14.12.2012 Aufrufe

Reinhard Bahnmüller, Stefanie Fischbach Qualifizierung und ...

Reinhard Bahnmüller, Stefanie Fischbach Qualifizierung und ...

Reinhard Bahnmüller, Stefanie Fischbach Qualifizierung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 15<br />

Baden-Württemberg B<strong>und</strong><br />

30<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

14,5<br />

Ort der Maßnahme zur beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von abhängig Erwerbstätigen ohne<br />

Auszubildende von 1999 bis 2001<br />

19,7<br />

16,9<br />

18,9<br />

17,0<br />

18,9<br />

28,6<br />

35,7<br />

33,4<br />

35,7<br />

30,7<br />

38,0<br />

16,8<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt <strong>und</strong> Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Mikrozensus<br />

12,4<br />

13,4<br />

12,3<br />

17,7<br />

12,7<br />

31,9<br />

25,3<br />

26,3<br />

32,0<br />

22,6<br />

27,0<br />

3,3<br />

5,0<br />

3,7<br />

2,6<br />

5,3<br />

3,1<br />

Am Arbeitsplatz <strong>und</strong> in einer beruflichen<br />

Schule/Bildungseinrichtung<br />

Unterricht an einer beruflichen Schule/Hochschule oder einer<br />

sonstigen Bildungseinrichtung<br />

Am Arbeitsplatz<br />

Durch Fernunterricht<br />

Selbststudium<br />

Tagungen, Seminare, Arbeitsgruppen<br />

Ohne Angabe<br />

Dauer der Maßnahmen zur beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Bei der Dauer der Maßnahmen, die die Befragten absolviert haben, gibt es zwischen<br />

Baden-Württemberg <strong>und</strong> dem Rest der Republik einige Unterschiede. Maßnahmen,<br />

die zwei Jahre oder länger dauern, nehmen im Land mit 44% einen deutlich geringeren<br />

Anteil ein als im B<strong>und</strong> (51%). Ähnlich groß ist der Unterschied – allerdings in anderer<br />

Richtung – bei den kurzfristigen Maßnahmen, die weniger als einen Monat<br />

dauern. Deren Anteil liegt in Baden-Württemberg derzeit bei 36,1%, im B<strong>und</strong> bei<br />

29,5%. In den Bereichen zwischen einem Monat <strong>und</strong> zwei Jahren sind die Unterschiede<br />

gering. Insofern lässt sich sagen, dass kurzfristige Maßnahmen in Baden-<br />

Württemberg deutlich häufiger praktiziert werden als anderswo. Sieht man sich die<br />

Dauer der Maßnahmen im Zeitverlauf an ist der Trend eindeutig: Er geht in Richtung<br />

von Kurzfristmaßnahmen, wobei insbesondere zwischen dem Jahr 2000 <strong>und</strong> 2001<br />

ein gewaltiger Sprung zu verzeichnen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!