01.03.2018 Aufrufe

GALABAU PRAXIS September-2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS DIGITALE JOURNAL FÜR DEN GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAUER<br />

SEPT-<strong>2015</strong><br />

Top-Fokus<br />

FBB eNEWS<br />

Dach- und Fassadenbegrünung<br />

COMPO EXPERT<br />

Perfekte Kronensicherung<br />

mit GEFA Hohlseilen 2.0<br />

Die Entwicklung neuer, flexibler und noch stärkerer<br />

Systeme für die Sicherung von Altbaumkronen<br />

verlief in den vergangenen zehn Jahren äußerst<br />

rasant... mehr ab Seite 4<br />

Der Langzeitdünger<br />

für ge sunde Pflanzen<br />

im GaLaBau!<br />

Partner<br />

der Verbände<br />

Garten-, Landschaftsund<br />

Sportplatzbau<br />

NRW e.V. und BW e.V.


2 2<br />

Die All-in-One-Branchensoftware mexXsoft X1<br />

Technisch auf dem neuesten Stand<br />

Das aktuell veröffentlichte neue Betriebssystem Windows 10 soll uns langfristig für die<br />

kommenden Jahre erhalten bleiben und wird aktuell verteilt. Solche Systemwechsel sind<br />

immer mit Risiken behaftet – und speziell im Bürobereich lautet die bange Frage:<br />

Laufen alle Programme und Anwendungen auch nach dem Systemwechsel reibungslos?<br />

Da die Branchensoftware mexXsoft X1 auf dem<br />

neuesten Stand der Technik entwickelt wurde,<br />

stellt die Umstellung für mexXsoft-Kunden kein<br />

Risiko dar: mexXsoft X1 ist vollständig Windows-<br />

10-kompatibel – und bleibt damit am Puls der<br />

Zeit. Auch die bereits implementierte Touchscreen-Funktionalität,<br />

durchgehende Drag&Drop-<br />

Bedienung sowie die mobile Anbindung über die<br />

iPhone-App mexXgo oder RDP-Serveranbindung<br />

mit allen internetfähigen Geräten machen die Allin-One-Software<br />

zukunftssicher und verschafft<br />

den Benutzern einen entscheidenden Vorteil an<br />

Arbeitsgeschwindigkeit und Funktionalität.<br />

Die neuen Auswertungsmöglichkeiten nach Projektleiter<br />

und Baustellenverantwortlichen erleichtern<br />

den Überblick über die laufenden Projekte.<br />

(am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.mexxsoft.com


4<br />

9<br />

10<br />

Perfekte Kronensicherung<br />

mit GEFA Hohlseilen 2.0 und<br />

GEFA Gurtbändern mit Schnalle<br />

COMPO eBroschüre:<br />

Ratgeber strapazierfähiger Sportrasen<br />

Bosch Profi-Akku-Rasenmäher ab<br />

sofort im Einsatz bei der Parkpflege im<br />

Kurpark Bad Pyrmont<br />

48<br />

50<br />

SCHULZ Systemtechnik: LED für die<br />

Beleuchtung von Freiraum und Garten<br />

WAVE Europe: Nachhaltige und<br />

umweltfreundliche Wildkrautbekämpfung –<br />

auch für kleine Flächen<br />

54<br />

VOLFI: Stufenlos höhenverstellbares<br />

VOLFI SKT-V Schraub-Stelzlagerager<br />

14<br />

17<br />

18<br />

22<br />

26<br />

Ransomes MP<br />

Großflächenmäher<br />

Hermann Meyer eBroschüre:<br />

Tipps und Tricks: GaLa schlau!<br />

Einachsschlepper G 108 und G 110 von<br />

Grillo: Maschinen für jede Jahreszeit<br />

Geräteträger und Maschinen von Hako:<br />

Den Winter gut im Griff<br />

BIRCO: Regenwasserbehandlungsanlage<br />

BIRCOsed ® erfüllt Trennerlass-<br />

Anforderungen des Landes NRW<br />

55<br />

92<br />

Top-Fokus:<br />

FBB eNEWS<br />

Dach- und Fassadenbegrünung<br />

IMPRESSUM<br />

29<br />

30<br />

eBroschüre GEFAinform:<br />

Nachrichten für die Grüne Branche<br />

Zinco: Ausblicke eines Dachgartens –<br />

Restaurant „Comturey Keller“ auf der<br />

Insel Mainau<br />

34<br />

36<br />

40<br />

44<br />

46<br />

Hermann Meyer: Baumverankerung am<br />

Problemstandort<br />

OASE Entwässern und Bewässern:<br />

Leistungsstarke Pumpen unter dem<br />

Namen ProMax<br />

Verver Export: Blumenzwiebeln –<br />

Nachhaltigkeit & Biodiversität<br />

Neuartige Rinnenabdeckung von<br />

Hauraton: Schlitzabdeckung mit<br />

doppeltem Einlaufquerschnitt<br />

UPM: Qualitativ hochwertige<br />

Verbundwerkstoffe für<br />

moderne Terrassen<br />

Legt umweltschonend<br />

Wege frei, die Sie schon<br />

längst vergessen hatten.<br />

Agritechnica <strong>2015</strong><br />

08. - 14. November, Stand Nr. 26/J27<br />

www.kehrmaschine.de<br />

www.saubere-zukunft.info<br />

Recker Str. 16 · 49599 Voltlage-Weese · Germany


Perfekte Kronensicherung<br />

mit GEFA Hohlseilen 2.0 und<br />

GEFA Gurtbändern mit Schnalle<br />

4


5<br />

Kronensicherungen sollen zum einen den zu sichernden Ast oder Stämmling vor<br />

Bruch bewahren und zum anderen bei Überbelastung herabstürzende Kronenteile<br />

auffangen, um Sach- oder gar Personenschäden zu vermeiden. Die Entwicklung neuer,<br />

flexibler und noch stärkerer Systeme für die Sicherung von Altbaumkronen verlief<br />

in den vergangenen zehn Jahren äußerst rasant. Daran war die GEFA Produkte<br />

Fabritz GmbH mit ihren Hohlseilen, Gurt- und Schlaufenbändern ebenfalls beteiligt.<br />

Die GEFA Produkte Fabritz GmbH ist ständig bestrebt<br />

noch innovativere Produkte zu entwickeln<br />

und die neuesten Techniken zur Verfügung zu stellen.<br />

Diese Aufgabe ist nur dann zu lösen, wenn<br />

auch im Einzelfall Systeme eingesetzt werden<br />

können, die den unterschiedlichsten Anforderungen<br />

nahezu aller Experten Rechnung tragen.<br />

GEFA Hohlseile sind allesamt geflochtene Kunststofftaue,<br />

bei denen im Gegensatz zu üblichen<br />

Doppelgeflechten, Mantel-Kern- oder Kern-Mantel-Seilen<br />

der Seilkern ausgespart wurde. Hierdurch<br />

wird das Seil quasi zum Schlauch. Das<br />

erleichtert den Spleißvorgang, mit dem die Verbindung<br />

hergestellt wird, um ein Vielfaches und<br />

macht die Seile außerdem noch leichter. Der Materialrohstoff<br />

legt die Basis für die späteren Eigenschaften<br />

der Seile.<br />

Im Zuge des ständigen Weiterentwicklungsprozesses<br />

wurde <strong>2015</strong> die komplette Hohlseilproduktpalette<br />

aus Polyamid (PA) und Polyester<br />

(PES) bis 10 t Bruchkraft neu überarbeitet und<br />

verbessert. Aufgrund einer Veränderung bei der<br />

Anzahl der Fasern sowie der Flechtart ergibt sich<br />

eine noch höhere Ausgangsbruchkraft der GEFA<br />

Hohlseile. Gleichzeitig konnte eine Verbesserung<br />

der Spleißbarkeit erreicht werden. Dadurch ist sowohl<br />

ein besseres Handling als auch eine noch<br />

höhere Sicherheitsreserve gewährleistet.<br />

BEWÄHRTES BLEIBT ERHALTEN<br />

Nach wie vor erhalten Sie bei GEFA eine umfangreiche<br />

Produktpalette an Kronensicherungssystemen.<br />

Von hochmodernen Hohlseilen aus Polyester<br />

(PES) und Polyamid (PA) über hochfeste<br />

Hohlseile aus der High-Tech-Faser Dyneema mit<br />

14 t und 20 t Bruchkraft bis hin zu umfangreichen<br />

Gurtbandsicherungssystemen von 2 bis 10 t<br />

Bruchkraft.<br />

Die Hohlseile mit 2,4,7,8 und 10 t Bruchkraft aus<br />

Polyester oder aus dehnfähigerem Polyamid haben<br />

zur Frühwarnung weiße Bruchindikatorfäden.<br />

Diese reißen, sobald das System sehr stark belastet<br />

wird. Die Hohlseile aus Dyneema mit 14 bzw.<br />

20 t Bruchlast verfügen aus technischen Gründen<br />

nicht über Kennfäden.<br />

Als Frühwarnsystem und Kontrollmöglichkeit<br />

bei der Zustandsbeurteilung einige Jahre nach<br />

dem Einbau fungieren Bruchindikatorfäden. Sie<br />

reißen bei etwa 80% der maximalen Bruchkraft.


6 VORTEILE DER GEFA HOHLSEILE 2.0<br />

• noch höhere Ausgangsbruchkräfte<br />

• neue Flechtart<br />

• besseres Handling<br />

• bessere Spleißbarkeit<br />

• verschiedene Dehnungsvarianten<br />

• innovativer Bruchkennfaden zur<br />

Früherkennung<br />

• Spezialschutzschlauch GEFAprotect ®<br />

• Hohlseile von 2 t bis 20 t Bruchkraft<br />

Ergebnisse der Zugversuche im Detail<br />

2 t Hohlseil (PA) = Bruchkraft von 35,30 kN*<br />

Auf vielfachen Kundenwunsch wurde die bestehende<br />

Hohlseilproduktpalette um eine weitere<br />

Tonnage, die neue 8 t Polyester (PES) Variante<br />

ergänzt.<br />

ZTV BAUMPFLEGE KONFORM<br />

2 t Hohlseil (PES) = Bruchkraft von 22,50 kN*<br />

4 t Hohlseil (PA) = Bruchkraft von 51,77 kN*<br />

4 t Hohlseil (PES) = Bruchkraft von 48,76 kN*<br />

Im Zuge der Neuentwicklung musste sichergestellt<br />

werden, dass die Empfehlungen der aktuellen<br />

ZTV Baumpflege Ausgabe 2006 eingehalten<br />

werden. Diese empfiehlt u.a. eine Gewährleistung<br />

eines Systems zur Kronensicherung von 8 Jahren.<br />

Da bei Neuentwicklungen praktische Langzeiterfahrungen<br />

fehlen, hat die GEFA sich dazu entschlossen<br />

die neuen Hohlseile im Labor einem<br />

Bewitterungstest zu unterziehen und so die Seile<br />

auf Herz und Nieren zu prüfen. Damit sollte<br />

sichergestellt werden, dass die Vorgaben und<br />

Empfehlungen der ZTV Baumpflege eingehalten<br />

werden und die Kunden ein sicheres Qualitätsprodukt<br />

bedenkenlos einsetzen können.<br />

Für diesen anspruchsvollen Test hat die GEFA<br />

zwei renommierte Institutionen der Branche beauftragt.<br />

Der Bewitterungstest der neuen Hohlseile<br />

wurde vom TÜV Rheinland gemäß der DIN<br />

EN ISO 4892-3, Prüfbericht 5451005/1K vom<br />

15.05.<strong>2015</strong>, durchgeführt. Dies entspricht einer<br />

Außenbewitterung mit Beregnung von mind.<br />

8 Jahren. Die Bruchlastprüfungen vor und nach<br />

dem Bewittertungstest wurden jeweils vom Germanischen<br />

Lloyd durchgeführt.<br />

8 t Hohlseil (PES) = Bruchkraft von 93,69 kN*<br />

* Die hier angegebenen Bruchkräfte sind<br />

Auszüge der Hohlseil-Proben nach dem<br />

Bewitterungstest gemäß Messungen vom<br />

Germanischen Lloyd. Alle Zertifikate stehen<br />

auf der Homepage der GEFA Fabritz GmbH<br />

zur Einsicht bereit.


7<br />

Das Ergebnis ist eindeutig:<br />

Die Bruchlastabnahme bei<br />

Polyesterseilen lag bei maximal<br />

28,2 %, bei den Polyamidseilen<br />

bei maximal<br />

26,5 %. Damit erfüllen die<br />

getesteten Hohlseile der<br />

GEFA Produkte ® Fabritz GmbH<br />

die Empfehlungen der aktuellen<br />

ZTV Baumpflege 2006.<br />

DRUCKVERTEILENDE<br />

ENDVERBINDUNGEN<br />

Video GEFA Kronensicherung<br />

Hohlseile können grundsätzlich als Einkomponenten-,<br />

z. B. mit einem Reibeschutz, oder als<br />

Mehrkomponentensicherungen eingebaut werden.<br />

Bei der Mehrkomponentenvariante sind die<br />

Verbindungsenden (Schlaufenbänder) und die<br />

Seile jeweils eigene Systeme.<br />

Die GEFA Schlaufenbänder sind ideale Befestigungselemente<br />

für alle Arten von Hohl- oder<br />

Stahlseilen. Sie bestehen aus zu Schlaufen vernähten<br />

Gurtbändern mit einem darübergezogenen<br />

Schutzschlauch. Die breite Auflage von Gurtband<br />

und Schlauch verteilt die Drucklast optimal und<br />

schützt Rinde und Kambium vor Beschädigungen.


8<br />

Die GEFA Schlaufenbänder unterscheiden sich in<br />

der Bruchkraft sowie der Breite der verwendeten<br />

Komponenten. Die Bruchkräfte wurden wie<br />

bei der GEFA üblich linear gemessen. Die GEFA<br />

Schlaufenbänder sind an die entsprechenden CE-<br />

Richtlinien angelehnt und GS-geprüft. Sie verfügen<br />

über seitliche Spezialetiketten zum schnellen<br />

Erkennen von Bruchkraft, Länge und Herstellungsjahr.<br />

GEFAPROTECT ® - SCHUTZSCHLÄUCHE<br />

In Sachen Druckverteilung stellen die GEFA-<br />

Schlaufenbänder die optimale Lösung bei Mehrkomponentensicherungen<br />

dar. Wer eine Druckverteilung<br />

des Hohlseiles als Einkomponentensicherung<br />

erreichen möchte, kann auf den Spezialschutzschlauch<br />

GEFAprotect® zurückgreifen. Im<br />

Gegensatz zu den Schlaufenbändern bieten die<br />

Spezialschläuche den Vorteil, dass von der Rolle<br />

gearbeitet werden kann – es muss also nicht<br />

schon im Voraus der Umfang bzw. Durchmesser<br />

der Äste gemessen werden.<br />

EINSTIEG ERLEICHTERT<br />

Der Einbau von Kronensicherungen geht mit einer<br />

großen Verantwortung für Bäume, Verkehrssicherheit<br />

und Personal einher, wird aber auch<br />

von ökonomischen Faktoren bestimmt. Um den<br />

Broschüre<br />

GEFAINFORM<br />

AUSGABE 11<br />

GEFA INFORM<br />

Ausgabe 11 / <strong>September</strong> <strong>2015</strong><br />

<br />

® <br />

<br />

<br />

® <br />

GEFA Holseilsysteme 2.0<br />

<br />

<br />

<br />

GREENLINER ® <br />

<br />

<br />

<br />

Einstieg in diesen Bereich der Baumpflege zu erleichtern,<br />

kann man bei der GEFA auf einen Film<br />

mit detaillierter Darstellung der Einbauschritte zurückgreifen.<br />

Außerdem sorgen praktische Sets für<br />

den ökonomischen Start in das Arbeiten mit GEFA<br />

Hohlseilen. (am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.gefa-fabritz.de<br />

► Broschüre GEFAINFORM Ausgabe 11<br />

► GEFA Prüfprotokoll (PDF)<br />

► Video GEFA Kronensicherung


9<br />

Ratgeber strapazierfähiger Sportrasen<br />

Sportrasenflächen müssen die spieltechnischen<br />

Voraussetzungen für ein reguläres Spiel<br />

sicherstellen. Hohe Anforderungen werden an<br />

Standfestigkeit, Ebenflächigkeit und an die<br />

Wasserdurchlässigkeit des Substrates gestellt.<br />

Bei der Planung und Bauausführung werden<br />

heute technische Standards und Richtlinien<br />

zugrunde gelegt.<br />

Sportrasen wird ohne Rücksicht auf die natürlichen<br />

Bedürfnisse der Gräser bei jedem Wetter<br />

und zu jeder Jahreszeit genutzt. Dies kann<br />

gerade in Zeiten der Vegetationsruhe (November<br />

bis Februar) zu erheblichen Schäden an der<br />

Rasennarbe und an den Wurzeln führen. Ein<br />

ausgewogener Jahrespflegeplan beugt diesen<br />

Schäden (Bodenverdichtung, Staunässe etc.) vor.<br />

In dieser Broschüre sind Daten und Fakten für<br />

eine fachgerechte und verantwortungsbewusste<br />

Rasenpflege unter Berücksichtigung der Rasenforschung<br />

und des Umweltschutzes<br />

zusammengestellt.<br />

Klicken Sie einfach auf<br />

die eBroschüre, e, um das<br />

interaktive PDF online<br />

zu<br />

öffnen!<br />

Hier klicken!<br />

Ein Service von<br />

COMPO Expert GmbH<br />

Gildenstraße 38<br />

D-48157 Münster<br />

Tel.: +49 (0)2 51/32 77-0<br />

7-0<br />

info@compo-expert.de<br />

www.compo-expert.de<br />

.de


10<br />

Die Gesundheit der Gäste hat oberste Priorität<br />

Bosch Profi-Akku-Rasenmäher ab<br />

sofort im Einsatz bei der Parkpflege im<br />

Kurpark Bad Pyrmont<br />

Kleine Gruppen treffen sich zu Führungen, Besucher flanieren über die angelegten<br />

Wege, einzelne Personen verweilen zur Erholung auf den Bänken – es<br />

herrscht reges Treiben und doch bietet der Kurpark im niedersächsischen Bad<br />

Pyrmont eine idyllische Ruhe. Mittendrin, auf den großflächig vorhandenen<br />

Wiesen, geht Björn Biesemeier seiner täglichen Arbeit nach.


11 11<br />

Der gelernte Fachagrarwirt für Baumpflege gehört<br />

zu einem achtköpfigen Team, das für die<br />

Pflege des insgesamt 20 Hektar großen Kurparks<br />

sowie der Außenanlagen des zugehörigen Thermalbads<br />

zuständig ist. Heute widmet er sich der<br />

Rasenpflege und hat dabei den Rasenmäher GRA<br />

48 Professional von Bosch im Einsatz, der seit<br />

Kurzem den Maschinenpark komplettiert. „Der<br />

Kurpark ist ein Ort der Ruhe. Unser Anliegen ist<br />

die Gesundheit unserer Gäste. Alles, was vermieden<br />

werden kann – ob Abgase oder Lärm – ist<br />

gut. Als wir erfuhren, dass es im Bosch Profi-Segment<br />

jetzt auch Akku-Rasenmäher gibt, haben<br />

wir nicht lange gezögert. Das Gerät erzeugt keine<br />

Abgase, startet bequem per Knopfdruck und ist<br />

deutlich leiser als unsere Benzingeräte – das hat<br />

uns überzeugt“, so Biesemeier.<br />

MEHR EFFIZIENZ DURCH<br />

GERINGE LÄRMBELASTUNG<br />

Seit bereits 14 Jahren ist Biesemeier im Kurpark<br />

tätig. Er weiß um die Besonderheit seiner Arbeit,<br />

denn die Anlage gilt als der älteste Kurpark der<br />

Welt. Bereits 1667 wurde mit der Pflanzung der<br />

sogenannten Hauptallee der Grundstein für den<br />

heutigen Park gelegt. Die gelungene Verbindung<br />

von barockem Alleensystem und englisch anmutendem<br />

Landschaftspark macht ihn zu einer gestalterischen<br />

Ausnahme unter den Parkanlagen<br />

in Deutschland. Ein Höhepunkt ist der europaweit<br />

bekannte Palmengarten mit 250 Palmen und über<br />

300 Kübelpflanzen aus den unterschiedlichsten<br />

Ländern. „Damit der Traumjob auch ein Traumjob<br />

bleibt, ist gutes Werkzeug natürlich das A und O.<br />

Mit dem neuen Bosch Rasenmäher sind wir deutlich<br />

effizienter, denn durch die geringe Lärmbelastung<br />

können wir ganztägig ohne Störung der<br />

Parkbesucher zum Teil auch auf Arealen mähen,<br />

die normalerweise nur zu bestimmten Zeiten bearbeitet<br />

werden dürfen. Dadurch haben wir insgesamt<br />

eine verbesserte Flächenproduktivität“,<br />

erklärt Biesemeier. Auch im hohen Gras macht<br />

der Bosch Akku-Rasenmäher eine gute Figur. Die


12<br />

freiliegende, robuste Höhenverstellung kann den<br />

Bedingungen individuell angepasst werden. Dies<br />

ist für die Mitarbeiter neben der Schnittbreite von<br />

48 Zentimetern besonders wichtig, denn sie verwenden<br />

das Gerät überwiegend für das Ausmähen<br />

der Randbereiche. Dank des Grasfangkorbs<br />

bleiben hier keine Mährückstände zurück.<br />

LEISTUNGSFÄHIG, WETTERFEST<br />

UND SCHNELL EINSATZBEREIT<br />

Bei der Größe des zu bearbeitenden Areals ist es<br />

für das Team besonders wichtig, dass die Geräte<br />

volle Leistung zeigen und schnell einsatzbereit<br />

sind, schließlich wird der Park jedes Jahr von<br />

mehr als 200.000 Gästen besucht. Für den GRA<br />

48 Professional kein Problem: In nur 30 Minuten<br />

ist der 6,0 Ah starke Lithium-Ionen Akku zu 80<br />

Prozent geladen, in 42 Minuten zu 100 Prozent.<br />

Damit ist unterbrechungsfreies Arbeiten sichergestellt.<br />

Zudem sind Gerät, Akkus und Ladegerät<br />

wetterfest und können auch bei Regen eingesetzt<br />

werden. „Ein klarer Vorteil gegenüber Benzingeräten<br />

ist auch, dass die Wartung des Motors entfällt,<br />

denn der Akku-Rasenmäher läuft mit einem<br />

wartungsfreien, bürstenlosen ECMotor.<br />

Öl- und Zündkerzenwechsel gehören somit der<br />

Vergangenheit an. Außerdem lässt sich der Rasenmäher<br />

viel einfacher reinigen. Wir können ihn<br />

problemlos umdrehen, da kein Vergaser stört“, so<br />

Biesemeier. Zufrieden blickt er nach verrichteter<br />

Arbeit auf die akkurat gemähte Fläche und macht<br />

sich mit einem Zwinkern auf zum nächsten Areal:<br />

„Hat man auf der einen Seite des Parks alles geschafft,<br />

fängt man auf der anderen Seite wieder<br />

an. Zu tun ist immer, aber wer kann schon behaupten,<br />

dass er in einer grünen Idylle arbeitet.“<br />

(am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.bosch.com<br />

► GRA 48 Professional


13


14<br />

Ransomes MP<br />

Großflächenmäher<br />

Ransomes Jacobsen, einer der<br />

weltweit führenden Hersteller<br />

von professionellen Grünflächen-<br />

Pflegemaschinen, präsentiert mit<br />

den Spindelmähern Ransomes<br />

MP495/MP655 zwei neue Maschinen<br />

der MP Großflächenmäher-Serie. Die Modelle ersetzen den legendären<br />

Ransomes Commander Spindelmäher, der seit 1993 in einer Vielzahl von Kommunen<br />

und Städten überall in Deutschland und Europa erfolgreich im Einsatz ist.


