14.12.2012 Aufrufe

Reinhard Bahnmüller, Stefanie Fischbach Qualifizierung und ...

Reinhard Bahnmüller, Stefanie Fischbach Qualifizierung und ...

Reinhard Bahnmüller, Stefanie Fischbach Qualifizierung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über die einzelnen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsaktivitäten aller Haushaltsmitglieder im<br />

Bilde ist, darf bezweifelt werden.<br />

Ein viertes Problem besteht in einem recht engen Verständnis von Weiterbildung.<br />

Teilnahme an beruflicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Nach dem Mikrozensus fällt die Weiterbildungsteilnahme der Bevölkerung sehr viel<br />

niedriger aus als nach dem Berichtssystem Weiterbildung: Dort wird für das Jahr<br />

2000 im B<strong>und</strong>esgebiet <strong>und</strong> in Baden-Württemberg eine Beteiligung an beruflichen<br />

Weiterbildungsmaßnahmen von 29% ausgewiesen, der Mikrozensus kommt dagegen<br />

zu dem Ergebnis, dass sich in diesem Jahr lediglich 8,3% der Bevölkerung im<br />

B<strong>und</strong>esgebiet <strong>und</strong> 9,2% der Bevölkerung in Baden-Württemberg an Maßnahmen der<br />

beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung beteiligt haben. Die Teilnahme der Erwerbstätigen<br />

liegt mit 10,5% im B<strong>und</strong>esgebiet <strong>und</strong> 11,3% in Baden-Württemberg erwartungsgemäß<br />

höher, aber immer noch weit unter der vom Berichtssystem (vgl. Abbildung<br />

11) 3 . Baden-Württemberg weist bezogen auf die Gesamtbevölkerung, die Erwerbstätigen<br />

sowie die Erwerbstätigen ohne Auszubildende eine höhere Teilnahmequote<br />

aus als der B<strong>und</strong>.<br />

Abbildung 11<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

26<br />

7,7<br />

Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung im B<strong>und</strong> <strong>und</strong> in Baden-<br />

Württemberg im Jahr 2001 in Prozent<br />

6,7<br />

11,3<br />

Baden-Württemberg B<strong>und</strong> Baden-Württemberg B<strong>und</strong> Baden-Württemberg B<strong>und</strong><br />

Erwerbstätige ohne Auszubildende Erwerbstätige Bevölkerung<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt <strong>und</strong> Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Mikrozensus<br />

3 Was die Unterschiede zum Berichtssystem Weiterbildung erklärbar macht, lässt sich nicht ohne weiteres<br />

aufhellen. Heidemann (2001, S.12) sieht den Gr<strong>und</strong> vor allem in der Einbeziehung von Personen,<br />

die sich in Ausbildung befinden. Das ist allerdings nicht plausibel, da deren Einbeziehung die<br />

Quote eher höher ausfallen lassen müsste. Von uns vorgenommene Vergleichsrechnungen zeigen<br />

denn auch, dass die Quote weiter fällt, wenn man versucht, jene Personen herauszurechnen, die sich<br />

in einer beruflichen Erstausbildung befinden. Werden von den Erwerbstätigen jene abgezogen, die<br />

eine Hochschule oder eine berufliche Schule besuchen oder eine Lehr-/Anlernausbildung bzw. ein<br />

betriebliches Praktikum machen, beläuft sich die Teilnahmequote im Jahr 2001 im B<strong>und</strong> nur noch auf<br />

5,5% <strong>und</strong> in Baden-Württemberg auf 6,4%. Die Teilnahmequoten sind damit noch niedriger als bei<br />

den Erwerbstätigen mit Auszubildenden <strong>und</strong> Erwerbstätigen ohne Auszubildende.<br />

10,5<br />

9,2<br />

8,3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!