28.11.2017 Aufrufe

Essen - coolibri Dezember 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SZENE<br />

M Ü L H E I M / E S S E N<br />

Grugahalle<br />

EINE<br />

FÜR<br />

ALLE!<br />

01 | 12 | <strong>2017</strong> Manowar<br />

„The Final Battle“<br />

08 | 12 | <strong>2017</strong> Ina Müller<br />

„Ich bin die – Tour <strong>2017</strong>“<br />

09 | 12 | <strong>2017</strong> Carolin Kebekus<br />

„AlphaPussy“ Ausverkauft!<br />

10 | 12 | <strong>2017</strong> Mario Barth<br />

„Männer sind faul, sagen die Frauen“<br />

17 | 12 | <strong>2017</strong> Lasst uns Weihnachtslieder singen!<br />

Kindgerechte Lieder zum Mitsingen<br />

29 | 12 | <strong>2017</strong> – Holiday On Ice<br />

02 | 01 | 2018 „Atlantis“<br />

11 | 01 | 2018 Atze Schröder<br />

„Turbo“<br />

12 | 01 | 2018 Dúlamán<br />

Voice of the Celts<br />

14 | 02 | 2018 Sixx Paxx<br />

„Sexxy Circus“<br />

16 | 02 | 2018 Luke Mockridge<br />

„Lucky Man“<br />

17 | 02 | 2018 Dieter Nuhr<br />

„Nuhr hier, nur heute“<br />

18 | 02 | 2018 Mädchen Klamotte<br />

Der Mädchen-Flohmarkt im Foyer<br />

23 | 02 | 2018 Paul Panzer<br />

„Glücksritter ... vom Pech verfolgt!“<br />

24 | 02 | 2018 Ehrlich Brothers<br />

„Faszination“<br />

02 | 03 | 2018 Kaya Yanar<br />

„Ausrasten! Für Anfänger“<br />

10 | 03 | 2018 Conny<br />

Das Schul-Musical!<br />

info@grugahalle.de . www.grugahalle.de<br />

MESSE ESSEN GmbH<br />

Grugahalle / CCE<br />

Norbertstraße . D-45131 <strong>Essen</strong><br />

Telefon: +49.(0)201.7244.0<br />

Telefax: +49.(0)201.7244.500<br />

Verlegt: 12.04.2018<br />

Neues Programm!<br />

Terminstand: November <strong>2017</strong> . Änderungen vorbehalten<br />

design: com.formedia . Ute Glebe . www.comformedia.de<br />

15 Fremde diskutieren den europäischen Gedanken.<br />

Idee als Gesellschaftsspiel<br />

Man nehme einen Tisch, 15 Stühle und Tassen, einen Backofen und eine<br />

Steckdose. Siehe da: einen Abend lang Europa zuhause. An mehreren Terminen<br />

wird es dafür in Mülheim und in <strong>Essen</strong> an privaten Haustüren klingeln.<br />

Einer der Quasi-Fremden fragt dann Dinge wie „Wer am Tisch war<br />

schon mal Klassensprecher?“ oder „Wer am Tisch hat eine Arbeit, von der<br />

er leben kann?“ Herzlich Willkommen beim Hausbesuch Europa.<br />

Geschrieben hat das Ganze Rimini-Protokoll, ein Autoren-Regie-Trio aus<br />

Berlin. Das Ziel: neue Blickwinkel aufzeigen und so ungewöhnliche Sichtweisen<br />

ermöglichen. Die Inszenierung richtet sich „im Grunde an alle, die<br />

sich für unser Miteinander interessieren“, so Tobias Fritzsche vom Ringlokschuppen.<br />

In Kooperation mit dem Ringlokschuppen und der Mercator<br />

Stiftung kommt Europa im Koffer ins Ruhrgebiet. Idealerweise soll in Mülheim<br />

und in <strong>Essen</strong> gespielt werden. Bei Gastgeberbewerbungen sieht man<br />

es „nicht ganz so streng“, es gibt keine Altersbeschränkung oder ähnliches.<br />

„Gastgeber sein ist spannend und es braucht nicht viel.“ 15 Stühle<br />

wären gut. Der Ablauf ist in Spiellevel unterteilt, die jeweils mit einem<br />

wichtigen europäischen Vertrag korrelieren. Dazu stellt das Rimini-Protokoll<br />

einen Spielleiter. Das größte Stück des europäischen Kuchens, der bei<br />

Level drei in den Ofen kommt, erhält am Ende das Team mit den meisten<br />

Punkten. Beim Diskutieren geht es demokratisch zu, so wird im kleinen<br />

Rahmen eine abstrakte Idee ganz greifbar.<br />

Ergebnisse alter Hausbesuche zeigen ein spannendes Bild der Einstellung<br />

zu Europa, man kann sie auf einer interaktiven Karte auf homevisite.europe.org<br />

sehen. Aufmerksamen, die diese Karte der ehemaligen Aufführungsorte<br />

studieren, werden auch Länder begegnen, die nicht in Europa<br />

liegen. Was will die europäische Idee zum Beispiel in Rio de Janeiro oder<br />

Kairo? Tatsächlich wird unter den Projekten des Rimini-Protokolls ein extra<br />

Unterpunkt „Hausbesuch USA“ gelistet, ebenso seit diesem Jahr<br />

„Home Visit: Brasil em casa“, das brasilianische Pendant. Hierbei handele<br />

es sich um „Weiterentwicklungen und Adaptionen der ursprünglichen<br />

Idee“, so Helgard Haug vom Rimini-Protokoll. Dort stünde nicht Europa,<br />

sondern der jeweilige politische oder wirtschaftliche Staatenverbund im<br />

Mittelpunkt. Sogar innerhalb Europas würde für jeden Ort das Skript angepasst,<br />

da auch in Europa viel passiert ist seit der Premiere 2015. Die Inszenierungen<br />

seien „sehr dynamische Gebilde“, vor allem auch weil bei jedem<br />

Abend neue Protagonisten am Tisch sitzen. 2018 wird der Hausbesuch<br />

vielleicht in Australien stattfinden. Ob es weitere Termine im Ruhrgebiet<br />

gibt, häng von der Zusammenarbeit mit den Theatern ab. Julia Kunz<br />

Hausbesuch Europa: 1./2. 12.,7.-9.12., 14.-15.-16.12. (je ab 19 Uhr), verschiedene<br />

Orte, ringlokschuppen.ruhr; homevisite.europe.org<br />

Foto:Brett Bollier<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!