieder
Ruhephasen zum Auftanken. Seine erste große Laufphase hatte
Rupprecht zwischen 1987 und 2007. Damals war er aktiver
Triathlet und absolvierte vier Mal die Iron-Man-Distanz. Dazu
kamen einige Marathonläufe sowie mehrere Ultraläufe von
100 Kilometern. Beim Bobinger 24-Stunden-Lauf im Jahr 2000
lief er 160 Kilometer. Nach acht Jahren Pause begann er 2015
wieder mit einem 6-Stunden-Lauf und steigerte sich dann
langsam, bis er den 24-Stunden-Lauf in Irdning absolvierte.
MASSEUR BEI
STADTLÄUFEN
Wenn er selbst nicht bei einem Event
läuft, findet man ihn häufig als verantwortlichen
Masseur auf Laufveranstaltungen
wie dem Sport-Scheck-Lauf in
München oder beim früheren Augsburger Friedensmarathon.
Doch damit nicht genug: Der ausgebildete Manualtherapeut
und Coach hilft auch anderen Menschen dabei, für solche
Läufe zu trainieren. In seiner Praxis In-Balance in der Jakobervorstadt
bietet er neben spezieller Massage für Läufer auch
mentales Training und Lauf-Coaching an. (SS) #
INFORMATIONEN www.in-balance-augsburg.de
OLIVER RUPPRECHT
beim ASVÖ Donaulauf
Ottensheim FOTO privat
KLASSIK RADIO
LIVE IN
CONCERT 2017
FILMMUSIK
06.10.2017 – Nürnberg
21.10.2017 – Hamburg
26.10.2017 – Düsseldorf
29.10.2017 – München
05.11.2017 – Stuttgart
10.11.2017 – Hannover
14.11.2017 – Hamburg
18.11.2017 – Frankfurt
19.11.2017 – Berlin
08.12.2017 – Augsburg
Tickets unter:
www.klassikradio.de
20 | BILD DES MONATS
REFLEXIONEN
Auch ein kleiner Spiegel reflektiert viel Licht,
wenn er der Sonne entgegengehalten wird.
Dr. phil. Ernst R. Hauschka (1926 - 2012),
deutscher Aphoristiker, Lyriker, Essayist und Bibliothekar
FOTO Volker Möller
Schloss Neuburg an der Donau bei der Hutschau „Mut zum Hut“ 2016
| BILD DES MONATS | 21
22 | GENUSS | WILD UND WEIN
Wild und Wein –
rot muss er sein
Horrido! Es naht die Jagdsaison und damit die Zeit der Wildgerichte. Zum delikaten
Wildfleisch gehört unbedingt Wein, ultimativ. Da sind sich die Feinschmecker einig.
Doch welcher Rebensaft ist wozu der richtige?
FOTOS hmk.gastro, Fotolia.com / HLPhoto
Wer den würzigen und gleichzeitig zarten Wildgeschmack
genießen möchte, muss Wein trinken und
Bier stehen lassen. Dessen Bitterstoffe würden
schon beim ersten Schluck das Aroma beeinträchtigen und das
Wildfleisch wie ein Stück Rindfleisch oder ähnliches schmecken
lassen. Zum dunklen Wild muss der Wein auf jeden Fall rot sein.
Ein zarter Reh- oder Hirschrücken wird am besten von einem
fruchtigen Pinot Noir Spätburgunder begleitet. Auch ein
württembergischer Lemberger oder ein würzig-fruchtiger
St. Laurent gereichen dem Wild zur Ehre. Schmorbraten oder
Wildgulasch vertragen dagegen schwere Weine von der Rhône
oder aus dem Piemont. Zu allem was Federn hat, wie Wildente
oder Taube, passt am besten ein Burgunder. Doch letztendlich
gilt heutzutage die Formel: Grundsätzlich ist erlaubt, was
schmeckt.
Wildfleisch oder Wildbret ist die Bezeichnung des Fleischs von
Tieren, die in freier Natur leben und deren Jagd den Gesetzen
der jeweiligen Länder unterliegt. Man unterscheidet zwischen
Wildgeflügel und Haarwild. Wildfleisch besitzt viele Mineralstoffe
und wenig Fett. Bei der Zubereitung sollte man deshalb
darauf achten, dass es nicht zu trocken wird. Wildschweine haben
das fettreichste Fleisch der Wildtiere; verglichen mit dem
Fleisch eines Hausschweins ist es jedoch mager und von angenehm
fester Struktur. Rehe haben ganz besonders feines
| GENUSS | 23
Fleisch. Bei Hirsch unterscheidet man zwischen gezüchtetem
Damwild und wildem Rotwild. Hirschfleisch vom Rotwild ist
dunkelrot, fest und mager. Für die passende Weinbegleitung
sollte man wissen, wie das gute Stück zubereitet ist und in welcher
Begleitung es serviert wird. Obwohl Wildfleisch generell
etwas intensiver und kräftiger als Nutztierfleisch schmeckt,
spielen auch in diesem Fall die begleitende Sauce, aromagebende
Kräuter und Gewürze sowie die Zubereitungsart eine
entscheidende Rolle. Für den zukünftigen Weinpartner ist es
zudem wichtig, ob das Fleisch roh mariniert, pochiert, gekocht,
gebraten oder gegrillt wird, weil sich durch die Zubereitungsart
der Geschmack des Fleisches entscheidend verändert. Geräuchertes
Wildfleisch, z. B. aus der Wildscheinkeule, schmeckt
am besten mit fruchtbetonten süffigen Rotweinen, die auch
gut zu Hirschsteaks passen. Beim Kurzbraten von Steaks entstehen
Röstaromen, die sich auf die Gerbstoffe des Rotweins
einstellen.
WARUM ROTWEIN
ROT IST
Rotwein ist eine Weinart, die ausschließlich
aus roten Trauben hergestellt wird.
Die rote Farbe kommt allerdings nicht
vom Fruchtfleisch, sondern aus der Schale.
Dort sind auch die Gerbstoffe (Tannine) enthalten, die dem
Rotwein einen Großteil seiner Struktur geben. Im Gegensatz
zur Weißweinherstellung gären bei der Rotweinherstellung
deshalb Schale und Most zusammen. Je länger die Gärung dauert,
desto intensiver die Farbe und umso höher der Tanningehalt.
Rotweine haben mehr Inhaltsstoffe als Weißweine, dadurch
schmecken und riechen sie in der Regel viel intensiver.
Damit sie ihre Aromen besser entfalten können, müssen die
meisten Rotweine länger reifen. Durch die enthaltenen Tannine
sind sie aber auch haltbarer. #
10 GOLDENE REGELN FÜR DIE
KOMBINATION VON WEIN & FLEISCH
1. Rotwein-Gerbstoffe werden durch Röstaromen gepuffert.
Dunkle, fast bittere Röstaromen eines scharf angebratenen
Steaks lassen gerbstoffreiche Weine weicher schmecken und betonen
deren Fruchtaromen.
2. Intensive Röstaromen durch gegrilltes Fleisch, in Verbindung
mit Fett und Salz, sind perfekte Puffer für kräftige, intensive
oder jugendlich ungestüme und gerbstoffbetonte Rotweine.
3. Fleisch mit einem hohen Fettgehalt, beispielsweise Gänsebraten
oder Ente, passt gut zu fruchtbetonten, säurereichen Rotweinen.
4. Gekochtes Fleisch verträgt sich – je nach Sauce – sehr gut mit
saftig-cremigen Weißweinen.
5. Dunkles Fleisch mit einer reichhaltigen Rahmsauce passt in der
Regel besser zu einem gehaltvollen, im Barrique ausgebauten
Weißwein als zu einem Rotwein.
6. Jus (Röstaromen), bestimmte Gemüse und Salz können perfekt
als Puffer und Brückenbauer genutzt werden und die jeweiligen
Kombinationen harmonisieren.
7. Geschmortes Fleisch liebt Spätburgunder (Pinot Noir).
8. Kurzgebratenes Fleisch passt zu Bordeaux-Cuvees.
9. Je pikanter das Fleisch gewürzt ist, desto üppiger und fruchtbetonter
muss der passende Rotwein sein.
10. Ist das Gericht sehr scharf, passt kein Rotwein mehr. Dann
sind balancierte Süßweine die bessere Wahl.
QUELLE Lidl Ratgeber Wein
VINUM WEINFÜHRER DEUTSCHLAND
VINUM, Europas größtes Weinmagazin, und der Münchner Christian Verlag geben Ende November einen
neuen Weinführer heraus. Es soll ein Winzer-Best-of für Deutschland werden, ähnlich wie es schon für die
Schweiz einen entsprechenden Führer gibt. Als Herausgeber und Chefredakteure garantieren Joel Payne
und Carsten Henn – zuvor verantwortliche Herausgeber des „Gault & Millau WeinGuide“ – höchsten Qualitätsanspruch
und die von der Leserschaft hochgeschätzte Vergleichbarkeit der neuen Jahrgänge mit bestehenden
Resultaten. Ihnen zur Seite steht ein zwanzigköpfiges Verkoster-Team, das ebenfalls seit Jahren für
die Vorgängerpublikation verkostet hat und mit Enthusiasmus am neuen Projekt mitwirkt. Vorgestellt werden
die 1.000 besten und interessantesten Weingüter Deutschlands sowie deren beste Weine und Sekte.
Der Guide legt den Fokus auf alle deutschen Weinbaugebiete (Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße,
Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen, Württemberg) und die
Sonderpreise stellen außerordentliche Leistungen auf die „Weinbühne“.
900 Seiten, Preis 35.- Euro, ISBN 978-3-95961-220-3
Christian Verlag · www.christian-verlag.de
Erscheinungstermin: 30. November 2017
www.vinum.info
24 | GENUSS | WILD-REZEPTE
„Wildes“ aus Meisterhand
Rezepte von Chefkoch Timo Steiger aus Schongau
Die beiden Wildrezepte durften wir aus dem neuen Kochbuch „Passion Kochen“ des Schongauer
Chefkochs Timo Steiger entnehmen: saftiges Rehragout und herzhafte Hirschkeule.
Bei beiden Rezepten spielt Rotwein in puncto Geschmack eine wichtige Rolle.
REHRAGOUT
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
1 kg Rehfleisch aus der Schulter oder dem Hals (sauber pariert) + 200 g Karotten + 200 g Sellerie + 200 g Zwiebeln + 2 EL Tomatenmark +
0,5 L Rotwein + 0,5 L Wildfond + Salz, Pfeffer + Wacholderbeeren, Gewürznelken + Öl zum Braten
ZUBEREITUNG
# Die Rehwürfel kräftig anbraten, damit sie Farbe annehmen, mit Salz und Pfeffer würzen.
# Karotten, Sellerie und Zwiebeln grob würfeln, zum Fleisch geben und ebenfalls mit anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und mitrösten.
# Das Ganze mit dem Rotwein ablöschen und etwas einreduzieren lassen. Mit dem Wildfond aufgießen und im geschlossenen Topf bei mäßiger Hitze
garen lassen. Wacholderbeeren und Nelken hinzufügen.
# Nach einer Stunde Garzeit alles durch ein Sieb schütten. Die Sauce in einem anderen Topf auffangen und die Fleischwürfel wieder dazugeben. Noch
einmal aufkochen.
# Zu diesem Ragout passen Preiselbeeren, als Gemüse Blaukraut oder Brokkoli, als Beilage Spätzle oder Semmelknödel.
Besuchen
Sie auch unseren
Online Shop:
https://shop.lowa.de
LÄSSIG IM ALLTAG
OUTLEISURE
Weinfest
in Schwabmünchen
am 22. Oktober
Sonntag: Von 12.30 – 17.30
Uhr geöffnet
Mo-Fr 9-18, Sa 9-13, 1. Samstag im Monat von 9-16 Uhr
kostenl. Parkplätze | 08232/961211 | www.stammel.de
| GENUSS | 25
BRATEN AUS DER HIRSCHKEULE
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
2 kg Hirschfleisch aus der Keule + Salz, Pfeffer + Wildgewürz + 50 ml Öl
+ 1 Glas Sauerkirschen + 2 Karotten + ½ Sellerie + 2 Zwiebeln +
1 EL Tomatenmark + 400 ml kräftiger Rotwein + 200 ml Wildfond +
2 Lorbeerblätter + 2 Gewürznelken + 2 Wacholderbeeren
ZUBEREITUNG
# Das Fleisch mit Salz, Pfeffer und Wildgewürz würzen und in einem Bräter
von allen Seiten anbraten.
# Karotten waschen und schälen und in grobe Stücke schneiden.
# Das angebratene Fleisch aus dem Bräter nehmen und beiseite stellen.
Das Wurzelgemüse in den Bräter geben und anbraten. Das Tomatenmark
hinzufügen und anrösten.
# Das Ganze mit einem Viertel des Rotweins ablöschen.
# Die Kirschen abgießen und den Saft dabei auffangen. Das Gemüse abwechselnd
mit einem Teil des Rotweins und des Kirschsafts ablöschen.
Reduzieren lassen.
# Das Ganze mit dem Wildfond auffüllen, Nelken, Wacholderbeeren und
Lorbeerblätter hinzufügen. Die Hirschkeule zurück in den Bräter legen.
# Den Braten im Bräter bei 170°C im vorgeheizten Backofen etwa 45 Minuten
garen. Das Fleisch wenden und nochmals 45 Minuten weitergaren.
Dann das Fleisch entnehmen und warm stellen.
# Die Sauce durchpassieren, die Kirschen dazugeben. Das Fleisch in Scheiben
schneiden und mit der Sauce servieren.
TIMOS TIPP:
Da die Fleischstücke stark variieren, empfehle ich Ihnen, ein Fleischthermometer
zu benutzen. Hierbei sollte die Kerntemperatur über 75 °C liegen.
Deshalb gilt meine Garzeitangabe nur als ungefähre Richtlinie.
BUCHTIPP
Timo Steiger
Passion Kochen
Mit „Passion Kochen“ hat sich der leidenschaftliche
Koch seinen Traum verwirklicht. Drei Jahre hat es gedauert,
sein eigenes Kochbuch zusammenzustellen
und zu verfassen. Und das neben seiner Haupttätigkeit
als Küchenchef in seinem Restaurantbetrieb im
Hotel Steiger. Jedes einzelne der im Buch vorgestellten
100 Rezepte, die durchs Küchenjahr führen, ist
selbst erstellt und auch für Hobbyköche ganz leicht
nachzukochen.
160 Seiten
viele farbige
Abbildungen
Preis 19.- Euro
ISBN 9-783955-5102-06
Bauer Verlag
www.verlag-bauer.de
26 | SPECIAL HOCHZEIT | BRAUTKLEIDER IN PASTELL
Extravaganz mit Wow-Effekt
Inspirationen in Pastell
Es muss nicht immer Weiß sein. Extravagant
sind Brautroben in Pastellfarben –
ein neuer Trend auf dem Hochzeitskleidermarkt.
Und das Beste: Es gibt sie in allen
Preisklassen – von Dior bis H & M. Lassen
Sie sich inspirieren!
FOTOS Hersteller / Presse
| SPECIAL HOCHZEIT | 27
28 | SPECIAL HOCHZEIT | DER STOFF, AUS DEM DIE TRÄUME SIND
Der Stoff, aus dem die Träume sind
Spitze, Tüll oder schimmernde Seide? Aus welchem Material soll das Brautkleid
sein? Die Wahl hängt nicht nur vom Stil des Kleides, sondern auch von vielen
anderen Faktoren wie z. B. der Jahreszeit ab.
FOTOS Hersteller
SATIN
Satin gehört zu den Klassikern.
Seine glatte glänzende
Oberfläche wirkt besonders edel.
Er fällt in der Regel schwer, ist aber anschmiegsam,
weitgehend knitterfrei
und pflegeleicht. Er kann aus Seide oder
Kunstfasern hergestellt werden und
eignet sich auch zum Besticken.
TÜLL
Tüll ist durchsichtig und
nicht nur leicht, sondern
auch relativ steif. Dadurch eignet er
sich besonders dazu, Volumen zu erzeugen,
nicht nur bei Röcken. Er wird auch
gerne für Petticoats verwendet. Feinmaschiger
Tüll wird oft für Brautschleier
verarbeitet und kommt, gerade bei
den angesagten Vintage-Kleidern, bevorzugt
fein bestickt daher.
TAFT
Taft wird für Brautkleider
mit Raffungen verwendet.
Ihn kennzeichnet ein glattes und
leichtes Gewebe mit feiner Oberfläche
und matter Optik. Das steife Material
wirkt immer luxuriös und ist eine ideale
Grundlage für Stickereien. Taft kann
aus Seide oder Kunstfasern bestehen.
CHIFFON UND
GEORGETTE
Chiffon und Georgette
werden gern bei dezenten
Brautkleidern als oberste Lage verwendet.
Chiffon ist zart, matt, transparent
und hat eine leichte Webstruktur.
Er ist hauchdünn, federleicht und wird
aus Naturseide, Baumwolle oder Kunstfasern
gefertigt. Georgette hat die
gleichen Eigenschaften wie Chiffon, ist
aber etwas fester und schwerer.
SPITZE Spitze wird nicht nur als
Verzierung eingesetzt,
sondern kann auch für ganze Kleider
verwendet werden. Die durchbrochenen
Flächen sollten aber am Körper
blickdicht unterlegt werden. Spitze verleiht
dem Look eine feminine und romantische
Note.
SAMT Weicher warmer Samt ist
das ideale Gewebe für eine
Hochzeit im Winter. Brautkleider aus
Samt erinnern an historische Prunkgewänder.
Der Stoff kann aus Baumwolle,
Viskose, Seide, synthetischen und anderen
Fasern hergestellt werden und auch
elastisch sein, wobei die Oberflächenwirkung
von Material zu Material variiert.
LEINEN Besonders im Sommer
trägt sich der Naturstoff
Leinen auf der Haut angenehm leicht.
Seine natürliche Farbe ist graubraun; er
kann aber auch weiß gebleicht werden.
Leinen wird für Brautdirndl bevorzugt.
Leinen wirkt immer unkompliziert und
wird gerne für „grüne“ Sommerhochzeiten
im Freien verwendet.