15<br />

MP 493/653<br />

Der Ransomes MP495/655 schließt an die Einführung<br />

der Großflächen-Sichelmäher MP493/<br />

MP653 an. Er verfügt über die gleichen kraftvollen<br />

Kubota Dieselmotoren mit 49 PS bzw. 65 PS<br />

Leistung sowie über die gleiche Grundplattform.<br />

Diese gleiche Basis für alle Maschinen der MP-<br />

Serie gewährleistet eine optimale Effizienz bei<br />

Produktion, Bedienung, Wartung und Ersatzteilbedarf<br />

der Maschinen.<br />

Durch die Verwendung von hochfestem Stahl minimiert<br />

sich das Gewicht der Mäher deutlich. Dies<br />

führt zu Kraftstoffersparnissen und vereinfacht<br />

den Transport der Maschine. Das Q-Amp Lenksystem<br />

gleicht kleinste Bewegungen im Lenkrad aus,<br />

um so ein schnurgerades Mähen zu gewährleisten.<br />

Abgerundet werden die MP Mäher mit optionalem<br />

Zubehör wie Fahrerkabinen, automatische<br />

Hanglagenstabilisierung, TÜV-Ausstattung u.s.w.<br />

SICHELMÄHER MP493/653<br />

Hergestellt aus hochfestem Domex ® Stahl, verfügen<br />

die Mähdecks des MP493/653 Sichelmähers<br />

über einen direkten, hydraulischen Antrieb an<br />

jedem Rotationsmesser. Ein Break-Back-System<br />

an den Flügel-Decks minimiert Schäden bei einem<br />

Zusammenstoß mit einem Hindernis. Alle<br />

Verschleißteile an den Mähdecks sind im Falle<br />

einer Beschädigung oder Abnutzung leicht austauschbar.<br />

Die Flügel-Decks sind in Schnittbreiten von 3,00 m,<br />

3,30 m oder 3,50 m verfügbar. Die Transportbreite<br />

liegt bei nur 1,65 Meter. Das macht den MP<br />

extrem wendig und zudem leicht transportabel.<br />

Das vordere Mähdeck hat eine Bodenfreiheit von<br />

160 mm, so dass auch höhere Bordsteinkanten<br />

den MP vor kein Problem stellen.


16<br />

SPINDELMÄHER MP495/655<br />

Die Auswahl der Schneideinheiten beim<br />

Spindelmäher MP495/655 erfolgt zwischen<br />

Magna 250 Spindel-Einheiten für<br />

allgemeine Mäharbeiten oder Sportcutter<br />

200 Spindel-Einheiten für hohe<br />

Schnittqualität. Beide Versionen bieten<br />

verschiedene Messeranzahlen.<br />

Die äußeren Schneideinheiten sind im<br />

Transportmodus hochklappbar. Dies gewährleistet<br />

eine optimale Sicht, zudem<br />

führt es zu einer deutlich besseren Gewichtsverteilung<br />

mit besserer Stabilität im<br />

Transportbetrieb bzw. im Straßenverkehr.<br />

Die Transportbreite liegt bei nur 1,89 m.<br />

Im Transportmodus werden bei allen Ransomes<br />

MP-Modellen die Schneidwerke durch eine ausfallsichere<br />

hydraulische Verriegelung gesichert.<br />

Das reduziert die Belastung während der Fahrt,<br />

so dass man auch mit hoher Geschwindigkeit<br />

über unebenes Gelände fahren kann.<br />

Bei den Modellen MP653/655 gibt es drei Betriebsprogramme:<br />

Im Automatik-Modus wird ein Kraftstoffsparsystem<br />

aktiviert, sobald der Mäher zum Stillstand<br />

kommt; die Maschine schaltet automatisch in<br />

den Leerlauf und reduziert so den Kraftstoffverbrauch.<br />

Bei maximaler Belastung gewährleistet<br />

eine elektronische Schnittstelle jederzeit eine optimale<br />

Schnittqualität.<br />

Im Manuell-Modus sind alle Automatikfunktionen<br />

außer Kraft gesetzt. Der MP fährt und reagiert<br />

wie ein herkömmlicher Mäher.<br />

Der Kriech-Modus deaktiviert die Schneideinheiten<br />

und begrenzt die Geschwindigkeit auf 8 km/h,<br />

was ideal zum Manövrieren in engen Bereichen<br />

wie Werkstätten oder Laderampen ist.<br />

Alle MP-Modelle verfügen über das 4WD Allrad<br />

SureTrac Traktionskontrollsystem. Dieses überträgt<br />

im Falle eines durchdrehenden Vorderrades<br />

automatisch mehr Kraft auf das gegenüberliegende<br />

Hinterrad. Eine optimale Kontrolle auf<br />

Steigungen und unebenem Gelände ist damit gewährleistet.<br />

Für zusätzliche Sicherheit sorgt das<br />

optional erhältliche TST Stabilitätssystem; es gibt<br />

akustische Warnsignale, sobald der Fahrer den<br />

maximalen Arbeitswinkel überschreitet. (am) <br />

MP 495/655 mit Kabine<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► Ransomes MP493/653<br />

► Ransomes MP495/655<br />

► Golf Tech Maschinenvertriebs GmbH<br />

► Video Ransomes MP Series


17<br />

Tipps und Tricks: GaLa schlau!<br />

Bereits in dritter Auflage erscheint dieses Jahr<br />

die GaLa schlau! der Herman Meyer KG.<br />

Jedes Jahr fragt Meyer sich aufs Neue:<br />

• Welche Themen sind gerade aktuell?<br />

• Mit welchen Problemen hat der Gartenund<br />

Landschaftsbau gerade zu kämpfen?<br />

• Können diese Probleme mit Meyer-Artikeln<br />

gelindert oder sogar behoben werden?<br />

Dieses Jahr wurde sich unter anderem mit dem<br />

Thema „Herstellung der Produkte“ auseinandergesetzt.<br />

Hier fiel die Auswahl auf die handgeschmiedeten<br />

Spaten und die Arbeitsbekleidung<br />

von Mascot ® .<br />

Zusätzlich informiert Meyer Sie über die Lebensretter<br />

der Stadtbäume und die Bewässerung in<br />

Privatgärten anspruchsvoller Kunden.<br />

Klicken Sie einfach<br />

auf die eBroschüre,<br />

um diese online zu<br />

öffnen!<br />

Hier klicken!<br />

Ein Service von<br />

Hermann Meyer KG<br />

Halstenbeker Weg 100<br />

D-25462 Rellingen<br />

Tel.: +49-(0)4101-4909-49<br />

mail@meyer-shop.com<br />

www.meyer-shop.com


18<br />

Einachsschlepper G 108 und G 110 von Grillo<br />

Maschinen für jede Jahreszeit<br />

Der erste Einachsschlepper von Grillo wurde 1953 entwickelt und erlangte sofort<br />

einen durchschlagenden Erfolg. Die fortlaufende Suche nach Verbesserungen<br />

macht aus den Grillo Einachsschleppern bewährte, zuverlässige, sichere und leicht<br />

bedienbare Arbeitsmittel, die auch den anspruchsvollsten Kunden zufriedenstellen.<br />

Die aus 10 Modellen bestehende Produktlinie wird allen Anforderungen im<br />

GaLaBau gerecht.


19<br />

Höchste Präzision, qualitativ hochwertiges Material<br />

und spezielle Härtebehandlungen machen die<br />

Grillo Einachsschlepper zu einzigartigen Modellen.<br />

Alles wurde konzipiert, um maximale Zuverlässigkeit<br />

und eine hohe Lebensdauer zu garantieren.<br />

Die robusten, geräuscharmen Motoren sind schon<br />

bei geringen Motorumdrehungen mit einem sehr<br />

guten Drehmoment ausgestattet. Dank der Starter-Systeme<br />

wird die Kraft zum Anlassen verringert,<br />

der Verbrauch und die Abgasemissionen aufs<br />

Minimum reduziert. Für Arbeiten in sehr staubigen<br />

Gebieten sind Motoren mit Filter im Ölbad erhältlich.<br />

MODELLE G 108 UND G 110<br />

Die Modelle Grillo G 108 und der leistungsfähigere<br />

G 110 sind ideal für den Gartenbau, Obstplantagen,<br />

Obstgärten und Gemüsebeete. Der G 108<br />

ist mit einem Honda GX 270 Benzin- oder mit einem<br />

15 LD 350 Dieselmotor, der G 110 mit einem<br />

Honda GX 390 Benzin- oder mit einem 15 LD 440<br />

Dieselmotor erhältlich. Alle Motoren sind durch<br />

eine robuste vordere Stoßstange geschützt. Die<br />

Benzinmotoren sind zudem mit einem abnehmbaren<br />

Gegengewicht ausgestattet. Die Modelle<br />

verfügen über ein 6-Gang-Schaltgetriebe mit 3<br />

Vorwärts- und 3 Rückwärtsgängen und sind mit<br />

Zahnrädern im Ölbad und Differentialsperre ausgestattet.<br />

G 110<br />

15 LD 440 Lombardini


20<br />

Die serienmäßigen Bremsen<br />

werden abwechselnd durch<br />

2 praktische Hebel am Lenkholm<br />

betätigt und können auch als<br />

Bremse zum Parken fungieren.<br />

HOHE SICHERHEIT<br />

Die serienmäßige Aktivkupplung stoppt sofort die<br />

Maschine und das Zubehör, sobald der Nutzer den<br />

Lenkholm loslässt, der Motor läuft aber weiter. Die<br />

Bedienung der Vorwärtssteuerung und der Zapfwelle,<br />

an die das Zubehör angeschlossen werden<br />

kann, sind voneinander unabhängig.<br />

Zur weiteren Sicherheit wird auf allen Grillo Einachsschleppern<br />

beim Einlegen des Rückwärtsgangs das<br />

Zubehör, z. B. die Fräse, automatisch abgeschaltet.<br />

VIELSEITIG EINSETZBAR<br />

Der Einachsschlepper wird hauptsächlich zum Bodenfräsen<br />

genutzt. In Kombination mit dem um-<br />

Die Fräse ist 68 cm breit, die<br />

Hacken sind aus gehärtetem Stahl<br />

und haben 32 cm Durchmesser.


21 21<br />

fangreichen Grillo Zubehör kann man viele weitere<br />

Arbeiten durchführen.<br />

Im Frühling wird der Einachsschlepper zum Feinfräsen<br />

benutzt, um den Boden zur Saat vorzubereiten.<br />

Im Sommer lockert er den Boden zwischen<br />

den Furchen auf und erlaubt somit das Einsickern<br />

von Feuchtigkeit und Wasser. Im Herbst werden<br />

durch das Fräsen die restlichen Pflanzen zerkleinert,<br />

um Kompost zu schaffen, der dem Boden<br />

organische Nahrung zuführt. Für die Winterzeit<br />

bietet Grillo als Zubehör Schneeturbinen, Schneeschilder<br />

und Schneebürsten an.<br />

Das zahlreiche Zubehör kann am Geräteflansch<br />

durch den um 180° drehbaren Lenkholm sowohl<br />

vorne als auch hinten angebracht werden.<br />

Die Zapfwelle hat 25 mm Durchmesser und eine<br />

3-Zahn-Kupplung. Wird der Lenkholm um 180°<br />

Für ein besseres Ergebnis<br />

kann der in der Mitte befindliche Sporn in<br />

3 Positionen reguliert werden.<br />

gedreht, ändert die automatische Schnellumschaltung<br />

die Fahrtrichtung der Maschine. Für<br />

eine höhere Stabilität in Hanglage können die<br />

Modelle mit fixen oder verstellbaren Radverbreiterungen<br />

erweitert werden. Für das schnelle<br />

Wechseln des Zubehörs ohne Verwendung von<br />

Schlüsseln ist ein Schnellanschluss auf Bestellung<br />

erhältlich. (am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.grillodeutschland.de<br />

► G 108<br />

► G 110<br />

► Produktkatalog<br />

Der Flansch für den Anschluss des Zubehörs<br />

ist aus Stahl.<br />

AGRITECHNICA IN HANNOVER<br />

8. BIS 14. NOVEMBER <strong>2015</strong><br />

HALLE 26, STAND E-19<br />

WIR BIETEN MEHR<br />

Schwab Rollrasen<br />

I perfekte, preiswerte Spitzenqualität<br />

I über 300 Rasenvariationen erhältlich<br />

I Lieferung innerhalb von 24 Stunden<br />

I auch mit flexiblem Verlegeservice<br />

I komplette Produktion in Deutschland<br />

I jetzt auch als Wildkräuterrasen<br />

40 Jahren<br />

Schwab Rollrasen GmbH · Haid am Rain 3 · 86579 Waidhofen · Deutschland<br />

Tel. +49 (0) 82 52 / 90 76-0 · www.schwab-rollrasen.de


22<br />

Citymaster 600<br />

Geräteträger und Maschinen von Hako<br />

Den Winter gut im Griff<br />

Sobald die Temperaturen sinken, der Schnee fällt und die Straßen glatt werden,<br />

wird Winterdienst zur allgemeinen Pflicht. Bestens darauf vorbereitet ist man<br />

mit den wirtschaftlich arbeitenden Fahrzeugen und Geräteträgern von Hako.<br />

Mit vielen Einsatzbereichen im Ganzjahreseinsatz präsentieren sie sich auch im<br />

Winterdienst von ihrer besten Seite.<br />

MULTIFUNKTIONALE GERÄTETRÄGER<br />

Der Citymaster 600 ist ein ultrakompakter, knickgelenkter<br />

und multifunktionaler Geräteträger mit<br />

vier Schnittstellen für Anbaugeräte. Diese lassen<br />

sich bei Bedarf auch mehrmals täglich ganz einfach<br />

und ohne Werkzeug wechseln. Schneeräumschild,<br />

Frontkehrmaschine oder auch Schneefräse<br />

sind dadurch ebenso schnell angebaut wie zum<br />

Beispiel ein Kombinationsstreuer. Der Citymaster<br />

600 bietet einen komfortablen Fahrer-Arbeitsplatz<br />

mit großzügiger Kopffreiheit. Dank Warmwasserheizung,<br />

optionaler Klimaanlage und Fußraumheizung<br />

lässt es sich im Sommer wie im Winter in<br />

dieser Maschine lange konzentriert arbeiten.


23<br />

Der Citymaster 1250C ist die bewährte Profi-<br />

Maschine für den kommunalen Dauereinsatz. Als<br />

Geräteträger lässt er sich im Winterdienst mit einer<br />

Vielzahl von An- und Aufbaugeräten flexibel<br />

an jahreszeitliche und lokale Anforderungen anpassen:<br />

Kehrmaschinen oder Schneeschilder zum<br />

Schneekehren bzw. -räumen, Schneefräsen, Anund<br />

Aufbaustreuer zum Abstumpfen oder Salzlaugen-Sprühanlagen<br />

zum Ausbringen von Sole. Die<br />

Wendigkeit, die einfache Handhabung und das<br />

umfangreiche Zubehör machen ihn für den vollen<br />

Einsatz planbar. Dank Knicklenkung leistet er dies<br />

auch sehr eng rund um Parkbänke und anderes<br />

städtisches Mobiliar.<br />

Der neue Citymaster 1600 überzeugt als multifunktionaler<br />

Geräteträger und Profi-Kehrmaschine<br />

in Einem. Er schließt die Lücke in der 3,5 Tonnen-<br />

Klasse, die sich bislang zwischen dem Citymaster<br />

1250 und Citymaster 2000/Multicar TREMO zeigte.<br />

Für den Einsatz gegen Eis und Schnee ist auch<br />

dieser Citymaster bestens gerüstet: eine große<br />

Anzahl von angepassten Schneepflügen, Universal-Vorbau-<br />

oder reinen Winterkehrmaschinen für<br />

unterschiedlichste Schneemengen steht für die<br />

Schneebeseitigung bereit. Walzenstreuer für den<br />

Gehwegeinsatz, Kombinationsstreuer für z. B. den<br />

Einsatz auf Parkplätzen oder Silostreuer ergänzen<br />

das Anbaugeräteprogramm um Lösungen für die<br />

Glatteisbeseitigung. Auch eine Sole-Sprühanlage<br />

steht zur Verfügung.<br />

KOMPAKTKEHRMASCHINE FÜR<br />

FLEXIBLEN GANZJAHRESEINSATZ<br />

Citymaster 1250<br />

Eine „Nummer größer” präsentiert sich der Citymaster<br />

2000. Diese professionelle Kompaktkehrmaschine<br />

bietet ein breites Einsatzspektrum.<br />

Durch ihre durchdachte Konstruktion lässt sie sich<br />

einfach und schnell mit An- und Aufbaugeräten für<br />

den Winterdienst ausrüsten.<br />

Citymaster 1600


24<br />

Multicar M31<br />

Für den „kleinen Winterdienst“ sind Anbaustreuer,<br />

im „großen Winterdienst“ professionelle Aufbau-<br />

Silostreuer mit bis zu 800 Litern Kapazität für das<br />

flächendeckende Streuen von Straßen sowie Gehund<br />

Radwegen verfügbar. In Verbindung mit Frontkehrmaschine<br />

und Räumschildern gelingt so die<br />

effektive Schnee und Eisbekämpfung – mit der Option<br />

„schneller Winterdienst" mit bis zu 45 km/h!<br />

MULTITALENTE FÜR ALLE FÄLLE<br />

Wer maximale Einsatzflexibilität sucht, findet<br />

diese bei den Multicar-Geräteträgern und -Transportern.<br />

An drei Anbauräumen lassen sich über<br />

hundert am Markt erhältliche An- und Aufbaugeräte<br />

einfach anbringen. Allein schon für den<br />

professionellen Winterdienst wird hier eine breite<br />

Auswahl geboten: von manuellen, halbautomatischen<br />

oder voll wegeabhängigen Aufsatzstreuern<br />

und Heckanbaustreuern für Salz oder Trockenstoff,<br />

bis hin zu Solesprühern. Außerdem Seitenschneepflüge,<br />

Keil-Vario-Pflüge, Frontkehrmaschinen und<br />

Neue Assistenzsysteme wie die Flächenräumfunktion<br />

für Schneepflüge erleichtern das<br />

Arbeiten mit dem neuen Multicar M31 Euro VI


25<br />

Frässchleudern – um die wichtigsten zu nennen.<br />

Die einzelnen Geräte werden durch die leistungsstarken<br />

Hydraulikvarianten der Geräteträger angetrieben<br />

und lassen sich innerhalb kurzer Zeit in<br />

Einmannbedienung wechseln.<br />

Die kompakten Fahrzeuge werden in vier Baureihen<br />

angeboten: Multicar M31 – der Innovative<br />

mit dem besonderen Fahrkomfort- und DEKRAzertifiziertem<br />

Sicherheitskonzept. Multicar FUMO<br />

mit Doppelkabine. Multicar M27 – robust und mit<br />

einem optimalen Preis-/Leistungsverhältnis. Und<br />

Multicar TREMO – der Schmalspurgeräteträger mit<br />

dem weiten Einsatzfeld.<br />

Das neueste Flaggschiff der Multicar-Baureihe ist<br />

der Multicar M31 Euro VI. Aufgrund zahlreicher<br />

technischer Innovationen zeigt sich dieses Modell<br />

noch dynamischer, stärker, umweltfreundlicher<br />

und wirtschaftlicher.<br />

Positiv in punkto Funktionalität und Verbrauch<br />

wirkt sich zum Beispiel im Winterdienst das wegeabhängige<br />

Streuen über die Fahrzeughydraulik<br />

aus. Arbeitserleichternd ist die Flächenräumfunktion<br />

für Schneepflüge, die beim Wechseln in den<br />

Rückwärtsgang automatisch den Schneepflug<br />

anhebt und beim Wechseln in den Vorwärtsgang<br />

wieder absenkt.<br />

Für das Schneekehren bietet die neue Vorbauautomatik<br />

für Frontkehrmaschinen einen ähnlichen<br />

Komfort. Beim Absenken des Vorbaugeräts schaltet<br />

sich die Kehrwalze automatisch an und stoppt<br />

entsprechend beim Anheben. Außerdem kann bereits<br />

das neue Transporter-Modell Multicar M31 T<br />

Euro VI für den leichten Winterdienst ausgerüstet<br />

werden. (am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► Citymaster 600<br />

► Citymaster 1250 / 1250C<br />

► Citymaster 1600<br />

► Citymaster 2000<br />

► Multicar M27<br />

► Multicar M31<br />

► Multicar TREMO<br />

► Multicar FUMO<br />

EIN PROFI. EIN SABO.<br />

www.sabo-profi.com


26<br />

Um den Rückhaltegrad an<br />

abfiltrierbaren Stoffen zu<br />

überprüfen, wurde Trinkwasser<br />

mit einer dosierten<br />

Menge an Quarzmehl<br />

(rechts) gleichmäßig über<br />

eine schiefe Ebene in<br />

das System eingebracht<br />

(links). Das Ergebnis:<br />

81% Stoffrückhalt.<br />

Quellen: BIRCO GmbH<br />

Regenwasserbehandlungsanlage<br />

BIRCOsed ® erfüllt Trennerlass-<br />

Anforderungen des Landes NRW<br />

Die vom Baden-Badener Entwässerungsspezialisten BIRCO entwickelte dezentrale<br />

Regenwasserbehandlungsanlage BIRCOsed ® erfüllt nach bestandenem<br />

Prüfverfahren die „Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung<br />

im Trennverfahren“ (kurz Trennerlass) des Landes Nordrhein-Westfalen. Damit<br />

wird das Produkt auf der sogenannten „LANUV-Liste“ geführt und ist förderfähig<br />

durch die NRW.Bank. BIRCOsed ® ist ideal für Flächen mit Anbindung an<br />

offene Gewässer, Versickerungsanlagen oder Trennkanalisation.


