20.11.2017 Aufrufe

Elite Magazin 03/2017

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ne Public Viewings, Live-Musik oder<br />

Hintergrundmusik vorgesehen. Der<br />

vom Gastgarten zu erwartende Lärm<br />

wird durch zwei relativ hohe Gebäude,<br />

Bäume und die hohe Mauer stark reduziert<br />

und wird im allgemeinen Lärm<br />

der Prinz-Eugen-Straße untergehen,<br />

glaubt Welledits. Weiters wird auch<br />

seitens des Salm-Bräus aktiv dazu<br />

beigetragen, statt mit dem eigenen<br />

PKW das Fahrrad für die Anreise zu<br />

benutzen: „Wir haben die Anzahl der<br />

Sitze im Gastgarten um 120 Plätze<br />

reduziert, um Stellplätze für Fahrräder<br />

zur Verfügung zu stellen“, erklärt Welledits.<br />

Jetzt: Mit dem Ende des Restaurants Belvedere Stöckl vor 18 Jahren begann<br />

der Verfall des Gebäudes.<br />

Nomen est omen<br />

Auch Baumschutz und Denkmalschutz<br />

sind genau geregelt, erklärt<br />

Welledits. Dabei ist der Name „Stöckl<br />

im Park“ Programm, erklärt der Geschäftsführer.<br />

Der Baumbestand ist<br />

essenzieller Bestandteil des Gastgartens,<br />

und man hat seitens der Betreibergesellschaft<br />

kein Interesse, das<br />

Markenzeichen des Lokals willkürlich<br />

zu roden. Lediglich drei Bäume werden<br />

aufgrund des Bauvorhabens entfernt.<br />

Im Gegenzug wurden von den<br />

Behörden 44 neue Pflanzungen angeordnet,<br />

erklärt Welledits.<br />

Kein verstärktes Verkehrsaufkommen<br />

erwartet<br />

Danach: So soll das Restaurant nach Beendigung der Bauarbeiten aussehen<br />

Eine weitere Sorge der Anrainer betrifft<br />

eine zusätzliche Erhöhung des<br />

Verkehrsaufkommens bzw. des Parkplatzbedarfs.<br />

Geht es nach Welledits,<br />

so wird das neue Brauhaus die<br />

Parkplatzproblematik in dieser Region<br />

nicht weiter verschlimmern. Das<br />

Konzept sieht vor, dass tagsüber Büroangestellte<br />

aus der Umgebung und<br />

Besucher des Schlosses Belvedere<br />

(Anm.: mit seinem Eingang ungefähr<br />

200 Meter oberhalb des Eingangs)<br />

die Gäste sein werden. Diese Gäste<br />

werden nur wenig mehr Verkehr verursachen<br />

bzw. wenig Parkplatzbedarf<br />

haben, weil sie ohnehin bereits in der<br />

Gegend sind oder mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln anreisen. Und auch<br />

abends werden hauptsächlich Wiener,<br />

die mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

anreisen, die Gäste sein, wohlwissend,<br />

dass es zu dieser Zeit kaum<br />

freie Parkplätze in der Gegend gibt,<br />

erklärt Welledits.<br />

Vereinbarung mit Anrainern<br />

Auch für die Nutzung des Parks durch<br />

die Anrainer gibt es eine Vereinbarung.<br />

Die ca. 90 Anrainer erhalten gegen Antrag<br />

einen Schlüssel und dürfen den<br />

gesamten Park nutzen. „Mit unserem<br />

Projekt wird der kleinere obere Teil des<br />

Parks allen Besuchern des ‚Stöckl im<br />

Park‘ zugänglich, wohingegen der untere<br />

größere Teil des Parks den Anrainern<br />

vorbehalten bleibt“, erklärt Welledits<br />

die Vereinbarung zwischen Besitzer<br />

des Parks und den Anrainern. n<br />

WERBUNG elite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!