11.12.2017 Aufrufe

East Germany Yearbook - 1984_ocr

East Germany Yearbook - 1984_ocr

East Germany Yearbook - 1984_ocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

270 X V II. Verbrauch der Bevölkerung<br />

2. Bilanz des Realeinkommens der Arbeiter* und Angestelltcnhaushaltc<br />

Je Haushalt und Monat in effektiven Freisen1)<br />

Einkommens* bzw. Verbrauchsposition I960 1909 1970 1976 19S0 1983*<br />

Mark<br />

E in k o m m en<br />

Bruttoarbeltselnkommcn1) ............................................... . 775 885 1 095 1 381 1 070 1810<br />

darunter ln Geldform ................................................... . 759 857 1 070 1 305 1 003 1804<br />

Einkommen<br />

aus gesellschaftlichen Fonds3) ........................................ 208 389 672 ' 711 818<br />

Gesundhclts- und Sozialwesen..................................... 121 140 185 225 250<br />

darunter;<br />

K rankengeld............................................................... . 17 18 22 33 33 30<br />

Renten*) ..................................................................... . 25 27 32 35 45 60<br />

Kindergeld und sonstige sozlalo Zuwendungen . . . 10 24 32 35 42 42<br />

Volksbildung und K u ltu r ............................................ 73 89 140 233 280 323<br />

darunter Stipendien*) ............................................ 3 3 5 5 8 12<br />

Wohnungsbau und -crhaltung .................................... 0 21 35 58 90<br />

Betriebe und Organisationen sowie sonstige Einkommen*)<br />

..................................................................... . 37 50 70 119 142 155<br />

Bruttoeinkommen Insgesamt ........................................... . 997 1153 1484 1053 2 387 2 634<br />

darunter Bruttogcldclnnahm cn..................................<br />

965 1208 1540 1800 2 013<br />

abzüglich<br />

Gesetzliche Abzüge............................................................. . 107 123 168 216 270 200<br />

Lohnsteuern ................................................................... 57 82 120 100 188<br />

SozIalverslehcrungsbcltrUge ......................................... . 03 GG 70 05 104 108<br />

•«* oo<br />

Verfügbares Realeinkommen............................................. . 890 1030 1320 1738 2117 2 338<br />

‘ darunter Nettogeldeinnahm cn..................................... . 734 843 1050 1325 1590 1717<br />

abzüglich<br />

Nichtverbrauchswirksames Realeinkom m en................ .. 80 89 128 175 ' 230 322<br />

Sonstige Steuern und Beiträge*) ................................ . 30 47 04 83 132 143<br />

Geldakkumulation7) ..................................................... . 43 42 04 92 104 179<br />

Verbrauchswirksames Realeinkomm en........................... . 810 940 1198 1563 1881 2 010<br />

Verbrauchswlrksamc Geldcinnalimcn........................ . 065 753 921 1160 1354 1395<br />

Unentgeltliche Einkommen ......................................... . 166 187 277 413 527 621<br />

V erb ra u ch<br />

Bezahlter Verbrauch von Waren und Leistungen.......... 055 '753 921 1150 1354 1395<br />

W arenkäufc..................................................................... 032 775 . 073 1149 1174<br />

Nahrungs- und QcnuOmlttcl .................................. . 330 372 433 493 606 602<br />

Nahrungsm ittel*)................................................... 285 323 300 407 420<br />

Genußmlttcl ............................ : ............................ 87 110 127 150 172<br />

Industriew aren......................................;.................... . 223 2G0 342 480 583 682<br />

Schuhe» Täschner- und Sattlcrwarcn ................ 14 IG 21 30 39 42<br />

Textilien und B ekleidung.......... ; ........................ 03 100 125 105 108 100<br />

darunter konfektionierte Oberbekleidung ,. 33 34 43 02 01 59<br />

Sonstige Industriew aren.......... ............................,. 110 144 1DG 285 370 374<br />

darunter elektrotechnische E rzeugnisse.......... 24 30 30 38 69 66<br />

Bezahlte Leistungen ....................................................... 101 121 140 177 205 221<br />

darunter;<br />

Mieten ......................................................................... 33 37 38 42 44 48<br />

Strom und G a s ........................................................... 13 18 21 24 20<br />

Unbezahlter V erbrauch.....................................................,. 150 187 277 413 627 021<br />

darunter:<br />

Unentgeltliche Leistungen3) ....................................... .. 140 109 258 307 614 009<br />

• Gesundhclts* und Sozialwesen................................ 43 61 Gl 82 105 128<br />

Volksbildung und K ultur ........................................ 8G 141 228 278 311<br />

Wohnungsbau und -crhaltung ................................ 8 9 21 35 58 90<br />

■ Sonstige unentgeltliche L eistungen...................... 18 24 35 52 73 80<br />

Verbrauch von KonsumgUtcrn und Leistungen ............ 810 940 1198 1503 1881 2 017<br />

Konsumgütcr .................. ..........................1.................. .<br />

Leistungen...................................................................... .<br />

609<br />

241<br />

050<br />

200<br />

794<br />

404<br />

089<br />

574<br />

1102<br />

710<br />

1187<br />

830<br />

’) Um den unbezahlten Verbrauch ergänztes Ergebnis der Statistik des Unushaltsbudgcts. Durchschnittliche Uauslialtsgrößc 1900:<br />

2,84; 1905; 2,88; 1970: 2,97; 1975; 3,02; 1080; 2,01; 1983; 2,88. - *) Lohne und Gehälter einschließlich M in ien , Urlaubsgeld. Lohnzuschläge,<br />

Einnahmen aus ncbcnberullichcr Tätigkeit und Kleingärten. - *) Gesellschaftliche Aufwendungen ohno die,von den Arbeiterund<br />

Angestelltenhaushalten bezahlten (Teil-) Leistungen. - *) Nur Einnahmen der Renten* bzw. Stipendienempfänger, die In Arbeiterund<br />

Angcstclltcnhnushältcn leben. - *) Einschließlich unentgeltliche Einnahmen von sozialistischen Betrieben und gesellschaftlichen<br />

Organisationen, Jedoch nicht der Betrlcbsantcll zur Sozialversicherung. - *) Sonstige Steuern und Versicherungen, Beiträge, Spenden,<br />

Lottcrieausgabcn usw. — ’) Erhöhung von Spar- und anderen Guthaben, Verringerung von Krediten und Erhöhung der Bargcldbestände.<br />

— •) Einschließlich gesellschaftliche Speisung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!