26.02.2018 Aufrufe

STADTMAGAZIN_Bremen_Maerz_2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIE<br />

Schwitzen, frieren und staunen<br />

Im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost eine einzigartige Reise um die Welt selbst erleben<br />

Immer entlang des achten Längengrades<br />

– auf diesem Weg führt das Klimahaus<br />

Bremerhaven seine entdeckungsfreudigen<br />

Besucher in kürzester Zeit<br />

durch neun Orte auf fünf verschiedenen<br />

Kontinenten und lässt sie die Temperaturen<br />

und Luftfeuchtigkeit der Originalschauplätze<br />

am eigenen Leib spüren.<br />

So durchstreifen die Weltenbummler<br />

in der großen Wissens- und Erlebniswelt<br />

im Norden unter anderem bei minus<br />

sechs Grad Celsius die „Antarktis“,<br />

spüren in der Reisestation „Niger“ echtes<br />

Wüstenklima und erleben im Regenwald<br />

„Kamerun“ tropische Hitze und<br />

eine etwa 80 Prozent hohe Luftfeuchtigkeit.<br />

Am Sandstrand von „Samoa“ können<br />

unterdessen unzählige bunte und<br />

exotische Fische in riesigen Aquarien<br />

bestaunt werden. Auf ihrer Reise durch<br />

die Klimazone der Erde treffen Besucher<br />

außerdem auf einheimische Menschen,<br />

die aus ihrem Alltag und dem Leben in<br />

der jeweiligen Region berichten. So wird<br />

Im Klimahaus Bremerhaven kommen Weltentdecker auf ihre Kosten. <br />

bei einem Besuch im Klimahaus nicht<br />

nur geschwitzt und gefroren sondern<br />

auch gestaunt. (SM)<br />

Fotos: Langer/ Klimahaus<br />

Nähere Informationen zum Klimahaus<br />

Bremerhaven gibt es unter www.klimahaus-bremerhaven.de.<br />

Sprungbrett für Nachwuchskünstler<br />

25. Bremer Schulrockfestival im Schlachthof<br />

Faszination Film<br />

13. SchulKinoWoche<br />

48<br />

Foto: Jannick Mayntz<br />

Jungen Musikern eine Bühne und<br />

Promotionsmöglichkeiten bieten – zu<br />

diesem Zweck veranstaltet die Senatorin<br />

für Kinder und Bildung seit 1993 das<br />

jährliche Schulrockfestival. Unterstützt<br />

von der Sparkasse <strong>Bremen</strong>, der Bremer<br />

Schuloffensive und weiteren Kooperationspartnern<br />

treten am 13. März bereits<br />

zum 25. Mal die fünf besten Nachwuchskünstler<br />

gegeneinander an.<br />

Im Vorfeld von einer unabhängigen<br />

Jury ausgewählt, haben die Teilnehmer<br />

jeweils 25 Minuten Zeit um die Juroren<br />

von sich zu überzeugen und auf der Bühne<br />

alles zu geben. Am Ende des Abends<br />

überreicht Musiklegende und Schirmherr<br />

der Veranstaltung Klaus Lage nicht nur<br />

den „Preis der Bremer Schuloffensive“. So<br />

winkt für die Gewinner des Wettbewerbs<br />

außerdem eine Aufnahme im Tonstudio<br />

inklusive Videodreh. Welche Türen jungen<br />

Bands das Schulrock Festival öffnen<br />

kann, zeigt sich insbesondere am Beispiel<br />

von „The Blue Lights“, die letztes Jahr<br />

Teil des Festivals waren. So wurden zwei<br />

Mitglieder der Gruppe nach ihrem Auftritt<br />

im Schlachthof zur Casting-Show „The<br />

Voice Kids“ eingeladen.<br />

Dienstag, 13. März, Schlachthof, 19 Uhr<br />

Mit Filmvorstellungen, Lehrerfortbildungen<br />

und Kinoseminaren startet in <strong>Bremen</strong><br />

und Bremerhaven die 13. SchulKinoWoche.<br />

Eröffnet von Drehbuchautorin<br />

Natja Brunckhorst und moderiert von Radio-<strong>Bremen</strong>-Vier-Moderator<br />

Malte Janssen,<br />

soll das vielfältige Programm den<br />

Wert das Kinos als Ort der Bildungslandschaft<br />

illustrieren und unter Beweis stellen,<br />

dass das Medium Film auch in Zeiten<br />

von Youtube und Co. nicht an Faszination<br />

verloren hat.<br />

Insgesamt bilden 155 Vorführungen<br />

von Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen<br />

den lehrreichen Inhalt der<br />

Veranstaltung und stellen ein vielfältiges<br />

Programm für sämtliche Klassenstufen<br />

dar. Die diesjährigen thematischen<br />

Schwerpunkte bilden dabei sowohl das<br />

Wissenschaftsjahr <strong>2018</strong> – Arbeitswelten<br />

der Zukunft, ein Filmprogramm zu nachhaltiger<br />

Entwicklung unter dem Motto<br />

„17 Ziele – EINE Zukunft“ als auch das<br />

Sonderprogramm „Konflikte in der offenen<br />

Gesellschaft“. (SM)<br />

Von Montag, 5. bis Freitag, 9. März. Infos:<br />

www. schulkinowochen-bremen.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!