27<br />

Das 12-monatige Prüfverfahren erfolgte nach<br />

den Vorgaben des Landesamts für Natur, Umwelt<br />

und Verbraucherschutz NRW. Dabei werden dezentrale<br />

Anlagen mit zentralen Regenklärbecken<br />

verglichen. Wenn der Rückhaltegrad für abfiltrierbare<br />

Stoffe (AFSfein) bei über 50 Prozent<br />

liegt und die hydraulische Leistungsfähigkeit<br />

nachgewiesen ist, entspricht die Anlage dem<br />

Trennerlass. BIRCOsed ® erbrachte im Feldtest<br />

(in-situ) einen Nachweis von über 81 Prozent<br />

Stoffrückhalt. „Mit diesem Ergebnis übertrifft die<br />

Regenwasserbehandlungsanlage die Anforderungen<br />

um ein Vielfaches“, sagt Markus Huppertz,<br />

Produktmanager bei BIRCO. „Es freut uns sehr,<br />

dass unser Produkt mit seiner Leistung und seinem<br />

Wirkungsgrad derart überzeugen konnte.<br />

Mit der LANUV-Listung haben wir die höchstmögliche<br />

Zulassung erreicht und sorgen damit<br />

für Sicherheit bei Behörden, Planern und Bauunternehmern.“<br />

Mit BIRCOsed ® ist demnach bei<br />

wenig belasteten Flächen das Einleiten in offene<br />

Gewässer und Flüsse ohne weitere Nachweise<br />

möglich. Durch den Eintrag in die LANUV-Liste<br />

können sämtliche Investitionen im Rahmen von<br />

Baumaßnahmen mit BIRCOsed ® bis zu 50 Prozent<br />

von der NRW.Bank bezuschusst werden –<br />

das umfasst auch Material-, Arbeits- und Projektkosten.<br />

KOMPAKT UND LEISTUNGSSTARK<br />

Die Vollstromanlage BIRCOsed ® bietet 100 Prozent<br />

Behandlung ohne Bypass. Die Rinne ist in der<br />

Nennweite 300 erhältlich. Pro laufenden Meter<br />

Rinne werden 80 Quadratmeter Niederschlagsfläche<br />

sedimentiert. „Soll auf kleinem Raum eine<br />

große Fläche behandelt werden, ist das System<br />

nahezu alternativlos in Bezug auf Oberflächennähe<br />

und Außenmaß“, sagt Huppertz.<br />

Die Trennung des Wassers von Feststoffen wie<br />

Steine, Laub und Schwebteile erfolgt in einer herausnehmbaren<br />

Sedimentationsbox.<br />

BIRCOsed ® :<br />

Die Regenwasserbehandlungsanlage<br />

erfüllt die Trennerlass-Anforderungen NRW und<br />

ist damit förderfähig.


BIRCOpur ® :<br />

Mit zusätzlicher Filtrationsfunktion<br />

werden dem Eintrag neben Feststoffen<br />

auch organische und anorganische Stoffe<br />

entzogen.<br />

Sie ist einfach zu reinigen und zu warten, denn<br />

spezielle Hilfsmittel werden nicht benötigt.<br />

Das Rinnensystem ist bis zur Belastungsklasse<br />

F 900 und mit Schnellverschluss oder Verschraubung<br />

einer einlaufoptimierten Gussabdeckung<br />

erhältlich.<br />

ZUSATZFUNKTION FILTRATION<br />

BEI BIRCOPUR ®<br />

Bei höherer Belastung auf Flächen oder von<br />

Dächern bietet BIRCO mit BIRCOpur ® eine Regenwasserbehandlungsanlage,<br />

die eine zusätzliche<br />

Filtrationsfunktion aufweist. Das durch die<br />

Sedimentationsbox von Feststoffen gereinigte<br />

Regenwasser wird über ein Granulatfilterkissen<br />

geleitet, das dem Wasser zusätzlich organische<br />

und anorganische Stoffe entzieht. Die Rinne besitzt<br />

eine DIBt-Zulassung und ermöglicht die direkte<br />

Versickerung in das Grundwasser sowie die<br />

28<br />

Einleitung in Versickerungstunnel oder Rigolen.<br />

Auch bei BIRCOpur ® greift die Förderfähigkeit<br />

durch die NRW.Bank.<br />

ÜBERZEUGEND IN VIELEN PUNKTEN<br />

Sowohl BIRCOsed ® als auch BIRCOpur ® weisen<br />

einen hohen Durchflusswert auf und verhindern<br />

so ein Rückstauen bei Starkregen.<br />

Vor allem im verdichteten Siedlungsraum überzeugen<br />

die beiden Rinnensysteme mit maximaler<br />

Platzersparnis, niedriger Einbauhöhe, einfacher<br />

Wartung und geprüften Reinigungsergebnissen<br />

auch in Verbindung mit den BIRCO Versickerungstunneln.<br />

(am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.birco.de<br />

► BIRCOsed ®<br />

► BIRCOpur ®


29<br />

GEFAINFORM<br />

Nachrichten für die Grüne Branche – Ausgabe 11<br />

Die 11. Ausgabe unserer Hauszeitschrift<br />

„GEFAINFORM – Nachrichten für die grüne<br />

Branche“ ist da. Anlässlich des 25-jährigen<br />

Firmenjubiläums als Spezialausgabe auf<br />

insgesamt 12 Seiten. Es erwartet Sie in dieser<br />

besonderen Ausgabe das Neueste aus dem Hause<br />

GEFA. So konnte in einem aufwändigen Test die<br />

ZTV Konformität der neuen GEFA Hohlseile<br />

belegt werden. Darüber hinaus gibt es Interessantes<br />

aus Mailand zu berichten. Anlässlich der<br />

Expo <strong>2015</strong> wurden im Rahmen des Bauprojektes<br />

„Bosco Verticale“ zwei Wohnkomplexe errichtet,<br />

an deren Außenseiten 800 Bäume gepflanzt wurden,<br />

die entsprechend gesichert werden mussten.<br />

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe alles zu<br />

diesem Projekt und den Einsatz unserer<br />

Verankerung GEFA TREELOCK ® Objekt.<br />

WEITERE THEMEN IN DER<br />

JUBILÄUMSAUSGABE DER GEFAINFORM<br />

• GEFA Fachseminare<br />

• Greenliner – Randeinfassung aus Stahl<br />

• Baumpraxis <strong>2015</strong><br />

• GEFA im FNR Leitfaden<br />

• Stammschutz BiteProtect<br />

• Neuer Trend in Belgiens Baumschulen?<br />

und weitere interessante Themen aus der grünen<br />

Branche.<br />

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen<br />

der Jubiläumsausgabe der GEFAINFORM Nr. 11.<br />

Klicken Sie einfach auf<br />

die eBroschüre, um das<br />

interaktive PDF online zu<br />

öffnen!<br />

Hier klicken!<br />

Ein Service von<br />

GEFA Produkte Fabritz GmbH<br />

Elbestr. 12<br />

D- 47800 Krefeld<br />

Tel.: 49 (0) 21 51 - 49 47 49<br />

info@gefa-fabritz.de<br />

www.gefa-fabritz.de


30<br />

Restaurant „Comturey Keller“ auf der Insel Mainau<br />

Ausblicke eines Dachgartens<br />

Quelle: Wettbewerbe aktuell<br />

Die Insel Mainau ist ein grünes Fleckchen im<br />

Bodensee und grün ist natürlich auch das Dach<br />

des neuen Gastronomiegebäudes am Hafen.


31<br />

Quelle: ZinCo GmbH<br />

Die Insel Mainau bietet mit dem „Comturey Keller“ im neu gestalteten<br />

Hafenareal einen besonderen Blickfang: Das moderne Restaurant präsentiert<br />

zur Seeseite eine fast 80 m lange Glasfront und auf seinem Dach<br />

einen prächtigen Garten mit Aussicht über den Bodensee. Das Gebäude<br />

hat durch die Hanglage an drei Seiten Erdanschluss und integriert sich<br />

mittels Dachbegrünung vollständig in die umgebende Parklandschaft. Sicherlich<br />

bewegen sich viele Besucher über das Dach, ohne sich dessen<br />

bewusst zu sein.


32<br />

ZinCo-Systemaufbau<br />

„Dachgarten“ mit Floradrain ® FD 60<br />

Stauden, Sträucher und Gehölze,<br />

Systemerde „Dachgarten“,<br />

Systemfilter SF,<br />

Verfüllung mit Zincolit ® Plus,<br />

Floradrain ® FD 60,<br />

Isolierschutzmatte ISM 50,<br />

Dachaufbau mit wurzelfester<br />

Dachabdichtung<br />

Quelle: ZinCo GmbH


33 33<br />

Quelle: ZinCo GmbH<br />

Durch die Holzpodeste in unterschiedlichen hohen Abstufungen ergeben sich verschiedenste<br />

Sitz- und auch Liegeflächen für Sonnenanbeter.<br />

Die Gestaltung basiert auf dem Entwurf des Architekturbüros<br />

Hein aus Bregenz (Österreich) in<br />

Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten<br />

Thomas Steinmann aus Winterthur (Schweiz).<br />

Um das ganze Spektrum der Gartengestaltung<br />

auch auf dem Dach ausschöpfen zu können, kam<br />

der ZinCo-Systemaufbau „Dachgarten“ zum Einsatz.<br />

Für den richtigen Wasserhaushalt sorgt das<br />

60 mm hohe Drän- und Wasserspeicherelement<br />

Floradrain ® FD 60. Es speichert in seinen großen<br />

Mulden Regenwasser und leitet Überschusswasser<br />

über das unterseitige Kanalsystem sicher ab,<br />

sogar über die vorhandene große Distanz von jeweils<br />

rund 40 m, denn die Fläche konnte nur über<br />

die beiden Schmalseiten des Daches entwässert<br />

werden. Um die Landschaft entsprechend zu modellieren,<br />

wurde in Hangrichtung teilweise bis<br />

zu 2 m hoch Substrat aufgeschüttet, ansonsten<br />

sind es rund 30 cm. Insgesamt wachsen mehr<br />

als 16.000 Pflanzen in über 200 Sorten auf dem<br />

rund 1500 m² großen Dach. Der multifunktionelle<br />

Systemaufbau ermöglicht auch Belagsflächen<br />

aller Art, die sogar mit kleinen Pflegefahrzeugen<br />

befahren werden können, genauso wie die Gestaltung<br />

mit Holzpodesten und anderen Sitzgelegenheiten.<br />

„Ganz am Rande“ sorgt die Geländerbasis GB für<br />

Sicherheit. In den Begrünungsaufbau integriert<br />

und durch dessen Auflast gehalten, ermöglichen<br />

diese Elemente nämlich eine Geländerbefestigung<br />

ganz ohne Dachdurchdringung und unterstreichen<br />

einmal mehr die ZinCo-Fachkompetenz<br />

rund um das grüne Dach. (am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.zinco.de


34<br />

34<br />

Baumverankerung<br />

am Problemstandort<br />

Baumpflanzung in der Stadt? Ja, bitte! Aber möglichst mit einer unterirdischen<br />

Verankerung. Baumpfähle geben der Gesamtansicht eher etwas Provisorisches<br />

und die Bindungen müssen nach geraumer Zeit angepasst werden – was durchaus<br />

nicht immer gemacht wird. Zum Glück gibt es unterirdische Ankersysteme,<br />

bei denen der gesamte Wurzelballen von einem Gurtband oder einem durch<br />

Matten abgepolsterten Stahlseil gehalten wird. Diese werden zumeist über<br />

Einschlaganker im Boden fixiert.<br />

Was aber tun, wenn der Untergrund ungeeignet<br />

ist? Sei es, dass ein Hindernis wie z. B. eine Betondecke<br />

(z. B. Tiefgarage) vorhanden ist, oder aber<br />

noch schlimmer: Versorgungsleitungen befinden<br />

sich irgendwo unterhalb der Pflanzgrube. Kaum jemand<br />

wird sich darum reißen, mit einer Stahlstange<br />

oberhalb einer stromführenden Leitung einen<br />

Bodenanker einzuschlagen.<br />

Das Einbringen von Baustahlmatten oder Kantsteinen<br />

als Verankerungshilfen in den Boden ist eine<br />

veritable Lösung, aber teilweise sehr aufwändig.<br />

Kantsteine haben ein hohes Transportgewicht und<br />

für Baustahlmatten muss eine unverhältnismä-


35<br />

ßig große Pflanzgrube ausgehoben werden. Den<br />

Ballen zu durchlöchern um ihn zu verankern, hält<br />

auch nicht jeder für eine gute Idee.<br />

Der Ausrüster Hermann Meyer aus Rellingen importiert<br />

für diese Anwendungen die D-Man-Systeme<br />

des Herstellers Platipus. Hier werden leichte,<br />

stapelbare Kunststoffplatten mindestens 30 cm<br />

unterhalb des Wurzelballens eingebaut und der<br />

Boden oberhalb der Platte bis zum Wurzelballenhorizont<br />

zu 60 % verdichtet. Faustregel: 60 % entspricht<br />

der Verdichtung, die eine durchschnittliche<br />

Arbeitskraft mittels des eigenen Körpergewichts<br />

erzielt.<br />

Die D-Man-Zellen sind leicht zu transportieren<br />

und, wenn es die Größe des Gehölzes erfordert,<br />

einfach miteinander zu verbinden, um eine höhere<br />

Haltekraft im Boden zu erzielen.<br />

Beim Einbau werden die Drahtseile eingehakt<br />

und anschließend wie bei den normalen Platipus-<br />

Systemen mit Plati-Matten als Polsterung um den<br />

Ballen gelegt und festgeratscht.<br />

Stammumfänge bis 75 cm bzw. Baumhöhen von<br />

bis zu 8 m können so zuverlässig und unkompliziert<br />

verankert werden. (am) <br />

Wurzelballenverankerung D-MAN<br />

mit Plati-Matten<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.meyer-shop.com<br />

► Ausschreibungstexte


36<br />

Enorme Leistung in gewohnter OASE-Qualität<br />

OASE Entwässern und Bewässern:<br />

Leistungsstarke Pumpen unter dem<br />

Namen ProMax<br />

OASE ProMax MudDrain im<br />

Außeneinsatz: Schmutzwassertauchpumpen<br />

aus robustem Edelstahl.<br />

Das neue Pumpensortiment von OASE für den Fachhandel: Mit dem neuen<br />

Geschäftsfeld Entwässern und Bewässern bietet OASE ab März 2016 unter dem<br />

Namen ProMax ein umfassendes Sortiment im Bereich der Entwässerungs- und<br />

Bewässerungspumpen für Haus und Garten – robuste Power „engineered in<br />

Germany“. Die leistungsstarken Klarwasser-, Schmutzwasser-, Garten- und<br />

Brunnenpumpen bewahren Baugruben und Drainageschächte vor der Überflutung,<br />

entwässern zuverlässig vollgelaufene Keller und fördern nützliches Brunnenoder<br />

Regenwasser.<br />

Bilder: OASE GmbH


37<br />

ENTWÄSSERN<br />

OASE PROMAX CLEARDRAIN KLARWASSER-<br />

TAUCHPUMPEN: IMMER EINSATZBEREIT<br />

Egal ob zuverlässiger Retter in der Not bei eindringendem<br />

Wasser im Keller oder als immer einsatzbereiter<br />

Helfer beim Aus- oder Umpumpen von klarem<br />

oder leicht trübem Wasser sind die neuen Klarwassertauchpumpen<br />

OASE ProMax ClearDrain gut gerüstet.<br />

Sofort einsatzbereit sind die drei Leistungsstufen<br />

7000, 11000 und 14000 Liter pro Stunde mit<br />

einer Flachabsaugung bis zu einem wischtrockenen<br />

Restwasserstand von nur einem Millimeter.<br />

ENTWÄSSERN<br />

OASE PROMAX MUDDRAIN<br />

SCHMUTZWASSERTAUCHPUMPEN<br />

FÜR DEN GROBEN SCHMUTZ<br />

OASE ProMax MudDrain Pumpen befördern zuverlässig<br />

verunreinigtes Wasser aus Baugruben,<br />

Schächten oder Becken und sind als wertvolle Helfer<br />

genau für diese herausfordernden Aufgaben<br />

konzipiert. Die leistungsstarken und robusten Pumpen<br />

mit Fördermengen zwischen 7000 und mehr<br />

als 25000 Litern pro Stunde pumpen zuverlässig<br />

verunreinigtes Wasser mit Schmutzpartikeln bis zu<br />

einem Durchmesser von 40 mm.<br />

Die OASE ProMax ClearDrain Klarwasserpumpen<br />

schaffen schnell und zuverlässig Abhilfe<br />

bei vollgelaufenen Kellern.<br />

OASE ProMax MudDrain:<br />

Kraftvolle Schmutzwasserpumpen.


38<br />

Die OASE ProMax<br />

Garden Gartenpumpen<br />

OASE PROMAX GARDEN UND<br />

OASE PROMAX GARDEN CLASSIC:<br />

FLEXIBLE GARTENPUMPEN FÜR BRUNNEN-,<br />

REGEN- ODER ZISTERNENWASSER<br />

OASE ProMax Garden Automatic:<br />

Zuverlässige Hauswasserversorgung<br />

aus Zisterne, Regentank oder Brunnen.<br />

OASE ProMax Gartenpumpen bieten eine umfassende<br />

Auswahl an kraftvollen einstufigen und<br />

mehrstufigen Pumpen – vom robusten und leisen<br />

Einsteigermodell bis zum installations- und<br />

bedienfreundlichen High-End-Modell mit satter<br />

Wasserleistung. Sie sind perfekt für die ressourcenschonende,<br />

effektive Nutzung von Brunnenwasser,<br />

Regenwasser oder Zisternenwasser.<br />

BEWÄSSERN<br />

OASE PROMAX GARDEN AUTOMATIC<br />

HAUSWASSERAUTOMATEN: DIE BRAUCH-<br />

WASSERVERSORGER FÜR HAUS UND HOF<br />

Einmal installiert sind OASE ProMax Hauswasserautomaten<br />

immer bereit für den nächsten Einsatz<br />

und beginnen automatisch beim Öffnen des<br />

Wasserhahns oder Ventils damit, die notwendige<br />

Wassermenge zu fördern. Dank ihrer kompletten<br />

Ausstattung mit Vorfilter, integriertem Rückschlagventil,<br />

Trockenlaufschutz sowie bis zu fünfstufigen<br />

Laufrädern sind diese Pumpen die perfekten Wasserversorger<br />

für Haus und Hof. Die vier Pumpen<br />

der ProMax-Garden Automatic-Baureihe versorgen<br />

zuverlässig z. B. Toilette, Waschmaschine oder Garten<br />

mit Brauchwasser aus Zisterne, Regentank oder<br />

Brunnen.


39<br />

BEWÄSSERN<br />

OASE PROMAX PRESSURE UND<br />

OASE PROMAX PRESSURE WELL: KRAFTVOLLE,<br />

AUTOMATISCHE TAUCHPUMPEN FÜR DIE AN-<br />

SPRUCHSVOLLE HAUSWASSERVERSORGUNG<br />

Die getauchten Bewässerungspumpen der ProMax-<br />

Baureihe sind dank integriertem Druckschalter<br />

einfach zu installieren und sicher zu betreiben.<br />

Sie arbeiten besonders leise und stellen mit ihrem<br />

8-stufigen Laufwerk einen Druck bis zu 5,7 bar zur<br />

Verfügung – für ein kraftvolles und schnelles Bewässern<br />

oder auch für die anspruchsvolle Hauswasserversorgung.<br />

Die vielseitige OASE ProMax Pressure Tauchdruckpumpe<br />

eignet sich sowohl für die senkrechte als<br />

auch für die waagerechte Aufstellung in Zisternen<br />

oder unterirdischen Regenwassertanks. Dank innovativem<br />

Standfußkonzept lässt sich die ProMax<br />

Pressure in schmalen wie breiten Tanks und Schächten<br />

am Boden oder auch oberhalb des Sediments<br />

zum Beispiel in flachen Tanks einsetzen – für maximale<br />

Flexibilität.<br />

OASE ProMax Pressure Well: Kraftvolle,<br />

automatische Tiefbrunnenpumpe mit<br />

geringem Durchmesser.<br />

OASE PROMAX PRESSURE<br />

WELL TIEFBRUNNENPUMPE<br />

Die OASE ProMax Pressure Well Tiefbrunnenpumpe<br />

ist mit hoher Förderleistung und maximalem Druck<br />

der Profi wenn es um den Einsatz in schmalen, tiefen<br />

Brunnenschächten geht. Sie bietet mit 30 Metern<br />

Kabellänge einen großzügigen Kabelvorrat –<br />

ideal bei großer Schachttiefe. Dank Plug and Spray<br />

Konzept ist die Installation und Inbetriebnahme in<br />

vorhandenen Schächten mit 10 cm Durchmesser<br />

besonders einfach. (am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.oase-livingwater.com<br />

► www.oase-gartenwelten.com


40<br />

Frühe Mischungen<br />

Emden: „Texel“ ©<br />

Blumenzwiebeln –<br />

Nachhaltigkeit & Biodiversität<br />

Millionen von Blumenzwiebeln verschwinden innerhalb von zwei Monaten in<br />

hohem Tempo im Boden. Damit sie im Frühjahr eine wahre Farbenpracht entfachen.<br />

Doch damit nicht genug… auch das enorme Nektarangebot lockt die<br />

Insektenwelt aus ihrem Winterschlaf.


