15.01.2018 Aufrufe

Strategisches Lieferantenmanagement

Im Leitfaden "Strategisches Lieferantenmanagement" erfahren die Leser neben allgemeinen Informationen zum Thema auch in Managementsysteme im Lieferantenmanagement ein. Herausgegeben wurde der Leitfaden vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

Im Leitfaden "Strategisches Lieferantenmanagement" erfahren die Leser neben allgemeinen Informationen zum Thema auch in Managementsysteme im Lieferantenmanagement ein. Herausgegeben wurde der Leitfaden vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Praxis können unter anderem die folgenden Formate und Vorgehensweisen zur Umsetzung der<br />

Lieferantenintegration genutzt werden:<br />

gemeinsame Workshops<br />

regelmäßiger Austausch zwischen Einkauf, Qualitätssicherung, technischen Abteilungen und Lieferanten<br />

Schulungen von Lieferanten<br />

Kreislauf des<br />

<strong>Lieferantenmanagement</strong>s<br />

Beschaffungsmarktforschung<br />

Ziel der Beschaffungsmarktforschung ist die Identifikation potenzieller Lieferanten für bestimmte Bedarfe.<br />

So untersucht die Beschaffungsmarktforschung aktuelle und zukünftige Gegebenheiten auf den Beschaffungsmärkten.<br />

Untersucht werden beispielsweise Kriterien wie Marktpotenziale, Beschaffungsmengen,<br />

Struktur des Beschaffungsmarktes, zukünftige Marktentwicklungen, Wettbewerbssituation, Risiken und<br />

mögliche Engpässe. 13<br />

Folgende Quellen bieten sich für eine Beschaffungsmarktforschung an:<br />

Internetrecherche<br />

Wirtschaftsanalyse<br />

Verbände<br />

Online-Marktplätze<br />

Netzwerke<br />

Marktrecherche durch den Lead Buyer im jeweiligen Land<br />

Lieferantendatenbanken<br />

Beschaffungsdienstleister<br />

Eine theoretische Methode, die die Strukturierung des Marktes und die Sammlung von Informationen<br />

erleichtert, ist die Gliederung des Marktes in die von Michael E. Porter beschriebenen sogenannten Five<br />

Forces, die auch oft als Branchenstrukturanalyse bezeichnet wird. Die identifizierten Kräfte sind hierbei<br />

potenzielle Mitbewerber, Kunden, Lieferanten sowie Ersatzprodukte. 14<br />

Lieferantenanalyse<br />

Nachdem in der Beschaffungsmarktforschung potenzielle Lieferanten identifiziert wurden, müssen diese im<br />

nächsten Schritt analysiert werden.<br />

Eine gute und detaillierte Lieferantenanalyse ist Grundlage für die Lieferantenauswahl und -bewertung. Ziel<br />

der Lieferantenanalyse ist, die Leistungsfähigkeit der Lieferanten anhand der eingeholten Informationen zu<br />

beurteilen. Aus allen potenziellen Lieferanten sollen diejenigen ausgewählt werden, die am besten geeignet<br />

sind, die zur Produktion notwendigen Güter in der richtigen Art und Weise und in ausreichender Menge mit<br />

möglichst geringen Kosten zur Verfügung zu stellen. 15 Die folgende Tabelle gibt eine Aufstellung über<br />

mögliche Kriterien und Auskünfte, die hilfreich sein können. 16<br />

14<br />

http://www.manager-wiki.com/externe-analyse/22-branchenstrukturanalyse-qfive-forcesq-nach-porter (letzter Aufruf: August 2018)<br />

15<br />

FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling (2014)<br />

16<br />

Jörg Pfützenreuter, Souveräne Verhandlungsführung; erschienen in BIP, Ausgabe 5/2014<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!