11.12.2017 Aufrufe

East Germany Yearbook - 1984_ocr

East Germany Yearbook - 1984_ocr

East Germany Yearbook - 1984_ocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellen Verzeichnis<br />

XIII<br />

13. Ferienheime, Betten und Erholungsaufenthalte<br />

des Freirn Deutschen Gcwerksehaftsbiimles<br />

nach Bezirken ................................................... 328<br />

14. Heisebüro der Deutschen Demokratischen Republik<br />

................................................................. 329/330<br />

XX.<br />

flcNiimllieilN- und Sozialwesen<br />

Gesun d heitsw esen<br />

1. Krankenhäuser und Betten nach Eigentumsformen<br />

............................................................... 332<br />

2. Betten in Krankenhäusern nach Fachdisziplineu<br />

der Stationen.............................................. 332<br />

3. hotten in Krankenhäusern nach Bezirke» mul<br />

Fachdisziplinc» der Stationen ......................... 333<br />

4. Polikliniken und Ambulatorien naeh Jtezirkeii . 334<br />

5. Sonstige Einrichtungen für ambulante Behandlung<br />

nach Bezirken .......................................... 334<br />

0. Ärzte, Zahnärzte und Apotheker nach Brzirken 335<br />

7. Ärzte für die ambulante medizinische Betreuung<br />

der Bevölkerung ........................................ 335<br />

8. Ambulante medizinische Betreuung durch das<br />

Betrjchsgesundheltswcscn ................................. 330<br />

9. Konsultationen in staatlichen Einrichtungen<br />

für ambulante Behandlung nach der Art der<br />

Einrichtung und nach Bezirken....................... 330<br />

10. Schutzimpfungen gegen Tuberkulose .............. 337<br />

11, Apotheken .......................................................... 337<br />

