15.01.2018 Aufrufe

Strategisches Lieferantenmanagement

Im Leitfaden "Strategisches Lieferantenmanagement" erfahren die Leser neben allgemeinen Informationen zum Thema auch in Managementsysteme im Lieferantenmanagement ein. Herausgegeben wurde der Leitfaden vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

Im Leitfaden "Strategisches Lieferantenmanagement" erfahren die Leser neben allgemeinen Informationen zum Thema auch in Managementsysteme im Lieferantenmanagement ein. Herausgegeben wurde der Leitfaden vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baustellen, Bonität)<br />

Qualität von Schriftverkehr, Dokumentation und Abrechnung<br />

Flexibilität und Korrektheit bei der Rechnungsstellung<br />

Nachbereitung/Reklamationen<br />

Umgang mit Nachträgen und Reklamationen<br />

Mängelbeseitigung<br />

Dokumentation<br />

Ausstattung des Lieferanten<br />

vorhandener Maschinenpark<br />

Arbeitsgeräte mit den erforderlichen Prüfsiegeln<br />

Vertragseinhaltung<br />

Einhaltung der Auftragspflicht sowie vertraglicher Vorgaben<br />

Kenntnis des Lieferantenverzeichnisses<br />

Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der Dokumentation<br />

Risikobewertung<br />

Einhaltung der Versorgungspflicht<br />

Planungs- und Kostensicherheit<br />

Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards<br />

Haftungsrisiken<br />

Entsorgungspflichten<br />

Lagerung von Werkzeugen<br />

Brandschutz und Hochwasserschutz usw.<br />

Kreislauf des<br />

<strong>Lieferantenmanagement</strong>s<br />

Von den Lieferanten wird aber heute auch ein aktiver Innovationsbeitrag erwartet, weshalb Kriterien wie<br />

Innovationspotenziale, Flexibilität und Schnelligkeit eine immer größere Rolle spielen. 19 Zudem fließen<br />

weitere „neue“ Kriterien verstärkt in die Lieferantenbewertung ein:<br />

Total Cost of Ownershop (TCO)<br />

Höhe aller anfallenden Kosten<br />

Materialkosten<br />

Fertigungskosten<br />

Overhead-Kosten<br />

Logistikkosten<br />

Verpackungskosten<br />

Reisekosten<br />

Kosten für Risikobewertung/Maßnahmen<br />

Kosten für fehlende Qualität<br />

Skonti, Preisnachlässe<br />

Rahmenvereinbarungen<br />

Kosten für die Anbindung des Lieferanten<br />

Transparenz über die Kostenstruktur<br />

Innovation<br />

verfügbares Know-how<br />

angewendete Technologien des Lieferanten<br />

Einsatz digitaler Medien<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

zukünftige Lösungsansätze<br />

Innovationskultur und -umsetzung<br />

Innovationspotenziale<br />

Kooperation mit Forschungsinstituten und Hochschulen; Integration von<br />

Start-ups<br />

Nachhaltigkeit<br />

Umweltaspekte<br />

Schaffung und Anwendung von Umweltmanagementsystemen<br />

aktiver Umgang mit ökologischen Herausforderungen<br />

Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden<br />

Entsorgung<br />

Kennzahlen, zum Beispiel Verbrauch (Wasser, Energie), CO 2 -<br />

Ausstoß<br />

Nutzung erneuerbarer Energiequellen<br />

19<br />

Drozak Consulting GmbH, trend (Ausgabe 04/2015)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!