14.12.2012 Aufrufe

Reinhard Bahnmüller, Stefanie Fischbach Qualifizierung und ...

Reinhard Bahnmüller, Stefanie Fischbach Qualifizierung und ...

Reinhard Bahnmüller, Stefanie Fischbach Qualifizierung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

1. Berufliche <strong>und</strong> betriebliche Weiterbildung in Baden-Württemberg . 7<br />

1.1. Die Diskussion um berufliche <strong>und</strong> betriebliche Weiterbildung in Baden-<br />

Württemberg <strong>und</strong> Deutschland ........................................................................ 7<br />

1.2. Institutionelle Strukturen der beruflichen <strong>und</strong> betrieblichen Weiterbildung in<br />

Baden-Württemberg <strong>und</strong> die aktuellen Schwerpunkte der verschiedenen<br />

Behörden ......................................................................................................... 9<br />

o Das Wirtschaftsministerium......................................................................... 9<br />

o Das Landesgewerbeamt ........................................................................... 10<br />

o Der Landesarbeitskreis für berufliche Fortbildung..................................... 11<br />

o Die Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung in Baden-<br />

Württemberg.............................................................................................. 11<br />

o Resümee................................................................................................... 14<br />

1.3. Weiterbildungsverhalten <strong>und</strong> Weiterbildungsteilnahme der Bevölkerung in<br />

Baden-Württemberg....................................................................................... 16<br />

1.3.1 Das Weiterbildungsverhalten nach den Ergebnissen des Berichtssystems<br />

Weiterbildung................................................................................................. 16<br />

o Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen ......................................... 16<br />

o Formen <strong>und</strong> Zielsetzung der beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen ...... 19<br />

o Die Beteiligung an informeller Weiterbildung ............................................ 20<br />

o Informeller beruflicher Kenntniserwerb - Arbeiten oder Lernen?............... 22<br />

o Nutzenaspekte beruflicher Weiterbildung.................................................. 22<br />

o Träger der beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen .................................. 23<br />

o Zusammenfassung.................................................................................... 24<br />

1.3.2. Das Weiterbildungsverhalten nach dem Mikrozensus ................................... 25<br />

o Teilnahme an beruflicher Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung..................................... 26<br />

o Teilnahme nach Geschlecht...................................................................... 28<br />

o Zweck der Teilnahme................................................................................ 28<br />

o Orte der beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung ............................................ 29<br />

o Dauer der Maßnahmen zur beruflichen Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung .............. 30<br />

o Anzahl der wöchentlichen Ausbildungsst<strong>und</strong>en ........................................ 31<br />

o Zusammenfassung.................................................................................... 32<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!