BROKAT Brokat ist ein edler
schwerer Stoff mit feinen
Metallfäden, der zum Teil mit Goldoder
Silberfäden durchwirkt ist. Die
Stoffe wirken sehr glamourös und sollten
mit einem schlichten Schnitt in Szene
gesetzt werden. Brokat eignet sich
besonders für Hochzeiten, die im Herbst
oder Winter stattfinden. #
PROMOTION
| ÜBER ALLE MASSE(N) SCHÖN | SPECIAL HOCHZEIT | 29
Außen Industriehalle, innen Brautmoden-Salon. Was auf
den ersten Blick relativ nüchtern aussieht, entpuppt sich
beim Eintreten als Brautkleider-Mekka. Seit 16. September
können angehende Bräute bei Eigner Brautmoden in
Kühbach im siebten Modehimmel schweben. Aber auch
Abendkleider und Ausstattung für Kommunion bzw. Konfirmation
samt Accessoires sind im Angebot.
Über alle Maße(n)
schön Eigner Brautmoden – neu in Kühbach
Miss Bayern 2017 im Brautkleid bei
der Eröffnungsveranstaltung
Inhaberin Karina Eigner
Inhaberin, Start-up Unternehmerin
und dreifache Mutter Karina Eigner
wollte nach der Berufspause – sie ist
Friseurmeisterin – wieder ins Arbeitsleben
einsteigen, wusste aber noch nicht
genau, wie. Die Initialzündung bekam
sie durch die Heirat ihrer Schwester Anfang
dieses Jahres. Auf der Suche nach
dem optimalen Brautkleid machten die
beiden schlechte Erfahrungen – zu viele.
Was gefiel, war entweder extrem teuer
oder nicht in der passenden Größe zu
haben. Überhaupt die Größe: Nicht jede
Braut hat Modelmaße oder ist im jugendlichen
Alter. Für Plus-Size-Damen
steht oft nur eine eingeschränkte Auswahl
zur Verfügung, was den Kundinnen
nicht gerade Freudentränen in die Augen
treibt. Selbst fürs Anschauen von
Brautkleidern mussten die Schwestern
manchmal schon einen Termin vereinbaren.
Da wusste Karina Eigner sofort,
was sie in Zukunft machen wollte: ein
Brautmoden-Geschäft führen, in dem es
Modelle für jeden Typ, jeden Geldbeutel
und vor allem in jeder Größe gibt. Es traf
sich gut, dass das Gebäude in der Dieselstraße
schon im Besitz der Familie
Eigner war, bislang aber noch ungenutzt.
Binnen weniger Monate entstand
nun auf 300 Quadratmetern ein beeindruckender
Shop mit vielen großen
Spiegeln, tageslichtfarbenen LED-Lampen
an der Decke und in der Mitte einem
Laufsteg, der von einem hinterleuchteten
blauen Himmel mit zartem Pusteblumenmuster
gekrönt wird. Auf den
Ständern und den Präsentationsflächen
warten rund 1.000 Kleider von ca. 25
Herstellern auf ihre zukünftigen Besitzerinnen,
schlicht oder pompös, glitzernd
oder edel schimmernd – für jeden
Geschmack und in den Größen 32 bis 64
sowie Umstandsbrautkleider und Brautdirndl.
Für ein stilsicheres Komplett-
Outfit gibt es natürlich die passende
Wäsche, Schuhe und sonstige Accessoires.
Aber auch die weibliche „Entourage“
der Braut findet hier schöne Festtagsmode.
Im Verkauf unterstützen die
Inhaberin zwei Mitarbeiterinnen; eine
Schneiderin ist für Änderungen zuständig.
Übrigens: Sich bei Eigner Brautmoden
unverbindlich umschauen darf jeder,
auch ohne Termin. #
EIGNER BRAUTMODEN
Dieselstraße 2 · 86556 Kühbach
Tel. 08251-8 722 300
www.brautmoden-eigner.de
FOTOS Benjamin Stadlmaier
30 | SPECIAL HOCHZEIT | DAS HOCHZEITSAUTO
Kutsche oder Cabrio?
Ganz gleich, welches Fortbewegungsmittel die Brautleute in die Kirche oder zum
Standesamt bringt: Der Bräutigam fährt es niemals selbst. Niemals!
Die Überlieferung behauptet nämlich, dass das Unglück
bringen würde. Grund hierfür ist wohl die Befürchtung,
der Bräutigam könnte einen Unfall verursachen,
wenn er wegen der Aufregung vielleicht weniger
aufmerksam fährt als sonst. Wer also schon gar nicht die
Hände vom Steuer seines Traumautos lassen kann, der bucht
es nochmals für einen anderen Tag. Allerdings ist das nicht
immer möglich, z. B. bei Oldtimern. Diese werden aus Versicherungsgründen
meist nur vom Eigentümer gefahren.
Wenn die Wahl auf eine Pferdekutsche fällt, ist aus naheliegenden
Gründen ein professioneller Kutscher sowieso unverzichtbar.
Der Prinz möchte doch sicherlich neben seiner
Prinzessin sitzen – und die sucht sich gewiss nicht den
Kutschbock aus. #
FOTO Fotolia.com / biker3
Ihr perfektes Hochzeitsoutfit vom Trachtenprofi
Brautdirndl, traditionelle und modische
Dirndl, Anzüge, Lederhosen,
Janker und alles was dazu gehört
finden Sie in großer Auswahl bei uns.
Kommen Sie rechtzeitig, Maßkonfektion
können wir für Sie anfertigen lassen.
Individuelle Wünsche erfüllt unsere
Hausschneiderei. Westen, Krawatten
und Einstecktücher können bei Exklusivmodellen
aus den Dirndl oberstoffen
angefertigt werden.
Unser Einkleideservice stattet Ihre
Hochzeitsgesellschaft passend aus.
Sedlmeir s
Schwabaich 3
bei Schwabmühlhausen
86853 Langerringen
Tel. 0 82 48/13 06
Öffnungszeiten:
Mo-Mi 9.00-18.00 Uhr
Do, Fr 9.00-19.00 Uhr
Sa 9.00-15.00 Uhr
Dirndl:
Sedlmeir
Exklusiv
www.sedlmeir-trachtenhof.de
PROMOTION | BE DIFFERENT! | SPECIAL HOCHZEIT | 31
Be different!
Perlenweiss – exklusive Brautund
Abendmode aus Kissing
Luxusmode zu überraschenden Preisen finden
Bräute, ihre Entourage und alle Damen,
die sich für die anstehende Ballsaison
rüsten, in großer Auswahl bei Perlenweiss
in der Kissinger Bahnhofsallee.
Es ist nicht leicht, außergewöhnliche und kreative
Brautmode zu entdecken. Perlenweiss-Inhaberin Viktoria
Bachmann-K. geht mit großem Enthusiasmus bei
den einschlägigen Messen auf Entdeckungstour und sucht gezielt
nach Designer-Kollektionen, die sich fernab vom Alltäglichen
bewegen. „Be different“ lautet ihr Motto, das auch für
aufregende Dessous und Accessoires gilt. Bezahlbare Raffinesse,
auch bei Ballmode, ist ein starkes Auswahlkriterium.
Dabei achtet Viktoria Bachmann-K. natürlich auf hohe Qualität,
was Material, Verarbeitung und Passform betrifft.
Die Kollektionen kommen zum Beispiel aus der Ukraine, Weißrussland,
Polen, den USA und den Niederlanden. Sie werden
wirkungsvoll in einem hellen, luftigen und mädchenhaften
Ambiente präsentiert; die Umkleidekabinen sind großzügig
geschnitten und komfortabel ausgestattet. Kompetente
freundliche Beratung ist selbstverständlich. Wer einen festen
Termin vereinbart oder auch nur zu den regulären Öffnungszeiten
erst mal zum Schauen kommt, kann in den separaten
Loungebereichen ungestört die Anprobe zu einem
Erlebnis machen. Übrigens: Auch für die kleinen Hochzeitsgäste,
Mädels und Buben, hängen zauberhafte Prinzessinnenkleider
bzw. flotte Anzüge im Miniformat auf den Stangen.
Perlenweiss war auch im September bei der Augsburger
Hochzeitsmesse „Traut Euch“ im Kongress am Park erfolgreich
präsent. #
Perlenweiss
Exklusive Braut- und Abendmode
Bahnhofsallee 13 – Obergeschoß · 86438 Kissing
Tel. 08233-78 98 848
www.perlenweiss.com
Öffnungszeiten: Di – Fr 10:00 bis 18:00 Uhr
Sa 10:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung
32 | SPECIAL HOCHZEIT | TORTEN OHNE FONDANT
Trend: Naked Cakes
Hochzeitstorten ohne Fondant
Die Etagen traditioneller Hochzeitstorten sind gerne
von Fondant- oder Marzipanschichten eingehüllt, die das
Torten-Innenleben meist nur erraten lassen. Neu im Trend
liegen Kreationen, die auf andere Weise dekoriert werden
und sich vor allem für romantische Vintage-, Shabby
Chic- oder rustikale Hochzeiten eignen.
QUELLE deavita
Dadurch, dass die einzelnen Tortenböden sichtbar bleiben, erhält die Torte
einen ganz besonderen Charme. Auch die Füllungen sind erkennbar, ja sie
müssen sichtbar sein und dürfen sogar hervorquellen. Wer will, kann diesen
Überschuss am Rand verstreichen und damit der Torte eine abgenutzte Shabby
Chic Optik verleihen. Hübsch sieht es auch aus, wenn man Füllungen mit unterschiedlichen
Farben kombiniert. Wer keine verschiedenen Geschmackrichtungen
einbringen möchte, kann Farbunterschiede auch mit Lebensmittelfarbe
erreichen. Die einzelnen Stufen der Etagen laden dazu ein, sich passend zur
Jahreszeit bzw. zur Geschmacksrichtung der Torte mit Blumen oder Früchten
verzieren zu lassen. Bei einer Etagentorte müssen die einzelnen
Schichten übrigens nicht zwangsweise perfekt übereinandergestapelt
werden. Selbst eine unregelmäßige Form wirkt sehr schön. Und hoch sein
muss die Torte auch nicht unbedingt, was gerade kleineren Hochzeiten
entgegenkommt. #
Hohe Torten erhalten Stabilität
durch Tortenplatten unter jeder
Etage und eventuell einen Stab
als Mittelachse.
Auch eckige Torten versprühen
Charme – hier aus dunklem Teig.
Süßer Sirup, der runterläuft –
einfach lecker!
→
Schloß
Neuburg
Hochzeit, Jubiläum, Kundenveranstaltung, Tagung, Seminar
...
Schloß Neuburg - immer eine gute Adresse
Überzeugen Sie sich von der gepfl egten Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert.
Gerne laden wir Sie zu unserem Candlelight-Dinner und Fischessen / Steakabend ein.
Anmeldung erforderlich.
Schloß Neuburg Schloßweg 1 86476 Neuburg a.d. Kammel www.schloss-neuburg.de Tel. +49 (0)8283 / 928455
34 | SPECIAL HOCHZEIT | SCHUH-KUNDE FÜR MÄNNER
Schuh-Kunde
für Männer
Es ist nicht der Anzug alleine, der den Look des Bräutigams
ausmacht. Mit im Fokus steht immer auch der
Schuh. Schwarze Schnürer sind sicherlich der Klassiker.
Aber auch andere Farben, die Ton in Ton auf den Hochzeitsanzug
abgestimmt sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Was man rund um den Bräutigam-Schuh beachten sollte
Auch MODERNE KOMBINATIONEN dürfen sein: Hier begegnet Lackleder
im Fersenbereich und an der Spitze einem Mittelteil aus Stoff.
# Beste Qualität und eine gute Verarbeitung sind ein Muss.
Um den Lederschuh kommt deshalb kein Bräutigam herum,
der wirklich auf sich hält.
# Zum Frack gehört unbedingt ein Lackschuh.
# Hellere Anzüge dürfen auch gerne mit hellen Schuhen kombiniert
werden. Ohnehin sieht es sehr gekonnt aus, wenn Anzug-
und Schuhfarbe Ton in Ton aufeinander abgestimmt sind.
Perfekt für den hocheleganten DANDY-STYLE: Lederschuh in
Budapester-Optik und raffinierter Kontrastgebung in Schwarz und
Weiß. Auch schick zum Frack, Cut oder eleganten Smoking
# Zum Schuh gehört auch immer der passende Gürtel, falls
keine Weste getragen wird. Idealerweise ist er aus demselben
Material und in derselben Farbe wie der Schuh.
# Als Bräutigam trägt man übrigens keine Socken, sondern
Kniestrümpfe. Der Dresscode gestattet nämlich nicht, dass
nackte Haut am Bein zu sehen ist. #
ALLE SCHUHE Mr. Fiarucci
Selbstverständlich darf der Hochzeitsschuh auch topaktuelle Trends
aufgreifen. Hier zeigt sich der modische Aspekt in der FARBE BLAU,
die beim Hochzeitsanzug momentan sehr gefragt ist.
Der Klassiker für den
Bräutigam: ein
SCHWARZER
LACKSCHUH. Er passt
auch zu besonders
festlichen Designs wie
Frack und Cut.
Der Bräutigam muss nicht unbedingt Schwarz tragen. Insbesondere bei
hellen Anzügen empfiehlt sich auch ein HELLER SCHUH. Wie beispielsweise
dieser in CREME. So wirkt die Gesamtkomposition harmonischer.
Markante Variante zum klassischen Schnürer: eine etwas HÖHER
GESCHNITTENE STIEFELETTE. Passt besonders gut zu trendigen,
jungen Hochzeitsanzügen oder zu einem etwas markigeren Feststyling.
PROMOTION
| SPECIAL HOCHZEIT | 35
Bei Maßanzügen von stollz wird auf jedes Detail geachtet, z. B. auf durchgeknöpfte Ärmel.
Individuelle Beratung wird groß geschrieben.
Mit stollz Hochzeit feiern
Der Maßschneider für Männer in Landsberg
Kein Mann ist wie der andere – Gott sei Dank. Auch was die Statur angeht. Doch
da fangen bisweilen die Probleme an, speziell, wenn es um einen perfekt sitzenden
Anzug geht. Gerade zur Hochzeit möchte Mann doch besonders stolz aussehen.
Dieser Anspruch ist bei der Maßschneiderei stollz in Landsberg schon im Namen
Programm.
FOTOS Stollz
Besonders groß oder klein gewachsen, Bodybuilder-
Schultern, stattlich um die Taille – und einfach nicht in
einen Anzug von der Stange zu bringen? In solchen Fällen
– und nicht nur diesen – sind Maßanzüge von stollz die
optimale Wahl. Vielleicht möchte Mann ja auch seine Individualität
durch ein besonderes Outfit betonen. Während die Damenwelt
meist voller Enthusiasmus ihre Robe wählt, ist für
die Herren der Schöpfung die Anschaffung eines Hochzeitsoder
Business-Anzugs nicht immer das reine Vergnügen.
Gründe siehe oben. stollz sorgt dafür, dass Anzugkauf auch
Männern Spaß macht. Das fängt schon beim Ambiente an. Der
Laden selbst wirkt einladend und gemütlich, im Stil very british
aber funktionell. Und der Kunde kann kommen, wann es
ihm passt. Da richten sich Inhaberin Claudia Nolle und Geschäftsführer
Thomas Baier ganz nach dessen Terminkalender;
es gibt keine festen Öffnungszeiten. Durch die individuellen
Terminvereinbarungen kann jeder Kunde optimal beraten
werden, ohne Zeitdruck. Beratung ist das A und O. Nicht nur
die genauen Maße werden genommen. Es gilt auch, aus der
Vielzahl der edlen italienischen und britischen Tuche und
Stoffmuster auszuwählen, die richtige Schnittform sowie
Ausstattungsdetails wie Knöpfe oder Futter zu besprechen.
Hier geht es nicht ohne das Fachwissen und die langjährige
Erfahrung der Berater. Mindestens 60 Arbeitsstunden stecken
in einem Maßanzug nach anspruchsvollsten Schneiderkriterien.
Dazu gehören handgeheftete Brusteinlagen aus weichem
Rosshaar, Reversknopflöcher und durchgeknöpfte Ärmel.
Auch Initialen können angebracht werden. Die günstigste
Variante eines Zweiteilers mit allem Drum und Dran kommt
auf 690.- € und die Lieferzeit beträgt nur fünf Wochen. Individuell
angepasste Hemden vom Luxuslabel „van Laack“, exklusiv
für stollz gefertigte Seidenkrawatten, Businessstrümpfe
und andere Accessoires runden das Angebot ab. Mit einer
solchen Maßausstattung wird sich gewiss jeder Mann an
seinem großen Tag zu Recht „stollz“ fühlen. (HEA) #
STOLLZ
Maßanzüge in Handarbeit
Schlossergasse 349
86899 Landsberg am Lech
Tel. 08869-911 28 29
www.stollz.eu
36 | SPECIAL HOCHZEIT | HEIRATEN FÜR MÄNNER
Heiraten für Männer
Das Thema Heiraten wird meist aus der Sicht der Braut beleuchtet. Doch für den
Bräutigam ist es mindestens genauso spannend. Da gibt es nämlich eine ganze
Menge Stolperfallen, die auf dem Weg zum Standesamt lauern – und auch der
große Tag selbst kann seine Tücken haben. Wie Mann die Klippen sicher umschifft,
zeigt Ihnen unser kleines Hochzeits-Lexikon. FOTO Fotolia.com / photographmd, JM Fotografie
A WIE ANTRAG
Lange vor dem Hochzeitstag stellt sich
die alles entscheidende Frage: Will ich
zu meiner Auserwählten aus tiefsten Herzen Ja sagen? Kommt
dieses Ja aus der Seele oder stehen dahinter vielleicht Erwartungshaltungen
der Familie, wirtschaftliche oder gesellschaftliche
Erwägungen? Und Sie sollten schon gar nicht ans
Heiraten denken, nur um Ihrer Liebsten einen Gefallen zu tun,
weil Sie vermuten, dass sie insgeheim auf einen Antrag wartet.