Ein einziger Ankauf und einmalige<br />

Pflanzarbeiten sowie mehrere Jahre<br />

Frühlingspracht sind das Ergebnis<br />

einer Bepflanzung von öffentlichen<br />

Grünanlagen mit Blumenzwiebeln.<br />

Die langjährige Erfahrung bietet<br />

Verver Export jetzt die Möglichkeit,<br />

neue, überraschende Blumenzwiebelmischungen<br />

anzubieten, die alle<br />

maschinell gepflanzt werden können<br />

und eine mehrjährige Blüte garantieren.<br />

Danach sucht jeder Planer<br />

und Bewirtschafter von öffentlichen<br />

Grünanlagen.<br />

LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG<br />

IM KATALOG GEBÜNDELT<br />

Die langjährige Erfahrung mit der maschinellen<br />

Pflanzung von Blumenzwiebeln wurde von Verver<br />

Export in einem inspirierenden Katalog festgehalten.<br />

Eine gute Anleitung, um für Ihre öffentlichen<br />

Grünanlagen und Parks die richtige Wahl zu treffen.<br />

Dabei werden unterschiedliche Erscheinungsbilder<br />

aufgezeigt, wenn man mehr oder weniger<br />

Blumenzwiebeln auf einen Quadratmeter pflanzt.<br />

Oder aber die Nachhaltigkeit einer bestimmten Zusammensetzung.<br />

Alles wurde in der Praxis getestet,<br />

wodurch es auch möglich ist, mehr Aussagen<br />

zu den verschiedenen Bodenarten für die einzelnen<br />

Blumenzwiebelmischungen zu machen.<br />

41<br />

Bad Vilbel: „Ille et Vilaine“ ©<br />

Eine Auswahl der Möglichkeiten und Ergebnisse<br />

macht deutlich, dass es für viele Standorte Möglichkeiten<br />

mit Blumenzwiebeln gibt.<br />

Frühe Mischungen – die für die Pflanzmaschine<br />

geeignet sind – sind beispielsweise “Early Glow”,<br />

“Venise des Alpes” und “Texel”. Der Mähplan, der<br />

für den Grünstreifen zur Anwendung kommt, kann<br />

nahezu beibehalten werden. Der Charakter dieser<br />

Mischungen basiert auf früh blühenden Krokussen,<br />

gefolgt von sehr früh blühenden kleinen Tulpen<br />

oder Narzissen.<br />

Lang blühende natürliche Mischungen sind sehr<br />

rentabel. Die neuen Flora-Mischungen bieten das<br />

ganze Frühjahr über interessante Blüten, die auf<br />

einer Wiese kombiniert werden. Schöne Überra-<br />

Meschede: „Kit Narzis“ ©


42<br />

Tulpen Aachen: „Annecy-le-Vieux“ ©<br />

schungen für Einwohner und Insekten! Das extensive<br />

Mähen ist für diese Mischungen allerdings<br />

sehr wichtig, da sie meistens bis Ende Juni/Anfang<br />

Juli blühen. Dann müssen die Blumenzwiebeln<br />

noch auf eine natürliche Weise absterben, bevor<br />

das Gras wieder gemäht wird.<br />

Tulpen sind für viele Konsumenten, aber auch für<br />

Landschaftsarchitekten, das Symbol schlechthin für<br />

Blumenzwiebeln.<br />

Es gibt auch verschiedene Mischungen, in denen<br />

die Tulpen eine Hauptrolle spielen. Daher wurden<br />

in den vergangenen Jahren umfangreiche Tests mit<br />

einem großen Tulpensortiment durchgeführt, um zu<br />

schauen, welche Arten am besten und am längsten<br />

wiederkehren.<br />

Die eigenen Praxistests sind für Verver Export also<br />

ein wichtiger Pfeiler für die maschinelle Pflanzung<br />

von Blumenzwiebeln.


43<br />

City Planter Bonn: “Kit Narzis” ©<br />

MASSARBEIT & ERFAHRUNG!<br />

Doch mit der Pflanzmaschine ist natürlich noch viel<br />

mehr möglich. Viele Kunden haben spezielle Wünsche<br />

für bestimmte Standorte, die von ihnen bewirtschaftet<br />

werden. Indem der Bewirtschaftungsplan<br />

und der gewünschte Effekt gemeinsam eingehend<br />

besprochen werden, wird der Bepflanzungsplan<br />

gut und ansprechend gestaltet. Maßarbeit! Dabei<br />

ist also nicht nur an den Mähplan, sondern auch<br />

an die Anzahl der Blütejahre, die ganzjährige Pflege<br />

des Grünstreifens, eventuelle Auswirkungen von<br />

Salz usw. zu denken.<br />

GERINGES PLATZANGEBOT?<br />

Für kleine Flächen wie z. B. einen Mittelstreifen kann<br />

jetzt ein spezieller City Planter eingesetzt werden.<br />

Diese Maschine pflanzt beispielsweise ohne Unterbrechung<br />

von Laternenpfahl zu Laternenpfahl. Die<br />

Maschine ist nämlich neben dem Trecker angeordnet<br />

und kann beim Pflanzen also bis an den Pfahl,<br />

die Bank, den Abfalleimer heranreichen. (am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.ververexport.nl/de<br />

► Produkte


44<br />

Neuartige Rinnenabdeckung von Hauraton<br />

Schlitzabdeckung<br />

mit doppeltem<br />

Einlaufquerschnitt<br />

Hauraton hat eine neue Variante von Schlitzabdeckungen für hochwertige<br />

Landschaftsgestaltung auf den Markt gebracht. Die Neuheit hier: An der Oberfläche<br />

ist ein Doppelschlitz sichtbar und hydraulisch wirksam.


45<br />

45<br />

Asymmetrische<br />

Schlitzabdeckung mit<br />

Doppelschlitz auf einer<br />

Recyfix Pro Rinne<br />

Die Einlauföffnung ist etwa doppelt so breit wie<br />

sonst bei Schlitzabdeckungen üblich. Ein entnehmbarer<br />

Längsschlitzeinsatz in der Mitte der Einlauföffnung<br />

macht den breiten Schlitz optisch zu einer<br />

Doppelschlitzrinne und gewährleistet alle Vorteile<br />

einer herkömmlichen Schlitzabdeckung. Gleichzeitig<br />

ermöglicht der Längsschlitzeinsatz eine leichtere<br />

Reinigung der Schlitzöffnung. Denn Laub oder<br />

kleine Steinchen, die im Schlitz hängenbleiben, sind<br />

bei der Reinigung der Rinnen meist nur mühsam zu<br />

entfernen. Mit dem herausnehmbaren Schlitzeinsatz<br />

ist das nun erheblich leichter.<br />

Schlitzrinnen sind immer dort gefragt, wo die Oberflächenentwässerung<br />

besonders ästhetisch und<br />

unauffällig in die Architektur integriert werden soll.<br />

Diese Rinnensysteme bestechen mit klarer Eleganz<br />

und Wertigkeit. Die Rinnenunterteile werden unter<br />

dem überdeckenden Oberflächenbelag eingebaut<br />

und verschwinden dadurch aus dem Blick des Betrachters.<br />

An der Oberfläche bleibt nur der sichtbare<br />

Schlitz der Abdeckung, der als schmale Linie<br />

äußerst zurückhaltend wirkt.<br />

Die neue Schlitzabdeckung vereint nun die Eleganz<br />

dieser Abdeckungsart mit dem Vorteil einer hohen<br />

hydraulischen Leistung. Gleichzeitig verhindert die<br />

Breite der Einlauföffnung in Verbindung mit dem<br />

mittig sitzenden Längsschlitzeinsatz ein Überfließen<br />

des Wassers bei intensiven Regenereignissen.<br />

Der große Einlaufquerschnitt sorgt dafür, dass<br />

Niederschlagswasser schnell und zuverlässig abgeleitet<br />

wird. Die Abdeckungen sind bis zur Klasse<br />

C 250 belastbar. Sie werden mit den Recyfix Pro<br />

Kunststoff-Rinnen kombiniert und sind als asymmetrische<br />

Schlitzabdeckungen erhältlich. (am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.hauraton.com


46<br />

Qualitativ hochwertige<br />

Verbundwerkstoffe für<br />

moderne Terrassen<br />

Professionelle Landschaftsgärtner und -architekten<br />

vertrauen auf das UPM ProFi Dielensortiment<br />

in Hartholz- oder Steinoptik.<br />

Die Teilnehmer kommen ins Schwitzen. Sechs Stunden<br />

Arbeit sind schon fast geschafft und schon<br />

bald wird die Jury entscheiden, wer den schönsten<br />

Miniaturgarten des Jahres, inklusive Zaun und Terrasse,<br />

angelegt hat.<br />

Beim Landschaftsgärtner-Cup Nord <strong>2015</strong>, der im<br />

Juni in Hamburg stattfand, traten Auszubildende<br />

im Garten- und Landschaftsbau in 21 Zweierteams<br />

an. Die Landschaftsgärtnerin Irina Dechow<br />

aus Hamburg half bei der Planung der Wettbewerbsaufgabe<br />

mit. Als Dielenmaterial wurde aus<br />

dem umfassenden UPM ProFi Design Deck-Sortiment<br />

das UPM ProFi Deck aus Papier-Kunststoff-<br />

Verbundwerkstoff ausgewählt. „Es gibt eine fan-


47<br />

tastische Farbauswahl im UPM ProFi Sortiment<br />

und Silbergrün passte einfach perfekt in unser<br />

Konzept“, erklärt Dechow.<br />

Bei diesem Wettbewerb mussten die Teilnehmer<br />

beweisen, dass sie sowohl schnell als auch präzise<br />

arbeiten können, denn die Dielenbretter mussten<br />

erst noch zurechtgesägt werden und dabei kam es<br />

auf jeden Millimeter an. Dechow fasste die Anweisungen<br />

von UPM zum Verlegen der Dielen für die<br />

Teilnehmer in einer kurzen Anleitung zusammen.<br />

„Sobald Sie mit den Dielen vertraut waren, verlief<br />

das Verlegen ganz problemlos“, erzählt Dechow.<br />

Mitarbeiter des Steffen Heuer Garten- und Landschaftsbauunternehmens,<br />

die das Material bereits<br />

bei mehreren Projekten eingesetzt hatten, erzählten<br />

Irina Dechow von dem Bioverbundwerkstoff,<br />

der aus überschüssigem Etikettenmaterial hergestellt<br />

wird. Das Unternehmen mit Standort in der<br />

Nähe Hamburgs ist von UPM ProFi so begeistert,<br />

dass es seine Mitarbeiter für die Verlegung von<br />

UPM ProFi Materialien schulen und durch UPM<br />

zertifizieren lassen will.<br />

„UPM ProFi ist ein innovatives Material, mit dem<br />

einzigartige, kreative Projekte gestaltet werden<br />

können“, sagt Bauunternehmer Eric Ottens.<br />

Das Produktsortiment umfasst eine große Auswahl<br />

an Farben und die Produkte können sowohl für<br />

Terrassen als auch für Zäune verwendet werden.<br />

„Durch das verfügbare Zubehör und die verschiedenen<br />

Unterstrukturen ist UPM ProFi sehr vielfältig<br />

einsetzbar“, fährt Ottens fort.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.upmprofi.de


48<br />

LED für die Beleuchtung<br />

von Freiraum und Garten<br />

GARTEN-LICHT verwendet die energiesparende Lichttechnik in vielen Produkten. LED-<br />

Technik wird bei der Beleuchtung von Freiraum und Garten seit einigen Jahren vielfach<br />

eingesetzt. Haben diese Lichtquellen gegenüber anderen Beleuchtungssystemen doch<br />

zahlreiche Vorteile. Sie sparen Energie, sind langlebig, wartungsarm und zeichnen sich<br />

durch eine hervorragende Farbwiedergabe aus.


49<br />

3. MERIDIANO UND EMPTY<br />

Exklusiv für die „grüne“ Branche vermarktet<br />

GARTEN-LICHT Produkte des spanischen<br />

Herstellers Vibia. Beispielsweise die Produkte<br />

Meridiano und Empty. Sie kombinieren Outdoorbeleuchtung<br />

und Sitzmöbel auf raffinierte<br />

Art und Weise. Eine klare Formgebung bildet<br />

die perfekte Harmonie mit schlichten und zeitlosen<br />

Materialien. Die Lichtquellen basieren<br />

auf hochwertiger LED-Technik.<br />

Profi-Spots überzeugen durch besonders<br />

vielseitige Einsatzmöglichkeiten.<br />

4. BARI UND RIBERA<br />

Neu bei GARTEN-LICHT sind auch verschiedene<br />

stylische Outdoor- und Wegeleuchten aus<br />

Edelstahl und anderen hochwertigen Materialien:<br />

Zum Beispiel die Design-Wegeleuchten<br />

Bari und Ribera aus edlem, gebogenem Aluminium<br />

mit innovativer LED-Technik. (am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.garten-licht.de<br />

► Video – Wenn Pflanzen leuchten<br />

Eine der führenden Marken für innovative Außenbeleuchtung<br />

ist GARTEN-LICHT aus dem niedersächsischen<br />

Visbek. GARTEN-LICHT bestückt viele<br />

seiner Produkte seit langem mit LED-Leuchten:<br />

1. PROFI-SPOT SERIE<br />

Diese hochwertigen Strahler gibt es in Edelstahlausführung<br />

oder auch in schwarzanthrazit.<br />

Ausgestattet mit komfortablen LED-Leuchtmitteln<br />

sind sie in zwei Leistungsstufen von<br />

drei und sechs Watt erhältlich. Drei verschiedene<br />

Abstrahlwinkel (eng-, mittel- und breitstrahlend)<br />

schaffen individuelle Lichtatmosphären.<br />

2. GARDLED<br />

Die Designstrahler der LED-Lichtsystemreihe<br />

gardLED erzeugen in jedem Garten eine<br />

traumhafte Stimmung. Sie bestechen nicht nur<br />

durch eine hochwertige Verarbeitung aus Edelstahl<br />

und anspruchsvollem Design, sondern<br />

auch durch einen sehr geringen Stromverbrauch.<br />

Sie eignen sich besonders zur effektvollen<br />

Beleuchtung von Pflanzen und Objekten<br />

im Nah- und Mittelbereich.<br />

Jürgen Quindeau<br />

mit Fachberaterin<br />

Gundula Jung<br />

„Mittlerweile begrüne ich seit<br />

über 30 Jahren Dächer.<br />

Besonders, wenn es um außergewöhnliche Dachformen und Begrünungen<br />

wie hier beim Ronald McDonald Haus in Essen geht, schätzte ich die<br />

Betreuung durch meine Fachberaterin. Sowohl in der Planungsphase<br />

als auch während der Ausführung verhilft die enge Zusammenarbeit<br />

dem Projekt zum Erfolg“.<br />

Jürgen Quindeau, Dipl.-Ing. Grünplanung und Dachdecker<br />

www.zinco.de


50<br />

Einstiegsgerät in die chemiefreie<br />

Wildkrautbekämpfung.<br />

50<br />

Fotos: WAVE Europe<br />

Nachhaltige und umweltfreundliche<br />

Wildkrautbekämpfung –<br />

auch für kleine Flächen<br />

Die neue Mini Series der Firma WAVE Europe bietet einen preiswerten Einstieg<br />

in die umweltfreundliche Heißwasser-Wildkrautbekämpfung. Das Gerät kann<br />

erstmalig vom 21. bis 23. Juni auf der demopark <strong>2015</strong> in Eisenach getestet werden.<br />

Ein Grünpflege-Unternehmen hat die Maschine schon einmal vorab einem<br />

Praxistest unterzogen.<br />

Die Wildkrautbekämpfung gewinnt zunehmend an<br />

Bedeutung in der Grün- bzw. Wegepflege. Breitbandherbizide,<br />

wie beispielsweise Glyphosat, sind<br />

zwar wirksam, aber zunehmend wegen ihrer Wirkung<br />

auf Mensch und Umwelt umstritten. In Gebieten,<br />

wo die chemischen Unkrautvernichtungsmittel<br />

in die Kanalisation gelangen könnten, ist ihr<br />

Einsatz verboten. Oberflächengewässer könnten<br />

somit massiv Schaden nehmen bzw. könnte das<br />

Grundwasser verunreinigt werden.<br />

„Der Umstellungszwang ist einfach gegeben“, betont<br />

Ralf Jung, Geschäftsleiter des Landschaftsbau-<br />

Unternehmens TKL. Die Grünpflege, meist für Großanlagen<br />

wie Gewerbegrundstücke oder Flächen<br />

von Wohnungsunternehmen, bildet den Hauptschwerpunkt<br />

der Arbeit seines Betriebs. Jung geht<br />

davon aus, dass „Herbizide nach und nach verboten<br />

werden“ und daher nach umweltfreundlichen und<br />

nachhaltigen Alternativen gesucht werden müsse.<br />

DER DRUCK WÄCHST, ÖKOLOGISCH<br />

UNBEDENKLICHE METHODEN EINZUSETZEN<br />

„Die meisten Kommunen sind schon im Bilde,<br />

die haben sich schon seit Jahren informiert. Nur<br />

wächst jetzt der Druck, das Geld auch tatsächlich<br />

in die Hand zu nehmen“, so Ralf Jung. Viele würden<br />

zunehmend nach Alternativen suchen, „weil<br />

sie einfach wissen: Da kommen wir nicht drum<br />

herum.“ Der TKL-Geschäftsleiter bewertet diese<br />

Entwicklung als „sehr positiv“. Sein Unternehmen


51<br />

hat sich bereits vor einigen Jahren umorientiert.<br />

Seit vier Jahren kommen bei TKL vorwiegend Maschinen<br />

mit der Heißwasser-Methode der niederländischen<br />

Firma WAVE Europe zum Einsatz. Die<br />

Erfahrungen sind gut und die Kunden zufrieden –<br />

mit dem Endergebnis, aber vor allem auch damit,<br />

dass es auf eine natürliche, umweltschonende Art<br />

erreicht wird.<br />

HEISSWASSER ODER SCHAUM?<br />

Werden verschiedene Verfahren in der Praxis vorgestellt,<br />

kämen immer die Heißwasser- und die Heiß-<br />

Schaum-Technologie in die Endauswahl. Wirksam<br />

seien beide Methoden, preislich seien sie vergleichbar,<br />

aber meist sei das Heißwasser am Ende „dann<br />

doch ein kleines Eckchen vorne“, berichtet Jung.<br />

„Der Nachteil beim Heiß-Schaum ist, dass wenn<br />

Sie das auf öffentlichen Flächen machen, dann<br />

kommen natürlich auch die Mütter, die ihre Kinder<br />

wegziehen und sagen: Was verteilt ihr da für einen<br />

Schaum? Oder Leute, die ihren Hund wegziehen,<br />

weil sie einfach Angst haben.“ Beim Heißwasser<br />

müsse man Passanten weniger erklären, der Einsatz<br />

sei unproblematischer.<br />

NACHHALTIGKEIT: HÄUFIGKEIT<br />

DER ANWENDUNGEN<br />

In Bezug auf das optische Ergebnis treten Kunden<br />

oft mit zwei verschiedenen Vorstellungen an TKL<br />

heran. „Einige Kunden sagen: Ich möchte hier gar<br />

kein Unkraut mehr sehen“, sagt TKL-Geschäftsleiter<br />

Ralf Jung. „Dann machen wir mit der Heißwasser-<br />

Methode in der Vegetationszeit 6 bis 8 Durchgänge<br />

im Jahr, um das hinzukriegen.“ Vielen Kunden würde<br />

es aber reichen, das Wachstum der Wildkräuter<br />

„halbwegs im Griff zu halten, damit es ein vernünftiges<br />

Erscheinungsbild gibt, also eine mittlere Qualität.<br />

Dann muss man nur viermal im Jahr ran.“<br />

Doch es gibt weitere Faktoren, die sich auf die<br />

Wildkrautverdrängung auswirken. So variiert das<br />

Wachstum der Vegetation in den einzelnen Jahren.<br />

„Wir hatten eigentlich gar keinen Winter, die Vegetation<br />

hat daher schon Mitte März eingesetzt. Und<br />

da wurden bereits die ersten Mähdurchgänge nötig“,<br />

sagt Jung. Entsprechend hat er viele Kunden<br />

davon überzeugt, einen zusätzlichen Durchgang zu<br />

machen, um ein noch besseres Ergebnis zu erreichen.<br />

„Im Schnitt kann man eigentlich sagen, in<br />

Spielplätze erfordern eine<br />

alternative Wildkrautbekämpfung<br />

ohne Herbizid-Einsatz.


52<br />

Heißwasser-Auftrag mit einem geringen<br />

Druck von unter 2 Bar schont den Bodenbelag<br />

Wildkraut einen Tag nach der Behandlung<br />

der Vegetationszeit sollte man schon alle 4 bis 6<br />

Wochen einen Durchgang machen“, empfiehlt der<br />

Grünpflege-Experte.<br />

HEISSWASSER WIRKT TIEF BIS IN DIE WURZEL<br />

Die WAVE-Heißwasser-Methode hat Ralf Jung mit<br />

ihrer Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Verfahren<br />

überzeugt. „Wirken tun sie alle, aber wie<br />

schnell kommen die Kräuter wieder? Es kommt<br />

auch auf die Tiefenwirkung an“, betont er. „Je<br />

mehr Biomasse auf dem zu behandelnden Stück ist,<br />

desto schwieriger ist es, das gewünschte Erscheinungsbild<br />

zu erreichen. Bei der WAVE-Technologie<br />

geht’s 4 bis 5 cm tief bis in die Wurzel rein – so weit<br />

hat man dort durch die Temperatur noch eine Wirkung.“<br />

Die WAVE-Maschinen, die in unterschiedlichen<br />

Größen angeboten werden, benetzen Wildkräuter<br />

mit 98 Grad Celsius heißem Wasser. Bei TKL<br />

kommt die WAVE Sensor Series zum Einsatz, deren<br />

eingebauter Sensor die Stellen erkennt, auf denen<br />

Wildkräuter wachsen, und so Stellen, die nicht befallen<br />

sind, ausgespart werden können. Das Pflanzeneiweiß<br />

gerinnt, das Wachstum wird langfristig<br />

gestoppt und die Pflanzen sterben vollständig ab.<br />

Allein durch den Auftrag des heißen Wassers, kann<br />

auf chemische Hilfsmittel vollständig verzichtet<br />

werden. So groß die Wirkung auf die Pflanzen ist,<br />

so gering ist sie auf Bodenbeläge. Die Heißwasser-<br />

Methode ist schonend für befestigte und unbefestigte<br />

Wege und kann auch auf empfindlichen Böden<br />

eingesetzt werden.<br />

EIN GERÄT AUCH FÜR KLEINE FLÄCHEN<br />

70 Prozent der Aufträge der TKL GmbH betreffen<br />

die Grünpflege von Großanlagen: Rasenpflege,<br />

Grünschnitt, Wegepflege, Gehölzflächenpflege –<br />

inklusive Wildkrautbekämpfung. Die großen Flächen<br />

werden mit der WAVE Sensor Series bearbeitet,<br />

doch Ralf Jung plant, künftig auch kleinere<br />

Flächen von Wildkraut zu befreien.<br />

„Zunehmend muss man aber darüber nachdenken,<br />

dies mit dieser Technik auch für kleinere Flächen<br />

anzubieten“, sagt der TKL-Geschäftsleiter. „Vielleicht<br />

für Gemeinden zur Bearbeitung von kleineren<br />

Ecken, Umpflasterungen im Innenstadtbereich<br />

kann ich mir zum Beispiel vorstellen. Also kleine,<br />

schwer zugängliche Bereiche, die für größere Maschinen<br />

schwierig zu erreichen sind.“ TKL war daher<br />

eines der ersten Unternehmen, die die WAVE<br />

Mini Series, die neue Handmaschine der Firma<br />

WAVE Europe, noch vor ihrer Markteinführung in<br />

der Praxis getestet haben.<br />

ANFORDERUNGEN AN DIE<br />

NEUE WAVE MINI SERIES<br />

Die Mini Series wurde als Einstiegsgerät in die chemiefreie<br />

Wildkrautbekämpfung konzipiert. Sie ist<br />

deutlich kleiner als die bereits in den Markt eingeführten<br />

WAVE-Maschinen und für den Einsatz auf<br />

kleinen bis mittelgroßen Flächen und zum Nachbearbeiten<br />

gedacht. Die Mini Series kann zusätzlich<br />

mit einer Reinigungslanze für die Heißwasser-<br />

Hochdruckreinigung ausgestattet werden. Sie kann<br />

auf einem Anhänger oder einem Pritschenwagen<br />

transportiert werden.


