06.02.2018 Aufrufe

TE KW 06

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalentscheidung<br />

Propst Florian Huber zum neuen Generalvikar ernannt<br />

(prax) Bischof Hermann Glettler ernennt den Propst von St.<br />

Jakob für die Dauer von fünf Jahren zum neuen Generalvikar.<br />

Damit setzt Bischof Glettler auf einen erfahrenen Priester aus der<br />

Diözese. Huber wurde 1981 zum Priester geweiht und war unter<br />

anderem Kooperator in der Pfarre St. Paulus in Innsbruck, Leiter<br />

des Bildungshauses St. Michael, Regens im Paulinum Schwaz sowie<br />

elf Jahre Leiter des Seelsorgeamtes der Diözese Innsbruck.<br />

Seit 28. November 2004 ist der<br />

designierte Generalvikar Dompfarrer<br />

(Propst von St. Jakob) und seit 2012<br />

zusätzlich Pfarrer von Dreiheiligen sowie<br />

Leiter des Seelsorgeraumes Dreiheiligen-St.<br />

Jakob. Seit der Neuordnung<br />

des Dekanats Innsbruck im Jahr<br />

2008 ist Florian Huber Dekan von Innsbruck.<br />

Huber folgt damit als Generalvikar<br />

unmittelbar auf Jakob Bürgler<br />

und Roland Buemberger, welcher in<br />

der Zeit der Vakanz die ständige Vertretung<br />

des Diözesanadministrators<br />

innehatte und mit der Amtsübernahme<br />

von Bischof Hermann Glettler<br />

interimistisch die Agenden des<br />

Generalvikars führte. Buemberger<br />

wird künftig neben seiner bisherigen<br />

Tätigkeit als Regens des Priesterseminars<br />

in der Diözese der Beauftragte für<br />

Berufungspastoral sein. Propst Huber<br />

wird am 2. Februar sein neues Amt<br />

antreten. Bischof Hermann Glettler<br />

zeigt sich übrzeugt: „Propst Florian<br />

Huber bringt aus den vielfältigen Verantwortungsbereichen,<br />

in denen er<br />

bisher tätig war, eine ausgesprochen<br />

gute Kenntnis unserer Diözese mit.<br />

Er hat in umfassenden Leitungsaufgaben<br />

Führungsqualität bewiesen.<br />

Angesichts vieler unterschiedlicher<br />

Standpunkte und Erwartungen, mit<br />

denen er als Generalvikar konfrontiert<br />

sein wird, braucht er auch in Zukunft<br />

eine hohe Aufmerksamkeit für das<br />

Gemeinsame und Verbindende. Ich<br />

schätze an Florian Huber die umsichtige,<br />

unaufgeregte und humorvolle<br />

Art, sich neuen Herausforderungen<br />

zu stellen. Dass er selbst im Glauben<br />

tief verwurzelt ist, wird ihm die nötige<br />

Belastbarkeit geben, die er für dieses<br />

Amt unbedingt auch braucht.“<br />

HOFFNUNG AUF GU<strong>TE</strong>S<br />

MI<strong>TE</strong>INANDER. Der neu ernann-<br />

Direktorin darf sich freuen<br />

Bischof Hermann Glettler traf mit der Ernennung des neuen Generalvikars Florian<br />

Huber (v.l.) eine bedeutende Personalentscheidung.<br />

Foto: Rosenkranz<br />

te Generalvikar zu seiner Ernennung:<br />

„Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen,<br />

das mir Bischof Hermann<br />

entgegengebracht hat. Ich setze auch<br />

weiterhin auf das gute Miteinander in<br />

unserer Diözese, das ich schon bisher<br />

im Laufe meines priesterlichen Dienstes<br />

vielfach erfahren habe.“ Huber<br />

meint außerdem zu seinem neuen<br />

Arbeitsbereich: „Ich werde in Absprache<br />

mit dem Bischof neben meiner<br />

neuen Aufgabe als Generalvikar<br />

auch weiterhin Pfarrer der Dompfarre<br />

Stellenangebot<br />

St. Jakob und der im Seelsorgeraum<br />

dazugehörigen Pfarre Dreiheiligen<br />

bleiben. Selbstverständlich muss für<br />

die Leitung des Dekanats eine neue<br />

Lösung gesucht werden. Mit innerer<br />

Zustimmung und mit Gottvertrauen<br />

werde ich den Dienst als Generalvikar<br />

antreten.“ Der Generalvikar ist in<br />

der römisch-katholischen Kirche der<br />

Stellvertreter des Diözesanbischofs. Er<br />

ist der Personalchef der Diözese und<br />

leitet das Generalvikariat, die zentrale<br />

Verwaltungsbehörde der Diözese.<br />

Die Tiroler Landesforstgärten,<br />

ein Betrieb des Landes Tirol, produzieren seit 1966<br />

qualitativ hochwertige Forstpflanzen.<br />

www.tirol.gv.at/forstgarten<br />

Zur Verstärkung unseres Teams im<br />

Forstgarten Stams wird ab März ein/e<br />

ForstgartenarbeiterIn<br />

eingestellt.<br />

Berufserfahrung wird nicht vorausgesetzt.<br />

Führerschein Klasse C erforderlich.<br />

Schlüsselübergabe mit LR Beate Palfrader, Direktorin Angelika Agerer, LR Patrizia<br />

Zoller-Frischauf und Bürgermeisterin Eva Posch.<br />

Foto: Land Tirol/Karthrein<br />

7./8. Februar 2018<br />

(GeSch) Das neue Werkstättengebäude<br />

der Tiroler Fachberufsschule<br />

für Garten, Raum und Mode in Hall<br />

wurde kürzlich mit einem Festakt<br />

von den Landesrätinnen Beate Palfrader<br />

und Patrizia Zoller-Frischauf<br />

an die aus Telfs stammende Direktorin<br />

Angelika Agerer übergeben.<br />

Das Schulgebäude, das sich im<br />

Salesianerinnenkloster in Hall befindet,<br />

wurde in den letzten Jahren<br />

umgebaut, renoviert und restauriert.<br />

Durch den Werkstätten-Neubau,<br />

der im Herbst 2017 fertig gestellt<br />

wurde, konnten nun auch die Berufe<br />

Bodenleger, Tapezierer und<br />

Dekorateure von Innsbruck nach<br />

Hall verlegt werden. Das Land Tirol<br />

investierte 13,45 Millionen Euro in<br />

das Projekt. Auch den Bekleidungsgestaltern,<br />

Floristen, Gartengestaltern<br />

und Orthopädieschuhmachern<br />

stehen nun großzügige, moderne,<br />

lichtdurchflutete Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Die Telferin Angelika Agerer leitet<br />

die Standorte in Innsbruck und Hall<br />

mit ca. 450 Schülern und 40 Lehrern<br />

seit zehn Jahren.<br />

Die Entlohnung erfolgt gemäß dem<br />

Forstgartenarbeiter-Kollektivvertrag für Tirol und<br />

beträgt € 1.913,40 Brutto (lt. KV 2017) bei<br />

Vollbeschäftigung.<br />

Sie haben Freude am Arbeiten in der Natur und<br />

mit Pflanzen, Sie sind körperlich fit, teamfähig und<br />

flexibel?<br />

Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an:<br />

Forstgarten Stams<br />

Mähmoos 9<br />

6422 Stams<br />

oder per Mail an: georg.praxmarer@tirol.gv.at<br />

Bei Fragen steht Ihnen Herr Georg Praxmarer<br />

unter der Telefonnummer <strong>06</strong>76 / 88508-7931<br />

gerne zur Verfügung.<br />

RUNDSCHAU Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!