14.12.2012 Aufrufe

www.capitura.de/images/pdf/wai_hrungsreform_und_ne...

www.capitura.de/images/pdf/wai_hrungsreform_und_ne...

www.capitura.de/images/pdf/wai_hrungsreform_und_ne...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sind angesichts globaler Probleme lokale Lösungen überhaupt<br />

ei<strong>ne</strong> Option?<br />

Sind überhaupt menschengemachte soziale <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Probleme <strong>de</strong>nkbar, die nur global gelöst wer<strong>de</strong>n kön<strong>ne</strong>n?<br />

Ist <strong>de</strong>r Lösungsansatz ei<strong>ne</strong>r klei<strong>ne</strong>ren Gruppe notwendig zum<br />

Scheitern verurteilt, weil er sich nicht auf globale Verhältnisse<br />

umlegen lässt? Sicher ist ei<strong>ne</strong> gute globale Lösung besser als<br />

ei<strong>ne</strong> schlechte lokale. Und man mag auch argumentieren, dass<br />

großen Systemen <strong>und</strong> Institutio<strong>ne</strong>n ein gewisser Konservatismus<br />

anhaftet. Verrückte I<strong>de</strong>en haben es leichter, sich im Klei<strong>ne</strong>n<br />

durchzusetzen als dort, wo sie etwa <strong>de</strong>m mo<strong>de</strong>rieren<strong>de</strong>n<br />

Einfluss ei<strong>ne</strong>s behäbigen Apparates ausgesetzt sind. Für gute<br />

I<strong>de</strong>en, für gute Lösungen gilt aber das gleiche. Und wenn sich<br />

schlechte Lösungen im Großen durchsetzen, dann brennt oh<strong>ne</strong>hin<br />

<strong>de</strong>r globale Hut, <strong>und</strong> zwar für lange Zeit.<br />

Was kann/muss <strong>de</strong>r Einzel<strong>ne</strong> tun, um die Lage zu verbessern?<br />

Der Einzel<strong>ne</strong> kann nur versuchen, sei<strong>ne</strong> eige<strong>ne</strong> Lage <strong>und</strong> die sei<strong>ne</strong>s<br />

unmittelbaren Umfelds zu verbessern. Das ist mühsam <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r Erfolg ist ungewiss. Am bequemsten ist es, zu glauben, sich<br />

<strong>de</strong>r Verantwortung für sich <strong>und</strong> die Sei<strong>ne</strong>n durch das Abgeben<br />

sei<strong>ne</strong>r Stimme entledigt zu haben. Mögen an<strong>de</strong>re – Politiker –<br />

sich darum kümmern, was gut für mich ist, mich vor mir selbst<br />

schützen, <strong>und</strong> mögen wie<strong>de</strong>rum an<strong>de</strong>re – die Steuerzahler –<br />

dafür aufkommen! Nein, um die Lage wirklich <strong>und</strong> langfristig<br />

zu verbessern, dazu ist <strong>de</strong>r Rückgriff, ist die Rückbesinnung auf<br />

das Eige<strong>ne</strong> nötig, auf <strong>de</strong>n Einzel<strong>ne</strong>n selbst <strong>und</strong> auf sei<strong>ne</strong> Um-<br />

gebung. Warum sich dazu nicht <strong>de</strong>r alten Kaufmannstugen<strong>de</strong>n<br />

besin<strong>ne</strong>n? Solidität, Ehrlichkeit, Vorsorge. Schul<strong>de</strong>n mei<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> Kapital aufbauen. Vertrauen schaffen <strong>und</strong>, wo berechtigt,<br />

geben. Und, um zum Geldthema zurückzukehren, das Geld, ob<br />

gutes o<strong>de</strong>r schlechtes Geld, als das sehen, was es ist: ein Mittel,<br />

zwar ein wichtiges, aber doch nur ein Mittel, das nicht zum<br />

Selbstzweck wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

Die Fragen stellte Helge Rehbein<br />

Rahim Taghiza<strong>de</strong>gan lebt <strong>und</strong> arbeitet als austroiranischer<br />

Wirtschaftsphilosoph in Wien. In sei<strong>ne</strong>m von ihm gegrün<strong>de</strong>ten<br />

Institut für Wertewirtschaft analysiert er die Krise <strong>de</strong>r westlichen<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> will Wege aufzeigen, wie heute wertvolles<br />

Wirtschaften <strong>und</strong> sinnvolles Leben aussehen könnten.<br />

Der studierte Technische Physiker mit Spezialisierung in Atomphysik<br />

begann sich früh für Soziologie, Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>und</strong> insbeson<strong>de</strong>re die Wie<strong>ne</strong>r Schule <strong>de</strong>r Ökonomie<br />

zu interessieren <strong>und</strong> setzt sich nach eige<strong>ne</strong>r Darstellung für<br />

„die Freilegung verlore<strong>ne</strong>n Wissens <strong>und</strong> die Verknüpfung <strong>de</strong>r<br />

zahllosen aufgetrennten Fä<strong>de</strong>n heutigen Denkens“ ein. Ei<strong>ne</strong>m<br />

breiteren Publikum bekannt gewor<strong>de</strong>n ist Taghiza<strong>de</strong>gan durch<br />

Buchveröffentlichungen wie „Der Anti-Steingart“: Systematisch<br />

wi<strong>de</strong>rlegt er darin die Thesen <strong>de</strong>s „Spiegel“-Journalisten Gabor<br />

Steingart. Ei<strong>ne</strong>s sei<strong>ne</strong>r jüngsten Bücher „Vom Systemtrottel zum<br />

Wutbürger“ for<strong>de</strong>rt die Bürger auf, sich entschlossen <strong>de</strong>s eige<strong>ne</strong>n<br />

Verstan<strong>de</strong>s zu bedie<strong>ne</strong>n.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!