53<br />

KENNZAHLEN ZUR WAVE MINI SERIES<br />

• 6 Liter pro Minute<br />

• 11 ha pro Jahr<br />

• 900 m 2 pro Tag<br />

• Druck bei der Wildkrautbekämpfung: 2 Bar<br />

• Wassertemperatur: 98 Grad Celsius<br />

• Brenner: 1 Diesel<br />

• Reinigungsarbeiten: ja<br />

• Tankinhalt des Brenners: 20 Liter<br />

• Wassertank: optional<br />

• Temperaturregulierung: elektronisch<br />

• Schlauch: 1 x 10 Meter<br />

• Handlanze: 12 cm<br />

• Abmessungen: (L x B x H): 900 x 500 x 600 mm<br />

• Gewicht: 100 kg<br />

Ralf Jung hat die Handmaschine einem eingehenden<br />

Praxistest unterzogen. „Die Funktionsweise<br />

scheint gegeben zu sein, die Lanze ist relativ klein<br />

und scheint auch mit wenig Wasserverbrauch auszukommen“,<br />

resümiert der Grünpflege-Fachmann.<br />

„Es ist leicht zu transportieren, ich kann kleine<br />

Flächen bearbeiten – auch mal eben so zwischendurch.<br />

Und das Gerät nimmt nicht so viel Platz weg.<br />

Das sind die größten Vorteile, die ich jetzt auf Anhieb<br />

gesehen habe.“ Da auch die größeren Sensor<br />

Series, die bei TKL seit über vier Jahren im Einsatz<br />

sind, über Lanzen verfügen und Jung diese Maschinen<br />

gut kennt, wagt er auch eine Einschätzung der<br />

zu erwartenden Flächenleistung: „Wenn man an<br />

einer Fläche arbeiten kann, dann werden es sicherlich<br />

einige hundert Quadratmeter am Tag sein, die<br />

man da schafft.“ Natürlich hänge dies auch davon<br />

ab, wie zugänglich und wie verunkrautet die zu bearbeitenden<br />

Flächen seien.<br />

Am wichtigsten sei insgesamt aber, dass die Funktionsweise<br />

zur Wirksamkeit passe. „Das heißt, dass<br />

ich mein Ziel erreiche. Dass ich Wildkraut nachhaltig<br />

bekämpfen kann, und dass es einfach funktioniert.<br />

Darum geht’s.“ (am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► www.waveunkrautbekaempfung.de<br />

www.probst.eu<br />

„Ein kleineres Gerät sollte einfach zu handhaben<br />

sein und einen möglichst geringen Wasserverbrauch<br />

haben, weil ich das Wasser immer mitnehmen<br />

muss. Und es sollte natürlich immer störungsfrei<br />

laufen“, fasst Ralf Jung seine Anforderungen<br />

an die neue Maschine zusammen. „Ich brauche<br />

natürlich irgendwo auch Wasser dazu, aber auch<br />

das lässt sich händeln auf einem einfachen Transporter,<br />

und ich kann kleine Wege damit machen.<br />

Wir haben damit eine ganz andere Preiskalkulation<br />

für den Kunden.“<br />

DIE WAVE MINI SERIES IM <strong>PRAXIS</strong>TEXT<br />

Sauber knacken statt sägen!


54<br />

Stufenlos höhenverstellbares<br />

VOLFI SKT-V Schraub-Stelzlager<br />

Ab sofort ist das VOLFI-Schraub-Stelzlager Typ SKT-V erhältlich. Dieses ermöglicht<br />

erstmals die stufenlose Höhenverstellung in den Verstellbereichen von 20-25 mm.<br />

Dieser Artikel wurde aus dem bekannten VOLFILAGER-System konstruiert.<br />

Die große Vorteil sind die vielen Kombinationsmöglichkeiten<br />

mit allen gängigen Artikeln des bewährten<br />

VOLFI-Systems.<br />

Die Höhenverstellung erfolgt mit einem handelsüblichen<br />

Sechskant-Schraubschlüssel. Durch Einlegen<br />

in Kombiteller und durch Unterstellen von<br />

Volfiteller, Volfischeibe mit 4 mm Fuge werden<br />

mittlere Bauhöhen bis 95 mm erreicht.<br />

Durch Einlegen von SKT-V in den Kombiteller und<br />

die Montage des Kombitellers auf SK-V verstellbares<br />

Stelzlager sind Bauhöhen bis zu 285 mm möglich.<br />

Die Fugenbreite ist 4 mm. Nutzlänge je nach<br />

Verstellbereich zwischen 12-17 mm, Gesamtlänge<br />

26 mm. Dieses Stelzlager ist die preiswerte Lösung<br />

für den unteren stufenlosen Verstellbereich sowie<br />

die ideale Kombination für Einzelverstellung an jeder<br />

Ecke in Kombination von höhenverstellbaren<br />

Stelzlagern und Kombiteller im oberen Verstellbereich.<br />

(am) <br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

► Volfi Schraub-Stelzlager


Top-Fokus Dach- und Fassadenbegrünung<br />

55<br />

FBB eNEWS<br />

Zwei würdige Gewinner des<br />

Opti-Grün-Dach des Jahres <strong>2015</strong><br />

.. mehr ab Seite 58<br />

SEPT-<strong>2015</strong><br />

Erfahrungen aus der Architekturund<br />

Umweltpsychologie<br />

... mehr ab Seite 64


56<br />

Termin Ort Veranstaltung Infos<br />

22.09.<strong>2015</strong> Münster Fachseminar Dach www.fachseminar-dach.de<br />

23.09.<strong>2015</strong> Oberhausen Fachseminar Dach www.fachseminar-dach.de<br />

24.09.<strong>2015</strong> Stuttgart<br />

01.10.<strong>2015</strong> Frankfurt<br />

8. FBB-Fassadenbegrünungssymposium<br />

Deutscher Fassadenpreis –<br />

Verleihung<br />

www.fbb.de<br />

www.fvhf.de<br />

13.10.<strong>2015</strong> Ahrensburg Fachseminar Regenwasser www.fachseminar-regenwasser.de<br />

14.10.<strong>2015</strong><br />

Braunschweig/<br />

Königslutter<br />

Fachseminar Regenwasser<br />

www.fachseminar-regenwasser.de<br />

10.11.<strong>2015</strong> Trier Dachlandschaften www.dachlandschaften.com<br />

11.11.<strong>2015</strong> Datteln Dachlandschaften www.dachlandschaften.com<br />

12.11.<strong>2015</strong> Kiel Dachlandschaften www.dachlandschaften.com<br />

23. 11.-24.11.<strong>2015</strong> Wien 1. EUGIC <strong>2015</strong> www.eugic.org<br />

23. 11.-26.11.<strong>2015</strong> Dubai Big 5 Show www.carlstahl-architektur.com<br />

23. 11.-26.11.<strong>2015</strong> Frankfurt Heize Architek-Tour www.carlstahl-architektur.com


57<br />

Herzlich Willkommen<br />

zu den FBB-eNews, dem Online-Journal der<br />

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V.<br />

(FBB)!<br />

Wir berichten in dieser Ausgabe über einen<br />

Meilenstein der jüngeren FBB-Geschichte:<br />

die Vorstellung der „Bundesweiten Strategie<br />

Gebäudebegrünung“. Schauen Sie rein und<br />

unterstützen Sie bitte unsere Arbeit, beispielsweise<br />

durch Ihre Mitgliedschaft!<br />

Teil der Gebäudebegrünungsstrategie ist<br />

natürlich auch das Thema „Fassadenbegrünung“.<br />

Und das stellen wir auf dem<br />

8. FBB-Fassadenbegrünungssymposium<br />

am 24. <strong>September</strong> <strong>2015</strong> in Stuttgart vor.<br />

Bei diesem Ganztagesseminar werden durch<br />

16 Referenten verschiedenen Aspekte<br />

begrünter Fassaden näher beleuchtet.<br />

Wir möchten jetzt schon auf unser „Jahrbuch<br />

Bauwerksbegrünung <strong>2015</strong>“ hinweisen, das im<br />

November erscheinen wird. Es beinhaltet die<br />

Vorträge des Gründach- und des Fassadenbegrünungssymposiums<br />

<strong>2015</strong> und kann jetzt<br />

schon bestellt werden – vielleicht ja auch ein<br />

nettes Weihnachtsgeschenk für Kollegen,<br />

Mitarbeiter und Kunden!?<br />

Selbstverständlich finden Sie alle bisherigen<br />

Ausgaben der FBB-eNews jederzeit unter<br />

www.fbb.de – nicht nur einsehbar, sondern<br />

auch ausdruckbar.<br />

Viel Spaß beim Lesen!<br />

Dr. Gunter Mann<br />

Präsident der Fachvereinigung<br />

Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)<br />

58<br />

62<br />

64<br />

70<br />

78<br />

84<br />

86<br />

88<br />

Zwei würdige Gewinner des<br />

Opti-Grün-Dach des Jahres <strong>2015</strong><br />

8. FBB-Fassadenbegrünungssymposium<br />

am 24.09.<strong>2015</strong> in<br />

Stuttgart<br />

Grün für Leib und Seele –<br />

Erfahrungen aus der Architekturund<br />

Umweltpsychologie<br />

Leistungsfähigkeit begrünter<br />

Dächer – Nachhaltiges Bauen mit<br />

Dachbegrünung<br />

Bundesweite Strategie Gebäudegrün<br />

veröffentlicht: Dach-, Fassaden-,<br />

Innenraumbegrünung<br />

DACHFIX® – flache Rinnen für hohe<br />

hydraulische Anforderungen<br />

Jahrbuch Bauwerksbegrünung <strong>2015</strong><br />

Jetzt schon vorbestellen!<br />

Aktuelle Mitgliederliste FBB


58<br />

Blick auf die<br />

begrünte Tiefgarage<br />

„Wohnen am Kaarster See “<br />

Zwei würdige Gewinner des<br />

Opti-Grün-Dach des Jahres <strong>2015</strong><br />

Fotos: Optigrün<br />

Gebäude und Außenanlagen Corda Campus Hasselt<br />

bilden eine harmonische Einheit


59<br />

Bei der diesjährigen Geschäftsführertagung des Optigrün-Partnerverbundes in Wien gab<br />

es bei der jährlichen Wahl zum Opti-Grün-Dach des Jahres ein Novum: die 130 Teilnehmer<br />

haben gleich zwei Projekte mit gleicher Stimmenzahl zu Siegern gewählt!<br />

Zwei tolle Objekte, die kaum unterschiedlicher sein können und dann doch wieder vieles<br />

verbindet. Verschieden, da Tiefgarage und Schrägdach mit unterschiedlichen bau- und<br />

vegetationstechnischen Anforderungen; Gemeinsamkeiten, da beide gut sichtbare und<br />

im Blickpunkt stehende intensive Rasenbegrünungen sind. Umgesetzt haben die beiden<br />

prämierten Dachbegrünungen die Optigrün-Partnerbetriebe Eickhoff aus Korschenbroich<br />

und Ecoworks aus dem belgischen Vilvoorde.<br />

Die Bewohner erfreuen sich an den Wohlfühlwirkungen von Wasser und Grün<br />

BEGRÜNTE TIEFGARAGE IM<br />

MITTELPUNKT KOMFORTABLEN WOHNENS<br />

In Kaarst wurde im letzten Jahr das etwa 5.000<br />

Quadratmeter große Wohnquartier „Wohnen am<br />

Kaarster See“ mit insgesamt 46 hochwertig ausgestatteten<br />

Wohnungen fertiggestellt. Neben den<br />

beiden Wohlfühlfaktoren „Licht“ und „Barrierefreiheit“<br />

wurde auch auf ein ansprechendes, begrüntes<br />

Ambiente ein besonderes Augenmerk gerichtet:<br />

die Häuser bilden ein Karree und von jeder<br />

Wohnung ist der begrünte Innenhof (Tiefgaragendecke)<br />

mit interessant gestalteter Wasserfläche<br />

einsehbar. Um wie gewünscht, begehbaren Rasen,<br />

Sträucher- und sogar bis zu fünf Meter hohe Baumpflanzungen<br />

zu ermöglichen, war eine bewährte<br />

Systemlösung mit entsprechender Substratstärke<br />

gefragt. Zur Ausführung kam die Optigrün-Systemlösung<br />

„Gartendach“:<br />

• Schutz- und Speichervlies Typ RMS 500<br />

• 10 cm Dränage Typ Perl 8/16 La<br />

• Filtervlies Typ 105<br />

• 20 cm Rasensubstrat Typ R<br />

• 30 cm Intensivsubstrat Typ i<br />

in den Baumbereichen<br />

• Fertigrasen, Stauden, Sträucher und Bäume


60<br />

Eindrucksvolle Architektur mit Beton, Glas und Steildachbegrünung<br />

EINDRUCKSVOLLE ARCHITEKTUR KOMBINIERT<br />

MIT RASEN-STEILDACHBEGRÜNUNG<br />

Der seit 2013 so benannte „Corda Campus“ im<br />

belgischen Hasselt versteht sich als Technologiezentrum<br />

und moderne Arbeitsstätte, in dessen<br />

Umfeld sich vor allem junge und innovative Unternehmen<br />

entwickeln können. Herzstück des Campus<br />

ist das Service-Center „Corda 1“ mit Büros,<br />

Tagungsräumen, Restaurant, Café und vielen anderen<br />

Dienstleistungsangeboten. Mit der auffälligen<br />

und begrünten Steildach-Architektur und der<br />

Kombination von Beton, Glas und Grün, steht das<br />

Corda 1-Gebäude auch optisch im Mittelpunkt. Die<br />

beiden begrünten Steildächer integrieren moderne<br />

Architektur und Design in die Natur und bilden<br />

das Zentrum der „grünen Lunge“ des Campus.<br />

Die beiden begrünten Gebäude mit ca. 400 bzw.<br />

2.300 Quadratmeter Schrägdachfläche haben eine<br />

Dachneigung von 20° und eine maximale Fließlänge<br />

von bis zu 70 Meter. Zudem wollten Bauherr<br />

und Architekt einen zum Teil begehbaren Rasen auf<br />

(v. l. n. r.) Marketingleiter Dr. Gunter Mann (links)<br />

überreicht den Siegern Andre Eickhoff (Fa. Eickhoff),<br />

John Kinnen und Lieven Houthoofd<br />

(beide Fa. Ecoworks) den Gründach-Award <strong>2015</strong>


dem Dach. Ein eher ungewöhnlicher Wunsch, da<br />

Schrägdächer in der Regel extensiv begrünt werden.<br />

Damit kamen verschiedene bau- und vegetationstechnische<br />

Anforderungen zusammen, die<br />

nur mit einem bewährten Begrünungssystem zu<br />

bewältigen waren. Bei dem Projekt in Hasselt kam<br />

die Optigrün-Systemlösung „Schrägdach Typ P<br />

Platte“ zum Einsatz:<br />

• Schutz- und Speichervlies Typ RMS 500<br />

• Schubsicherungsplatte FKD 58 SD<br />

• 17 cm Rasensubstrat Typ R<br />

• Bewässerungsschläuche<br />

• Fertigrasen<br />

Mit der Optigrün-Schubsicherungsplatte FKD 58<br />

SD sind verschiedene Funktionen abgedeckt:<br />

Schubsicherung, Entwässerung, Wasserspeicher<br />

– und verteilung. Der Einsatzbereich des Systems<br />

liegt bei 15 - 35° Dachneigung. Die Platten werden<br />

mit Substrat verfüllt und darauf die vorkultivierten<br />

Vegetationsmatten bzw. der Fertigrasen verlegt.<br />

Im Falle der Rasenbegrünung in Hasselt wurden<br />

zusätzlich Bewässerungsschläuche in die dafür<br />

vorgesehen Vorrichtungen der Platte eingelegt<br />

und mit Substrat überdeckt.<br />

ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT<br />

Die Wahl von zwei auf den ersten Blick völlig verschiedenen<br />

Dachbegrünungsformen zeigt zwei<br />

Tendenzen, die sich auch im gesamten Gründachmarkt<br />

wiederspiegeln. Und unterstreicht, dass der<br />

Optigrün-Partnerverbund mit seinem Fachwissen<br />

und Erfahrung weltweit in der Lage ist, jede Art<br />

von Dachbegrünung titelreif zu planen und auszuführen.<br />

Autor<br />

Dr. Gunter Mann,<br />

Prokurist und Marketingleiter<br />

Optigrün international AG<br />

61<br />

Rostfreie Begrenzungssysteme<br />

für die Dachbegrünung<br />

Viaflex®<br />

– mit Struktur und<br />

runder Oberkante<br />

Immer schön getrennt<br />

Limaflex®<br />

– innovatives Stützbord mit<br />

einzigartiger Verankerung<br />

Ihre Vorteile:<br />

• leicht und biegbar<br />

• stabil und langlebig<br />

• verschiedene Profilhöhen<br />

• Zeit sparende, einfache Verlegung<br />

• Verbindung über Stecksystem, keine Schrauben,<br />

keine Nieten<br />

• umfangreiches Zubehörsortiment, z. B. Eckelemente,<br />

Stoßverbinder und Profilhaltewinkel<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.optigruen.de<br />

Tiefgarage<br />

Schrägdach<br />

i<br />

Eckelement Viaflex®<br />

Limaflex® mit Profilhaltewinkel<br />

i-send GmbH Sachsenband®<br />

Profilhaltewinkel auf<br />

Grundplatte<br />

D-25492 Heist bei Hamburg · Im Grabenputt 17/19<br />

Tel/Fax +49(0)4122 460467-0/-10 . www.sachsenband.de


62<br />

Fotos: FBB<br />

Beim FBB-Fassadensymposium <strong>2015</strong> wird u. a. auch die neue FLL-Richtlinie vorgestellt<br />

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)<br />

8. FBB-Fassadenbegrünungssymposium<br />

am 24.09.<strong>2015</strong> in Stuttgart<br />

Am 24. <strong>September</strong> findet in Stuttgart das mittlerweile 8. FBB-Fassadenbegrünungssymposium<br />

statt. Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB), die das Symposium organisiert, und<br />

die als Mitveranstalter geführten Verbände Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung<br />

Landschaftsbau e.V. (FLL), Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL),<br />

Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF) und Bund<br />

Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. (BDLA) freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer.<br />

Das ganztägige Seminar, das sich an Planer, Städte,<br />

Bauherren und Stadtökologen richtet, vermittelt<br />

sowohl bau- als auch vegetationstechnische<br />

Grundlagen, Aktuelles und Innovatives zur Fassadenbegrünung.<br />

Das FBB-Fassadensymposium versteht<br />

sich als Informations-Plattform für aktuelle<br />

Forschungsergebnisse, neue Richtlinien und Normen<br />

und besondere Entwicklungen. Es ist wieder<br />

in bewährter Manier in verschiedene Themenblöcke<br />

unterteilt und setzt auf 15 Referenten mit vielen<br />

interessanten Themen, unter anderem mit …<br />

• Anpassung an den Klimawandel –<br />

Forschungsprojekt „TURAS“.<br />

• Vergleichende Untersuchung wandgebundener<br />

Fassadenbegrünungen am Standort Nürnberg<br />

• Life-Cycle-Analysen von Wandbegrünungen<br />

• Gravitationsforschung und Wandbegrünung.<br />

• Die neue FLL-Richtlinie zur Fassadenbegrünung


63<br />

• Strategischer t Einsatz von Fassadenbegrünungen –<br />

Simulation von Mikroklima und Bauphysik<br />

• „Perspektivenwandel für urbanes Grün“ –<br />

Der Peter-Lamar-Platz in Dillingen/Saar im<br />

Kontext des städtebaulichen Umbruchs<br />

Mit Spannung werden zudem die praxisnahen<br />

Kurzvorträge von FBB-Mitgliedern zu besonderen<br />

Projekten erwartet, die schon beim letzten Fassadenbegrünungssymposium<br />

großen Anklang gefunden<br />

haben.<br />

Die Teilnahmegebühr für das ganztägige Symposium<br />

beträgt 99 Euro. Im Preis inbegriffen ist das<br />

„Jahrbuch Bauwerksbegrünung <strong>2015</strong>“, das es<br />

zum Ende des Jahres geben wird, mit den Kurzfassungen<br />

der Vorträge des FBB-Gründach- und<br />

Fassadenbegrünungssymposiums <strong>2015</strong>.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.fbb.de<br />

Veranstaltungsflyer (PDF)<br />

i<br />

Pflegearbeiten<br />

Plattenbeläge<br />

Natursteinbeläge<br />

Dachbegrünung<br />

Extensiv<br />

Intensiv<br />

Dachbegrünung<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

Wir arbeiten bundesweit!<br />

Ruoff Bayern GmbH<br />

Kirchenstrasse 6<br />

85630 Grassbrunn<br />

Tel: 089-32495410<br />

Fax: 089-32495419<br />

Ruoff GmbH<br />

Stockwiesen 11<br />

72631 Aichtal<br />

www.ruoff.biz<br />

Tel: 07127-957208 0<br />

Fax: 07127-957208 99


64 64<br />

Grün für Leib und Seele<br />

Erfahrungen aus der Architekturund<br />

Umweltpsychologie<br />

PSY:PLAN Institut für Architektur- und Umweltpsychologie wurde 1997 von Nicola Moczek<br />

und Riklef Rambow gegründet. Im deutschsprachigen Raum ist das Angebot von<br />

anwendungsorientierter und wissenschaftlich fundierter Beratung und Forschung in den<br />