E in richtu n g en für M utter und Kind<br />

12. Schwangerenberatungsstellen, Sehwangcrencrholungshcimc,<br />

Entbindungsbetten und Ketten<br />

in Mütter- und Säuglingsheimen............... 337<br />

13. Mütterberatungsstellen und betreute Säuglinge 338<br />

14. Kinderkrippen und Dauerheime für Säuglinge<br />

und Kleinkinder nach Bezirken ....................... 338<br />

Sozialwesen<br />

J5. Feierabend- und Pflegeheime sowie Wohnheime<br />

für ältere Bürger nach Bezirken ..................... 339<br />

10. Kurstätten nach Bezirken............................... 339<br />

17. Abgeschlossene Kuren ...................................... 340<br />

18. Von der Verwaltung der Sozialversicherung des<br />

FDGB finanzierte Kuren ................................. 340<br />

19. Geldleistungen der Sozialversicherung der Arbeiter<br />

und Angestellten im Fall der Mutterschaft<br />

................................................................. 340<br />

20. Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter<br />

und Angestellten für Krankengeld ................. 341<br />

21. Arbeiter und Angestellte sowie Krankenstand<br />

in (len Betrieben, die Geldleistungen der Sozialversicherung<br />

der Arbeiter und Angesteilten auszahlen<br />

................................................................. 341<br />

22. Anteil der Arhcitsausfalltnge infolge Krankheit<br />

an den zu leistenden Arbeitstagen................... 341<br />

23. Renten nach ltcntenarten sowie Pflegegelder<br />

aus der Sozialpfnchtversicherung und aus der<br />

Freiwilligen Zusatzrentenvcrsicherung — Sozialversicherung<br />

der Arbeiter und Angestellten<br />

beim FD G B ........................................................ 342<br />

24. Renten nach Rentenarten sowie Pflegegelder<br />

aus der Sozialpflichtvcrsicherung und aus der<br />

Freiwilligen Zusatzrentenversicherung —Staatliche<br />

Versicherung der D D R ............................. 342<br />

25. Unterstützungsempfänger für Teistungen der<br />

Sozialfürsorge nach Bezirken ........................... 343<br />

B eru fstätig e<br />

20. Berufstätige in Einrichtungen des Gesundheit»-<br />

und Sozialwesens .............................................. 343<br />

DRK der DDR<br />

27. Deutsches Rotes Kreuz der DDR ................... 344<br />

XXI. Bevölkerungsstruktur uml -entwlcklung<br />

1. Wohnbevölkerung nach Geburtsjahren, Alter<br />

und Geschlecht ................................................. 345<br />

2. Wohnbevölkerung im arbeitsfähigen und nichtarbeitsfähigen<br />

Alter nach dem Geschlecht und<br />

nach Bezirken ................................................... 340/347<br />

3. Anteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen und<br />

nichtnrheifslahigcn Alter an der Wohnbevölkerung<br />

nach Bezirken .......................................... 340/347<br />

4. Anteil der Männer und Frauen an der Wohnbevölkerung<br />

nach Bezirken.............................. 348<br />

5. Anteil der Altersgruppen an der Wohnbevölkerung<br />

nach dem Geschlecht.................................. 348<br />

0. Wohnbevölkerung naeh Alter, Geschlecht und<br />

Familienstand ................................................... 349<br />

7. Wohnbevölkerung der Bezirke nach Altersgruppen<br />

und Geschlecht .................................. 350/351<br />

B ildungsniveau der B evölkerung<br />

8. Wohnbevölkerung ab 20 Jahre mit Allgemeinbildungsohsehluß<br />

10. Klasse bzw. A bitur........ 352<br />

9. Wohnbevölkerung ab 20 Jahre nach höchstem<br />

Abschluß in der Berufsausbildung................... 352<br />

10. Wirtschaftlich Tätige ab 20 Jahre nach höchstem<br />

Abschluß in der Allgemeinbildung und<br />

Berufsausbildung .............................................. 353<br />

B innenw anderung<br />

11. Binnenwanderung über die Gemcindcgrcnzen<br />

naeh Gemcindegrößengruppfii ......................... 353<br />

12. Binnenwanderung über die Kreisgrenzen nach<br />

dem Geschlecht-.................................................. 334<br />

13. Binnenwanderung über die Krcisgrcnzcn nach<br />

Wegzugs-und Zuzugsbezirken......................... 354<br />

XXII.<br />

Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle<br />

F borsichten<br />

1. Natürliche Bevölkerungsbewegung ................. 355<br />

2. Ziffern der natürlichen Bevölkerungsbewegung<br />

nach Bezirken.................................................... 356/357<br />

3. Kheschließende, Lebendgeboreno, Totgeborene<br />

und Gestorbene nach Bezirken und Kreisen .. 358 —305<br />

Eheschließungen, Ehelösungen<br />

4. Kheschließende nach gegenseitigem Alter . . . . 300/307<br />

5. EheschlieUende nach dem Familienstand vor<br />

der Eheschließung ............................................ 300/307<br />

(». Kheschließende nach gegenseitigem Familienstand<br />

vor der Eheschließung ........................... 308<br />

7. Eileschließende naeh Alter und Familienstand<br />

vor der Eheschließung...................................... 308<br />

8. Durchschnittliches Ileiratsaltcr der Ehegatten<br />

nach dem Familienstand vor der Eheschließung 309<br />

9. Eheschließungen sowie Einlösungen durch Tod<br />

und gerichtliches U rteil.................................... 309<br />

G eburten<br />

10. Lcbendgcboronr je 1000 der weiblichen Bevölkerung<br />

Im gebärfähigen Alter (Fruchtbarkeitsziffern)<br />

nach dem Alter der Mutter und nach<br />

Bezirken............................................................. 370/371<br />

11. liCbendgeborene nach der Lebendgeborenenfolge<br />

................................................................... 370<br />

12. Lcbcndgeborene verheirateter Mütter nach der<br />

Geborenenfolge .................................................. 371<br />

13. Lebendgeborene nach dem Alter der Mutter und<br />

der Legitimität, darunter Lebendgeboreno verheirateter<br />

Mütter nach der Geborenenfolge ... 372<br />

14. Geborene nach Legitimität und Anstaltsgeborene<br />

..................................................................... 372<br />

15. Mehrlingsgeburten noch Zwillings-, Drillingsund<br />

Viorlingsgeburten ...................................... 373<br />

Säuglingssterblichkeit-<br />

16. Monatliche Säuglingssterblichkeit nach dem<br />

Geschlecht ......................................................... 373<br />

17. Säuglingssterblichkeit je Geschlecht- und Altersmonat-.................................................................<br />

374<br />

18. Gestorbene Säuglinge und Säuglingssterblichkeit<br />

nach dein A lter.......................................... 374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!