16.11.2017 Aufrufe

stahlmarkt 10.2012 (Oktober)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 K Steel International<br />

Jetzt als App:<br />

<br />

CO 2<br />

<br />

<br />

Duisburg. Moderne Leichtbaustähle liegen weit vorn beim Klimaschutz<br />

im Automobilbau. Das zeigt eine aktuelle Studie der University of California,<br />

Santa Barbara (UCSB). ThyssenKrupp Steel Europe hat die Ergebnisse als<br />

nutzerfreundliche Applikation fürs iPad verfügbar gemacht. Die interaktive<br />

App ist besonders leicht zu bedienen und schafft Transparenz bei der<br />

Werkstoffauswahl für Klimaschutz im Automobilbau. Sie ist ab sofort<br />

kostenlos im App-Store verfügbar. Der Name: Autobody LCA.<br />

WW K Die Untersuchung, beauftragt vom<br />

internationalen Stahlverband worldsteel<br />

und geprüft von unabhängigen Gutachtern,<br />

vergleicht die CO 2<br />

-Emissionen bei einer<br />

Leichtbaustahl- und einer Aluminiumkarosserie.<br />

Sie betrachtet den gesamten Lebenszyklus<br />

von der Produktion der Werkstoffe<br />

über die Betriebsphase des Autos bis hin<br />

zum Recycling der Materialien. Eine ganzheitliche<br />

Betrachtung also, die nicht nur die<br />

Emissionen im Fahrbetrieb untersucht, sondern<br />

die gesamte Ökobilanz eines Fahrzeugs.<br />

Aluminium versus<br />

höchstfeste Stähle<br />

Beispiel Werkstoffe: Mit Aluminium kann<br />

man zwar noch mehr Gewicht und damit im<br />

Fahrbetrieb CO 2<br />

einsparen als mit modernen<br />

Leichtbaustählen. Allerdings betragen die<br />

durchschnittlichen CO 2<br />

-Emissionen bei der<br />

Produktion einer Tonne Aluminium derzeit<br />

mehr als das fünffache von Stahl. So sagt es<br />

jedenfalls der vom International Aluminium<br />

Institute veröffentlichte Wert. Da stellt sich<br />

die Frage, wie weit ein Auto fahren muss,<br />

um dies durch geringere Emissionen im<br />

Fahrbetrieb und im Vergleich zu einer Leichtbaustahllösung<br />

wieder auszugleichen. Die<br />

Berechnung mit dem UCSB-Modell zeigt:<br />

über 200.000 km, wenn man von plausiblen<br />

Annahmen ausgeht. Das ist mehr als die<br />

meisten Autos in ihrem Leben zurücklegen.<br />

Die kalifornischen Wissenschaftler sind<br />

umfassend zu Werke gegangen und haben<br />

mehrere Alternativen untersucht. Referenzgröße<br />

für den Vergleich von Aluminiumund<br />

Leichtbaustahllösung ist eine konventionelle<br />

Stahlkarosserie. Acht wesentliche<br />

Parameter beeinflussen das Ergebnis der<br />

Lebenszyklusanalyse, darunter die Gewichtseinsparungen<br />

durch Leichtbaustähle, die<br />

Gewichtseinsparungen durch Aluminium,<br />

sekundäre Gewichtseinsparungen, etwa bei<br />

Motor, Bremsen oder Getriebe, ferner der<br />

angenommene Strommix für die Aluminiumproduktion<br />

und die Gutschrift für das<br />

Recycling. Natürlich fließt auch der Minderverbrauchswert,<br />

also die Menge an Benzin,<br />

die durch Gewichtsreduktion gespart wird,<br />

in die Berechnung ein.<br />

iPad-App vereinfacht<br />

Entscheidungen<br />

Weil ein Teil dieser Einflussgrößen, etwa die<br />

Recyclinggutschrift, in der Fachwelt noch<br />

nicht eindeutig definiert ist, spielt die Studie<br />

Szenarien mit verschiedenen Grundannahmen<br />

durch. Angesichts der Vielzahl der<br />

Parameter mit ihren jeweils veränderlichen<br />

Werten ist die Studie aber auch sehr komplex.<br />

Deshalb hat ThyssenKrupp Steel<br />

Europe ein Anwendungsprogramm für das<br />

iPad entwickelt.<br />

In der App wird die umfangreiche Lebenszyklusanalyse<br />

zu einer grafisch gelungenen<br />

und übersichtlichen Benutzeroberfläche.<br />

Dargestellt sind Drehregler für die unterschiedlichen<br />

Einflussgrößen und eine einem<br />

Tachometer nachempfundene Anzeige. Die<br />

Drehregler lassen sich verstellen, indem man<br />

mit der Fingerspitze über das iPad-Display<br />

fährt. Je nachdem, wie man die Parameter<br />

verstellt, verändert sich auch die Stellung<br />

der Tachonadel. Sie zeigt immer die Fahrstrecke<br />

an, die nötig ist, damit zusätzliche<br />

Emissionen in der Produktion durch Ge -<br />

wichtseinsparungen im Fahrbetrieb im Vergleich<br />

mit Leichtbaustählen ausgeglichen<br />

werden. Damit bietet die App eine ganz<br />

neue und tragfähige Basis für fundierte Entscheidungen<br />

zur nachhaltigen Mobilität.<br />

www.thyssenkrupp-steel.com<br />

/<br />

(121004273/1)<br />

(sm 121004273) K<br />

<strong>stahlmarkt</strong> <strong>10.2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!