Bereichen Architektur- und Umweltpsychologie einzigartig. Die Arbeitsschwerpunkte sind<br />

derzeit Besucher- und Nutzerforschung, Evaluation von Ausstellungen, Orientierungs- und<br />

Leitsysteme, Beteiligungsverfahren, Naturschutz und Kommunikation.<br />

ARCHITEKTURPSYCHOLOGIE UND<br />

AKTUELLE FORSCHUNGEN<br />

Die Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben<br />

und Verhalten der Menschen. Die Umweltpsychologie<br />

beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen<br />

zwischen den Menschen und der belebten und<br />

nicht belebten Umwelt, die Architekturpsychologie<br />

konzentriert sich auf die gebaute Umwelt. Themen<br />

sind unter anderem das Erleben und Bewerten von<br />

Gebäuden und stadträumlichen Situationen und<br />

der Einfluss, den die Architektur auf das menschliche<br />

Erleben und Verhalten ausübt.<br />

Bekanntere Anwendungsgebiete sind Stadtforschung,<br />

Wegeleitsysteme und Besucherlenkung,<br />

Vermeidung von Vandalismus und Graffiti, Bürgerbeteilung<br />

bei größeren Bauvorhaben, Gestaltung<br />

von Lernumgebungen, u.a.<br />

Es gibt ca. 30 aktive Umweltpsychologen im<br />

deutschsprachigen Raum, davon sind etwa fünf<br />

auch Architekturpsychologen – die meisten arbei-


65 65<br />

ten aber im universitären Kontext. Aus der geringen<br />

Anzahl der Expertinnen und Experten folgt<br />

leider, dass viele Fragen bislang nur ansatzweise<br />

oder gar nicht erforscht sind. So liegen auch nur<br />

sehr wenige psychologische Studien vor, welche<br />

spezifisch die Wirkung von Fassadenbegrünung<br />

auf das Erleben und Verhalten von Menschen untersucht<br />

haben. Diese Studien wurden nicht im realen<br />

Kontext durchgeführt, sondern im Labor, also<br />

mit Fotos oder Simulationen, auf denen der Grad<br />

der Begrünung systematisch variiert wurde. Es gibt<br />

allerdings eine ganze Reihe von Studien, die generell<br />

Wirkungen von Natur oder Pflanzen auf das<br />

Erleben und Verhalten von Menschen untersuchten,<br />

z.B. zu Landschaftsvorlieben, Wohnen, Arbeiten<br />

und Lernen. Deren Ergebnisse sind zwar nicht<br />

ohne Weiteres auf begrünte Wände oder Dächer<br />

übertragbar, geben aber wichtige Hinweise auf die<br />

mögliche positive Effekte und werden daher im<br />

Folgenden ebenfalls kurz vorgestellt.<br />

1. BEVORZUGTE LANDSCHAFTEN SIND<br />

NACHVOLLZIEHBAR, ÜBERSCHAUBAR,<br />

VIELFÄLTIG UND DENNOCH GEHEIMNISVOLL<br />

Der populärste und vermutlich am häufigsten empirisch<br />

untersuchte Ansatz zur Erklärung von Landschaftspräferenzen<br />

ist der funktional-kognitive<br />

Ansatz von Kaplan & Kaplan (1989).<br />

Zur Beschreibung von Landschaften werden vier<br />

Aspekte genutzt: (1) Kohärenz (kann die Landschaft<br />

im Zusammenhang unmittelbar verstanden<br />

werden?), (2) Komplexität (ist die Landschaft vielfältig<br />

und abwechslungsreich?), Lesbarkeit (ist sie<br />

überschaubar und verständlich?) und „Mystery“<br />

(ist sie geheimnisvoll, lädt sie zum Erkunden und<br />

Erforschen ein?).<br />

Die Präferenz für eine Landschaft ist laut Kaplan<br />

& Kaplan (und vielen weiteren AutorInnen) umso<br />

höher, je nachvollziehbarer, überschaubarer, vielfältiger<br />

und zugleich geheimnisvoller sie ist.


66<br />

2. WIRKUNG VON FASSADENBEGRÜNUNG:<br />

BEGRÜNTE HÄUSER WERDEN ALS<br />

„SCHÖNER“ BEWERTET<br />

In einer englischen Studie von White & Gatersleben<br />

(2011) wurden Fotos von Häusern verglichen,<br />

die verschiedene Typen von Begrünung aufwiesen.<br />

Für die Studie waren die Fotos typischer englischer<br />

Häuser mit einem Bildbearbeitungsprogramm systematisch<br />

variiert worden. Die 24 Varianten wurden<br />

untereinander verglichen. Die Häuser mit einer wie<br />

auch immer gearteten Begrünung auf dem Dach<br />

oder an der Fassade wurden von den 188 StudienteilnehmerInnen<br />

signifikant besser bewertet und<br />

als schöner eingeschätzt als die ohne jegliche Begrünung.<br />

In einer zusätzlichen Befragungsstudie<br />

mit acht TeilnehmerInnen wurden als Bedenken<br />

gegen die Begrünung die folgenden Aspekte gesammelt:<br />

Pflegeaufwand, Fragen zur Anbringung<br />

und Installation, vermutete Schäden oder Lecks<br />

am Dach oder an der Fassade, Kosten, Insektenbefall,<br />

Werterhalt des Gebäudes, Dauerhaftigkeit<br />

oder Langlebigkeit der Begrünung. Diese Aspekte<br />

wurden aber (noch) nicht weiter erforscht.<br />

3. NATUR ZEIGT POSITIVE EFFEKTE AUF DIE<br />

KÖRPERLICHE UND SEELISCHE GESUNDHEIT<br />

Es gibt eine ganze Reihe von empirischen Studien<br />

zur Naturwirkung auf die körperliche und seelische<br />

Gesundheit von Menschen.<br />

• Menschen, die in einer natürlichen/grünen<br />

Umgebung leben, haben eine höhere körperliche<br />

und seelische Gesundheit als diejenigen,<br />

die in einer städtischen Umgebung leben (De<br />

Vries, Verheij, Groenewegen, & Spreeuwenberg,<br />

2003). Je näher Grünflächen zur Wohnung sind,<br />

desto höher ist die körperliche und seelische<br />

Gesundheit (Wells & Evans, 2003).<br />

• Je kürzer die Entfernung von zu Hause zur<br />

nächsten Grünfläche ist, desto weniger Stress<br />

wird erlebt (Grahn & Stigsdotter, 2003). Kinder,<br />

die in einer grüneren Umgebung wohnen, erleben<br />

weniger Stress und weniger Konflikte in<br />

der Schule (Wells & Evans, 2003). Ein hoher Anteil<br />

von grünen und natürlichen Flächen innerhalb<br />

eines 1-Kilometer-Radius um die Wohnung<br />

kann Stress reduzierend wirken (Stigsdotter<br />

et al., 2010). Menschen, die innerhalb eines


67<br />

3-Kilometer-Radius mit einem hohen Anteil an<br />

Grünflächen wohnen, erleben weniger Stress<br />

und haben eine höhere wahrgenommene<br />

seelische Gesundheit als Menschen ohne den<br />

Zugang zu Grünflächen (Van den Berg, Maas,<br />

Verheij, & Groenewegen, 2010).<br />

• Grünpflanzen am Arbeitsplatz erhöhen die<br />

Zufriedenheit und die Konzentration signifikant.<br />

Im Feldversuch war die Produktivität der<br />

Angestellten in begrünten Büros um bis zu<br />

15 % höher (Nieuwenhuis, 2014).<br />

• Auch wenn sich Menschen nicht physisch in der<br />

Natur aufhalten, können sie von den positiven<br />

Effekten profitieren (Keniger, Gaston, Irvine, &<br />

Fuller, 2013). Indirektes Naturerleben, bspw. der<br />

Blick durch das Fenster, wirkt sich wohltuend<br />

auf die seelische Gesundheit aus (Pretty, 2004).<br />

Der Blutdruck als Indikator für körperliche Gesundheit<br />

sinkt schneller in Räumen mit Blick ins<br />

Grüne als in fensterlosen Räumen oder Räumen<br />

mit Blick auf eine städtische Bebauung (Hartig,<br />

Evans, Jamner, Davis, & Gärling, 2003). Patienten<br />

genesen schneller nach einer Operation,<br />

wenn sie vom Krankenbett aus einen Blick ins<br />

Grüne haben (Ulrich, 1984).<br />

• Schüler profitieren vom Blick ins Grüne: Die<br />

Aufnahmefähigkeit ist gesteigert, die Denkfähigkeit<br />

ist erhöht (Wells, 2000). Aufgaben, die<br />

Konzentration und Aufmerksamkeit benötigen,<br />

werden besser bearbeitet (Eberhard, 2005), der<br />

Einfluss von Stress verringert sich und das allgemeine<br />

Wohlbefinden ist erhöht (Kelz, Evans,<br />

& Röderer, 2013).<br />

4. ZEIGEN BEGRÜNTE HAUSWÄNDE ÄHNLICH<br />

POSITIVE EFFEKTE AUF DIE KÖRPERLICHE<br />

UND SEELISCHE GESUNDHEIT WIE NATUR?<br />

Leider wurden keine Studien gefunden, die sich<br />

explizit dieser Fragestellung widmen. In der geografischen<br />

Dissertation „Zur Akzeptanz von Fassadenbegrünung:<br />

Meinungsbilder Kölner Bürger“<br />

von Susanne Schlößer (2003) werden einige Äußerungen<br />

und Mutmaßungen über die Wirkungen<br />

von begrünten Hauswänden zitiert, die psychologische<br />

oder soziale Effekte nahelegen. Da sie bislang<br />

nicht empirisch untersucht wurden, werden<br />

sie hier als Hypothesen vorgestellt:<br />

• In dicht bebauten Stadtgebieten, wo natürliche<br />

Qualitäten weitgehend fehlen, erreicht


68<br />

Fassadengrün als ein „Stück Naturerinnerung“<br />

besonders hohen Symbolwert<br />

(MBW, 1991).<br />

• Begrünte Fassaden stellen eine<br />

Verbindung zur ansonsten in der Stadt eher<br />

ausgegrenzten Natur her. Sie fördern ein<br />

Naturbewusstsein durch das Sichtbarwerden<br />

der Jahreszeiten und die Beobachtung<br />

ökologischer Zusammenhänge<br />

(Preuss et al., 1993).<br />

• Begrünte Fassaden bieten durch eine visuell<br />

wohltuende Abwechslung eine Orientierungshilfe<br />

im häufig gleichförmigen Stadtbild.<br />

Das stärkt die Unverwechselbarkeit eines<br />

Wohngebietes, wodurch die „lokale Identität“<br />

gestärkt wird (BfLR, 1987).<br />

5. FAZIT UND AUSBLICK<br />

Es fehlen aktuelle, empirische Studien im deutschsprachigen<br />

Raum. Insbesondere fehlen Studien<br />

• mit einem hohen Bezug zur Anwendung und<br />

damit verbundenen Fragen,<br />

• die nicht unter Laborbedingungen mit manipulierten<br />

Fotos arbeiten, sondern reale Situationen<br />

untersuchen,<br />

• welche die Sichtweisen von Hausbesitzern und<br />

Verwaltern, also den eigentlichen „Auftraggebern“<br />

berücksichtigen,<br />

• die sich auch mit möglichen Hemmnissen bzw.<br />

mit den Argumenten gegen eine Begrünung<br />

auseinandersetzen und daraus<br />

• Strategien für Gestaltung und Kommunikation<br />

ableiten<br />

Folgende Ansätze zur Überprüfung (u.a. der genannten<br />

Hypothesen) werden empfohlen:<br />

• Wiederholung der Studie von White & Gatersleben<br />

in einem deutschen Kontext im Sinne einer<br />

Grundlagenforschung, Intensivierung der qualitativen<br />

Interviews zur detaillierten Analyse von<br />

Vorbehalten.<br />

• Evaluationen: Vorher-Nachher-Untersuchungen<br />

bei real umgesetzten Wandbegrünungsprojekten<br />

(innen oder außen) durchführen; Befragte: Eigentümer,<br />

Bewohner/Nutzer, Nachbarn, Passanten.<br />

• Wirkungsanalysen: In Objekten mit einer begrünten<br />

Fassade/Wand werden positive und<br />

negative Auswirkungen durch Interviews und<br />

Messungen erfasst; Befragte: Eigentümer, Bewohner/Nutzer,<br />

Nachbarn, Passanten.<br />

• Akzeptanzstudien: Eigentümer und Bewohner/<br />

Nutzer von Häusern mit geeigneten Wänden<br />

werden zu ihren Einstellungen und ihrem Wissen<br />

bezüglich grüner Wände befragt, Schwerpunkt<br />

auf Bedenken und Hemmnisse .<br />

• Imageanalysen: Im Vergleich von Renderings und<br />

Entwürfen mit mehr oder weniger grünen Häusern<br />

werden vor allem ökonomische Auswirkungen<br />

(Wert des Hauses, Höhe der Miete, etc.) untersucht.<br />

PSY:PLAN bietet Beratung, Planung und Durchführung<br />

von Studien an. Bei Interesse stellen wir auch<br />

die Literatur digital zur Verfügung.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.psyplan.de<br />

i


DAUERHAFT SICHER,<br />

AUCH BEI<br />

EXTREMEM WETTER<br />

69 69<br />

FOAMGLAS ® – AUF DAUER SICHERE KOMPAKTDACHSYSTEME<br />

Die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftretenden Extremwetterphänomene,<br />

wie Starkregen und Starkwinde, stellen insbesondere die Dächer von Gebäuden auf<br />

eine harte Probe. Gerade Flachdächer mit ihrem wertvollen Nutzraum sind gefährdet.<br />

Die FOAMGLAS ® Kompaktdach-Konstruktionen sind auf Dauer dicht, sturmsicher und<br />

wartungsarm sowie belastbar und ökologisch. Das macht FOAMGLAS ® Dämmsysteme zu<br />

absoluten Allroundern. FOAMGLAS ® – 360° Dämmen.


70<br />

Leistungsfähigkeit begrünter Dächer<br />

Nachhaltiges Bauen mit<br />

Dachbegrünung<br />

Fotos: Optigrün


71<br />

In dem Informationsportal www.nachhaltigesbauen.de des Bundesministeriums für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung sind verschiedene Erläuterungen und ein Leitfaden zum<br />

ökologischen Bauen zu finden. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.<br />

(DGNB) vergibt ein Zertifikat dazu, wenn bestimmte Vorgaben erfüllt worden und durch<br />

einen unabhängigen Auditor überprüft worden sind.


72<br />

Ökologie, Wasserrückhalt, Architektur –<br />

drei Funktionen der Dachbegrünung der Landesmesse Stuttgart<br />

Unter anderem spielen auch Dachbegrünungen<br />

eine Rolle, wenn es um nachhaltiges Bauen geht.<br />

In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, in welche<br />

Bereiche das Gründach eingeordnet werden<br />

kann und welche Funktionen es dabei übernimmt.<br />

In Deutschland werden Dachbegrünungen schon<br />

seit über 30 Jahren professionell ausgeführt –<br />

die schon damals aktiven Firmen sind heute die<br />

Marktführer, und das nicht nur in Deutschland.<br />

Heute sind es wahrscheinlich über 10 Millionen<br />

Quadratmeter Dachfläche, die jährlich in Deutschland<br />

neu begrünt werden.<br />

GRUNDLAGEN: DACHBEGRÜNUNG NACH<br />

DEM STAND DER TECHNIK<br />

Schon früh in den Anfängen der Dachbegrünung<br />

in Deutschland, wurden Untersuchungen in den<br />

verschiedensten Themenbereichen vorgenommen<br />

und diese Erkenntnisse und Praxiserfahrungen<br />

in der „Richtlinien zur Planung, Ausführung und<br />

Pflege von Dachbegrünungen“ kurz „Dachbegrünungsrichtlinie“,<br />

der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung<br />

Landschaftsbau e.V. (FLL) als<br />

„Stand der Technik“ zusammengefasst. Damit sind<br />

die begrünten extensiven und intensiven Dächer<br />

ausreichend behandelt, doch in Deutschland trägt<br />

man der aktuellen Entwicklung genutzter Dächer<br />

Rechnung und hat 2005 erstmals auch die „Empfehlung<br />

zu Planung und Bau von Verkehrsflächen<br />

auf Bauwerken“ veröffentlicht. Die „Hinweise zur<br />

Pflege und Wartung begrünter Dächer“ von FLL,<br />

BGL (Bundesverband Garten-, Landschafts- und<br />

Sportplatzbau e.V. und FBB Fachvereinigung Bauwerksbegrünung<br />

e.V. ergänzen die Schriften zur<br />

Dachbegrünung. Für den Bereich Dachabdichtung<br />

bei Gründächern gibt es das FLL-Prüfverfahren<br />

zur Wurzelfestigkeit, die Flachdachrichtlinien des<br />

ZVDH und die DIN 18531 bzw. DIN 18195.<br />

WIRKUNGEN BEGRÜNTER DÄCHER<br />

Die vielen positiven Wirkungen und Funktionen<br />

begrünter Dächer sind in den meisten Bereichen<br />

erforscht und mit Zahlen hinterlegt:<br />

• Schutz der Dachabdichtung<br />

• Wärmedämmung im Winter und Hitzeschild im<br />

Sommer


73<br />

• Erhöhung des Wirkungsgrades von<br />

Photovoltaikanlagen<br />

• Wasserrückhaltung und Minderung der<br />

Spitzenabflüsse<br />

• Verbesserung des Umgebungsklimas<br />

• Ökologische Ausgleichsflächen<br />

• Verbesserung der Luftschalldämmung<br />

• Filterung von Luftschadstoffen und Feinstaub.<br />

Minderung von Elektro-Smog.<br />

• Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes,<br />

zusätzliche Wohn- und Nutzflächen<br />

• Aufwertung der Gebäudearchitektur,<br />

Imagewerbung, „Grün am Bau“<br />

In Deutschland spielen für die Dachbegrünung<br />

zwei Gesetzesvorgaben eine große Rolle: die<br />

Eingriffs-Ausgleichs-Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes<br />

(nach § 19) und die Entwicklung<br />

der Berechnung der Abwassergebühren, die früher<br />

oder später in allen Bundesländern durch eine gesplittete<br />

Abwassergebühr erhoben werden. In der<br />

Praxis heißt das, dass viele Dächer aufgrund von<br />

Bau- und Naturschutzauflagen begrünt werden<br />

müssen und immer mehr Dächer freiwillig begrünt<br />

werden, weil Niederschlagswassergebühr eingespart<br />

werden kann.<br />

Der reine Dachbegrünungsaufbau ist derzeit noch<br />

nicht im Sinne der Wärmeschutzverordnung als<br />

definierte Dämmschicht anrechenbar. Als Grund<br />

wird angeführt, dass der Gesamtaufbau phasenweise<br />

durchfeuchtet ist, was zu Kältebrücken führen<br />

kann. Untersuchungen u.a. von KOLB (1988),<br />

KÖHLER (2006) und MINKE (2009) haben dagegen<br />

gezeigt, dass begrünte Dächer durchaus nennenswerte<br />

Wärmedämm- und Hitzeschutzeigenschaften<br />

besitzen. Hier besteht also auf jeden Fall<br />

noch Handlungs- und Forschungsbedarf - in den<br />

Bereichen „Lärmschutz“ und „Feinstaubbindung“<br />

ebenso.<br />

ÖKO<br />

Durch Flächenversiegelung geht<br />

die Natur Stück für Stück verloren.<br />

LOGISCH<br />

Gründachsysteme von Bauder geben der Natur<br />

Raum zurück und dichten das Dach sicher ab.<br />

So tun Sie der Natur etwas Gutes und schützen<br />

das Dach sicher vor Umwelteinflüssen.<br />

www.bauder.de


74<br />

Sport und Spiel auf dem Dach – Kindertagesstätte in Stuttgart Mitte<br />

NACHHALTIGES BAUEN<br />

Nachhaltiges Bauen heißt, Umweltgesichtspunkte<br />

gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten zu berücksichtigen, damit nachfolgenden<br />

Generationen ein intaktes ökologisches,<br />

soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen<br />

werden kann. Für den Baubereich lassen sich aus<br />

diesen Dimensionen verschiedene Schutzziele ableiten.<br />

Dabei wird im Rahmen einer Lebenszyklusbetrachtung<br />

die Optimierung sämtlicher Einflussfaktoren<br />

über den gesamten Lebenszyklus eines<br />

Gebäudes – also von der Rohstoffgewinnung über<br />

die Errichtung bis zum Rückbau – angestrebt. Alle<br />

Lebensphasen eines Bauwerks müssen im Hinblick<br />

auf die unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeit<br />

analysiert und in ihrem Zusammenwirken optimiert<br />

werden. Ziel ist das Erreichen einer hohen<br />

Gebäudequalität mit möglichst geringen Auswirkungen<br />

auf die Umwelt.<br />

Die Beurteilungs- bzw. Bewertungsmaßstäbe der<br />

Nachhaltigkeit von Gebäuden beziehen sich auf<br />

drei vorrangige Schutzziele: 1. Ökonomie, 2. Ökologie,<br />

3. Soziales und Kulturelles. Wie steht die<br />

Dachbegrünung dazu?<br />

Ökonomie<br />

• Der erste Punkt, der zum Stichwort „Ökonomie“<br />

kommt, ist oft die Frage nach der Rentabilität einer<br />

Dachbegrünung. Die bisher durchgeführten<br />

Kosten-Nutzen-Analysen von HÄMMERLE (1995<br />

und 2002), KOLB (1997), MANSCHEK (1997),<br />

LIETCKE (1998), HOFFMANN (1999), KRUPKA<br />

(2001) und MANN (2003) lassen sich aufgrund<br />

unterschiedlicher Ausgangs nicht direkt miteinander<br />

vergleichen. Richtungsweisen war die<br />

Veröffentlichung von HÄMMERLE (1995), der<br />

als Erster eine ausführliche Analyse erstellte, die<br />

vielen Autoren als Leitfaden diente. In einem<br />

Punkt sind sich alle Autoren einig – begrünte<br />

Dächer rechnen sich – früher oder später. Einige<br />

nach nachfolgend angeführten Punkte betreffen<br />

direkt oder indirekt die mögliche Kosteneinsparung<br />

durch eine Begrünung.