Nur wenn das Herz Ja sagt, machen Sie einen Heiratsantrag.
Aber wie und wo? Nichts spricht gegen Klassiker wie ein
romantisches Abendessen im Restaurant. Aber Sie können
auch individuellere oder ausgefallenere Alternativen in Betracht
ziehen. Machen Sie z. B. Ihren Antrag dort, wo Sie Ihre
Angebetete zum ersten Mal getroffen oder sich geküsst haben.
Oder wo Sie Ihren ersten gemeinsamen Urlaub verbracht
haben. Hauptsache ist jedoch, dass Sie es ernst meinen.
B WIE BRAUTKLEID
Brautkleid in einem Ratgeber für Männer?
Oh doch! Traditionell ist es tabu,
das Kleid der Braut schon vor dem großen Tag zu sehen. Manche
Männer haben gemischte Gefühle bei dem Gedanken an
den Moment, wo sie ihre Angebetete zum ersten Mal darin
sehen. Kann sie im Brautkleid doch komplett anders aussehen,
als die Frau, die sie kennen. Kommt dann der Pflichtsatz
„Toll, wie du aussiehst“ wirklich überzeugend? Nun, Sie sollten
nicht unvorbereitet in diese Situation gehen. Falls Sie nicht
mit dem Tabu brechen wollen und gemeinsam das Kleid aussuchen
(und auch gleich Ihren passenden Anzug), dann planen
Sie mit Ihrer Angebeteten eine Motto- oder Trachtenhochzeit.
Damit ist zumindest der Stil festgelegt und Überraschungen
werden unwahrscheinlicher. Auf jeden Fall sollten Sie versuchen
herauszufinden, was Ihre Braut so bevorzugt. Da dürfen
Sie auch schon mal die beste Freundin Ihrer Braut befragen.
C WIE COOLNESS
Tränen am Traualtar? Keine Panik: Auch
Männer dürfen Gefühle zeigen. Am Traualtar
sind sie sogar erwünscht. Ansonsten werden Sie am Tag
der Hochzeit noch viele Situationen erleben, die Sie aus dem
emotionalen Gleichgewicht bringen. Der Organist spielt auf der
Klaviatur Ihrer Gefühle, der Vater hält eine herzliche Ansprache,
Weitere Informationen zum Programm
erhalten Sie unter www.parkhotel-schmid.de
Parkhotel Schmid | Augsburger Straße 28 | 86477 Adelsried
Fon +49.8294.291-0 | info@parkhotel-schmid.de
| SPECIAL HOCHZEIT | 37
die alten Freunde zerren vielleicht humorvoll die eine oder andere
Peinlichkeit in die Öffentlichkeit. Versuchen Sie ruhig, cool zu
bleiben – es wird Ihnen nicht gelingen. Aber das ist gut so.
D WIE DEKORATION
Das Thema Dekoration ist superwichtig
und liegt meist in den Händen der Braut.
Nicht, weil sie sich drum kümmern muss, sondern weil sie es will.
Selbst wenn es Ihnen vor dem ganzen Chichi graut: Lassen Sie ihr
den Spaß und sie wird es Ihnen mit strahlenden Augen danken,
wenn Kirche, Festsaal, Auto und Drumherum vor Blumen nur so
strotzen und die Tische im Wow-Look eingedeckt sind.
,,Ja,
ich will“
Alles für den
Bräutigam
und elegante
Mode für
die Hochzeitsgesellschaft.
E WIE ETIKETTE
Eine Hochzeit sollte guten Stil haben,
egal welchen. Das bedeutet, sie ist kein
Junggesellenabschied. Übermäßiger Alkoholgenuss, ungebändigter
Bewegungsdrang oder leichtbekleidete Damen aus der
Riesentorte – all das fällt bei einer Hochzeitsfeier unter die
Kategorie „Danebenbenehmen“. Etikette muss nicht zwingend
ein strenges Zeremoniell bedeuten. Doch als Bräutigam sollte
man ein gepflegtes Äußeres zeigen, der Braut galant aus dem
Auto helfen und die Tür aufhalten, Mutter und Schwiegermutter
zum Tanz auffordern – ganz Gentleman eben. Aber Achtung:
Stehlen Sie der Braut keinesfalls die Schau!
Fachliche Beratung auf drei Etagen!
86510 Ried
Hörmannsberger Straße 14
Telefon 0 82 33 / 54 85
http://www.mode-hintermair.de
F WIE FIRLEFANZ
Männer mögen es meist eher schlicht.
Frauen dagegen können in Sachen
Brautgarderobe nicht genug ins Detail gehen: Schleier, Diadem,
Dessous, Handschuhe, Schuhe, Strümpfe, Täschchen,
Schmuck… Accessoires sind mehr als modisches Beiwerk und
beileibe kein Firlefanz. Sie helfen der Braut, am schönsten
Tag ihres Lebens ihren Traum zu leben. Alles, was Ihre Angebetete
glücklich macht, sollte auch Sie glücklich machen. Und
noch etwas: Haben Sie in der Disco nicht auch schon mal einen
verrückten Hut aufgesetzt? Oder zum Kundentermin eine
Krawatte umgebunden? Tragen Sie nicht eine Uhr, die außer
der Zeit auch die Mondphasen und mehr anzeigt? Geben Sie’s
zu: Auch Sie lieben Accessoires – und hübsche Dessous sind
schließlich auch was für Ihr Auge.
G WIE GENTLEMAN
Hochzeiten sind emanzipationsfreie Zonen.
Hier dürfen noch alte Rollenbilder
gelebt werden. Also: Geben Sie sich „edel“. Tragen Sie nicht nur
ein edles Outfit, sondern benehmen Sie sich souverän, seien
Sie freundlich und verbindlich, aber trotzdem entspannt – auch
wenn die Emotionen dazwischen preschen mögen. Schon Goethe
proklamierte: „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“. Seien
Sie hilfreich! Schleppe, Schleier, Stöckelschuhe? Die Braut
braucht Ihre hilfreiche Hand auf Schritt und Tritt. Tun Sie’s.
Und weibliche Gäste werden die Braut um Sie beneiden.
H WIE HONEYMOON Ein Honeymoon, also die Hochzeitsreise,
ist keine normale Urlaubsreise. Das
Hauptaugenmerk des frisch Verheirateten sollte nämlich auf
seiner Angetrauten liegen und nicht auf dem Reiseziel. Dieses
ist im Prinzip eine beliebig austauschbare Kulisse. Bei den
Flitterwochen geht es ums „zu zweit allein sein“, um Sex, Kuscheln,
Kerzenlicht. Und ganz viel Liebe
I WIE IDENTITÄTS-
KRISE
Sie erkennen Ihre Braut nicht wieder,
seit sie in Hochzeitsvorbereitungen
schwelgt? Erscheint sie Ihnen plötzlich neurotisch, unbeherrscht
und zickig? Werden Sie Zeuge eines Phänomens, das
sich in den USA „Bridazella“ nennt, eine Wortschöpfung, die
sich aus Bride für Braut und Godzilla, also für Monster, zusammensetzt?
Keine Sorge, das gibt sich nach der Hochzeit.
Für Sie gilt einfach nur abwarten und durchhalten.
K WIE KÜSSEN „Sie dürfen die Braut jetzt küssen.“ Dieser
Satz gehört eigentlich nicht in eine
katholische oder evangelische Hochzeits-Zeremonie. Wahrscheinlich
entstammt er einschlägigen Hollywood-Schnulzen.
Wer ihn aus Gründen der Romantik trotzdem hören möchte,
sollte sich mit seinem Geistlichen dahingehend absprechen.
→
38 | SPECIAL HOCHZEIT | HEIRATEN FÜR MÄNNER
L WIE LIEBE
Der Satz „Ich liebe dich“ geht manchen
Männern nur schwer über die Lippen.
Auch wenn wirklich wahre Gefühle empfunden werden. Warum
das so ist? Für Männer schwingt bei diesem Geständnis weit
mehr mit als gesagt wird: „für immer“, „so wie du bist“, „bedingungslos“…
Das kann schon ein wenig Angst machen. Und der
Satz beinhaltet auch ein Versprechen. Das zu halten ist für
einen Mann Ehrensache. Aber was ist, wenn die Liebe eines Tages
vergangen sein sollte? Sie sollten nicht so viel in „Ich liebe dich“
hineininterpretieren und sich auf das Jetzt konzentrieren.
Frauen denken da unkomplizierter.
M WIE MÄNNLICHKEIT
Welche Rolle muss Mann spielen, um als
Kerl durchzugehen? „Wann ist ein Mann
ein Mann?“- um mit Grönemeyer zu sprechen. Und wann ist er
ein perfekter Bräutigam? Beim Heiraten spielt der Bräutigam
die Prinzenrolle, was aber nicht heißt, dass er hochherrschaftlich
übers Parkett schreitet und Huldigungen entgegennimmt.
Der Bräutigam hat seine Braut zur Prinzessin zu
machen (siehe auch G wie Gentleman). Nur wenn er das
schafft, ist er ein Mann.
N WIE NOTFALL-
MANAGEMENT
Bräute befinden sich an ihrem Hochzeitstag
in einer Extremsituation. Sogar
der Gedanke an vom Wind gelöste Haarsträhnen oder leichtes
Magengrummeln erscheinen ihnen als Katastrophe. Eine
Laufmasche wäre der Supergau. Deshalb wird sich die Braut
mit allerlei Notfallutensilien wie Haarnadeln, Pflastern, Ersatzstrumpfhosen
oder Bachblüten wappnen. Doch da es oft
anders kommt als einkalkuliert, braucht die Braut noch einen
zusätzlichen Katastrophenschutz – und das sind Sie. Das bedeutet:
Cool bleiben, egal was kommt und Probleme auf unaufgeregte
Art lösen, egal wie unbedeutend sie, objektiv gesehen,
sein mögen.
O WIE OHNMACHT In früheren
Zeiten mag
es schon einmal vorgekommen
sein, dass Bräute bei der Feier in
Ohnmacht gefallen sind, was vor
allem an der engen Schnürung der
Kleider gelegen haben dürfte.
Heutzutage sollte dies nicht mehr
vorkommen. Fühlt sich der Bräutigam
der Ohnmacht nahe, so liegt dies in
der Natur der Sache. Lassen Sie
das Gefühl ruhig innerlich zu, bewahren
Sie aber äußerlich die Contenance
(siehe G wie Gentleman).
P WIE PANIK Eine Heirat ist ein folgenschwerer
Schritt im Leben beider Partner. Meist
ist es das erste Mal und da können schon Zweifel aufkommen.
Manchmal überfallen einen Panikattacken dann, wenn man
sie am wenigsten erwartet. Doch sicher ist: Diese unangenehmen
Gefühle beruhen auf Gegenseitigkeit. Reden Sie miteinander
– wenig später sind Sie sich ihrer Sache sicherer als
je zuvor. Denn Panik hebt sich gegenseitig auf.
Q WIE QUERELEN Kutsche oder Cabrio? Pink oder Pastell?
Gasthof oder Gourmet-Tempel? Familie
oder Freunde? Bei der Hochzeitsplanung wird sich die eine
oder andere Meinungsverschiedenheit nicht vermeiden lassen.
Wer aber denkt, er sei ein Kavalier, wenn er sich aus allen
Planungen komplett heraus hält, wird bei seiner Prinzessin
tiefes Misstrauen auslösen. Denn sie wird solches Verhalten
als Desinteresse oder Gönnerhaftigkeit interpretieren. Genauso
gefährlich wäre aber das andere Extrem. Eigene Vorstellungen
einbringen, kreative Lösungswege entwickeln –
alles kein Problem. Ihr aber die Planung völlig aus der Hand zu
nehmen würde ihr auch die Vorfreude trüben. Geht also gar
nicht. Der Königsweg liegt in der Mitte. Zeigen Sie sich engagiert
bei zugewiesenen Aufgaben, finden Sie ihre Ideen toll,
aber stellen Sie Ihre Vorstellungen nicht völlig hintenan. Zugegeben
– eine Gratwanderung, aber nicht unmöglich
R WIE REDE
Drei Reden braucht der Bräutigam: Antrag,
Jawort, Festansprache. Position
eins und drei hängen von den Umständen und von den rhetorischen
Fähigkeiten des Bräutigams ab. Hier nur drei Tipps:
Es sollten Ihre eigenen Worte sein; Sie sollten keine komplizierten
Formulierungen verwenden; Sie sollten sich möglichst
kurz fassen. Position zwei, das Jawort, braucht keine Schnörkel.
Es sollte ohne Zögern, mit fester Stimme und aus tiefster
Überzeugung gesprochen werden.
S WIE SCHWIEGER-
ELTERN
Mit einer Heirat
bekommt
Mann nicht
nur eine Frau, sondern auch eine
neue Familie. Neben dem Herzen
Ihrer Braut gilt es noch mindestens
zwei andere zu erobern: die Ihrer
Schwiegereltern. Überzeugen Sie
sie, dass ihre Tochter nicht den
Fehler ihres Lebens macht. Dass
Sie für sie alles tun würden. Falls
Sie mit Ihrem Schwiegervater die
eine oder andere Charaktereigen-
→
40 | SPECIAL HOCHZEIT | HEIRATEN FÜR MÄNNER
schaft oder Hobbys gemeinsam haben, könnte das den Umgang
miteinander erleichtern. Gegenüber Ihrer Schwiegermutter
sollten Sie bleiben, wie Sie sind und sich grundsätzlich offen für
Vorschläge zeigen. Das entspannt alle Seiten.
T WIE TRAUM-
HOCHZEIT
Wer noch nicht weiß, wie seine Traumhochzeit
aussehen soll, befindet sich bei
vielen Männern in guter Gesellschaft. Bräute sind hier ihren
Männern fast immer voraus. Aber das ist nicht schlimm. Sehen
Sie es einmal andersherum: Die Wahrscheinlichkeit, dass
es eh anders kommt, ist recht groß. Je früher Sie eine konkrete
Idee haben, umso größer ist das Risiko, dass diese im Laufe
der weiteren Planung unter die Räder kommt. Und beachten
Sie die Punkte D und Q.
U WIE UNTERSCHIEDE Bei einer Hochzeit spricht die Wissenschaft
nicht von Frau und Mann, sondern
von Braut und Bräutigam. Ein gewaltiger Unterschied.
Frauen ziehen sich hübsch an; Bräute (sorry) verkleiden sich.
Männer sind nett und höflich zu Frauen; Bräutigame behandeln
Bräute wie Gentlemen, also so, als könnten sie ohne Hilfe
keinen Fuß vor den anderen setzen. Frauen fahren mit dem
Auto; Bräute nehmen eine Kutsche. Männer lieben ihre Partnerinnen;
Bräutigame tragen Prinzessinnen auf Händen. Dazwischen
liegen Welten.
V WIE VERKLEIDUNG
Eine Braut erkennt man am Brautkleid.
Woran erkennt man einen Bräutigam?
Männer tragen bei der täglichen Arbeit Funktionskleidung, die
ihrem Beruf entspricht. Ein Brautkleid ist eindeutig keine
Funktionskleidung. Die Braut zieht es ja nicht an, weil sie darin
besser heiraten kann. Sie trägt es, weil es sie schon rein optisch
zur Hauptperson des Tages macht. Sie ist die schönste
Frau auf dem Fest. Beim Bräutigam sieht das anders aus. Er
wählt meist seinen Anzug so, dass er ihn auch zu anderen Gelegenheiten
tragen könnte. Also steckt er sich als Erkennungszeichen
ein Blümchen ans Revers. Um zu vermeiden, dass der
eine oder andere männliche Gast schicker ist als der Bräutigam,
hilft nur ein ganz besonderes Outfit. Also Mut zur Mode! Aber
Vorsicht Männer: Kommt euch trotzdem nicht verkleidet vor!
W WIE WIDERSTAND
Wenn Sie mit bestimmten Details der
Hochzeitsplanung nicht einverstanden
sind, dann sollten Sie nicht zum verbissenen Untergrundkämpfer
mutieren und pingelig die kleinsten, Ihrem Empfinden
nach zu zuckerigen Dekoideen Ihrer Frau torpedieren
PROMOTION
Hochzeitsmode für Sie und Ihn
Lisa’s Hochzeitsladen in Inning
Die komplette Hochzeits-Garderobe für Braut und Bräutigam
findet man in Inning am Ammersee. Quasi alles
aus einer Hand, samt Schuhen, Dessous und Accessoires
in den Größen 36 bis 54. Und noch mehr: Auf Wunsch
plant und gestaltet Lisa’s Hochzeitsladen sogar die
gesamte Hochzeit im Ammerseegebiet.
Lisa’s Hochzeitsladen berät seit vielen
Jahren kompetent bei der Auswahl
aller Details, was die Zusammenstellung
der Garderobe der Brautleute
und auch der Hochzeitsgäste betrifft.
Dank der breiten Palette an Modellen
namhafter internationaler Marken kann
praktisch das ganze Größenspektrum abgedeckt
werden. Die hausinterne Schneiderei
hilft, wenn nötig, bei der perfekten
Anpassung. Und der Bräutigam hat die
Möglichkeit, seinen Anzug perfekt auf das
Kleid seiner Braut abzustimmen. Zur
Wahl stehen Stücke aus den aktuellen
Kollektionen der Herrenmarken Wilvorst,
Tziacco und Romeo Premium. Einfach
einen Termin vereinbaren und sich in
aller Ruhe individuell beraten lassen!
Marktplatz 3 · 82266 Inning am Ammersee
Tel. 08143-62 88 · www.lisas-hochzeitsladen.de
| SPECIAL HOCHZEIT | 41
Schuhfetischismus und Romanzenvorliebe. Das ist es also,
was Männern auf dem Y-Chromosom abhandengekommen ist!
(siehe auch Absatz Q), sondern mit geschickter Verhandlungsführung
kontern. „Will ich nicht“ reicht keinesfalls. Machen
sie substanzielle Gegenvorschläge. Und präsentieren
Sie am besten mehrere, wobei Sie die Lösung, auf die Sie hinauswollen,
erst als zweiten oder dritten Vorschlag präsentieren.
