15.01.2018 Aufrufe

Strategisches Lieferantenmanagement

Im Leitfaden "Strategisches Lieferantenmanagement" erfahren die Leser neben allgemeinen Informationen zum Thema auch in Managementsysteme im Lieferantenmanagement ein. Herausgegeben wurde der Leitfaden vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

Im Leitfaden "Strategisches Lieferantenmanagement" erfahren die Leser neben allgemeinen Informationen zum Thema auch in Managementsysteme im Lieferantenmanagement ein. Herausgegeben wurde der Leitfaden vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Managementsysteme<br />

im <strong>Lieferantenmanagement</strong><br />

4.1 Risikomanagement & Compliance<br />

Risikomanagement<br />

Die zunehmende Globalisierung und die daraus resultierenden Global-Sourcing-Konzepte sowie vernetzte<br />

Lieferketten fordern ein strategisch aufgestelltes Risikomanagement. Werden die Aufgaben des strategischen<br />

<strong>Lieferantenmanagement</strong>s nicht erfüllt, können sich daraus Gefahren und Risiken ergeben – vor allem<br />

Ausfall-, Preis- und Qualitätsrisiken. 26<br />

Das Risikomanagement beschäftigt sich insbesondere mit den folgenden Risiken:<br />

Ausfallrisiken<br />

Nichteinhaltung von Compliance<br />

finanzielle Risiken<br />

Marktrisiken<br />

Qualität/Liefertreue<br />

geografische Risiken<br />

Umwelteinflüsse<br />

Technologie<br />

politische Risiken<br />

Abhängigkeiten<br />

Um einzelnen Risiken vorzubeugen, finden in den Unternehmen häufig lieferantenbezogene Einzelmaßnahmen<br />

statt, wie zum Beispiel:<br />

regelmäßiges Lieferanten-Scoring<br />

Einholen einer Finanzauskunft<br />

jährliche Risikobetrachtung (definierter Prozess)<br />

warengruppenbezogenes Risikomanagement<br />

Priorisierung der Risiken<br />

Maßnahmenkatalog<br />

Risiko-Richtlinien/Handbuch<br />

Szenarioanalyse<br />

Aufbau einer Systematik (jährliche Betrachtung): Eintrittswahrscheinlichkeit und Ausmaß bestimmter<br />

Risiken; Hinterlegung von Vorgehensweisen je Risikoart<br />

im Rahmen der Lieferantenbewertung: Risikobewertung für alle strategischen Lieferanten sowie Prüfung<br />

von Second-Source-Möglichkeiten<br />

Auch wenn die Folgen eines Ausfalls eines Tier „n“-Lieferanten für das eigene Unternehmen bedeutend sein<br />

können, ist eine vollständige Überwaschung der gesamten Lieferkette aus Transparenz- und Kapazitätsgründen<br />

nicht umsetzbar. Im Rahmen des <strong>Lieferantenmanagement</strong>s gibt es aber immer mehr innovative<br />

Systeme, die durch eine Analyse der gesamten Lieferkette Risikopfade aufzeigen können.<br />

Der Vorteil der Nutzung elektronischer Tools mit automatischer Informationsfunktion liegt darin, dass man<br />

Informationen früher erhält und somit früher die Möglichkeit hat, darauf zu reagieren. Aber auch andere<br />

nichtelektronische Maßnahmen sind sinnvoll. Im Rahmen von externen Prüfungen des Unternehmens ist ein<br />

existierendes Risikomanagement ebenfalls von Vorteil. Als ein Beispiel sei hier die ISO-Norm 9001:2015<br />

genannt, in die die Forderung nach einem systematischen Umgang mit Risiken und Chancen aufgenommen<br />

wurde.<br />

26<br />

Technik + Einkauf, Framework für ein strategisches <strong>Lieferantenmanagement</strong> (Ausgabe 05/2013)<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!