75<br />

• Schutz der Dachabdichtung vor Extrembeanspruchung<br />

bei Spitzentemperaturen im Sommer<br />

und Winter und vor Wind- und Witterungseinflüssen<br />

wie Sturm, Hagel, UV-Strahlung – damit<br />

verlängerte Lebensdauer der Dachabdichtung<br />

gegenüber der unbegrünten Variante.<br />

Fachleute sprechen von einer doppelt so langen<br />

Zeit ohne Reparaturen oder Komplettsanierungen.<br />

• Wärmedämmleistungen im Winter und Hitzeschild<br />

im Sommer und damit ein Beitrag zur<br />

Energieeinsparung, auch wenn (noch) nicht mit<br />

Zahlen anrechenbar.<br />

• Erhöhung des Wirkungsgrades von Photovoltaikanlagen<br />

bei der Kombination Photovoltaik/<br />

Dachbegrünung. Photovoltaik und Dachbegrünung<br />

schließen sich im Gegensatz zum Vorgenannten<br />

Ansatz nicht aus – ganz im Gegenteil.<br />

◦ Die Dachbegrünung schützt die Dachabdichtung,<br />

so dass die geplante Nutzungsdauer der<br />

Dachfläche von 20-25 Jahren ohne zwischenzeitliche<br />

Reparatur- bzw. Sanierungsarbeiten<br />

erreicht wird.<br />

◦ Die Dachbegrünung bildet die Auflast der Solarmodule,<br />

so dass Durchdringungen in die<br />

Dachabdichtung vermieden werden können.<br />

◦ Die Dachbegrünung verbessert die Leistung<br />

der Photovoltaikanlage um etwa 4-5% durch<br />

die Kühlung der Solarmodule und trägt damit<br />

zur schnellen Rentabilität des Objektes bei.<br />

• Wasserrückhaltung – je nach Begrünungsart<br />

jährlich 30-99% des Niederschlags, und Minderung<br />

der Spitzenabflüsse – je nach Begrünungsart<br />

bis zu 100%. Damit Entlastung der<br />

Kanalisation mit den verbundenen Einsparungspotentialen<br />

bei der Rohr- und Kanaldimensionierung,<br />

Einsparung von Regenrückhaltebecken<br />

und mögliche Gebührenminderung bei Städten<br />

mit gesplitteter Abwassersatzung.<br />

Ökologie<br />

Hier finden sich die Punkte, die ökologischen Belangen<br />

gerecht werden.<br />

• Ökologische Ausgleichsflächen und Ersatz-Lebensräume<br />

für Tiere. Anerkannte Minderungsmaßnahme<br />

bei der Eingriffs-Ausgleichsregelung.<br />

• Je nach Begrünungsart und Vegetationsform<br />

sind dauerhafte Lebensräume mit hoher Artenvielfalt<br />

in Flora und Fauna möglich (MANN<br />

1998) bzw. temporäre Rückzugsbiotope für<br />

Wildbienen, Schmetterlinge usw.<br />

• Ausgewählte Gründachsysteme mit ausgeglichener<br />

Ökobilanz, Produkte natürlichen Ursprungs<br />

bzw. aus Recyclingmaterial und einem<br />

dezentralen Substratkonzept, um Transportwege<br />

zu minimieren.<br />

Kombination mit Zukunft – Photovoltaik und Dachbegrünung


76<br />

Gegenwart und Zukunft – Arbeitsplatz auf dem Dach<br />

Soziales<br />

In diesem Themenbereich steckt vor allem das, was<br />

man unter „Lebensqualität“ versteht, die durch<br />

das Begrünen von Dächern direkt und indirekt beeinflussbar<br />

ist.<br />

• Durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers<br />

ergibt sich eine Verbesserung des Umgebungsklimas:<br />

Kühlung und Luftbefeuchtung.<br />

• Verbesserung der Luftschalldämmung aufgrund<br />

der größeren Schwingungsträgheit der Gesamtfläche<br />

und gute Schalladsorption wegen der<br />

Struktur der Vegetation.<br />

• Filterung von Luftschadstoffen und Feinstaub<br />

und Minderung von Elektro-Smog.<br />

• Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes<br />

für die Menschen, insbesondere bei einseh- bzw.<br />

begehbaren Dachbegrünungen und zusätzliche<br />

Wohn- und Nutzflächen.<br />

Die Tendenz zu nutzbaren Intensivbegrünungen<br />

mit Freizeit- und Verkehrsflächen ist spürbar. Auf<br />

Kaufhäusern, Geschäften, Einkaufszentren, Hotelanlagen,<br />

Schulen, Kindertagesstätten, Parkhäuser<br />

entstehen für den Menschen nicht nur zusätzlicher<br />

„Wohnraum“ mit Spiel- und Sportplätzen, Pausenund<br />

Rückzugsräumen, sondern vor allem Begegnungsstätten<br />

generationsübergreifend für junge<br />

und ältere Menschen.<br />

Und das Reizvolle für alle Investoren – der Baugrund<br />

für diese weiteren Nutzflächen ist kostenlos.<br />

Er wurde ja schon ebenerdig bezahlt und erfährt<br />

„oben“ eine „Zweitnutzung“. Und die Kosten der<br />

beschriebenen intensiven Dachbegrünungen sind<br />

bei weitem geringer als die Kosten eines neuen<br />

Bauplatzes – man muss sich nur die Grundstückspreise<br />

in größeren Städten vor Augen halten. Ganz<br />

davon zu schweigen, dass vor allem in Ballungszentren<br />

freie Bauplätze Mangelware sind.<br />

NUTZUNGSPHASE MIT PFLEGE UND WARTUNG<br />

Die Pflege und Wartung betrifft begrünte und<br />

unbegrünte Dächer gleichermaßen. Auch ein un-


77<br />

begrüntes Kiesdach muss jährlich begangen und<br />

gewartet werden. Es werden dabei die Anschlüsse<br />

und Entwässerungseinrichtungen kontrolliert – so<br />

auch bei einer extensiven Dachbegrünung, die einbis<br />

zweimal im Jahr begangen wird.<br />

Zusätzlich wird bei ihr unerwünschter Fremdbewuchs<br />

entfernt und bei Bedarf gedüngt. Der finanzielle<br />

Aufwand für die Pflege beträgt bei einer Extensivbegrünung<br />

je nach Größe und Fläche etwa<br />

0,50-2 Euro/m² und trägt bei regelmäßiger und<br />

fachgerechter Durchführung entscheidend dazu<br />

bei, dass die Dachbegrünung ihre Funktion dauerhaft,<br />

und mindestens so lang wie das Bauwerk<br />

selbst, erfüllt. Es gibt genügend Beispiele, bei denen<br />

das Gründach in Ordnung war, jedoch das Gebäude<br />

aus Alters- bzw. Modernisierungsgründen<br />

abgerissen oder aufgestockt wurde.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Begrünte Dächer vereinen eine Vielzahl an positive<br />

Wirkungen, die sich je nach den örtlichen Gegebenheiten<br />

nachweisbar rechnen können. Dachbegrünungen<br />

gehören zweifelsohne zu den Konzepten<br />

eines nachhaltigen Bauens. Für die fachgerechte<br />

Planung und Umsetzung von Dachbegrünungen<br />

gibt es Richtlinien. Es kann festgehalten werden,<br />

dass wir mit begrünten Dächern auf dem richtigen<br />

Weg sind - in Ökologie und Ökonomie.<br />

Autor<br />

Dr. Gunter Mann<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.optigruen.de<br />

i<br />

BEGRÜNUNGEN MIT<br />

SEILEN UND NETZEN<br />

AUS EDELSTAHL<br />

GREENCABLE X-TEND ® I-SYS ®<br />

www.carlstahl-architektur.com


78<br />

Das Ziel: mehr Grün und<br />

Lebensqualität in die Stadt …<br />

mit Dachbegrünungen …<br />

Verbändeübergreifende Allianz Bauwerksbegrünung<br />

Es geht los! Bundesweite Strategie<br />

Gebäudegrün veröffentlicht<br />

Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung


79<br />

Der Vorstand dder Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V (FBB) mit Präsident Dr. Gunter<br />

Mann, Nicole Pfoser, Bernd W. Krupka, Gerd Vogt und Peter König hat nun den Startschuss<br />

für seine ins Leben gerufene „Bundesweite Strategie Gebäudegrün“ gegeben. In einer<br />

vierseitigen Broschüre listet die FBB die Notwendigkeit, Zielsetzung und die wichtigsten<br />

Maßnahmen der auf mindestens zwei Jahre ausgelegten Strategie auf.<br />

Das Diskussionspapier 1.0 der<br />

„Bundesweiten Strategie Gebäudegrün“<br />

kann kostenlos angefordert werden:<br />

info@fbb.de<br />

DIE HEUTIGE SITUATION. HANDLUNGSBEDARF<br />

Dach- und Fassadenbegrünungen vereinen eine<br />

Vielzahl an positiven, so ist es nicht verwunderlich,<br />

dass sie in einem Atemzug mit Hochwasser, Hitzewelle,<br />

Klimaänderung, Feinstaub und Biodiversität<br />

als Vorbeugungs- bzw. Umsetzungsmaßnahmen<br />

genannt werden. Dennoch treten wir auf der Stelle.<br />

Der Gründachmarkt beispielsweise wächst nur<br />

geringfügig und liegt seit Jahren bei etwa 8 Mio.<br />

Quadratmeter Zuwachs pro Jahr. Gebäudebegrünung<br />

als städtebauliches Instrument ist zwar bekannt,<br />

doch längst keine Selbstverständlichkeit. Es<br />

werden nur etwa 5-10 % der neu entstandenen<br />

Dachflächen begrünt. Auch die seit vielen Jahren<br />

durchgeführten „Förder-Umfragen“ bei Städten<br />

zeigen auf, dass die Anzahl der Festsetzung in B-<br />

Plänen und die Vergabe direkter Zuschüsse nicht<br />

gestiegen sind.<br />

Die meisten der vielen positiven<br />

Wirkungen begrünter<br />

Dächer sind erforscht, dennoch<br />

gibt es Wissenslücken.<br />

Der Einsatz von Dachbegrünungen<br />

erfolgt noch zu wenig<br />

zielorientiert. Welchen<br />

Forschungsbedarf gibt es?<br />

Wer forscht überhaupt?<br />

Was wurde schon untersucht<br />

und was läuft aktuell?<br />

Verbände, Städte und Firmen<br />

führen ohne gegenseitiges<br />

Wissen und Abstimmung verschiedene Aktionen<br />

durch. Das ist nicht zielgerichtet und führt<br />

zu unnötiger Doppelarbeit und zu unkoordinierten<br />

Einzelaktionen, deren Wirkungen „verpuffen“. Es<br />

gibt eine Fülle an Informationen (Publikationen,<br />

Veranstaltungen, Broschüren, Filme, u. v. m.), doch<br />

keine zentrale Plattform, wo das zusammengeführt<br />

und kostenfrei bereitgestellt wird.<br />

Aktuell gibt es verschiedene Initiativen, wie z. B.<br />

die Charta „Zukunft Stadt und Grün“, die UN-<br />

Dekade Biologische Vielfalt, die „Zukunftsstadt.<br />

Strategische Forschungs- und Innovationsagenda“<br />

und seit wenigen Tagen das „Grünbuch<br />

Stadtgrün“ des Bundesministeriums für Umwelt,<br />

Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Bei allen<br />

Aktionen lässt sich das Thema Gebäudebegrünung<br />

optimal integrieren, ist wichtiger Bestandteil und<br />

müsste stärker und detaillierter behandelt werden.


80<br />

VERBANDSÜBERGREIFENDE ALLIANZ BAU-<br />

WERKSBEGRÜNUNG. DISKUSSIONSPAPIER 1.0<br />

Sowohl der Untertitel „Verbandsübergreifende<br />

Allianz Bauwerksbegrünung“ und als auch die<br />

Bezeichnung „Diskussionspapier 1.0“ wurden bewusst<br />

gewählt, um zu verdeutlichen, dass es kein<br />

Alleingang der FBB bleiben soll. Es sollen möglichst<br />

viele Verbände, Vereine und Interessensgruppen<br />

integriert werden und durch Einbringen von<br />

weiteren Idee wird das Strategiepapier angepasst,<br />

erweitert und mit Leben erfüllt.<br />

DIE WICHTIGSTEN ZIELE DER STRATEGIE<br />

Die Strategie umfasst viele Haupt- und Unter-Ziele,<br />

hier angeführt nur die „top five“:<br />

• Stärken des Positiv-Images Bauwerksbegrünung.<br />

Bessere Wahrnehmung der Bedeutung<br />

des Grüns am und im Gebäude durch Politik und<br />

Bevölkerung.<br />

• Schaffen einer Wissensplattform zur Dach-, Fassaden-<br />

und Innenraumbegrünung.<br />

• Bündelung von Kräften. Arbeitsteilige Kooperation<br />

mit anderen Verbänden und Organisa-


81<br />

tionen. Jeder, der sich für Bauwerksbegrünung<br />

interessiert und einbringen möchte, soll das tun<br />

können.<br />

• Koordination von Forschungsprojekten, Masterund<br />

Bachelorarbeiten zwischen den Hochschulen,<br />

Unternehmen und Förderstellen. Ebenso<br />

Koordination der vielen Seminare, Veranstaltungen,<br />

Aktionen.<br />

• Vergrößerung des Marktes der Gebäudebegrünung.<br />

Mehr Festschreibungen in Bebauungsplänen,<br />

mehr direkte und indirekte Förderungen<br />

durch Bund, Länder und Gemeinden. Dach-, Fassaden-<br />

und Innenraumbegrünung als eine Art<br />

Selbstverständlichkeit.<br />

DIE WICHTIGSTEN ZIELGRUPPEN UND<br />

STRATEGIEPARTNER<br />

Die im Fokus stehenden Zielgruppen sind ebenso<br />

geeignete Kooperationspartner, um die Ziele zu er-<br />

Das Ziel: mehr Grün und Lebensqualität<br />

in die Stadt …<br />

… mit Innenraumbegrünungen! (Bild oben)<br />

… und mit Fassadenbegrünungen (Bild links)<br />

Ihr Partner für grüne Dächer<br />

Tel. 07022/96320-0<br />

Fax 07022/96320-42<br />

GmbH<br />

www.gruendachtechnik.de<br />

Weil wir täglich bundesweit Dächer begrünen<br />

sind wir auch Ihr richtiger Partner!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

30-jährige Erfahrung<br />

über 5 Mio. qm Dachbegrünungen<br />

hochwertige Systemaufbauten<br />

zuverlässig und termingerecht<br />

funktionell und kostengünstig<br />

Pflege und Wartung<br />

GDT Gründach Technik GmbH . Dammstr. 4 . 72669 Unterensingen<br />

eMail: gdt@gruendachtechnik.de


82<br />

FBB-Präsident Dr. Gunter Mann stellt die<br />

„Bundesweite Strategie Gebäudegrün“<br />

vor und bittet um Unterstützung<br />

reichen. Dazu gehören u. a. Politiker, Länder, Städte<br />

und Kommunen, Hochbau-, Landschafts- und<br />

Innenarchitekten, Stadtplaner, Berufs- und Fachverbände,<br />

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft,<br />

Journalisten, Verlage, Hochschulen und weitere<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

DIE WICHTIGSTEN MASSNAHMEN DER<br />

STRATEGIE<br />

Aus dem umfassenden und immer noch wachsenden<br />

Maßnahmenkatalog werden nachfolgend<br />

auch nur die wichtigsten Punkte herausgehoben<br />

und stichwortartig erläutert:<br />

• Neue Internetseite als zentraler Baustein: www.<br />

gebaeudegruen.info (Freischaltung geplant für<br />

31.10.<strong>2015</strong>)<br />

◦ Informationen rund um die Bauwerksbegrünung,<br />

auch von anderen Verbänden. U. a.<br />

Argumente-Sammlung, Broschüren, Filme,<br />

usw.).<br />

◦ Umfassender Veranstaltungskalender. Alles<br />

was zum Thema Bauwerksbegrünung angeboten<br />

wird, gibt es dort zu finden.<br />

◦ Bereitstellung verschiedener Praxisbeispiele<br />

von B-Plänen, Abwassersatzungen, Förderprogrammen.<br />

◦ Referenzen zur Gebäudebegrünung. Bilderdatenbank<br />

zum Downloaden.<br />

◦ Social Media<br />

• Seminare / Veranstaltungen / Workshops<br />

◦ Jährlicher großer Branchen- und Expertentreff<br />

beim „Gebäudebegrünungssymposium“.<br />

◦ Halbtagesseminare und Workshops speziell<br />

für Städte und Politiker im Erfahrungsaustausch<br />

mit Gründachexperten.<br />

• Forschung und Gremienarbeit<br />

◦ Initiierung und Unterstützung von For-


83<br />

· GEPRÜFTE TRITTSCHALL-DÄMMUNG<br />

schungsprojekten. Einrichten einer zentralen<br />

Forschungsdatenbank.<br />

◦ Handlungsbedarf: Verdunstungsleistungen,<br />

Klima-Verbesserung, Schadstoff- und Feinstaubbindung,<br />

Lärmabsorption, Wasserrückhalt<br />

bei Starkregen, Kosten-Nutzen-Betrachtung.<br />

◦ Koordination zwischen Hochschulen und Studenten.<br />

Vermittlung von Themen, Hochschulen,<br />

Betreuern. Darstellung von Förderprogrammen.<br />

• Anzeigen- und PR-Kampagne (Print, Radio, TV)<br />

• Sonstige Maßnahmen<br />

◦ Umfragen (z.B. bei Immobilienbranche, Städten,<br />

Meinungsbildnern).<br />

◦ Gemeinsame Konkretisierung „Grünbuch“<br />

Stadtgrün.<br />

◦ Ausrichtung des WGIN (World Green Infrastructure<br />

Network) Welt-Kongresses Gebäudegrün<br />

im Juni 2017 in Berlin.<br />

AUFRUF: UM RESONANZ UND HILFE<br />

WIRD GEBETEN<br />

Der FBB-Vorstand ruft nun alle Marktteilnehmer,<br />

direkt und indirekt betroffenen Verbände, Unternehmen,<br />

Hochschulen und Fachleute auf, sich der<br />

Allianz Bauwerksbegrünung anzuschließen. Sei es<br />

mit neuen Anregungen und Ideen, aktiver Mitarbeit<br />

oder als Sponsor mit finanzieller Unterstützung<br />

des Projektes. Ebenso wichtig ist es, weitere<br />

FBB-Mitglieder zu gewinnen, um als starke Gemeinschaft<br />

mehr Gewicht und Mitsprachemöglichkeiten<br />

zu bekommen.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.fbb.de<br />

Diskussionspapier 1.0<br />

i<br />

DELTA® schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort.<br />

DELTA®-TERRAXX<br />

Ideale Dränbahn für Terrassen mit Holzbelägen<br />

Die<br />

Flüsterbahn mit<br />

32 dB<br />

bewerteter<br />

Trittschallminderung<br />

DELTA®-QUALITÄT<br />

·<br />

Als Multifunktionsbahn übernimmt DELTA®-TERRAXX gleich drei Aufgaben: Schutz der Abdichtung, Ableitung von eingedrungenem Wasser zur<br />

Entwässerungsebene hin und Entkopplung von Trittschall. Als horizontale Dränschicht bietet die Bahn eine sehr gute Dränagekapazität. Besonders<br />

schnell von der Rolle auf der Abdichtung verlegt, schützt sie diese sofort gegen mechanische Belastungen. Die dauerhafte Filterstabilität der<br />

Dränschicht und die hohe Druckbelastbarkeit des Materials von 400 kN/m 2 ermöglichen dabei eine sichere und langlebige Schutz- und Dränwirkung.<br />

bvf@doerken.de · www.doerken.de/de


84<br />

DACHFIX ® – flache Rinnen für hohe<br />

hydraulische Anforderungen<br />

Entwässerung für Terrassen und Flachdächer<br />

DACHFIX Rinnen von Hauraton verhindern, dass schlagartig anfallende, große Wassermassen<br />

lange auf Dachterrassen, Flachdächern oder an Fassaden stehen und erhebliche<br />