So beweisen Sie Kompromissbereitschaft. Widerstand
heißt hier im Grunde nichts anderes als Anteil an den Hochzeitsplanungen
zu nehmen.
X WIE X-CHROMOSOM Was haben Frauen, was Männer nicht
haben? Abgesehen von ein paar Äußerlichkeiten.
Beide unterscheidet das Geschlechtschromosomenpaar
XX bei der Frau und XY beim Mann. Bei genauerer
Betrachtung des weiblichen XX-Paares entdeckte man eine
kleine Besonderheit – das Prinzessinnen-Gen. Es liegt gut
versteckt zwischen schon bekannten Genen wie dem für
Y WIE YIN UND YANG
Männlein und Weiblein werden traditionell
gerne als Gegenpole gesehen: Der
Mann ist stark, das Weib ist schwach, der Mann ist Geist, das
Weib ist Körper. Der Mann ist Yang (Helligkeit und Bewegung),
die Frau ist Yin (Schatten und Stillstand). Aus heutiger Sicht
alles patriarchalischer Quatsch. Aber beim Heiraten stehen
die Frauen im Licht und die Männer im Schatten. Das Wichtigste
ist im Eheleben, dass sich beide als Paar ergänzen,
ohne zu messen, wer was oder wie ist.
Z WIE ZAHLEN
Hier ist nicht gemeint, wer die Rechnung
für die Hochzeit übernimmt. Hier geht es
ums Alter. Umfragen haben ergeben, dass Männer Frauen im
Alter zwischen 20 und 24 Jahren am attraktivsten finden. Interessanterweise
lag 2014 das durchschnittliche Heiratsalter lediger
Männer bei 33,7 Jahren, das der Frauen bei 31 Jahren. Was
bedeutet, dass der durchschnittliche Bräutigam eine Braut
heiratet, die das optische „Verfallsdatum“ schon um mehrere
Jahre überschritten hat. Ergo: Wir vermuten, dass Männer
doch zwischen Sex und Liebe unterscheiden können. #
PROMOTION
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster auf einer Anhöhe
zwischen Donauwörth und Augsburg mit dem
markanten Turmpaar der Klosterkirche St. Johannes
der Täufer ist weit über das Schmutter- und Lechtal sichtbar.
Die wunderschöne, sehr gepflegte Anlage strahlt kraftvolle
Ruhe und Beständigkeit aus und wird Ihrer Hochzeit einen
ganz besonderen Zauber verleihen.
Himmlisch heiraten
in Kloster Holzen
Standesamtliche & kirchliche Trauung,
Hochzeitsfeier, Übernachtung: Bei einer
Hochzeit im Hotel Kloster Holzen stehen
Ihnen alle Möglichkeiten offen!
Ob standesamtliche Trauung in der historischen Klosterbibliothek
oder kirchliche Zeremonie in der prachtvollen Barockkirche
– beide Locations bieten einen einzigartigen und stilvollen
Rahmen für Ihre Hochzeit. Die Gäste empfangen können Sie
bei schönem Wetter im beeindruckenden Kreuzgarten. Kulinarisch
verwöhnt werden Sie im Klostergasthof mit seinem imposanten
Kreuzgewölbe oder im rustikalen Jägerstüble. Unser
großer Biergarten kann für Feste im Freien genutzt werden.
Nur wenige Schritte – und nach einem ausgelassenen Hochzeitsfest
können sich die Gäste in den modern-eleganten Zimmern
des Hotels Kloster Holzen in die Betten fallen lassen.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin – unser professionelles
Team unterstützt Sie vom ersten Tag der Planung und
sorgt dafür, dass der schönste Tag in Ihrem Leben zu einem
einzigartigen Erlebnis wird!
KLOSTER HOLZEN HOTEL GMBH
Klosterstraße 1
86695 Allmannshofen
Tel. 08273-9959-0 · www.kloster-holzen.de
42 | GESUNDHEIT | MUNDHYGIENE UND ZAHNGESUNDHEIT
Speichel hat für Zähne und Zahnfleisch eine
bedeutende Schutzfunktion. Wenn einem
buchstäblich „die Spucke weg bleibt“, kann das
unangenehme Folgen haben.
Wenn einem
die Spucke
wegbleibt
Ursachen und Folgen
von Mundtrockenheit
Mundtrockenheit durch zu geringe Speichelmengen
ist eine Ursache dafür, dass sich vermehrt Zahnbelag
bildet und Zahnkrankheiten wie Karies und
Zahnfleischentzündungen schneller entstehen können. Ein
gesunder Mensch produziert normalerweise täglich zwischen
0,5 und 1 Liter Speichel. Dagegen ist Mundtrockenheit – medizinisch
Xerostomie – ein ernst zu nehmendes Phänomen, das
neben Schluckbeschwerden, Geschmackstörungen, Mundgeruch
oder Infektionen im Mundraum negative Auswirkungen
auf die Zahngesundheit haben kann. Denn genügend Speichel
ist das Lebenselixier für die Zähne!
Die Ursachen für Mundtrockenheit sind vielfältig; oft sind es
Begleiterscheinungen von bestimmten Krankheiten, aber
vor allem sind es Medikamente wie Blutdruck senkende Mittel,
Schmerzmittel, Antibiotika oder Psychopharmaka, die
als Nebenwirkung eine Verringerung des Speichelflusses bewirken.
Von Mundtrockenheit betroffen sind aber auch bestimmte
Gruppen wie Raucher, bei denen eine reduzierte
Speichelproduktion beobachtet wird, und viele ältere Menschen,
die zudem meist einfach zu wenig trinken. Schätzungsweise
leidet heute jeder Vierte in Deutschland an
Mundtrockenheit. Doch es ist wichtig, ausreichenden Speichelfluss
in Gang zu halten. Denn Speichel hat für die Zähne
und Mundgesundheit bedeutende Schutzfunktionen: Er kann
zum einen die Säuren, die die Zahnsubstanz zerstören, neutralisieren
und zum anderen durch seinen Kalzium- und
Phosphatgehalt den Zahnschmelz wieder festigen (Remineralisation).
Nach dem Essen oder Trinken produzieren Kariesbakterien
zahnschädigende Säuren, wodurch der pH-Wert
im Mund sinkt. Wenn die Säuren nur eine kurze Zeit auf den
Zahn einwirken und rasch wieder ein neutraler pH-Wert im
Mund erzeugt wird, nimmt der Zahn aus dem Speichel die
entzogenen Mineralstoffe Kalzium und Phosphat wieder auf.
Das heißt, je mehr Speichel, desto besser funktioniert auch
der „Reparaturmechanismus“.
| GESUNDHEIT | 43
Doch wie kann man den Speichelfluss ankurbeln? An erster
Stelle ist es wichtig, genügend zu trinken. Zudem fördert
kräftiges Kauen den Speichelfluss. Eine „kauaktive“ Nahrung
– also Kost, die gründliches Kauen erfordert – ist besser für
die Zähne als weiche Nahrung. Eine sinnvolle und bequeme
Vorbeugemaßnahme für unterwegs sind zuckerfreie Zahnpflegekaugummis
und -bonbons. Es ist wissenschaftlich erwiesen,
dass diese die Speichelproduktion stimulieren und für
den richtigen pH-Wert im Mund sorgen. Zudem ist stimulierter
Speichel – mehr als Ruhespeichel – besonders mineralstoffreich,
und seine Fähigkeit, Säuren zu neutralisieren, ist
besonders hoch. Studien zeigen, dass das Kariesrisiko durch
regelmäßiges Kauen zuckerfreier Kaugummis stark reduziert
werden kann. Der Konsum von zuckerfreien Zahnpflegekaugummis
und -bonbons ersetzt aber keinesfalls die regelmäßige,
gründliche Zahnreinigung und Mundhygiene! #
QUELLE rundum zahngesund · FOTOS Aloe Via
DIE GESCHICHTE
DER ZAHNREINIGUNG
Die genauen Anfänge der Zahnreinigung
lassen sich zwar kaum klären,
doch wenden noch heute einige Naturvölker
ursprüngliche Strategien
an, wie die Benutzung fingerdicker,
an einem Ende ausgefranster Stöcke
aus weichem Wurzelholz. Ähnliche
Beispiele finden sich in frühgeschichtlicher
Zeit bei den Ägyptern.
Sie nahmen diese Hilfsmittel vereinzelt
sogar mit ins Grab, was bereits
von einer hohen Wertschätzung gesunder
und schöner Zähne zeugt. Die
Griechen verrieben mit den Fingern
ein Pulver auf den Zähnen und benutzten
Zahnstocher. Die Römer wiederum
gebrauchten Zahnpulver aus
Bimsstein und Marmorstaub, und
ohne besonderes Instrument wurden
die Zähne mit einem Leinenlappen
oder mit den Fingern abgerieben. Bis
ins Mittelalter erfuhren die Reinigungstechniken
der Antike dann keine
wesentlichen Änderungen. Ganz
im Gegenteil: Vielfach ging altes Wissen
verloren – in weiten Teilen der
mittelalterlichen Bevölkerung wurde
die Mundpflege stark vernachlässigt.
Die Zahnbürste ist eine chinesische
Erfindung. Vor über 500 Jahren
tauchte sie erstmals im Reich der
Mitte auf. Zunächst fand sie auch nur
in China breite Verwendung; ihr Siegeszug
in der Alten Welt sollte noch
Jahrhunderte auf sich warten lassen.
In Europa wird sie zwar erstmals im
Jahr 1649 erwähnt, doch setzte sich
ihr Gebrauch nur zögerlich durch.
Noch immer bevorzugten weite Teile
der Bevölkerung in der Alten Welt die
Pflege der Zähne mit Federkielen
oder anderen Behelfsmitteln. Erst im
18. und 19. Jahrhundert konnte sich
die Zahnbürste langsam etablieren –
bestückt wurde sie dabei bis weit ins
20. Jahrhundert meist mit Schweineborsten.
Einen Meilenstein in der Geschichte
der Mundpflege stellt die Umstellung
von Naturborste zu Nylon dar. Denn
den Schweineborsten hafteten buchstäblich
Nachteile an: Tierhaare sind
nicht nur spitz und hart (und können
somit das Zahnfleisch verletzen),
sondern speichern in den Hohlräumen
auch Feuchtigkeit – damit sind
sie ideale Brutstätten für Bakterien
und Pilzsporen, was wiederum Mundinfektionen
begünstigt. Erst als in
den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts
das Nylon erfunden wurde, kam eine
Lösung des Problems in Sicht. 1938
wurden die synthetischen Filamente
erstmals zur Verfeinerung der Zahnbürste
genutzt – Biegefestigkeit,
Elastizität und Feuchtigkeitsresistenz
qualifizierten sie gegenüber der
Naturware. #
QUELLE medicalpress
152 Seiten, viele Illustrationen
Preis 16,95 Euro
ISBN 978-3-95814-087-5
Systemed Verlag
www.systemed.de
44 | GESUNDHEIT | RUND UMS KAUEN
Fragen und Antworten
rund um interessante
Zusammenhänge
zwischen Kiefer,
Kauen und Körper
Kein Kau-derwelsch
MACHEN KAUGERÄUSCHE SCHNELLER SATT?
Kohlenhydrate einschränken, Mahlzeiten ersetzen, essen
nach der Uhr: Was nehmen Abnehmwillige nicht alles in Kauf,
um ihr Gewicht zu reduzieren. Amerikanischen Forschern zufolge
sind diese Maßnahmen aber gar nicht nötig. Sie sind sich
sicher: Allein die Geräuschkulisse des Essens soll dabei helfen,
den Appetit zu zügeln und Pfunde purzeln lassen.
BEI SINNEN
Nicht nur das Auge isst mit: Essen ist ein
Erlebnis für alle Sinne, denn neben Sehen,
Schmecken, Riechen und Fühlen
spielt auch der auditive Eindruck eine
bedeutende Rolle bei der Auswahl unserer Lebensmittel. So
können wir nicht nur am Aussehen oder Geschmack erkennen,
ob ein Produkt frisch ist oder nicht, sondern auch mithilfe unseres
Gehörs. Ist eine Salatgurke nicht mehr knackig, werden
wohl die wenigsten noch einmal beherzt hineinbeißen.
ZUSEHEN UND
SATT WERDEN?
Glaubt man Forschern der Brigham Young
University im US-Bundesstaat Utah,
klappt das sogar sehr gut. Schon vor ein
paar Jahren haben sie in einer Studie den
visuellen Reiz von kalorienhaltigen Snacks untersucht. Dabei
fanden sie heraus, dass allein der optische Eindruck ausreicht,
um einen Sättigungseffekt herbeizuführen. Nun wollte das
Forscherteam um Dr. Ryan Elder herausfinden, ob die auditive
Wahrnehmung von Nahrung denselben Effekt hat.
BEIM ESSEN
GANZ OHR
Für viele Menschen gehören Fernseher,
Radio, Smartphone oder PC beim Abendessen
einfach dazu. Die Studie, die in der
Zeitschrift „Food Quality and Preference“
veröffentlicht wurde, warnt jedoch vor der Nutzung
von Unterhaltungsmedien beim Essen. Sie übertönen die Kaugeräusche,
die uns dazu veranlassen, weniger Kalorien zu uns
zu nehmen. „Wenn wir Essensgeräusche wahrnehmen, entwickeln
wir ein Bewusstsein dafür, das uns anzeigt, wann wir
satt sind“, so Gina Mohr, eine der Autorinnen der Studie.
SICH SELBST DAS
OHR ABKAUEN
„Der Hörsinn ist vermutlich das Letzte,
woran wir im Zusammenhang mit der
Nahrungsaufnahme denken“, so Dr. Ryan
Elder. „Wenn wir uns jedoch mehr auf die
Geräusche, die beim Essen entstehen, konzentrieren, nehmen
wir weniger Nahrung zu uns, was für die Aufrechterhaltung
eines gesunden Körpergewichts von Vorteil ist“, weiß der
Wissenschaftler. Die Forscher betonen, dass es dabei nicht
um die Geräusche geht, die bei der Zubereitung entstehen,
| GESUNDHEIT | 45
wie etwa das Brutzeln von Fleisch. Diese können im ungünstigsten
Fall sogar eine appetitanregende Wirkung haben.
GUTEN APPETIT!
In der Untersuchung teilten die Wissenschaftler
die Studienteilnehmer in zwei
Gruppen, denen Brezeln serviert wurden.
Während die eine Gruppe über Kopfhörer
mit sanften Tönen berieselt wurde, bekamen die anderen Teilnehmer
die „volle Dröhnung“. Sie wurden mit einer lauten Geräuschkulisse
beschallt – und das wirkte sich auch unmittelbar
auf ihr Essverhalten aus: Während sie im Durchschnitt vier Brezeln
zu sich nahmen, aßen die Teilnehmer der anderen Gruppe
durchschnittlich 2,75 Brezeln. „Auf den ersten Blick scheint der
Unterschied nicht sehr groß zu sein, doch berechnet auf ein
ganzes Jahr verwandeln sich die Brezeln in zusätzliche Kalorien
und können so eine Gewichtszunahme fördern“, so Dr. Elder. Die
Autoren betonen, dass Achtsamkeit einen der wichtigsten Faktoren
bei der Entwicklung gesunder Essgewohnheiten darstellt.
„Konzentrieren Sie sich auf den gesamten Prozess des Essens,
nicht nur auf Geschmack, Geruch und Aussehen der Speisen,
sondern auch auf die Geräusche, die beim Verzehr entstehen.
Sie fahren unseren Appetit herunter und wir essen automatisch
weniger“, rät Dr. Mohr.
SIND KAUGUMMIS KREBSERREGEND?
Für viele sind Kaugummis aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Unterwegs und zwischendurch sorgen sie für frischen
Atem und saubere Zähne. Doch einige Inhaltsstoffe stehen in
der Kritik – insbesondere Titandioxid, welches für die weiße
Färbung der Dragees verantwortlich ist.
DER „WEISSHEIT“
LETZTER SCHLUSS
Titandioxid ist ein Lebensmittelfarbstoff.
Das weiße Pulver zeichnet sich durch seine
Licht-, Hitze- und Säurebeständigkeit
aus, was ihn zu einer beliebten Zutat in der
Lebensmitteltechnologie macht. So ist Titandioxid nicht ausschließlich
in Kaugummis enthalten – der Stoff findet sich auch
in Kosmetikprodukten, Medikamenten oder Haarfärbemitteln.
UNKNOWN
IDENTITY?
Titandioxid trägt die europäischen Zulassungsnummer
E 171 für Lebensmittelzusatzstoffe.
Es kann sich jedoch auch
hinter der Color-Index-Nummer CI 77891
verbergen, wo der Stoff als abdeckendes Pigment in Sonnenschutzprodukten
seine Verwendung findet. Eine Studie, die
jüngst in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht
wurde, zeigt jedoch, dass Titandioxid gesundheitsschädigende
Gefahren birgt. Die französische Regierung leitete umgehend
eine Untersuchung über seine Sicherheit ein.
VERURSACHT
TITANDIOXID
DARMKREBS?
Im Tierversuch wiesen Ratten, denen Titandioxid
im Wasser verabreicht wurde,
ein um 40 % höheres Risiko von präkanzerösen
Wucherungen im Verdauungssystem
auf. Die Mengen entsprachen dabei dem menschlichen
Verzehr. Es scheint, dass Titandioxid dieses Wachstum beschleunigt
und so chronische Darmentzündungen und Krebsvorstufen
im Darm fördern kann. Gleichzeitig führte der Stoff
zu einer erheblichen Schwächung des Immunsystems bei den
Nagetieren. Bereits Untersuchungen im Jahre 2010 stellten ein
gesteigertes Krebsrisiko bei Versuchstieren heraus. Auch ist
bekannt, dass E 171 die Zellmembran durchdringen und die
Struktur der DNA schädigen kann. Forscher aus Turin hatten
festgestellt, dass sich der Zusatzstoff auch negativ auf das
Nervensystem auswirken kann. Zudem kann es bei einer Dauerbelastung
zu Störungen des Gehirns kommen. Die aktuellen
Studien zeigen jedoch zum ersten Mal die potentiellen negativen
Auswirkungen von Titandioxid bei oraler Zufuhr. Weil man
die Ergebnisse aus dem Tierversuch jedoch nicht auf den Menschen
übertragen kann, sind weitere Untersuchungen notwendig.
