15.04.2018 Aufrufe

Zur Frage der Oberflächenentwicklung von Pflanzengesellschaften der Alpen und Subtropen - Vareschi 1951

Vareschi, Volkmar. 1951. Zur Frage der Oberflächenentwicklung von Pflanzengesellschaften der Alpen und Subtropen. Planta 40(1): 1-35. [On the question of the surface development of plant communities of the Alps and the Subtropics] (Shared for non-commercial educational purposes only - All rights belong to authors, publishers and respective owners - http://www.jstor.org/stable/23360422?seq=1#page_scan_tab_contents)

Vareschi, Volkmar. 1951. Zur Frage der Oberflächenentwicklung von Pflanzengesellschaften der Alpen und Subtropen. Planta 40(1): 1-35. [On the question of the surface development of plant communities of the Alps and the Subtropics] (Shared for non-commercial educational purposes only - All rights belong to authors, publishers and respective owners - http://www.jstor.org/stable/23360422?seq=1#page_scan_tab_contents)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pflanzengesellschaften</strong> <strong>der</strong> <strong>Alpen</strong> <strong>und</strong> <strong>Subtropen</strong>. 5<br />

Die wichtigsten <strong>Pflanzengesellschaften</strong> <strong>und</strong> ihre<br />

assimilierende Oberfläche.<br />

1. Die Fettwiese bei <strong>der</strong> „Klause".<br />

Die Fettwiese wird seit ungefähr 30 Jahren sorgfältig entsteint,<br />

besät, gedüngt <strong>und</strong> zweimal jährlich gemäht. Trotzdem Arrhenaiherum<br />

elatius nur ganz sporadisch in ihr vorkommt, erweist sie sich beim Ver<br />

gleich ihrer Artenliste als mit den Arrhenathereta des Salzachtales ver<br />

wandt, <strong>und</strong> wurde so als eine artenarme Facies des Arrhenatheretum<br />

elatioris aufgefaßt. Sie ist produktionsbiologisch deshalb wichtig, weil<br />

sie durch ihre Leistung die Möglichkeiten eines in 1000 m ü. M. intensiv<br />

bewirtschafteten Bodens andeutet.<br />

Der Boden ist steinreich. Sein pH schwankt je nach Ort <strong>und</strong> Jahres<br />

zeit zwischen 5,25 <strong>und</strong> 6,25 (gemessen mit Lautenschläger-Ionometer).<br />

Tabelle 1. Vegetationsaufnahme des Arrhenatkeretum elatioris: (l)1.<br />

Deckimgsgrad,<br />

geschatzt<br />

Oberfl&che<br />

m2 %<br />

Poa trivialis 3 5,70 49,3<br />

Poa pratensis + 0,06<br />

Dactyl is glomerata 2 2,35<br />

Deschampsia caespitosa + 0,04<br />

An henatherum elatius 1 0,08<br />

Anthoxanthum odoratum .... + 0,09<br />

Festuoa rubra 1 0,05<br />

Holcus mollis + 0,01<br />

Graser insgesamt 5 8,38 72,6<br />

Rumex alpinus 1 0,07<br />

Rumex arifolius 1 0,27<br />

Heracleum sphondylium .... 3 0,96<br />

Angelica silvestris + 0,01<br />

Plantago media 1 0,28<br />

Taraxacum officinale 2 0.19<br />

GroBblattrige Krauter 3 1,78 15,4<br />

Carex canescens + 0,01<br />

Plantago lanceolata 1 0,14<br />

Viola tricolor +<br />

0,02<br />

Veronica chamaedrys +<br />

0,03<br />

Silene inflata + 0,18<br />

Trifolium pratense 2 0.66<br />

Trifolium montanum 1 0,10<br />

Carum carvi 1 0,05<br />

Bellis perennis + 0,08<br />

Leontodon hispidus + 0,10<br />

Chrysanthemum Leucanthemum . + 0,02<br />

Ubrige Pflanzen 2 1,39 12,0<br />

Gesamtoberflache <strong>der</strong> griinen Or<br />

gane in Quadratmeter je 1 m2<br />

Probeflache 11,55 100,0<br />

1 Die eingeklammerten Zahlen am Kopf <strong>der</strong> Tabellen beziehen sich auf Abb. 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!