11.12.2017 Aufrufe

East Germany Yearbook - 1984_ocr

East Germany Yearbook - 1984_ocr

East Germany Yearbook - 1984_ocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Ausfuhr ausgewählter Erzeugnisse ................. 241/242<br />

8. Einfuhr ausgewählter Erzeugnisse................... 243/244<br />

0. Ausfuhr und Einfuhr ausgewälüter Erzeugnisse<br />

nach Ländern .................................................... 245 —250<br />

10. Teilnahme der Außenhandelsbetriebe an Messen<br />

und Fachausstellungen im Ausland................. 250<br />

L an d w irtschaftliche Preise<br />

Tabellenvcrzeichnis<br />

5. Durchschnittliche Verkaufserlöse je Produkteneinheit<br />

ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte<br />

................................................................. 272<br />

G. Index der durchschnittlichen Verkaufserlöse je<br />

Produkteneinheit .............................................. 273<br />

7. Gesetzlich festgelegte einheitliche Erzeugerpreise<br />

ausgewühlter landwirtschaftlicher Produkte<br />

................................................................. 274<br />

XI<br />

XIV.<br />

Staatshaushalt<br />

1. Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushalts 257<br />

2. Einnahmen des Staatshaushalts................. 258<br />

3. Ausgaben des Staatshaushalts ......................... 250 —201<br />

4. Ausgaben des Staatshaushalts nach nusgewühlten<br />

Bereichen .................................................... 201<br />

5. Leistungen für die Bevölkerung aus den gesellschaftlichen<br />

F o n d s..................................... 202<br />

O. Gewährung von Krediten an junge Eheleute .. 202<br />

7. Einnahmen und Ausgaben der Sozialversiche»<br />

rung ................................................................... 203<br />

XV. Geldumlauf» Sparguthaben, Versicherung<br />

Geld um lauf<br />

1. Jtargeldumlauf bei der Bevölkerung ............... 204<br />

2. Bargeldumlaut bei der Bevölkerung nach Monaten<br />

................................................................. 204<br />

Sparguthaben<br />

3. Sparguthaben bei den Gehl- und Kreditinstituten<br />

................................................................... 204<br />

4. Sparguthaben bei den Geld- und Kreditinstituten<br />

nach Bezirken.......................................... 205<br />

5. Sparguthaben bet den Gehl- und Kreditinstituten,<br />

Gut- und Lastschriften nach Monaten . 205<br />

Versicherung<br />

0. Guthaben der Bevölkerung in sparwirksamen<br />

Personenversicherungen .................................. 205<br />

7. PersonenverBlclierung (ohne Sozialversicherung<br />

und freiwillige Rentenversicherung) nach Versicherungsformen<br />

.............................................. 200<br />

8. Sachversicherung nach Vcrslcherungsarten ... 200<br />

XVI. Preise<br />

E inzelhandelsverkaufs- und Leistungspreise<br />

1. Index der Einzelhandelsverkaufspreise, der Leistungspreise<br />

und Tarife. .................................... 207<br />

2. Index der Einzelhandelsverkaufspreise, der Leistungsprplse<br />

und Tarife sowie Index der Kaufkraft<br />

der Mark der Deutschen Demokratischen<br />

Republik ........................................................... 208<br />

3. Einzelhandelsverkaufspreise nusgewählter Waren<br />

....................................................................... 209 —271<br />

4. Gebühren und Tarife ausgewühlter Leistungen<br />

für die Bevölkerung.......................................... 271<br />

XVII.<br />

Verbrauch der Bevölkerung<br />

1. Haushalte nach Bezirken ............................. 275<br />

Einkorn men<br />

2. Bilanz des Realeinkommens der Arbeiter- und<br />

AngesteUtcnhanshnlte ...................................... 270<br />

3. Anteil der Einkommens- bzw. Verbrauclispositionon<br />

am Realeinkommen der Arbeiter- und<br />

Angestelltenhaushalte ...................................... 277<br />

4. Index des verbrauchswirksamen Pro-Kopfltealcinkommens<br />

der Arbeiter- und Angestelltenhaushalte<br />

..................................................... 278<br />

5. Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung ............ 278<br />

0. Durchschnittliches monatliches Haushaltsnettoeinkommen<br />

in Arbeiter- und Angestclltenhaushalten<br />

nach Ifiiushaltsgrößen................... 278<br />

7. Anteil der Einkommensnrten am durchschnittlichen<br />

monatlichen Hnushaltsnettocinkommen<br />

ln Arbeiter- und Angcstelltenhaushalten ........ 270<br />

8. Arbeiter- und Angestelltenlmuahalte nach<br />

TlauslialtsgruBen und Haushaltsnettoelnkommciiügruppen.....................................................<br />

270/280<br />

A u sstattu n g , V erbrauch<br />

0. Ausstattung der Haushalte mit langlebigen<br />

technischen Konaumgütern............................... 281<br />

10. Ausstnttungsbestand an langlebigeil technischen<br />

Konsumgütern je KM) Arbeiter- und Angestelltenhanshalte............................................<br />

281<br />

11. Pro-Kopf-Verbrauch ausgewählter Nahrungsund<br />

Genußmittel .............................................. 282<br />

12. Anteil der Ausgabenpositionen am durchschnittlichen<br />

Ilaushaltsnettoelnkommen in<br />

Haushalten von Arbeitern und Angestellten<br />

nach Haushaltsgrößengruppen......................... 233<br />

13. Anteil der Ausgnhctiposltlonen am durclt-<br />

" schnittlichen Ilaushaltsnettoeinkommen in<br />

Haushalten von Arbeitern nach Haushaltsgrüßengruppen<br />

.................................................. 233<br />

14. Anteil der Ausgabepositionen am durchschnittlichen<br />

Hanshaltsnettocinkommen In 3-<br />

rersonen-Haushalten von Arbeitern und Angestellten<br />

nach Hausiialtsnettocinkommensgruppen<br />

..................................................................... 284<br />

15. Anteil der Ausgabenpositionen am durchschnittlichen<br />

Hanshaltsnettocinkommen in 3-<br />

Personen-Haushalten von Arbeitern nach<br />

Haushnltsnettoeinkommensgruppen ............... 284<br />

10. Anteil der Ausgabenpositionen »in durchschnittlichen<br />

Haushaltsnettoeinkommen in<br />

Ilaiishalten von Arbeitern und Angestellten<br />

nach IlaushaltsgröDen ...................................... 285<br />

17. Anteil der Ausgabepositionen am durchschnittlichen<br />

Haushnltsnrttoelnkommm in Arbeiter-<br />

und Angcstelltenhaushalten mit Ehepaar<br />

und 2 Kindern nach llaushaltsnrttoelnkommensgruppen<br />

.............................................. 285<br />

18. Anteil der Ausgabenpositlonen nm durchschnittlichen<br />

Haushalt snettoeinkommen in<br />

Haushalten von LPG-Mitglicdern nach Haus-<br />

ImltsgrüfJengruppen .......................................... 280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!