Sie stellen aktuell jedoch einen Anhaltspunkt dar, dass
ein Gefährdungspotenzial vorhanden sein könnte. #
QUELLE medicalpress · FOTOS Fotolia.com / Kitty
BUCHTIPP
Dr. Jürgen Schmitter
Wenn der Kiefer knirscht
Millionen von Menschen leiden häufig unter Rücken-,
Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen. Was viele nicht
für möglich halten: Diese (und andere) Symptome
werden oft durch dentalen Stress, also den falschen
Zusammenbiss der Zähne, ausgelöst. Die Auswirkungen
einer solchen Kaufunktionsstörung werden allerdings
häufig unterschätzt oder gar nicht erst berücksichtigt.
Der Autor verdeutlicht in seinem umfassenden
Grundlagenwerk diese hochkomplexen Zusammenhänge
und zeigt allgemein verständlich
mögliche Diagnoseund
Therapieansätze auf.
152 Seiten, viele Illustrationen
Preis 16,95 Euro
ISBN 978-3-95814-087-5
Systemed Verlag
www.systemed.de
46 | KUNST + KULTUR | HALLOWEEN
Im Zeichen des Grusels
FOTO pixers
Halloween: was, wo und warum
Ein einfaches Rezept: Karneval, Geisterbahn und Süßes oder Saures ergeben zusammen
Halloween. Das eigentlich amerikanische, von irisch/schottischen Einwanderern
begründete Fest, gekrönt vom Kult um den Kürbis, ist sowohl christlichen als auch
heidnischen Ursprungs und wird in Deutschland zum Teil kritisch betrachtet. Hier
erfahren Sie mehr.
Halloween bezeichnet den Abend vor Allerheiligen am
1. November, an dem Christen ihrer Heiligen gedenken,
aber vermutlich auch die heidnischen Kelten den
Beginn des Winters markierten und sich mit wilden Verkleidungen
vor bösen Geistern wappnen wollten. Aus dieser Ecke
stammt wohl der Brauch, sich möglichst gruselig zu verkleiden
und um die Häuser zu ziehen. Schon längst ist nicht zuletzt
aus kommerziellen Gründen aus dem Halloween-Tag
eine Halloween-Zeit geworden, in der Kürbisfratzen die Vorgärten
zieren, Plastikskelette, Gummispinnen, lebensechte
Fledermäuse, Hexenfiguren und andere Dekorationen die
Wohnung in ein Gruselkabinett verwandeln. Früher sollten
wahrscheinlich dadurch die bösen Geister glauben, dass man
einer von ihnen sei und deshalb das Haus verschonen.
WENN DIE MONSTER
KLINGELN
Am eigentlichen Halloween-Tag putzen
mehr oder weniger fantasievoll verkleidete
Kinder und Jugendliche die Klingeln
und versprechen Süßes oder Saures –
was bedeutet: Her mit Süßigkeiten oder wir spielen euch einen
Streich. Meist sind die kleinen Erpresser in Wirklichkeit
Gott sei Dank harmlos. Begehrlichkeiten wecken Halloween-
Zuckerbomben aus dem Supermarkt wie z. B. augapfelähnliche
Schaumkugeln oder fledermausförmige Weingummis, Kekse
in Gestalt fetter Käfer oder Rattenschwänze aus Lakritze.
Auch bei Erwachsenen-Halloweenpartys steht Gruselfood
hoch im Kurs. Zu dessen Herstellung kursieren im Internet
verrückte Rezepte.
| KUNST + KULTUR | 47
NICHTS GEHT Der Kürbis gehört zu Halloween wie der
OHNE KÜRBISSE Hase zu Ostern. Abgesehen davon, dass
sich von innen beleuchtete, ausgehölte
Kürbisse auf eine alte irische Sage zurückführen
lassen, in der ein Zombie sie als Laterne benutzt,
eignen sich die Feldfrüchte, die zur Halloween- und Erntedankzeit
gerade reif sind, wunderbar zum Schnitzen (und natürlich
zum Essen). In dieser Disziplin gibt es wahre Meister
ihres Faches. Aber auch die kleineren so genannten Zierkürbisse
machen als Deko-Objekte eine gute Figur.
DIE GELDDRUCK- Halloween ist in den USA ein gigantischer
kommerzieller Event. Die Film-
MASCHINE
und Fernsehindustrie hat sich längst
mit entsprechenden Produktionen auf
die allgemeine Lust aufs Gruseln eingestellt. Kostümverleihe
vermelden in dieser Zeit Rekordumsätze. Das Geld fließt in
Strömen. An Ausgaben für Kinder und für Feiern wird in Amerika
eben zuletzt gespart. Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist
die Halloweenwelle auch nach Europa und in den Rest der
Welt geschwappt. Immer mehr Deutsche finden Spaß am
herbstlichen Verkleiden. Und die Süßwarenhersteller jubeln,
genauso wie die Bauern, denn der Kürbis hat sein Arme-Leute-
Essen-Image längst verloren.
KEKSE MIT LUTHERS Speziell die evangelische Kirche kritisiert,
dass ihrer Meinung nach das laute
KONTERFEI
und durchkommerzialisierte Fest die
Bedeutung des Reformationstages verwässert,
der ebenfalls am 31. Oktober begangen wird. Gerade
heuer, im Lutherjahr, gerät Halloween verstärkt ins Visier der
Kirche. Margot Käßmann, die ehemalige Ratsvorsitzende der
Evangelischen Kirche in Deutschland, attestiert dem Fest totale
Inhaltsleere, die vom Wesentlichen ablenke. Auch für
Wolfgang Huber, Käßmanns Vorgänger, ist Halloween „ein
Budenzauber ohne wirklichen Inhalt“. Doch für ihre eigene
Überzeugungsarbeit greift die Kirche auch auf Süßes zurück:
So gibt es die „Lutherkekse – Das Original aus Wittenberg“,
die das Thema der Reformation als kleine Gabe bei kirchlichen
Veranstaltungen ins Gespräch bringen sollen. Auf sie ist die
Lutherrose geprägt, die Martin Luther ab 1530 als Siegelmotiv
verwendete. Und es gibt Lutherbonbons mit Apfelgeschmack
sowie Gummibärchen mit dem Konterfei Luthers,
die von der Kirche explizit fürs Halloween’sche Haustürgeschäft
angeboten werden. Also doch ein versöhnlicher Umgang
mit Halloween? #
FOTOS André Kempner, famveldman / 123RF
Alles für Fasching & Karneval
..
Fasching
Kostume, Stoffe
..
und Deko fur
Halloween
Industriestr. 22
86637 Wertingen
Tel. 08272 / 99 66 - 33
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.
9 - 19 Uhr
Sa.
9 - 16 Uhr
www.buttinette-fasching.de
48 | KUNST + KULTUR | RATHAUSKONZERTE LANDSBERG
Peter Kofler FOTO WalterGlueck
Katja Stuber FOTO Maria Conradi
Vom 6. Oktober 2017 bis zum 29. April
2018 bringen renommierte Solisten und
Orchester bei den beliebten Landsberger
Rathauskonzerten musikalische Werke
verschiedener Epochen in teilweise ungewöhnlichen
Besetzungen zu Gehör.
Ein Kunstgenuss, der durch das stilvolle
Ambiente, den freskenverzierten Festsaal
im Rathaus, noch gesteigert wird.
Zeitreise Die Landsberger Rathauskonzerte 2017/18
Den Auftakt macht am 6. Oktober um 20:00 Uhr das
Duo „Runge & Ammon“ mit dem Programm „Baroque
Blues“. Hier werden Kompositionen von George
Gershwin, Chick Corea, Nikolai Kapustin, Biréli Lagrène und
Astor Piazzolla Werken von J.S. Bach, G.F. Händel u. a. entgegen
gesetzt und dabei jeweils neu beleuchtet. Ob Barockmusik,
Tango Nuevo, Latin- oder Gipsy-Jazz, die Strenge der
Form und die Sinnlichkeit des freien Ausdrucks vereinen sich
an diesem Abend zu einem emotionalen Erlebnis.
Alberto Bocini und Daniel del Pino
Christoph Hartmann
Akemi Murakami
Drei echte Spezialisten für Alte Musik gestalten das Konzert
„Händel und seine Zeitgenossen“ am Sonntag, 12. November
um 18:00 Uhr mit Arien, Solo- und Kammermusik-Werken von
Georg Friedrich Händel und seinen Zeitgenossen Buxtehude,
Bach und Telemann. Die junge Sopranistin Katja Stuber ist
neben ihren Engagements an vielen großen Opernhäusern
und den Bayreuther Festspielen eine sehr gefragte Lied- und
Oratoriensängerin. Peter Kofler, Organist an St. Michael in
München, tritt weltweit als Cembalist und Organist auf. Marije
Grevink ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen
Rundfunks und konzertiert mit dem Ensemble
L'Accademia Giocosa weltweit. Die Kombination von Gesang,
Violine und Continuo mit Cembalo und Orgel verspricht ein
vielfältiges und farbiges Programm, in dem von Solowerken
bis hin zu kleineren Kantaten alle Stile barocker Musik zu erleben
sein werden.
Das Trio Jean Paul (Violine, Violoncello und Klavier), das am
Freitag, den 16. Februar um 20:00 Uhr mit Werken von Haydn,
Schönberg und Brahms zu Gast sein wird, gehört zu den profiliertesten
Kammermusik-Ensembles der Gegenwart und
Trio Jean Paul
MITGLIED IM VEREIN
| KUNST + KULTUR | 49
begeistert sein Publikum seit über zwei Jahrzehnten auf den
internationalen Konzertpodien. Zu den Auftritten der jüngsten
Spielzeiten gehören Konzerte im Wiener Konzerthaus, in
der Berliner und Kölner Philharmonie, im Palais des Beaux
Arts Brüssel, in der Glocke Bremen, der Wigmore Hall London,
der Tonhalle Zürich und der Laeiszhalle Hamburg sowie bei
der renommierten Sociedad Filarmónica in Bilbao, der Gulbenkian
Foundation Lissabon und im Liceo de Cámara in Madrid.
Regelmäßige Tourneen durch die USA und Kanada sowie
Konzertreisen in alle Kontinente bestätigen den Ruf des Ensembles.
Bass und Klavier: Am Sonntag, den 17. März um 18:00 Uhr darf
man sich auf Alberto Bocini / Bass und Daniel del Pino / Klavier
freuen. Alberto Bocini studierte am Conservatorio L. Cherubini
in Florenz bei Franco Petracchi. Er spielte als erster Bassist
in verschiedenen führenden italienischen und internationalen
Orchestern. 2012 zog sich Alberto Bocini aus dem Orchesterbetrieb
zurück, um sich seiner Karriere als Kammermusiker,
Solist und Dozent zu widmen. Er ist Mitglied der Bass
Gang und seit 2009 Professor der Haute École de Musique de
Geneve. Daniel del Pino ist einer der führenden spanischen
Konzertpianisten der internationalen Szene. Del Pino spielte
in den prestigeträchtigsten Konzertsälen aller fünf Kontinente,
Als Solist mit renommierten Orchestern und bei Festivals
rund um den Globus. Auf dem Programm stehen Kompositionen
von Franz Schubert, Alfred Desenclos, Alessandro
Cavicchi und Nicolai Kapustin.
Oboe – Klavier-Duo: Den Saisonabschluss am 29. April um
18:00 Uhr gestaltet einer der beiden künstlerischen Leiter der
Rathauskonzerte, Christoph Hartmann / Oboe gemeinsam mit
der Pianistin Akemi Murakami und Werken von Puolenc, Schumann,
Leschetizky und Skalkottas. Akemi Murakami ist eine
gefragte Liedpianistin. Sie ist Preisträgerin und Finalistin
vieler bedeutender Wettbewerbe und wirkt solistisch, als Gesangsduo-
und Kammermusikpartner bei vielen Konzerten
und Festivals mit. Sie ist Initiatorin und künstlerische Leiterin
der Liederabendreihe „Liederleben" in München. Der
Landsberger Oboist Christoph Hartmann begann seine Laufbahn
1991 als Solo-Oboist bei den Stuttgarter Philharmonikern
– bereits ein Jahr später wurde er als Oboist bei den Berliner
Philharmonikern engagiert. Darüber hinaus konzertiert
Christoph Hartmann regelmäßig als Solist.1999 rief er das
Kammermusikfestival „Landsberger Sommermusiken“ ins Leben.
Seit 2012 ist er gemeinsam mit Franz Lichtenstern künstlerischer
Leiter der „Landsberger Rathauskonzerte“. #
INFORMATIONEN www.rathauskonzerte-landsberg.de
FOTOS Veranstalter/Presse
MÜNCHNERRESIDENZKONZERTE
Sa. 21.10. | Sa. 25.11. | Di. 26.12. 19:00 Uhr
VIVALDI:
DIE VIER JAHRESZEITEN
Der schönste Jahresreigen der Musikgeschichte
So. 22.10. 20:00 Uhr
LA TRAVIATA IN CONCERT
Verdis Meisterwerk musikalisch neu erzählt
So. 19.11. 19:00 Uhr
VERDI-GALA
Von „Aida“ bis „La Traviata“
So. 26.11. 19:00 Uhr
herkulessaal
allerheiligen-hofkirche
allerheiligen-hofkirche
BEETHOVEN: SYMPHONIE NR. 9
Fassung für Klavier, Kammerchor und Solisten
So. 10.12. 11:00 Uhr
J.S. BACH:
WEIHNACHTSORATORIUM
Kantaten I, III und VI
So. 10.12. 11:00 Uhr
allerheiligen-hofkirche
herkulessaal
FESTLICHES ADVENTSKONZERT
Die schönsten Weihnachtslieder
So. 17.12. 18:00 Uhr
VIVALDI:
DIE VIER JAHRESZEITEN
Perlen der Barockmusik
Sa. 23.12. 14:00 | 17:00 Uhr
cuvilliés-theater
allerheiligen-hofkirche
ALTBAYERISCHER ADVENT
MIT FAMILIE REHM
mit Elisabeth Rehm, Familie Rehm & Freunden
Sa. 23.12. 20:00 Uhr
allerheiligen-hofkirche
allerheiligen-hofkirche
DON KOSAKENCHOR RUSSLAND
Russische Weihnachts-Gala
Karten: 01806 57 00 73* www.kulturgipfel.de
München Ticket: 089 54 81 81 81 www.muenchenticket.de
ZKV:
089 54 50 60 60 www.zkv-muenchen.de
*0,20 € / Anruf aus dem Festnetz, max. 0,60 € / Anruf aus den Mobilfunknetzen
50 | WIRTSCHAFT + FINANZEN | ALL-RISK-VERSICHERUNG
Die All-Risk-
Versicherung von
Wohngebäuden
und Hausrat –
ein Marketing-
Gag?
Wenn ein Versicherer sein Produkt als
„All-Risk-Versicherung“ bezeichnet, dann
gleicht dies bisweilen dem Werbeversprechen
von „Garantie-Zertifikaten“. Bei
genauer Prüfung der Vertragsbedingungen
kann es sich um „Marketing-
Käse mit gewaltigen Löchern“ in der
Versicherungsdeckung handeln. Warum
niemals alles gegen jedes denkbare Risiko
versichert ist.
Da verspricht die Pfefferminzia-Versicherung den perfekten
Schutz fürs Eigenheim, alles inklusive, damit sich
der Kunde wohl fühlt und Vertrauen zum Vermittler und
Versicherer bekommt. Dann folgt im Nebensatz der Hinweis auf
den Rundumschutz gegen alle Gefahren, sofern diese nicht ausdrücklich
ausgeschlossen sind. In Deutschland herrscht Baufreiheit,
das heißt, jedermann darf überall alles bauen was er will, es
sei denn, es gibt eine Bestimmung, die das untersagt – ob das
Baurecht damit klarer wird, sei dahingestellt.
Im Schadensfall liest der Anwalt des Versicherungsnehmers
erstmals das Kleingedruckte. Schwer entzifferbar, sind in den
Versicherungsbedingungen aber Allmählichkeitsschäden und
solche durch Kontamination ausgeschlossen. Allenfalls ein
Fachmann kann dem Kunden erklären, dass damit auch plötzlich
auftretende Schäden ausgeschlossen sind, wenn diese auf
länger dauernder Einwirkung von Niederschlägen (Rauch, Ruß,
Staub), Temperaturen, Gasen, Dämpfen oder Feuchtigkeit beruhen.
Zur Dauer der nötigen Einwirkung gibt es Urteile, welche
mehrere Tage ausreichen lassen bis hin zu Entscheidungen,
wo es um Einwirkungen über Jahre geht. Nachdem so etwas
kein Kunde überblicken kann, müsste sich jedem Versicherer
und Makler aufdrängen, darüber gesondert aufzuklären.
FREE-LUNCH:
ALTERNATIVE
DECKUNGEN AUCH
AUS DEM AUSLAND?
Manche Industrie- und Gewerbemakler
preisen beispielsweise an, dass Selbständige
doch noch ein Zweitbüro im Ausland
eröffnen sollten, um dann bei den Versicherungsprämien
bis zu mehr als Zweidrittel
einzusparen und vielleicht dem All-Risk-Gedanken näher
zu kommen. Derlei „Verkaufsberatungen“ bergen allerdings
| WIRTSCHAFT + FINANZEN | 51
Risiken und Nebenwirkungen, so dass der Begriff „All-Risk“ aus
dieser Sicht durchaus treffend sein könnte. In den USA wurden
einem Schauspieler vor dem Börsencrash Aktien empfohlen,
weil er doch etwas für das Älterwerden tun sollte. Nach dem
Crash meinte er, dies sei nicht gelogen, er sei durch den Verlust
seines Vermögens tatsächlich 20 Jahre gealtert. Versicherungen
aus dem Ausland sind eine Sache, ausländisches Recht ist
eine andere. Das internationale Versicherungsvertragsrecht
der EU verweist gegebenenfalls in eine andere als die vielleicht
angenommene Rechtskultur, so dass später kostspielige
Rechtsgutachten einzuholen sind und größere Prozesskostenrisiken
drohen.