Schäden an Gebäuden hervorrufen. Sie haben sich seit Jahren in der Praxis hervorragend<br />

bewährt. Das Niederschlagswasser wird in den offenen Entwässerungssystemen<br />

gesammelt, transportiert und schnell und zuverlässig abgeleitet.<br />

Was als Sonderanfertigung schon lange erfolgreich<br />

zu Einsatz kommt wird nun durch ein neues Standardprogramm<br />

bei Hauraton abgedeckt. Dachfix<br />

Rinnen mit Nennweiten bis 250 mm bieten hohen<br />

hydraulischen Anforderungen die entsprechende<br />

Leistung. Die Rinnen werden aus verzinktem Stahl<br />

oder Edelstahl gefertigt und lassen sich rationell<br />

und zügig verlegen. Mit dem integrierten Verbindungssystem<br />

können lange Rinnenstränge in kurzer<br />

zeit präzise verlegt werden. Je nach Rinnenbreite<br />

sind die Bauhöhen von sehr flachen 45 mm<br />

bis maximal 130 mm gestaffelt.<br />

Für Anforderungen, bei denen es auf Korrosionsfreiheit<br />

ankommt bietet der badische Entwässe-<br />

rungsspezialist die Dachfix Resist Rinnen an. Wie<br />

der Name schon vermuten lässt, ist diese Rinne resistent,<br />

also vollständig unempfindlich gegenüber<br />

Korrosion. Das gesamte Rinnensystem wird komplett<br />

aus korrosionsbeständigem Kunststoff gefertigt.<br />

Selbst Flugrost hat damit keine Angriffsfläche.<br />

Sowohl Rinnenunterteile als auch die Abdeckungen<br />

der Dachfix Resist werden aus einem hoch<br />

belastbaren Kunststoff hergestellt und bilden eine<br />

widerstandsfähige Einheit. Die Abdeckungen stehen<br />

in verschiedenen eleganten Design-Varianten<br />

zur Verfügung. Durch die silberfarbenen, einliegenden<br />

Abdeckungen und das schicke Design ist


85<br />

das Rinnensystem optisch sehr attraktiv und wirkt<br />

edel. Die schmale Ausführung garantiert Ästhetik<br />

und Funktionalität. Der Längsstabrost beipielsweise<br />

ähnelt optisch einer Abdeckung aus Edelstahl.<br />

Der hochwertige Kunststoff ermöglicht direkt beim<br />

Einbau das Anpassen an örtliche Gegebenheiten.<br />

Die Abdeckung kann sehr leicht mit handelsüblichen<br />

Werkzeugen geschnitten werden. Ecken oder<br />

andere Anpassungen können so einfach, passgenau<br />

und ohne Gefahr von Roststellen erstellt werden.<br />

Die Rinnenunterteile werden beim Einbau einfach<br />

mit dem integrierten Verbindungssystem<br />

aneinander gefügt. Die Abdeckungen, die schon<br />

beim Einbau im Rinnenunterteil einrasten, können<br />

zusätzlich mit einem Knebelsystem fest mit<br />

dem Rinnenunterteil verschraubt werden. Eine<br />

Höhenverstellung ist möglich und wird mit einem<br />

zusätzlichen Höhenverstellset realisiert. Das fertig<br />

eingebaute Rinnensystem ist begehbar und Rollstuhl-befahrbar.<br />

Komplettiert wird das Programm<br />

durch den verdeckt einbaubaren Stichkanal für<br />

schnellen Wassertransport.<br />

Dachfix Rinnen von Hauraton bieten eine zuverlässige<br />

Rückstaureserve sowie eine perfekt funktionierende<br />

Horizontal- und Vertikalentwässerung<br />

von Terrassen, Flachdächern und Fassaden sowie<br />

vor Tür- und Fensterelementen. Darüber hinaus<br />

ermöglicht der Einsatz von Dachfix Rinnen eine<br />

Verringerung der notwendigen Anschlusshöhe im<br />

Türbereich und ermöglicht barrierefreies Bauen.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

www.hauraton.com<br />

i<br />

Vegetationsmatten – Fertigrasen<br />

Niedersächsische Rasenkulturen<br />

NIRA GmbH & Co. KG<br />

Annen Nr. 3<br />

D-27243 Groß Ippener<br />

Tel.: +49 (0)4224 9214-19<br />

Fax: +49 (0)4224 9214-20<br />

e-Mail: info @ xeroflor.de<br />

Internet: www.xeroflor.de


86<br />

Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) fasst<br />

Gründach- und Fassadenbegrünungssymposium zusammen<br />

Jahrbuch Bauwerksbegrünung <strong>2015</strong><br />

Jetzt schon vorbestellen!<br />

Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) richtet seit 2003 bzw. 2008 jährlich<br />

das Gründach- bzw. Fassadenbegrünungssymposium aus. Ziel der beiden Symposien ist,<br />

einerseits über den aktuellen Stand der Bauwerksbegrünung in Deutschland und den<br />

angrenzenden Nachbarländern zu informieren und andererseits die Diskussion um die<br />

Dach- und Fassadenbegrünung und deren Innovationspotenzial bzw. Forschungsbedarf<br />

anzuregen.<br />

Es werden dabei aktuelle Themen rund um die Bauwerksbegrünung<br />

präsentiert und eine Mischung<br />

aus Forschungsergebnissen und Praxisanwendungen<br />

angeboten. Zudem werden bei interessanten<br />

Themen auch jungen Hochschulabgängern eine<br />

Plattform zur Präsentation ihrer Bachelor- und<br />

Masterarbeiter gegeben.<br />

Im März diesen Jahres waren beim 13. FBB-Gründachsymposium<br />

zehn Referenten dabei, unter anderen<br />

waren das die bekannten Prof. Jürgen Baumüller,<br />

Prof. Dipl.-Ing. Gilbert Lösken, Dr. Stephan<br />

Brenneisen, Prof. Dr. Klaus Neumann und Fritz<br />

Hämmerle. Sie berichteten über Themen wie …<br />

• Das Stadtklima im Jahre 2030. Fakten, Szenarien,<br />

Maßnahmen<br />

• Abflussverhalten von Extensivbegrünungen bei<br />

0-Grad-Dächern<br />

• Die Rolle begrünter Dächer bei der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung<br />

• Hygrothermisches Verhalten von Leichtdachbegrünungen<br />

• Pflege und Wartung. Leistungsbeschreibung,<br />

Streitfälle, Pflegekonzept<br />

• Pflanzenentwicklung und Biodiversität bei Solar-<br />

Gründächern<br />

• Von gestern bis heute. Rückblick 30 Jahre Dachbegrünung<br />

• Vorstellung der Hamburger Gründachstrategie<br />

Beim diesjährigen 8. FBB-Fassadensymposium<br />

referieren 15 Referenten (dabei sein werden beispielsweise<br />

Nicole Pfoser, Prof. Dr.-Ing. Medi Mahabadi,<br />

Prof. Dr. Manfred Köhler, Dr. Alina Schick,<br />

Jürgen Eppel) über viele interessante Themen rund<br />

um die Fassadenbegrünung. Unter anderem wird<br />

es gehen um …<br />

• Strategischer Einsatz von Fassadenbegrünungen<br />

in der Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel.<br />

Simulation von Mikroklima und Bauphysik.<br />

• Life-Cycle-Analysen von Wandbegrünungen. Abschluss<br />

des BBSR-Forschungsvorhabens „Wandbegrünung“


87<br />

• Pilotprojekt<br />

„Grünes Zimmer Ludwigsburg“ aus<br />

dem europäischen Forschungsprojekt „TURAS“<br />

Modellprojekt.<br />

• Vergleichende Untersuchung wandgebundener<br />

Fassadenbegrünungen am Standort Nürnberg<br />

• Gravitationsforschung und Wandbegrünung. Zusammenführung<br />

von Botanik, Mechanik, Datentransfer<br />

und Raumnutzung<br />

Die Zusammenfassungen ihrer Präsentationen finden<br />

sich nun in der einzigartigen Zusammenstellung<br />

des im November erscheinenden „Jahrbuch<br />

Bauwerksbegrünung <strong>2015</strong>“!<br />

Das Jahrbuch ist also rechtzeitig vor Weihnachten<br />

verfügbar, so dass es sich auch hervorragend als<br />

Geschenk für Kollegen, Mitarbeiter und Kunden<br />

eignet, die sich schon mit Grün am Gebäude beschäftigen<br />

oder denen das Thema näher gebracht<br />

werden soll.<br />

Neben den Kurzfassungen der Vorträge beinhaltet<br />

das etwa 120 Seiten umfassende Jahrbuch auch<br />

die Vorstellung des „FBB-Gründach des Jahres<br />

<strong>2015</strong>“ mit dem Sieger und allen sonst eingereichten<br />

Gründach-Objekten, die Kontaktdaten der Autoren<br />

und eine Übersichtsliste aller FBB-Mitglieder.<br />

Das „Jahrbuch Bauwerksbegrünung“ wurde im<br />

letzten Jahr erstmals aufgelegt (und ist auch noch<br />

verfügbar) und findet mit dem Jahrgang <strong>2015</strong> seine<br />

Fortsetzung. Es soll über die Jahre hinweg eine<br />

Art Nachschlagewerk der wichtigsten Themen des<br />

Jahres bereitstellen.<br />

Sowohl das „Jahrbuch Bauwerksbegrünung 2014“<br />

als auch das „Jahrbuch Bauwerksbegrünung<br />

<strong>2015</strong>“ kann ab sofort für 10,00 Euro Schutzgebühr<br />

zuzüglich Versandkosten bei der FBB bestellt werden:<br />

info@fbb.de<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

info@fbb.de<br />

i<br />

Vulkanische Rohstoffe<br />

für Natur und Industrie<br />

Dachbegrünung<br />

Baumpflanzung<br />

Schotterrasen<br />

Innenraumbegrünung<br />

Bodenfilter<br />

Pflanzenkläranlagen<br />

Teichsubstrate<br />

Bauraumverfüllung<br />

Vulkatec Riebensahm GmbH · Im Pommerfeld 2 · 56630 Kretz · 02632-95480 · info@vulkatec.de


Mitgliederliste FBB<br />

NAME PLZ ORT Webseite<br />

6 fürs Grün GmbH 66130 Saarbrücken www.6-f-g.de<br />

90 De Green GmbH A-3033 Hochstrass www.90degreen.com<br />

Abraham, Georg 10439 Berlin n.v.<br />

Ackermann 70567 Stuttgart n.v.<br />

ACO Hochbau Vertrieb GmbH 24782 Büdelsdorf www.aco-hochbau.de<br />

alwitra Flachdachsysteme<br />

GmbH & Co<br />

Aquatechnik Beregnungsanlagen<br />

GmbH & Co. KG<br />

54296 Trier www.alwitra.de<br />

48485 Neuenkirchen www.aquatechnik.com<br />

art aqua GmbH & Co. KG 74321 Bietigheim-Bissingen www.artaqua.de<br />

Atelier-Arttech & BETA-MT GbR 54439 Saarburg www.atelier-arttech.com<br />

Atka Kunststoffverarbeitung GmbH 49393 Lohne www.atka.de<br />

ATL Begrünungs GmbH 50226 Frechen www.ATL-Begruenung.de<br />

Auböck + Kárász Architekturbüro AT-1070 Wien www.auboeck-karasz.at<br />

B.A.E.R. Architekturbüro 60437 Frankfurt www.b-a-e-r.com<br />

Bambach GbR - Tensio Technik 65366 Geisenheim www.tensio.de<br />

Bauder GmbH & Co 70499 Stuttgart www.bauder.de<br />

Beining, Wim NL-5251 XH Vlijmen n.v.<br />

Benkert Dachbegrünung<br />

GmbH & Co.KG<br />

97486 Königsberg www.benkert-dachbegruenung.de<br />

Benning Dachbegrünung GmbH 48329 Havixbeck www.benning-dachbegruenung.de<br />

Land Berlin, Senatsverwaltung<br />

Stadtentwicklung und Umwelt<br />

10707 Berlin www.stadtentwicklung.berlin.de<br />

Bohlen, Rainer 49549 Ladbergen n.v.<br />

Biotope City, Stiftung NL-1016 Amsterdam www.biotope-city.net<br />

Brandwein,<br />

Fassadenbegrünungen<br />

53894 Mechernich www.biotekt.de<br />

Bußmann & Feckler Rechtsanwälte 50996 Köln www.bussmann-feckler.de<br />

Carlisle Construction Materials<br />

GmbH<br />

21079 Hamburg www.resitrix.com<br />

Consagros GmbH 72622 Nürtingen www.consagros.de<br />

Corthum Erdenwerke Forst-Humus<br />

GmbH<br />

76359 Marxzell-Pfaffenrot www.corthum.de<br />

Creabeton Matériaux AG CH-3250 Lyss www.creabeton.ch<br />

Dach-Messe + Dach-Info Verlag 47802 Krefeld www.dach-messe.de<br />

Dani Alu 63768 Hösbach www.danialu.de<br />

DDB Dachbegrünung GmbH 01126 Dresden www.ddb-dachbegruenung.de<br />

DIADEM APP Dachgarten GmbH 85049 Ingolstadt www.grundach.com<br />

Die Wiese - Naturnahe Gärten<br />

GmbH<br />

54317 Gusterath www.diewiese.com<br />

Dörken GmbH & Co.KG 58313 Herdecke www.doerken.de<br />

Duraproof technologies 66687 Wadern-Büschfeld www.duraproof.de<br />

Ehlert, Jan 13053 Berlin www.ehlert-berlin.com<br />

Efyra S.A. GR-17561 Athen n.v.


NAME PLZ ORT Webseite<br />

Elison-medien.de<br />

Michael Elison & Alois Mangler GbR<br />

eJournal GalabauPraxis<br />

FDT Flachdach Technologie<br />

GmbH + Co.KG<br />

"FVHF Fachverband Baustoffe und<br />

Bauteile für vorgehängte,<br />

hinterlüftete Fassaden e.V."<br />

85258 Weichs www.galabaupraxis.com<br />

68199 Mannheim www.fdt.de<br />

10785 Berlin www.fvhf.de<br />

Hochschule Geisenheim,<br />

Prof. Roth-Kleyer<br />

65368 Geisenheim am Rhein www.fbg.fh-wiesbaden.de/roth-kleyer<br />

FlorDepot International GmbH 50126 Bergheim www.flordepot.de<br />

Fachvereinigung Betriebs- und<br />

Regenwassernutzung e.V.<br />

64295 Darmstadt www.fbr.de<br />

GaLaTech UG 74429 Sulzbach-Laufen www.galatech.eu<br />

Garten Gestaltung Gröne 49413 Dinklage www.groene-dinklage.de<br />

Garten König 86477 Adelsried www.garten-koenig.com<br />

Gründach Siebert GmbH 93471 Arnbruck www.gruendach-siebert.de<br />

GDT Gründach-Technik GmbH 72669 Unterensingen www.gruendachtechnik.de<br />

Gegen Absturz 08527 Plauen www.gegen-absturz.de<br />

Gelsenrot Spezialbaustoffe GmbH 45982 Gelsenkirchen www.gelsenrot.de<br />

Geosystem GBK GmbH 10555 Berlin www.rau.de<br />

Goldmann, Dagmar 56112 Lahnstein n.v.<br />

Götz, Reiner WUS-Architektur -<br />

WasserUmweltStadt-Architektur<br />

70195 Stuttgart www.wus-architektur.de<br />

Green City e.V. 80337 München www.greencity.de<br />

Green Roof Service LLC USA Forest Hill, MD 21050 www.greenroofservice.com<br />

Grünclusiv e.V. 90419 Nürnberg www.gruenclusiv.de<br />

Die Grünmanufaktur GmbH 99428 Nohra www.gruenmanufaktur.de<br />

Haderstorfer GmbH 84030 Ergolding www.haderstorfer.de<br />

Fritz Hämmerle 71254 Ditzingen n.v.<br />

Helix Pflanzensysteme GmbH 70806 Kornwestheim www.helix-pflanzensysteme.de<br />

Helmdach GmbH 83374 Traunwalchen n.v.<br />

Helmut Haas GmbH & Co. KG 88239 Wangen-Roggenzell www.haas-galabau.de<br />

Klaus Hildebrandt GmbH 22399 Hamburg www.hildebrandt-galabau.de<br />

Gartenbau Hofstetter Mühle 88633 Heiligenberg-Steigen www.bambuswald.de<br />

Humko, d.o.o., Bled SI-4260 Bled www.greenwalls.si<br />

Icopal GmbH 59368 Werne www.icopal.de<br />

IGMA FG Baubotanik 70174 Stuttgart www.baubotanik.org<br />

ILD Deutschland GmbH 63768 Hösbach www.ild-group.com<br />

Immo Herbst Dach- + Innenraumbegrünungs<br />

GmbH<br />

65929 Frankfurt www.immo-herbst.de<br />

Institut für Agrar-und Stadtökologische<br />

Projekte an der HU zu Berlin<br />

10115 Berlin www.iasp.asp-berlin.de<br />

ISATIS Montana 72574 Bad-Urach-Hengen www.isatis.de<br />

Mitgliederliste FBB


NAME PLZ ORT Webseite<br />

Jakob GmbH 73760 Ostfildern www.jakob-inoxline.de<br />

Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. 42327 Wuppertal www.leonhards.de<br />

Kettinger Vliesvertrieb GmbH 63927 Bürgstadt www.kettinger.de<br />

Kolb Grün Konzept 68519 Viernheim www.kolb-gruenkonzept.de<br />

Prof. Dr. Manfred Köhler 17033 Neubrandenburg www.gruendach-mv.de<br />

Köthner, Ben 45133 Essen n.v.<br />

Kramer Gartenbau 81927 München www.kramer-gartenbau.de<br />

Kramer, Sven<br />

Der Dachbegrüner und Gärtner<br />

65606 Villmar www.kramer-dachbegruenung.de<br />

Krolkiewicz, Hans Jürgen 50674 Köln www.wohnbauwirtschaft.de<br />

Planungsbüro Bernd W. Krupka 31812 Bad Pyrmont www.gruendachexperte-krupka.de<br />

Verlag Dieter A. Kuberski GmbH 70178 Stuttgart www.verlagsmarketing.de<br />

Gartenhof Küsters GmbH 41470 Neuss www.gruene-lebenswelten.de<br />

Landeshauptstadt Stuttgart -<br />

Garten-, Friedhofs- und Forstamt<br />

Christian Lang &<br />

Waldemar Weiß GmbH<br />

70192 Stuttgart www.stuttgart.de<br />

79238 Ehrenkirchen www.top.gruen.de<br />

Jo Leinen Europa Büro 66119 Saarbrücken n.v.<br />

Liepelt, Philipp 10247 Berlin n.v.<br />

Prof. Dr. H.-J. Liesecke 30419 Hannover n.v.<br />

Link Substrat Produktion u. Handel<br />

GmbH<br />

Misapro Produktion Deutschland<br />

GmbH<br />

70825 Korntal www.linkbaustoffe.de<br />

41542 Dormagen www.misapor.de<br />

Garten Moser GmbH & Co. KG 72762 Reutlingen www.garten-moser.de<br />

Mobilane GmbH 46446 Emmerich www.mobilane.eu<br />

Muschong, Franz-Emanuel 86154 Augsburg n.v.<br />

Marcel Nadorf GmbH 48165 Münster www.marcel-nadorf.com<br />

Klaus Naundorf Begrünungstechnik 48455 Bad Bentheim www.naundorf-gruendach.de<br />

Dr. Thomas Nehls 10967 Berlin n.v.<br />

Niedersächsische Rasenkulturen,<br />

NIRA GmbH & Co. KG<br />

27243 Groß Ippener www.xeroflor.de<br />

Novihum Technologies GmbH 01307 Dresden www.novihum.de<br />

Novintiss SAS F-17000 La Rochelle www.novintiss.com<br />

Olymp grüne Dächer GmbH 66130 Saarbrücken www.olymp-dach.de<br />

Optigrün International AG 72505 Krauchenwies www.optigruen.de<br />

Pfoser, Nicole 64285 Darmstadt n.v.<br />

Plangarten 26123 Oldenburg www.plangarten.de<br />

Prometheus communication group 71229 Stuttgart www.prometheus-group.de<br />

ProNatur 72555 Metzingen www.PRONATUR.com<br />

Purus Plastics GmbH 95659 Arzberg www.purus-plastics.de<br />

Reichlmeier Metallprofile GmbH 80935 München www.monsunrinne.de<br />

Ruoff GmbH 72631 Aichtal www.ruoff-dachbegruenung.de


NAME PLZ ORT Webseite<br />

Sachsenband i-send GmbH 25494 Heist bei Hamburg www.sachsenband.de<br />

Saubert Albert GmbH 50739 Köln www.gruendach.info<br />

Scapetime GmbH 73730 Esslingen www.scapetime.de<br />

Schadenberg Combi Groen B.V. NL-1607 MV HEM www.schadenberg.nl<br />

Schnabl Louis 40470 Düsseldorf www.hs-pr.de<br />

Schuck elements e.K. 63811 Stockstadt a. Main www.magmaar.de<br />

Schumacher, Wilfried 63165 Mühlheim a. Main n.v.<br />

Schweizerische Fachvereinigung CH-3661 Uetendorf www.sfg-gruen.ch<br />

Sika Deutschland GmbH 70439 Stuttgart www.sika.de<br />

Skyland USA, LLC PA 19311 Avondale www.rooflite.us<br />

Mitgliederliste FBB<br />

Soiltec GmbH – Sky Garden 28832 Achim www.sky-garden.de<br />

Sommer - Eisele & Co. GmbH 71263 Weil der Stadt www.sommer-eisele.de<br />

Stadt Ditzingen 71254 Ditzingen www.ditzingen.de<br />

Svejkovsky, Jan CZ-16900 Prag n.v.<br />

Carl Stahl GmbH 73079 Süßen www.carlstahl-architektur.com<br />

Tephra-Flora GmbH 56746 Kempenich www.tephra-flora.com<br />

Trautmann, Melanie 13355 Berlin n.v.<br />

Steinmetz, Eberhard 42111 Wuppertal n.v.<br />

UMV GmbH Vegetationssysteme 77933 Lahr www.umv-gmbh.de<br />

VEDAG GmbH 96050 Bamberg www.vedag.de<br />

VEDAG Shanghai Limited =<br />

DeWeiDa Trade Co., Ltd.<br />

Verband für Bauwerksbegrünung<br />

(VFB)<br />

200063<br />

Shanghai P.R. China<br />

VCR<br />

www.vedag.com<br />

A-1045 Wien www.gruendach.at<br />

Vertiko GmbH 79199 Kirchzarten www.vertiko-gmbh.de<br />

Vulkatec-Riebensahm GmbH 56630 Kretz-Andernach www.vulkatec.de<br />

Fritz Wassmann Atelier für<br />

Ökologie u. Gartengestaltung<br />

CH-3032 Hinterkappelen n.v.<br />

Wagner GmbH + Co. KG 75334 Straubenhardt www.wagner-sub.de<br />

Weiss + Appetito Spezialdienste AG CH-9249 Niederstetten www.weissappetito.com<br />

Hubert Wendler, Landschaftsarchitekt<br />

81371 München www.la-wendler.de<br />

Winkelhorst-Dach GbR 48151 Münster www.winkelhorst-dach.de<br />

Wolf GmbH 63110 Rodgau www.wolf-gartenbau.de<br />

Xeroflor Green Solutions GmbH 27243 Groß Ippener www.xeroflor.com<br />

Zeobon GmbH 53547 Dattenberg www.zeobon.com<br />

ZEOSZ Gründachverband Ungarn HU-1089 Budapest www.zeosz.hu<br />

Urbanes Grün und<br />

Bauwerksbegrünung<br />

10115 Berlin n.v.<br />

ZinCo GmbH 72622 Nürtingen www.zinco.de<br />

Zwirner Dachbegrünungen 45470 Mülheim a.d. Ruhr www.holgerzwirner.de


92<br />

Auch<br />

fürs<br />

Tablet!<br />

www.galabau-praxis.de/aktuelle-ejournale/tablet-ausgaben<br />

IMPRESSUM<br />

Das <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal und die Plattform www.galabaupraxis.com<br />

sind ein Service der Elison-medien.de, Michael Elison & Alois Mangler GbR.<br />

Pfarrer-Niederhuber-Straße 11, D - 85258 Weichs, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, info@galabaupraxis.com<br />

Verkauf: Michael Elison, Tel.: +49 (0) 8136 30 48 212, verkauf@galabaupraxis.com<br />

Redaktion: Alois Mangler (am), Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, redaktion@galabaupraxis.com<br />

Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, produktion@galabaupraxis.com<br />

Alle im <strong>GALABAU</strong><strong>PRAXIS</strong> eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt.<br />

Eine Vervielfältigung bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen.<br />

Alle Rechte bleiben vorbehalten. Die Verantwortlichen im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen<br />

Impressum der Redaktion zu entnehmen. Unsere AGBs finden Sie hier!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!