11.12.2017 Aufrufe

East Germany Yearbook - 1984_ocr

East Germany Yearbook - 1984_ocr

East Germany Yearbook - 1984_ocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 2 »<br />

XU . Binnenhandel<br />

Vorbemerkung<br />

Berufstätige, Arbeiter und Angestellte, Selbständig Erwerbstätige und Mltlicltcndc Familienangehörige; Durchschnittliches monatliches<br />

Arbeitseinkommen<br />

Siche entsprechende Bemerkungen zu Abschnitt VI.<br />

\V arcnbereltstcllung<br />

In den Angaben Ober die Warenbereitstellung ausgewiihltcr Nahrungs- nnd Genußmittcl an den Einzelhandel und an GroBverbrauchcr<br />

(Verpflegung in Krankenhäusern. Sanatorien, Anstalten, SchOler- und Kinderspeisung usw.) sind die Selbstversorgung der Landwirtschaft.<br />

das Erzeugerangebot auf Bauernmärkten und der Ab-TIof-Verkauf nicht enthalten.<br />

Oie Angaben über die Warenbereitstellung ausgcwählter Industriewarcn beinhalten die Belieferung des Konsumgflter-Binncnhandcls<br />

mit ausgewählten Industriewaren.<br />

Einzelhandelsumsatz<br />

Verkauf von KonsumgUtcrn (Nahrung*- und Genußmittcl, Industriewarcn) an Endverbraucher in Verkaufseinrichtungen aller Eigentumsformen<br />

(Verkaufsstellen, Gaststätten. Kioske, ambulanter Handel, Versandhandel).<br />

Nicht zum Einzelhandelsumsatz gehören die Umsätze im llahmcn der Arbclterversorgung, der Schüler- und Kinderspetsung ln Gaststätten<br />

des n ic h tö ffe n tlic h e n Netzes sowie die Abgabe von Medikamenten, optischen und orthopädischen Heilmitteln nnd dergleichen,<br />

soweit sie als Leistungen der Sozialversicherung vom Verbraucher nicht bezahlt werden.<br />

Bis 1053 wurde in den Einzelhandelsumsatz die Abgabe von verbilligtem Werkkflchcnesscn (zusätzliche Verpflegung oliue Anrechnung<br />

auf Lcbensmittelkarten)cinhczogcn. Ab 1054 ist der Verkauf von Konsumgütcm an Letztverbraucher durch die Vereinigung der gegenseitigen<br />

Bauemhllfe (Bäuerliche Handelsgenossenschaft) enthalten. Die Erzeugerumsätze auf Bauernmärkten werden seit 1064 nicht<br />

mehr in den Einzelhandelsumsatz einbezogen.<br />

Ab 1. Januar 1064 wurde eine Schlüsselliste zum Warenumsatz und W arenfondseingeführt, durch die sieb fiir einige Erzeugnisse Veränderungen<br />

In der Zuordnung Dach der W arenstruktur ergaben:<br />

Erzeugnis<br />

Alkoholfreie Getränke<br />

Galanterie- und Snttlerwarcn<br />

Kunsthandwerkliche und kunstgewerbliehe<br />

Textilien und Bekleidung<br />

Zuordnung<br />

his 31. Dezember 1063<br />

GenuBmittel<br />

Sonstige Industriewaren<br />

Textilien und Bekleidung<br />

ab 1. Januar 1064<br />

Nahrungsmittel<br />

Schube, Galanterie- und Sattlerwarcn<br />

Sonstige Industriewarcn<br />

Deshalb ist ein direkter Vergleich des Einzelhandelsumsatzes ab 1064 m it den Angaben der vorangegangenen Jahre nicht gegeben. In<br />

der Tabelle 3 ist jedoch der Einzelhandelsumsatz des Jahres 1063 m it den nachfolgenden Jahren vergleichbar ausgewiesen.<br />

Die ab 1. Janunr 1008 gültige Binnenhandels-Schlüsselliste zum Warenumsatzund Warenfonds beelnflußtdie Vcrglcichbarkcltnicht.<br />

Der ausgewiosene Gaststättenumsatz ist ein Teil des Einzelhandelsumsatzes insgesamt. Es handelt sich hier also um Daruntcr-Angahcn<br />

zum Einzelhandelsumsatz.<br />

Angaben zu den folgenden Kennziffern siehe Statistisches Jahrbuch der DDR 198f. Sellen 220,227 bis 229.<br />

Einzelhandelsverkauf sstcllcn<br />

Läden (Hauptgeschäfte nnd Filialen), Vorkaufsständc, Verkaufszüge und übriger ambulanter Handel, Betriebsverkaufsstellen, nichtlandwirtschaftliche<br />

Prndiiktions- und Dienstleistungsbetriebe (z. B. Industrieläden, Schlachthüfc). die Einzelhandelsumsatz tätigen.<br />

Ausgenommen sind nur die zcitweisccingcrlchteten Sondervcrkaufsstcllen für Veranstaltungen und dir Stände auf Bauernmärkten. Die<br />

Verkaufsstellen der Vereinigung der gegenseitigen Bauemhllfe (Bäuerliche Handelsgenossenschaft) sind erst ab 1055 enthalten. In den<br />

Tabellen sind Angaben für die Jahre enthalten, in denen Erhebungen durchgeführt wurden.<br />

Verkauf sraumflächc<br />

Fläche stationärer Verkaufsstellen zur Durchführung der Angebots- und Vcrknufshandlungcn.<br />

Die Verkaufsraumflächc wird von den Wänden der jeweiligen Verkaufsräume (einschließlich Schaufenster) begrenzt.<br />

Zur Verkaufsraumflächc gehören Kundenverkehrsfläche, Verkäuferfläche, Thekcnfläclie (z. B. Vcrkaufsllsehe), Kassenfläche, Facktlächc,<br />

Warenträgergrundfläehe. Schaiifcnstcrflärhc, Kundcndlenstflächc.<br />

Kioske zählen nicht zu den Objekten m it Verkaufsraumflächc.<br />

Gaststätten<br />

Die Angaben umfassen die öffentlichen Gaststätten sowie die Kantinen und Werkküchen. Von 1052 bis 1904 sind nur Werkküchen<br />

enthalten, die verbilligtes Werkkflchcnesscn nbgaben. Ab 1060 wurden alle Betriebe m it Kflclicncinrlchtung elnbczogen, die Werkküclionessen<br />

herstellen nnd an die Berufstätigen der eigenen Betriebe abgeben oder auch an andere Betriebe auslicfem.<br />

In den Tabellen sind Angaben für die Jahre enthalten, in denen Erhebungen durehgeführt wurden.<br />

Hotels und andere Ilrherbcrgiingsclnrlchlungcn<br />

Den Ergebnissen liegt die am 31. Dezember 1078 diirrliueführte Erhebung zugrunde. Sie enthalten die Objekte des öffentlichen Beherbergungsnetzes.<br />

Nicht aufgenommen wurden die P.ehcrhcrgnngscinrielitnngen m it besonderer Zweckbestimmung (z. B. Sportlcrliclmc, Jugendherbergen,<br />

Ferienheime u. ä.).<br />

Flächen der Lager des sozialistischen KonsumgUtcr-GroBliandcls<br />

Den Angaben Hegen die Ergebnisse der an) 31. Dezember 1964 sowie am 30. September 1909,1973,1975,1077 und 1080 durchgcfülirtcn<br />

Erhebungen zugrunde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!