In der EU grenzüberschreitend in allen Fällen unter nur sehr
vereinfachten Voraussetzungen Versicherungsschutz einkaufen
zu dürfen, ist zunächst einmal überhaupt Ziel der EU-Regelungen
– in der Realität wird mancher Versicherer das aber
nicht wollen, weil er die rechtlichen und Versicherungs-Risiken
schlecht einschätzen kann, und umgekehrt gibt es ja auch von
Seiten des Kunden Unsicherheiten.
ÜBERRASCHUNGEN
BEI AUSLANDS-
VERSICHERUNGEN
Da kann man auch andere Überraschungen
erleben – z. B. ermittelt ein US-Versicherer
den Schaden nicht selbst (es
steht ihm frei, ob er etwas ermittelt, bei
Betrugsverdacht wird er es sicher tun wollen), sondern erwartet,
dass man ihm den Schadennachweis so führt, dass er sich
anhand dieser Unterlagen abschließend von seiner Leistungspflicht
überzeugen kann. Manche deutsche Niederlassung eines
ausländischen Versicherers reguliert Schäden ab ca. fünfstelligen
Eurobeträgen niemals selbst, sondern lässt darüber
immer erst nach einer Klage des Kunden ein Gericht entscheiden.
Sicher gibt es dies auch international unterschiedlich bei Gerichten
– also den Grundsatz, dass der Kläger alles Erforderliche
zum Nachweis seines Anspruchs beibringen muss und nur
seltener eher im deutschen Sozialrecht den so genannten
Amtsermittlungsgrundsatz. Im Ausland muss man sich auch
teils selbst um den Strafvollzug kümmern. Also es wird geurteilt,
dass der Betreffende gesteinigt werden soll, aber es sind
keine amtlich bestellten Steinewerfer da, sondern man muss
sich schon selbst darum kümmern, dass es genug Interessenten
und Steine gibt – und jemand, der den LKW-Fahrer bezahlt,
der die benötigten Pflastersteine abkippt.
nur für seinen Kunden tätig wird, dadurch kein Mittelsmann ist,
über den der Versicherer in Deutschland das Versicherungsgeschäft
betreibt, so dass er eine Zulassung hier als Versicherer
bräuchte. Laut Versicherungsaufsichtsgesetz heißt es allerdings
nicht etwa Mittelsmann „des Versicherers", wie einige
herauslesen. So wie der Versicherungsmakler nicht nur „treuhänderischer
Sachwalter“ des Versicherungskunden sein kann,
sondern auch beauftragter Erfüllungsgehilfe des Versicherers
bei der Vermittlung selbst, bei Bestandsbetreuung, bei der
Vertragsverwaltung, beim Inkasso von Prämien, sowie bei der
Schadensregulierung und sonstigen Marketingaufgaben
RATSCHLAG FÜR
KUNDEN UND VERSI-
CHERUNGSMAKLER
Nachdem es im Leben niemals allumfassenden
Versicherungsschutz gibt, müssen
die Deckungslücken mühevoll aus den
Versicherungsbedingungen herausgelesen
und die Angebote am Markt verglichen werden. Zu denken
geben sollte, dass viele Versicherer auf Nachfrage gar nicht sagen
können, was denn die Versicherungsbedingungen genau
meinen, was versichert sei. Daher ist man als Versicherer in
solchen Fällen dankbar, wenn Kunden klagen und irgendwann
ein oberstes Gericht dem Versicherer sagt, was er wohl gemeint
haben muss. Nach dem Motto „Woher soll ich wissen,
was ich denke, bevor ich lese, was andere darüber urteilen, was
ich geschrieben habe?“
Sodann wird man für die Versicherungsdeckung einen Maßanzug
anstreben, durch Einstieg des Maklers in Verhandlungen
mit Versicherern, um möglichst alle Unklarheiten ausdrücklich
und verbindlich klarzustellen. Sofern der Versicherungsmakler
sich auf verbreitete Ratings oder Rankings von „Vorgestern &
Gestern“ beruft und diese mangels Verständnis nicht erklären
kann, hat er spätestens im Haftungsprozess verloren. Denn
über nicht schließbare Deckungslücken hat er zu berichten, also
Rechenschaft abzulegen, anstatt den Mantel des Schweigens
darüber zu breiten, dass er nur Software beim Versicherungsvergleich
benutzt, ohne Kleingedrucktes zu lesen und Individuallösungen
zu suchen. Später wird dann ein Sachverständiger
feststellen, dass die nicht offengelegte Lücke durchaus schließbar,
der Schaden also vermeidbar gewesen wäre und damit vom
Makler auch zu ersetzen. #
TEXT Dr. Johannes Fiala, Dipl.-Math. Peter A. Schramm*
FOTO Fotolia.com / stockpics
VERSICHERUNGS-
MAKLER AUF DEM
GLATTEIS?
Das Ventil für Direktversicherung oder
privaten Krankenversicherungsschutz
außerhalb der EU könnte auch der Makler
sein, wenn man einigen Stimmen der
Wissenschaft zuhört. Denn diese meinen, dass der Makler, der
* Dr. Johannes Fiala, Geprüfter Finanz- und Anlageberater (A.F.A.),
Lehrbeauftragter für Bürgerliches- und Versicherungsrecht (Univ.),
www.fiala.de und Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für
Versicherungsmathematik (Diethardt), Aktuar DAV, www.pkv-gutachter.de
52 | WIRTSCHAFT + FINANZEN | DUFTMARKETING
PROMOTION
„Erinnerst Du dich noch an dieses Hotel in Bangkok, in dem
es so angenehm nach exotischen Blüten geduftet hat? Ach
ja – und in dem Hotel in Garmisch roch es in der Lobby
auch ganz sanft nach Bergamotte und Lavendel – wie heimelig.“
Sinneserfahrungen dieser Art dürfen immer mehr
Menschen machen, denn Marketingexperten haben erkannt,
dass angenehme Gerüche in Räumen positive Auswirkungen
auf unsere Emotionen haben.
FOTO Fotolia.com / sebos
Sinn-volles
Marketing „Die Dufterei“ aus München
Im privaten Bereich haben Duftstäbchen
und Duftlampen bei uns schon
lange Ihren Platz. Mit dem wohligen
Geruch von Lemongrass oder Lavendel
umgeben wir uns spätestens im Herbst
gerne in unseren Wohnzimmern. Wir assoziieren
damit Wärme, Gemütlichkeit
und vielleicht sogar Geborgenheit. Der
Geruchssinn ist der einzige Sinn mit „direktem
Draht“ in unser Limbisches System.
Also dem Bereich im Gehirn, der für
die Verarbeitung von Emotionen zuständig
ist. Unsere Erinnerungen sind besonders
eng mit Düften verknüpft. Zimtduft
lässt uns sofort an Weihnachten denken
und Kokosgeruch erinnert uns an den
letzten Urlaub in Asien.
Weltweit setzten Hotels Duftmarketing
ein, um den Gast willkommen zu heißen
und ihre Wohlfühlatmosphäre zu unterstreichen.
Im Einzelhandel wird Duft eingesetzt,
um die Verweildauer der Kunden
zu verlängern und Banken wissen,
dass die Beurteilung Ihrer Geschäftsstellen
positiver ausfällt, wenn eine dezente
angenehme Geruchsnote im Raum
schwebt. Das Erstaunliche – nicht nur
der Kundenbereich wird in Bezug auf
Einrichtung, Atmosphäre und Sauberkeit
besser bewertet, auch das Erscheinungsbild
der Mitarbeiter und deren
Auftreten wirkte auf die Befragten bei
Umfragen positiver.
Doch angenehm wirkt Duft auf uns nur,
wenn er an der Schwelle zur Wahrnehmbarkeit
liegt. Zuhause steuern wir die
Intensität der Duftlampen, indem wir sie
löschen, sobald der Raum „geflutet“ ist.
Für den Einzelhandel oder Hotels ist es
ungleich schwieriger, eine gleichbleibende
Duftnote zu etablieren. Die Technologie
muss so ausgefeilt sein, dass die Beduftung
auf die Kundenfrequenz abgestimmt
ist. Im Hotel bedeutet dies
eine stärkere Duftausgabe z. B. zwischen
7:00 und 9:00 Uhr, wenn der
Check-out erfolgt und Türen sich ständig
öffnen. In Modegeschäften ist es am
Montagmorgen oft am ruhigsten; dann
darf nur eine geringe Menge an Duft ausgebracht
werden.
Auf professionelles Duftmarketing spezialisierte
Unternehmen wie „Die Dufterei“
aus München bieten entsprechende
Geräte an. „Besonders stolz sind wir auf
unser neuestes Produkt Aromaestro“,
erzählt die Inhaberin Hilde Montgomery,
„das erste Gerät, das web-basiert gesteuert
wird – sozusagen Duftmarketing
4.0“. Die Plug&Play Duftkartuschen
sind mit RFID-Chips ausgestattet und
melden per E-Mail, sobald der Füllstand
zu niedrig ist. Über ein Portal im Internet
kann die Intensität von jedem Ort
aus eingestellt werden. Besonders für
Unternehmen mit mehreren Standorten
ist diese Lösung attraktiv. Bis zu 250 qm
beduftet ein Gerät; in größeren Räumen
positioniert man mehrere Geräte strategisch
oder wählt eine weitere Technologie.
Für Arztpraxen oder Kanzleien
bietet die schicke CompactLine das passende
Duftkonzept. Und für zuhause
oder kleinere Räume (bis zu 60 qm)
reicht das kleine Scense. Das Duftsortiment
der Dufterei ist breit gefächert.
„Markendüfte können das Image eines
Unternehmens positiv verstärken. Bei der
Kreation begleiten wir unsere Kunden
gern“, versichert Hilde Montgomery. #
Duftmarketing
Inhaberin Hilde Montgomery
Schlesierstr. 18 · 81669 München
Tel. 089-414 171 47-0 · www.dufterei.de
PROMOTION | DER SEEREISENPLANER | REISEN | 53
Bild von Hapag-Lloyd Cruises
Bild von Hapag-Lloyd Cruises
„Wir finden für jeden das richtige
Schiff“Der SeereisenPlaner – Spezialist für Schiffsreisen
Seit über 14 Jahren vermittelt Birgit Schirmer, die Spezialistin für Schiffsreisen, in ihrem
maritim eingerichteten Büro traumhaft schöne Urlaube auf dem Wasser. Ob kleine oder
große Schiffe, Kreuzfahrten, Flussreisen oder Expeditionsschiffe, preiswert oder exklusiv,
für Familien, Alleinreisende oder Paare – die Auswahl an Routen und Schiffen ist groß.
Birgit Schirmer ist bereits seit über
25 Jahren in der Kreuzfahrtbranche
tätig und kennt die meisten
Schiffe persönlich. Alle zwei Jahre veranstaltet
sie mit ihrem Team die Starnberger
Kreuzfahrtmesse, bei der im November
2016 aufgrund ihrer guten Kontakte
zu den Reedereien mehr als 20 Aussteller
ihre Schiffe und Routen präsentierten.
Die Nachfrage nach Kreuzfahrten boomt.
In den nächsten Jahren kommen viele
weitere Schiffe auf den Markt – bis zum
Jahr 2021 werden 21 neue Expeditionsschiffe
in Dienst gestellt. Der SeereisenPlaner
verweist dazu u. a. darauf,
dass ab April 2019 zwei neue 5-Sterne-
Expeditionsschiffe die Flotte von
Hapag-Lloyd Cruises ergänzen:
HANSEATIC nature
und HANSEATIC inspiration.
Diese Neubauten bieten
Platz für je maximal 230
bzw. bei Antarktisreisen
199 Gäste. Die fast baugleichen
Schiffe setzen neue
Standards in der Expeditionskreuzfahrt
und verfügen über zahlreiche
bauliche Details, durch die das Expeditionserlebnis
noch intensiver erlebbar
gemacht wird. Ausfahrbare gläserne
Balkone geben dem Gast das Gefühl,
direkt über dem Wasser zu schweben
und der Decksumlauf auf dem Vorschiff
ermöglicht den Expeditionsteilnehmern,
ganz vorn auf der Back zu stehen und damit
noch näher am Geschehen zu sein –
näher als der Kapitän selbst.
Für die beiden Expeditionsschiffe der
höchsten Eisklasse für Passagierschiffe,
PC 6, werden Reisen in die Arktis, in die
Antarktis, sowie auch in den Amazonas,
die chilenischen Fjorde, zu den Azoren,
zu den Kapverden und auch in die Great
Lakes auf dem nordamerikanischen Kontinent
angeboten. Die Reiselängen variieren
zwischen viertägigen Kurzreisen
zu den friesischen Inseln bis hin zu zwanzigtägigen
Antarktisexpeditionen.
Eine Routenvorschau mit Einblicken in
das Innere der beiden Schiffe sowie die
verschiedenen Kabinen- und Suitentypen
sind beim SeereisenPlaner bereits
einzusehen. Ab sofort können sich also
interessierte Gäste für Ihre Wunschreise
vormerken lassen; eine feste Buchung
der gewünschten Reise ist mit
dem Erscheinen des Hauptkataloges
Ende Januar 2018 möglich. Zur umfangreichen
Beratung nimmt sich das
SeereisenPlaner-Team gerne Zeit und
bietet auch individuelle Termine außerhalb
der Öffnungszeiten an. #
Ihr Spezialist für Schiffsreisen
Der SeereisenPlaner
Hauptstraße 31 · 82319 Starnberg
Tel. 08151-44 90 09
www.der-seereisenplaner.de
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9-13.30 Uhr,
Samstag 9-14 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten:
Termine nach Vereinbarung
54 | SPORT REISEN + | SPASS HOTEL | PFÖSL, AUSGEWÄHLTE SÜDTIROLWANDERROUTEN
Hotel Pfösl ****s, Deutschnofen
Der Kraftplatz in Südtirol
Stilles Refugium am Waldrand. Gepflegter Luxus in atemberaubender Panoramalage.
Genuss-Oase für Wellness und Kulinarik. Rückzugsort und zugleich Ausgangspunkt
für vielfältige Erlebnisse in der Natur. All das ist das Hotel Pfösl in den Südtiroler
Dolomiten, ein familiengeführtes Traditionshaus an einem Wallfahrts- und Wanderweg,
das sich seit diesem Frühjahr mit neuem Gesicht, stilvoll-modernem Ambiente
und noch mehr Komfort präsentiert.
FOTOS Florian Andergassen
Die imposante Fassade ist es, die dem Neuankömmling
sofort ins Auge sticht und das Vier-Sterne-Superior-
Haus am Ortsrand von Deutschnofen optisch unverwechselbar
macht. Eine im wahrsten Sinn des Wortes überragende
Fachwerk-Konstruktion wurde quasi über die Giebel des
bestehenden Hauses gestülpt, die an die regionaltypische Architektur
angelehnt ist und doch eine spannende Modernität
ausstrahlt. Die grau eingelassenen Balken sollen im Lauf der
Zeit bleichen und das Holz noch mehr an die Farben der umgebenden
Landschaft angleichen. Auch der Innenbereich wurde
neu konzipiert und umgebaut. Alpines Zirbenholz steht in mutigem
Kontrast zu anthrazitfarbenen Decken und Wänden –
eine Kombination, dies sich auch in den Zimmern und Suiten
widerspiegelt. Das gemütliche Ambiente in allen Trakten und
Räumlichkeiten des Hauses trägt die Handschrift der Gastgeberinnen,
den Schwestern Eva und Brigitte Zelger, die mit stilsicherer
Hand liebevolle Arrangements dekorieren und mit viel
Einfühlungsvermögen die Mitarbeiter führen und betreuen.
Genauso, wie sie auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse
der Gäste eingehen. In der Leitung des Hotels unterstützt
wird das Schwesternpaar, das das Hotel von seinen
Eltern übernommen hat, von Eva Zelgers Ehemann Daniel
Mahlknecht, der sich um Verwaltung und Technik kümmert.
ALLES TUN KÖNNEN,
ABER NICHTS
MÜSSEN
Das Thema Gesundheit spielt im Pfösl
eine große Rolle. Wellness, Bewegung
sowie die genussvolle und gesunde Küche
unterstreichen die Authentizität
des Angebots. Hier darf man herunterkommen, entschleunigen
und im großzügigen, neu gestalteten Wellnessbereich
Nature Spa mit acht Saunen, 25 Meter Infinitypool, Outdoor-
Whirlpool, Behandlungs- und Ruheräumen Energie tanken.
Zahlreiche kosmetische Behandlungen für Gesicht und Körper
mit alpinen Beautyprodukten stehen zur Wahl. Aber auch die
| SPORT + SPASS | 55
umgebende Natur will aktiv erlebt werden. Wie wäre es mit
kleinen oder großen Wandertouren? Oder mit einer Eroberung
der Berge mit dem Mountainbike? Alles tun können, aber
nichts müssen – hier kann man erleben, was einen guten Urlaub
ausmacht. Das Pfösl ist Mitglied bei den Vitalpina Hotels
Südtirol, den Wanderhotels best alpine und den Bikehotels
Südtirol. Ausgebildete Führer, darunter Eva und Brigitte
Zelger persönlich, begleiten die Gäste auf verschiedenen
Themenwanderungen bzw. Bike-Touren in die umgebenden
Berge und Täler wie das Latemar-Massiv, den Rosengarten,
das Weiß- und Schwarzhorn oder das Eggental. Auch für
Golfer ist das Pfösl ein guter Ausgangspunkt. Im Winter
betreut das Hotel seine Gäste mit seinem bewährten Ski-,
Langlauf und Schneeschuhwanderservice.
Vom Hotel aus kann man einen herrlichen Rundblick auf die Gipfel der
Dolomiten genießen.
