14.02.2018 Aufrufe

Beiserhaus News 2013

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Johannes Daniel Falk<br />

Initiator der Rettungshausbewegung<br />

Als Sohn eines Perückenmachers<br />

und Armenvorstehers<br />

wurde Johannes Daniel Falk<br />

1768 in Danzig geboren. Mit<br />

zehn Jahren muss er die<br />

Schule verlassen, um in der<br />

väterlichen Werkstatt mitzuarbeiten.<br />

Auf Fürsprache des<br />

Kirchenvorstehers erlaubte der<br />

Vater dann aber den Besuch<br />

des Gymnasiums St. Petri und<br />

anschliessend des akademischen<br />

Klostergymnasiums.<br />

Hier fiel er durch seine<br />

Begabung für Sprachen und<br />

seinem bissigen Humor auf,<br />

mit dem er gegen die Auswüchse<br />

der Standesgesellschaft<br />

auftrat.<br />

Ein Stipendium des Danziger<br />

Senats ermöglichte ihm ein<br />

Studium der Theologie in Halle<br />

aufzunehmen, welches er aber<br />

nicht abschloss.<br />

Nach seiner Heirat zog er<br />

1797 nach Weimar, wo er<br />

zeitweise mit Johann Wolfgang<br />

von Goethe, Johann<br />

Gottfried Herder und Christoph<br />

Martin Wieland verkehrte.<br />

1806 ruft Falk zum bewaffneten<br />

Widerstand gegen das<br />

Heer von Napoleon auf. Als<br />

Napoleons Truppen nach der<br />

Schlacht bei Jena plündernd<br />

durch Weimar ziehen, ist die<br />

ganze Stadt gelähmt vor<br />

Entsetzen. Falk tritt den französischen<br />

Truppen entgegen,<br />

gebietet den Plünderern Einhalt<br />

und verspricht ihnen<br />

zugleich für ihr Notwendigstes<br />

zu sorgen.<br />

Der französische Stadtkommandant<br />

wird auf ihn aufmerksam.<br />

Er ernennt ihn zu<br />

seinem Dolmetscher und Falk<br />

erweist sich als geschickter<br />

und tatkräftiger Vermittler.<br />

Zum Dank erhält er dafür nach<br />

dem Tilsiter Frieden aus<br />

Goethes Hand den Falkenorden<br />

und wird von Herzog<br />

Carl August zum Legationsrat<br />

ernannt.<br />

Als 1813 das Weimarer Land<br />

wieder von französischen<br />

Truppen belagert und ausgeplündert<br />

wird, gründet Falk<br />

zusammen mit Stiftsprediger<br />

Karl Friedrich Horn und Bür-<br />

gern aus Weimar die<br />

„Gesellschaft der Freunde in<br />

der Not“, um in bürgerschaftlichem<br />

und christlichem Geist<br />

die Not zu lindern.<br />

Die Völkerschlacht bei Leipzig<br />

macht mit ihren schlimmen<br />

sozialen Folgen die nun<br />

gegründete Gesellschaft der<br />

Freunde in der Not zu einem<br />

Zentrum sozialer Arbeit.<br />

Falk gibt seine literarischen<br />

Projekte auf und setzt sich<br />

praktisch und publizistisch für<br />

die Integration der durch die<br />

Kriege heimatlos gewordenen<br />

Kinder ein. Dazu richtete er im<br />

Lutherhof ein Rettungshaus<br />

ein, das zum Vorbild für das<br />

Rauhe Haus in Hamburg wird.<br />

Schöpfer des bekanntesten<br />

Weihnachtsliedes<br />

Auf die Melodie eines alten Fischerliedes aus<br />

Sizilien dichtete Falk 1816 für die Waisenkinder<br />

ein Lied, das er das Allerdreifeiertagslied<br />

nannte, in dem die Feste des Kirchenjahres<br />

besungen werden.<br />

Jede Strophe lässt Falk beginnen mit den<br />

Worten „O du fröhliche“ und schließt dann<br />

die Bezeichnung der Festzeit an.<br />

Heute ist „O du fröhliche“ in der Bearbeitung<br />

durch Heinrich Holzschuher ausschliesslich als<br />

Weihnachtslied bekannt, das in viele Sprachen<br />

übersetzt wurde und rund um die Welt in der<br />

Weihnachtszeit gesungen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!