MARKUS THURNERS
GENIESSERKÜCHE
Die Gäste dürfen sich auf eine innovative,
bodenständige und unverwechselbare
Natur-Genießerküche freuen. Chefkoch
Markus Thurner und sein Team vereinen
Genuss und Gesundheit auf jedem Teller und verwenden dabei
qualitativ hochwertige, sorgsam ausgewählte regionale Produkte
und Kräuter aus dem eigenen Garten. Dabei wird auch
auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktose- und
Glutenintoleranz Rücksicht genommen. Jeden Donnerstag
verwöhnt der Küchenchef seine Gäste mit frischen Brotsorten,
die er im 300 Jahre alten Steinofen im Innenhof backt.
In den modernen Zimmern dominiert heimisches Zirbenholz.
ACHTSAMKEIT UND
NACHHALTIGKEIT
Das Hotel Pfösl legt großen Wert auf
Nachhaltigkeit und Regionalität, sowohl
in der Einrichtung als auch im Umgang
mit den Ressourcen. Diese Haltung
spiegelt sich in der ökologischen Bauweise unter Verwendung
ausgesuchter Naturmaterialien, z. B. regionaler alpiner Hölzer,
wider. Neu sind die 18 Alpina Natursuiten, komfortabel und
natürlich eingerichtet mit puren Möbeln aus Zirbenholz und
eigenem Gartenbereich. Sie ermöglichen vom Bett aus einen
einzigartigen Blick auf Natur und Berge. Drei neu erbaute,
exklusive Chalets am Waldrand vermitteln Familien oder
Freunden ein besonders privates Naturerlebnis.
Gastgeber: die Schwestern Eva und
Brigitte Zelger
Chefkoch Markus Thurner backt
auch die Brote selbst.
Übrigens: Für die kleinen Gäste gibt es einen netten Kinderspielraum
und einen tollen Spielplatz sowie einen Streichelzoo
im Außenbereich. Auch Hunde sind gern gesehen. Alle
Mitarbeiter im Hotelservice sprechen deutsch. #
HOTEL PFÖSL ****S
Familie Zelger-Mahlknecht
I – 39050 Deutschnofen-Südtirol
Tel. 0039 0471 616 537 · www.pfoesl.it
Dank großzügiger Glasfronten kann auch vom Restaurant aus der Blick in
die Ferne schweifen.
56 | MOTOR + TECHNIK | VIRTUAL REALITY-BRILLEN
Dank Brille lassen sich Konzerte von zuhause aus erleben, als wäre
man persönlich dabei. FOTO Samsung
Nicht nur für Gamer ein Gewinn
Wie Verbraucher im Alltag von Virtual Reality Brillen profitieren können
Virtual Reality Brillen liegen im Trend. Die Technologie bietet vor allem für Gamer
neue Erfahrungen. Aber nicht nur in der Videospielbranche ist Virtual Reality immer
weiter auf dem Vormarsch. Auch andere Geschäftszweige entdecken die neue
Technologie für sich. Wie Verbraucher die neuen Anwendungen in den nächsten
Jahren für sich nutzen können
QUELLE ERGO
Virtuelle Realität (VR) bezeichnet eine vom Computer
erstellte, künstliche Wirklichkeit. So genannte VR-
Brillen erlauben es Anwendern, zum Beispiel von Düsseldorf
aus durch London zu spazieren oder in die fiktive Welt
eines Computerspiels einzutauchen. Die Hightech-Brillen
sind mit einem nah an den Augen befindlichen Bildschirm
ausgestattet und decken das Sichtfeld des Trägers komplett
ab. Ein Sensor registriert die Bewegungen des Körpers und
passt das digitale Bild entsprechend an. Eine VR-Brille zeigt
dem Träger eine dreidimensionale, interaktive Computerwelt
und vermittelt ihm den Eindruck, ein Teil dieser Welt zu sein.
Vor allem die Spieleindustrie nutzt die Technik bereits seit
längerem und ermöglicht ihren Kunden dadurch ein völlig
neues Spielerlebnis. Aber auch anderen Branchen eröffnen
sich zahlreiche Möglichkeiten.
VIRTUAL REALITY
IN UNTERHALTUNG
UND SPORT
Hollywood-Studios drehen bereits
360-Grad-Filme. Die Filme reagieren
auf die Bewegung der Zuschauer. Das
bedeutet, bestimmte Szenen sehen sie
erst, wenn sie in die entsprechende Richtung blicken. In Zukunft
sollen Zuschauer mit ihrer VR-Brille auch Sportveranstaltungen
von zuhause aus verfolgen können und dabei das
Gefühl haben, selbst live vor Ort zu sein. So soll beispielsweise
in der Formel 1 die Technologie noch in diesem Jahr zum
Einsatz kommen. So genannte 360-Grad-Videos finden Interessierte
auch in den sozialen Netzwerken: Der Betrachter erhält
einen Rundumblick der gezeigten Szene, die Bewegung
der Augen simuliert dabei der Mauszeiger.
| MOTOR + TECHNIK | 57
VR-Brillen vermitteln eine
dreidimensionale Computerwelt.
FOTO Samsung
Virtual Reality Brillen ermöglichen das Eintauchen in eine fiktive Welt,
nicht nur bei Computer-Games. FOTO Samsung
3D-Ansichten können Ärzten dabei helfen, schneller und zuverlässiger
Diagnosen zu stellen. FOTO vrodo
VR kann auch bei der Urlaubsplanung nützlich sein, da ein simulierter
Rundgang das Ziel besser erlebbar macht. FOTO Pinterest IM360
VIRTUELLE
WOHNUNGS-
BESICHTIGUNGEN
Wie VR die Immobilienbranche verändert,
können Verbraucher in einigen
Maklerbüros schon heute testen. Potenzielle
Käufer oder Mieter haben hier
die Möglichkeit, einen virtuellen Rundgang durch Wohnungen
und Häuser zu erleben, sogar durch noch unfertige Bauten.
Kunden sollen die Möglichkeit bekommen, Wände anders zu
setzen, unterschiedliche Böden und sonstige Ausstattung
auszuprobieren. Eine künftige Zusammenarbeit von Maklerbüros
und Möbelherstellern würde für den Kunden am Ende
eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Neben
Wänden und Böden könnten sie die gesamte Einrichtung virtuell
planen.
DIGITALES
EINKAUFEN
Virtuell neue Produkte testen? Das soll
mit Virtual Reality bald möglich sein.
Bei einigen Autoherstellern können
Kunden bereits digital im neuen Auto
probesitzen und dabei beispielsweise die Innenausstattung
bestimmen. Ein anderer Hersteller bietet sogar virtuelle Probefahrten
an. Auch wenn Unternehmen die VR-Brillen aktuell
eher als eine spannende Ergänzung sehen, eröffnet sie
Endverbrauchern doch interessante Möglichkeiten. Für einen
Einkaufsbummel in der Stadt müssen Kunden in Zukunft die
heimischen vier Wände vielleicht gar nicht mehr verlassen.
VIRTUELL
VERREISEN
Auch in der Tourismusbranche kann die
virtuelle Realität zum Beispiel bei der
Urlaubsplanung helfen. Denn ein virtueller
Rundgang durch die gewünschte
Unterkunft oder ein Spaziergang am Urlaubsort mithilfe einer
VR-Brille vermitteln Reisenden einen besseren Eindruck von
der Situation vor Ort als Katalogbilder oder Webseiten. Verschiedene
Unternehmen bieten schon länger virtuelle Touren
für Hotels, Restaurants, Kreuzfahrtschiffe oder Reiseziele
wie Hawaii oder London an. Dazu kombinieren die Anbieter
360-Grad-Videos mit computergenerierten Grafiken, zusätzlich
sorgen Kopfhörer für die passende Geräuschkulisse.
NEUE BEHANDLUNGS-
METHODEN FÜR DIE
MEDIZIN
Mediziner und Patienten sollen beide
von Virtual Reality profitieren. 3D-Ansichten
können Ärzten dabei helfen,
schneller und zuverlässiger Diagnosen
zu stellen. Aber VR kann auch die Behandlung selbst verändern:
Ärzte können psychische Erkrankungen wie zum Beispiel
Höhenangst oder posttraumatische Belastungsstörungen
mit der Technologie in Zukunft besser therapieren. Die
Mediziner werden Patienten mit Hilfe von VR bewusst und
kontrolliert angstbesetzten Situationen aussetzen können.
Das therapeutische Training mit einer VR-Brille soll dann zu
Verbesserungen in der echten Welt führen. #
58 | GARTEN | TULPENZWIEBELN SETZEN
Farbenlehre Tulpenzwiebeln pflanzen für den Frühling
Haben Sie eine Lieblingsfarbe? Pflanzen Sie diese auch im Garten? Blumenzwiebeln
sind für das Spiel mit Farben ideal. Besonders mit Tulpen lässt sich vortrefflich experimentieren.
Sie zeigen ihre Blüten nach dem Winter eher als die meisten Gehölze
und Stauden und ihre Farbenpracht dominiert für eine ganze Zeit lang den Garten.
Die frühblühende Tulpenmischung
„Stop the Car" ist ein wahres
Farbspektakel.
| GARTEN | 59
„Black Tie" ist eine feine, elegante Mischung, die Klasse ausstrahlt. Ideal vor Hecken mit frischem hellgrünem Laub oder in Gärten mit großen
Rasenflächen.
Wer sich ein abwechslungsreiches Farbenspiel wünscht, der pflanzt „Big
Ups" – eine Mischung verschiedener großblütiger Tulpen, die fast alle
zur gleichen Zeit blühen.
Mischung „Pink Cloud": Das Zartrosa der Tulpensorte ‚Angelique' wirkt
neben dem Schneeweiß von ‚Mount Tacoma' viel kräftiger.
Wer verschiedene Farben optimal
kombinieren möchte,
sollte wissen, was es mit
dem Farbkreis auf sich hat: Der besteht
zur einen Hälfte aus warmen Tönen –
Gelb, Orange, Rot und Purpur – und zur
anderen aus den kühlen – Lila, Blau
und Grün. Wenn sich die Farben im
Kreis gegenüberliegen, dann nennen
wir sie kontrastierend, liegen sie nebeneinander,
dann spricht man von
Ton-in-Ton. Je nachdem, welches Bild
erzeugt werden soll, wählen wir entweder
Farben, die sich ergänzen oder
die sich „stören“. Beides kann sehr interessant
sein.
Mit Tulpen kann man die Beetfläche für
ein paar Wochen im Jahr völlig verändern
und ihr ein ganz anderes Gesicht
verleihen – ohne in die Struktur des
Gartens grundlegend einzugreifen. Besonders
wenn man aus dem Vollen
schöpft und im Herbst eine ordentliche
Anzahl an Tulpenzwiebeln pflanzt, ist
die Wirkung im Frühling umwerfend.
Wer verschiedene Zwiebelblumen kombinieren
möchte, sollte aber nicht nur
auf die Farben achten, sondern auch auf
die Wuchshöhe, die Blütenformen und
vor allem auf die Blütezeiten der einzelnen
Sorten. Denn die schönste Zusammenstellung
nützt nichts, wenn die
ausgewählten Pflanzen nicht zeitgleich
blühen. Wer es einfacher haben möchte,
kann auf fertige Mischungen zurückgreifen.
Diese sind mit viel Liebe zum
Detail und Fachwissen zusammengestellt
und in der Praxis erprobt. Sie tragen
so klangvolle Namen wie „Big Ups“,
„Black Tie“, „Pink Cloud“, „Stop the Car“
oder einfach nur „Tutti Tulpi“. Übrigens
eignen sich diese Zusammenstellungen
auch hervorragend als Geschenk. Der
Frühling im Garten wird mit Tulpen auf
jeden Fall ein Fest – ob Ton-in-Ton oder
als kontrastreiches Farbenspiel. #
INFORMATIONEN www.fluwel.de
FOTOS GPP/fluwel
60 | ZUHAUSE | FOKUS DÄMMEN
Eine Wärmedämmung ist nur so gut
wie die Summe aller Komponenten:
Bevor Dämmsysteme zugelassen
werden, haben sie umfassende und
strenge Tests zu bestehen.
FOTO djd/Qualitätsgedämmt e. V.
Fokus Dämmen
Cellulose-Dämmstoff wird fugenlos
in Hohlräume eingeblasen.
FOTO climacell
ÖKOLOGISCHE DÄMMUNG: WIE GUT IST SIE WIRKLICH?
Künstlich hergestellte Dämmstoffe sind
vergleichsweise billig und besitzen eine
gute Dämmwirkung. Sind sie natürlichen
und mineralischen Dämmungen
damit überlegen? Dipl.-Ing. Volker Neuert,
Bauherrenberater bei der Verbraucherschutzorganisation
Bauherren-
Schutzbund e.V. (BSB) ist der Ansicht,
dass sie sich in einer Gesamtbetrachtung
unterm Strich nicht rechnen. „Die
langfristigen Sanierungs- und Gesundheitskosten
verbunden mit den volkswirtschaftlichen
Mehrkosten zum Ausgleich
von Umweltschäden können die
vermeintlichen Einsparungen um ein
Vielfaches übertreffen", erklärt Neuert.
Aber auch natürliche Materialien hätten
Nachteile.
WENIGER ENERGIE-
EINSATZ, LEICHTERE
ENTSORGUNG
Pflanzliche Dämmstoffe
sind feuchteempfindlich
und
müssen daher auf
chemischem Wege wasserresistent gemacht
werden. Bei künstlichen Mineralwollprodukten
sei dies aber auch der
Fall, so Neuert. Dafür verbrauchen die
natürlichen Dämmungen im Allgemeinen
bei ihrer Herstellung deutlich weniger
Energie als synthetische Baustoffe
und können daher primärenergetisch
als sehr gut eingestuft werden. Auch
die Entsorgung zum Ende ihrer Nutzungszeit
ist in der Regel unproblematisch,
da sich die meisten natürlichen
Materialien einfach kompostieren lassen.
Mineralwolle muss dagegen zum
Beispiel als Sondermüll gelagert werden
und manche synthetischen Materialien
können hohe Entsorgungskosten
nach sich ziehen.
FACHPARTNER FÜRS
ÖKOLOGISCHE BAUEN
FINDEN
Laut Neuert steht
und fällt der Nutzen
von natürlichen
Dämmmaterialien
letztlich mit einer versierten
Fachplanung und der Ausführung durch
kompetente Baufirmen. Interessierten
privaten Bauherren rät er, etwas Mühe
und Aufwand zu investieren, um Architekten
oder Hausanbieter zu finden, die
sich dem umweltschonenden Bauen
verschrieben haben. Bei der Suche nach
den richtigen Baupartnern und der Bauausführung
kann auch der BSB durch
baubegleitende Qualitätskontrollen unterstützen.
NATÜRLICHE
DÄMMSTOFFE
IM ÜBERBLICK
Natürliche Dämmstoffe gibt es aus
pflanzlichen, tierischen und mineralischen
Rohstoffen sowie aus Recycling.
Hier die wichtigsten:
# Holzfaserdämmung: guter,
sommerlicher Wärmeschutz
# Schafwolle: „Wollpullover" für Dach
und Wand
# Hanf und Flachs: Stopfmaterial und
Dämmmatten
# Stroh: Ausfachung in Wänden,
Dach- und Fußböden
# Holzwolle-Leichtbauplatten oder
„Sauerkrautplatten": schon seit 1938
genormter Baustoff
# Schilf: zur Dacheindeckung und als
Putzträger
# Cellulose: bewährte Einblasdämmung
aus Recycling-Papier
# Schaumglasplatte: aus geschmolzenem
Altglas und Quarzsand
# Perlite: Ausgleichsschüttung und
Füllmaterial aus Vulkangestein
INFORMATIONEN www.bsb-ev.de
| ZUHAUSE | 61
AUF DAS SYSTEM KOMMT ES AN
VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE EFFIZIENTE UND WIRKSAME WÄRMEDÄMMUNG
Gebäude mit einer wärmedämmenden
Außenhülle zu versehen, hat eine lange
Geschichte. Viel länger als mancher vermuten
würde. Das erste Wärmedämm-
Verbundsystem (WDVS) kam in Deutschland
bereits 1957 zum Einsatz und
eröffnete neue Möglichkeiten des energieeffizienten
Bauens und Sanierens.
Was Materialien, Umweltverträglichkeit
und Wärmeschutz angeht, hat sich
seit den 1960er Jahren viel getan. Das
Prinzip bleibt jedoch das gleiche: weniger
Wärme durch die Wände entweichen
lassen.
LANGLEBIGKEIT
IN DER PRAXIS
BESTÄTIGT
Seit den ersten
Anfängen
haben
die Dämmsysteme
ihre Langlebigkeit
unter Beweis gestellt: Die ersten WDVS
sind auch heute noch im Einsatz. Eine
Langzeitstudie des Fraunhofer-Instituts
hat bestätigt, dass eine Lebenserwartung
von einem halben Jahrhundert
und mehr der Normalfall ist. Entscheidend
für die Wirksamkeit der Dämmung
ist allerdings: Alle Komponenten müssen
aufeinander abgestimmt sein und
im bewährten System verwendet werden.
Denn nur als ganzes Dämmsystem
gibt es nach umfassenden Prüfverfahren
die bauaufsichtliche Zulassung. Nur
so arbeiten die Materialien effektiv und
erfüllen Sicherheits- sowie Brandschutzvorschriften.
Seriöse Fachbetriebe wissen das und
werden die Dämmung stets im System
realisieren. Von einer Dämmung in Eigenregie
hingegen wird entschieden
abgeraten: Wenn die Dämmschicht
nicht lückenlos und fugenfrei aufgebracht
wird, kann sie ihre Wirkung nicht
entfalten. So drohen Bauschäden und
verschenktes Energiesparpotenzial.
Wer bei der handwerklichen Ausführung
spart oder gar in Eigenleistung
oder mit Nachbarschaftshilfe dämmt,
zahlt am Ende wahrscheinlich zweimal
– dann nämlich, wenn der Fachhandwerker
nachbessern oder gar die gesamte
Fassade neu dämmen muss.
EINSPARMÖGLICH-
KEITEN IM ALTBAU
Die
Einsparmöglichkeiten
jedenfalls
sprechen für
sich: Mit über 40
Prozent haben die Außenwände den
größten Flächenanteil an der Gebäudehülle
eines Einfamilienhauses. Über sie
geht in der Regel in neun von zwölf Monaten
Wärme und damit viel Heizenergie
verloren. Nicht zuletzt Häuser, die
vor der ersten Wärmeschutzverordnung
1977 erbaut wurden, können durch
eine Dämmung der Fassade energetisch
aufgebessert werden. Als Faustregel
gilt: Gerade Häuser aus den Jahren 1950
bis 1980 sparen mit einer Wärmedämmung
besonders viel Energie und Heizkosten.
Und zudem haben sie sofort ein
„neues" Haus mit attraktiver Optik und
viel besserem Wohnklima. Natürlich
können auch Besitzer neuerer Häuser
von der Fassadendämmung profitieren.
MIT SICHERHEIT GEDÄMMT BRANDSCHUTZ AN DER FASSADE
Planung und Ausführung einer Dämmung
gehören stets in Profihände: Erfahrene
Fachleute kennen die Brandschutzregeln und
können die passende Lösung vorschlagen.
FOTO djd/FMI Fachverband
Mineralwolleindustrie
Wie sicher ist die Wärmedämmung des
Eigenheims? Der Hochhausbrand in London
und die Räumung eines Gebäudes in
Wuppertal haben bei vielen Hausbesitzern
zu Fragen geführt. Doch mit den
heute üblichen Systemen zur energetischen
Modernisierung haben diese Fälle
wenig zu tun. So ist mittlerweile bekannt,
dass am Londoner Hochhaus kein
Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)
angebracht war, sondern eine Bekleidung
mit Platten aus einem entzündlichen
Aluminiumverbundmaterial. Das
Wuppertaler Gebäude wiederum wurde
in den 1960er-Jahren erbaut, als noch
keine Brandschutzvorgaben wie heute
existierten. Umso wichtiger ist es für
Hausbesitzer, beim Dämmen darauf zu
achten, dass der neueste Stand der
Technik auch wirklich berücksichtigt
wird. Gerade für WDVS mit dem oft verwendeten
Dämmstoff Polystyrol (EPS)
wurden die Vorschriften zum Brandschutz
in den letzten Jahren kontinuierlich
weiterentwickelt. Entscheidend für
die Dämmung der eigenen Immobilie ist
es, ausschließlich geprüfte und zugelassene
Systeme zu verwenden und diese
von erfahrenen Profis verarbeiten zu
lassen.
QUELLE djd
62 | ZUHAUSE | DAS EIGENHEIM SCHÜTZEN
Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser haben in der Regel
schlimme Folgen für Hauseigentümer. Wird allerdings Vorsorge
getroffen, können die Probleme überschaubar bleiben.
FOTO tdx/Colourbox
Das Eigenheim schützen
Wasserschäden, Einbruch und Brandgefahr vorbeugen
Unter Wasser stehende Keller, zerstörte Privatsphäre, das Zuhause in Flammen –
Szenarien, die für jeden Betroffenen gleichermaßen schwerwiegende materielle und
psychische Folgen haben können. Vorbeugende Schutzmaßnahmen sind ratsam und
können leicht nachgerüstet werden.
Das Zuhause ist der sichere Hafen, in dem wir uns und
unsere Familie gut beschützt wissen wollen. Vollgelaufene
Keller aufgrund von Starkregen oder gar ein
Einbruch passen gar nicht in dieses harmonische Bild. Nicht
minder gefährlich sind Brände oder austretendes Gas. Um das
Zuhause im Ernstfall bestmöglich geschützt zu wissen und
nicht vor den Trümmern seiner Existenz zu stehen, empfehlen
sich eine durchdachte bauliche Planung, geeignete Präventionsmaßnahmen
sowie moderne Elektronik und Technik.
SCHUTZ VOR
STARKREGEN UND
HOCHWASSER
Wasser ist als Elementargewalt unberechenbar.
Hochwasser an Bächen und
Flüssen ist nur ein Teil davon. Viel größere
Probleme bereitet heute akuter
Starkregen. Dieses Wetterphänomen, das immer häufiger
auftritt, kann binnen kürzester Zeit für Überflutungen und
vollgelaufene Keller sorgen. Um das zu verhindern, sollten
Kellerfenster und Lichtschächte gut abgedichtet sein. Weiteren
Schutz gegen Überflutung bieten Einbordungen um Fenster,
Schächte und Schwellen. Eine nachrüstbare Dränanlage
rund um den Keller verhindert, dass sich Schicht-, Hang- und
Sickerwasser staut. Hier bietet der Fachhandel Komplettsysteme
an, die beispielsweise Spül-, Kontroll- und Sammelschacht
enthalten. Ist die Kanalisation überlastet, kann sich
zu allem Übel ein Rückstau bilden, der Wasser durch Waschbecken,
Toiletten oder Bodenabläufe, die unterhalb der Straßenebene
liegen, hineindrückt. Dagegen schützt ein Rückstauventil
oder eine Rückstauhebeanlage, die allerdings
regelmäßig gewartet werden sollte. Dringt dennoch einmal
Wasser ein, hilft eine elektrische Pumpe, die Schäden im Rahmen
zu halten
EINBRUCHSSCHUTZ
DURCH
ÜBERWACHUNG
Über 150.000 Einbrüche wurden im Jahr
2016 in Deutschland registriert. Die Täter
suchen stets die schwächste Stelle
eines Gebäudes, um sich Zugang zu verschaffen:
Terrassentüren, Erdgeschossfenster oder Garagentore.
Neben speziellen Schließzylindern, Zusatzschlössern
| ZUHAUSE | 63
Mittels Verbindung mit dem Internet und bedienerfreundlichen Apps
wird die Sicherheit rund ums Eigenheim optimiert. So lassen sich
beispielsweise jederzeit und von fast jedem Ort aus Garagentor und
Hauseingangsbereiche überwachen. · FOTO tdx/Eco-Light
Besuchen Sie unseren
Ausstellungsraum Besuchen Sie unseren in
86836 Ausstellungsraum Klosterlechfeld in
Am 86836 Wäldle Klosterlechfeld
12
jeweils Am Wäldle Di., Mi. 12und Fr.
von jeweils 14.00 Di., bis Mi. 18.00 und Uhr Fr.
Tel. von 08232 14.00 / 77 bis 426 18.00 Uhr
Fax Tel. 08232 08232 / 77 / 77 436 426
www.koch-ueberdachungen.de
Fax 08232 / 77 436
www.koch-ueberdachungen.de
oder Sperrriegeln gibt es auch die Möglichkeit der Fernüberwachung
und -steuerung. Besonders effizient sind multifunktionale
Lösungen wie beispielsweise die Secury´Light
Serie der Firma Eco-Light. Sie vereint Außenlicht mit Bewegungsmelder,
Kamera mit Mikrofon und Gegensprechanlage.
Die Steuerung erfolgt per App. Auch Garagen lassen sich
heutzutage spielend leicht von fast jedem Ort aus kontrollieren
und sogar bedienen. Dazu werden Garagentorantriebe
mit dem hauseigenen Internetrouter verbunden und über
eine App vernetzt.
DRINGEND ZU
EMPFEHLEN: RAUCH-
UND GASMELDER
Rauchmelder sind ein unverzichtbarer
Bestandteil jedes Wohnraums – vor allem
in Schlafräumen, Kinderzimmern
und Fluren, die als Rettungsweg nach
außen dienen. Sie können Leben retten, indem sie im Brandfall
rechtzeitig Alarm geben. Die Rauchmelderpflicht ist mittlerweile
in allen Landesbauordnungen verankert, zumindest
in Neu- und Umbauten. Für bestehende Wohnungen gelten
teilweise Übergangsregelungen. Zukünftig müssen auch sie
entsprechend ausgestattet werden. Wird im Haus Gas als
Energiequelle zum Kochen oder Heizen verwendet, ist ein
Gasmelder zu empfehlen, der bei austretendem Gas anschlägt.
Dieser warnt frühzeitig, so dass die Gefahr einer Vergiftung
oder gar Explosion unterbunden wird. #
INFORMATIONEN www.eurobaustoff.de · QUELLE tdx
Rauch- und Gasmelder warnen die Bewohner im Ernstfall vor der
drohenden Gefahr. Die potenziellen Lebensretter sind kostengünstig im
Fachhandel erhältlich und werden einfach an der Decke installiert.
FOTO tdx/fovito – Fotolia
64 | LEBEN + DESIGN | GELDGESCHENKE ZUR HOCHZEIT
GELDBILDER sind auch
eine hübsche Art,
Scheine an das
Brautpaar zu verschenken.
So kann man z. B.
Geldscheine jeweils zu
kleinen Quadraten
falten, diese „Päckchen“
mit je einer dünnen
Schnur (z. B. Perlgarn)
umschlingen und an
einen „Luftballon“ aus
Wabenpapier „binden“.
Das Ganze sieht
dann, in einen kleinen Bilderrahmen mit einem Landschaftshintergrund
geklebt, ganz zauberhaft aus. Achtung:
Geldpakete mit ablösbaren Klebeplättchen
befestigen!
EIN HERZBILD ist mit noch weniger Aufwand
verbunden: Aus einem Bilderrahmen mit Glas das
Passepartout entfernen und aus diesem mittig mit
einem Cutter ein schönes Herz ausschneiden. Auf
einem Stück Karton in Rahmengröße Geldscheine
neben- und untereinander Kante an Kante anordnen
und jeweils mit ablösbaren Klebeplättchen fixieren.
Das Passepartout mit dem Ausschnitt drüberlegen und
nach Wunsch beschriften. In den Rahmen einfügen
Viel Glück und ’ne Menge
Moneten! Dekorative Geldschenke zur Hochzeit
Was ein Brautpaar zum Start ins gemeinsame Leben heutzutage am besten brauchen
kann, ist Bares. In Zeiten des Online-Bankings haben echte Scheine und Münzen
so etwas herrlich Nostalgisches und vor allem Stilvolles. Besonders, wenn man sie
dekorativ aufbereitet. Hier ein paar Inspirationen
FOTOS pinterest
ZUM HERZ GEFALTETE SCHEINE machen
ebenfalls viel her. Die Faltanleitung für Herzen
findet man in Origami-Büchern oder im
Internet. Damit das Geld perfekt gefaltet ist,
am besten vorher an einem Papierstreifen in
der passenden Größe üben. Dann in einem
Bilderrahmen befestigen und hübsch verzieren,
z. B. so wie auf der Abbildung
GELDPRALINEN sind ein besonders geschmackvolles Geschenk.
Jeder schafft diese Bastelei. Einfach eine handelsübliche
Pralinenschachtel leeren (den süßen Inhalt in einem Beutelchen
separat verschenken) und in die Vertiefungen des Packungseinsatzes
Geldmünzen und auf verschiedene Art gerollte bzw.
gefaltete Geldscheine legen. Den Schachteldeckel mit
Dekopapier bekleben, eventuell „Schatzkiste“
draufschreiben, die ganze Schachtel dann
nochmal schön einpacken und mit einer
Schleife versehen. Fertig!
| LEBEN + DESIGN | 65
„Ich halte nichts von Träumereien. Alles, was ich tun wollte,
habe ich letztlich auch getan. Wenn ich etwas wirklich will,
hält mich nichts auf.“
Das Who is Who der Modewelt
Calvin Klein
Calvin Klein wurde 1942 in der
Bronx, New York, als Sohn jüdischer
Migranten geboren. Nach
seinem Abschluss an der New Yorker
High School of Art and Design studierte
er Modedesign am Fashion Institute of
Technology. Anschließend war er als Designer
für verschiedene Modehäuser tätig,
bis er sich 1968 entschloss, seine
eigene Bekleidungsfirma zu gründen.
Seine Mode, die sich anfangs auf Mäntel
und Kleider beschränkte, war in dezenten
Tönen gehalten, der Stil puristischelegant
und zeitlos. Nach seiner Premiere
auf der New York Fashion Week
wurde Klein als neuer Yves Saint Laurent
gefeiert und erhielt aufgrund seiner
schlichten Fashion, die schnell ein
großer Erfolg wurde, den Spitznamen
Calvin Clean.
Bald schon ergänzten auch Düfte, Accessoires
und Uhren das hochpreisige
Sortiment Calvin Kleins. Neben der Herren-
und Damenmode der Linie Calvin
Klein Collection gibt es u.a. die sportliche
Linie CK sportswear und CK jeans.
Besonders bekannt wurde das Unternehmen
dabei mit den Designerjeans,
welche auffällig das Calvin-Klein-Label
auf der Gesäßtasche zeigten. Bis heute
sind auch die aufsehenerregenden und
bewusst provozierenden Anzeigenkampagnen
für die Jeans bekannt, beispielswiese
mit der jungen Brooke Shields
oder dem verführerisch in Szene gesetzten
Teenager Kate Moss. Auch die
Kampagnen für Unterwäsche zogen die
Aufmerksamkeit auf sich – insbesondere
die mit Mark Wahlberg, der dort die
damals neuartigen Boxer Briefs präsentierte.
Diese revolutionierten den Unterwäschemarkt
und wurden, wie schon
die Jeans, sehr erfolgreich. Calvin Klein
erlangte während seiner Karriere zahlreiche
Auszeichnungen, darunter den
renommierten Coty Award und den
Council of Fashion Designers of America
Award. Ebenso wurde er u. a. 1996 vom
Time Magazine zu einem der 25 einflussreichsten
Amerikaner gewählt.
Der Designer sorgte jedoch nicht nur
mit seiner Mode, sondern auch mit seinem
Privatleben für Schlagzeilen. Als in
den 90er-Jahren die Ehe mit seiner Frau
in die Brüche ging, kamen Geschichten
seines früheren – und scheinbar aktuellen
– turbulenten Privatlebens mit Affären,
Drogen und wilden Nächten im
Studio 54 an die Öffentlichkeit, die sein
Image als Saubermann zerstörten. Inzwischen
lebt der Designer zurückgezogen
in Southampton, USA. 2002 verkaufte
Calvin Klein sein Unternehmen
an eine amerikanische Corporation. Er
arbeitet weiterhin als Berater; die kreative
Leitung hat seit 2003 der Brasilianer
Francisco Costa inne. #
QUELLE fashionpress.de
FOTOS landmarkmedia / shutterstock.com
66 | VORSCHAU & IMPRESSUM
Vorschau
Jetzt schon an Weihnachten denken?
Warum nicht! Entstresst das Fest später ungemein.
Außerdem im November: Mode- und Beautytipps
JA IST DENN SCHON WIEDER WEIHNACHTEN?
MUST-HAVES IN DER MODE
AUF DEM TISCH: RÄUCHERFISCH
WINTERPFLEGE FÜR DIE HAUT
IMPRESSUM
FOTOS Fotolia.com / indiraswork, iStock / Tijana87,
Sony Userforum, Seacret
Das regionale Lifestylemagazin für
Bayerisch-Schwaben und das Fünfseenland
3. Jahrgang
www.schlossmagazin.com
Sylvia Schaab
MedienFusion
Verlag
VERLAG:
MedienFusion Verlag KG
Geschäftsführender Gesellschafter:
Raimund T. Arntzen
Am Aichberg 3 · D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 -
MedienFusion
8 88 08 - 52 · Fax 08251 - 8 88 08 - 53
arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
www.medienfusion-online.de
MedienFusion
Verlag
VERLAGS- UND ANZEIGENLEITUNG:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251-88808-52
arntzen@medienfusion-online.de
MedienFusion
Verlag
CHEFREDAKTION:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Tel. 08251 - 5 10 59
eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
WEITERE MITARBEITER
DIESER AUSGABE:
Konstantin Fritz, Maren Martell,
ONLINE-REDAKTION:
onlineredaktion@medienfusion-online.de
ANZEIGENVERKAUF:
Vera Schäfer · Tel. 08251 - 8 88 08 - 45
schaefer@medienfusion-online.de
ANZEIGENPREISLISTE:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3,
gültig seit 1. Januar 2017
L AY O U T:
Antje Scheja
www.magazinesolutions.de
DRUCK:
Kessler Druck + Medien GmbH & Co. KG
Michael-Schäffer-Str. 1 · 86399 Bobingen
www.kesslerdruck.de
SOCIAL MEDIA:
Michael Ortner
www.facebook.com/schlossmagazinbs
ABONNEMENT:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich
jeweils zum Monatswechsel in den Regionen
Bayerisch-Schwaben und Fünfseenland
(siehe Mediadaten). Der Preis für ein Jahresabonnement
beträgt 48.– € inkl. MwSt und
Versandkosten (Inland).
URHEBER- UND VERLAGSRECHT:
Copyright © 2017 für alle Beiträge bei
MedienFusion Verlag KG
Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche
Genehmigung des Verlages vervielfältigt
oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot
fallen insbesondere der Nachdruck und die
gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die
Aufnahme in elektronische Datenbanken und
die Vervielfältigung auf elektronischen
Datenträgern.
MedienFusion
Verlag
DER ELEGANTESTE WEG,
MIT KONVENTIONEN ZU BRECHEN.
DER CADILLAC CT6
DER CADILLAC CT6: INNOVATIVES DESIGN UND INTELLIGENTER LUXUS.
DER GRÖSSTE INNENRAUM SEINER KLASSE VERWÖHNT MIT INDIVIDUELLEN
KLIMAZONEN, KOMFORTSITZEN MIT MASSAGEFUNKTION UND BOSE®-PANARAY®-
SOUNDSYSTEM. SEINE EINZIGARTIGE LEICHTBAU-ARCHITEKTUR SORGT MIT DEM
EFFIZIENTEN 3.0L-V6-TWIN-TURBOMOTOR FÜR BEEINDRUCKENDE DYNAMIK.
CADILLACEUROPE.COM/CT6
JETZT PROBEFAHRT BUCHEN UND ATTRAKTIVE LEASINGANGEBOTE ENTDECKEN.
Autohaus Steppe GmbH · Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau
Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de
www.autohaussteppe.de
KRAFTSTOFFVERBRAUCH INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT (L/100 KM): 13,6–13,2/7,5–7,4/9,8–9,6; CO 2
-EMISSIONEN KOMBINIERT: 233-218 G/KM (GEM. VO[EG] NR. 715/2007);
ABB. ZEIGEN SONDERAUSSTATTUNGEN. ©2016 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®