14.12.2012 Aufrufe

www.capitura.de/images/pdf/wai_hrungsreform_und_ne...

www.capitura.de/images/pdf/wai_hrungsreform_und_ne...

www.capitura.de/images/pdf/wai_hrungsreform_und_ne...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nanzierung durch Steuererhöhungen. Auch hier steht als aller<br />

erstes <strong>de</strong>r Bürger in <strong>de</strong>r Schusslinie. Die letzte <strong>und</strong> wahrscheinlich<br />

bequemste Variante ist die Entschuldung durch Inflation.<br />

Aber genau dafür braucht man eben ei<strong>ne</strong> eige<strong>ne</strong> Währung,<br />

die man beliebig drucken <strong>und</strong> dadurch abwerten kann. Positiv<br />

gesehen kann man als Volkswirtschaft dadurch wie<strong>de</strong>r ein<br />

eige<strong>ne</strong>s Geschäftsmo<strong>de</strong>ll entwickeln – beispielsweise wür<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Tourismus in <strong>de</strong>n Peripherielän<strong>de</strong>rn wie<strong>de</strong>r interessanter<br />

wer<strong>de</strong>n. Allerdings wird auch hier in erster Linie <strong>de</strong>r Sparer enteig<strong>ne</strong>t<br />

– vor allem ältere Leute wür<strong>de</strong>n hierbei um ihre Altersvorsorge<br />

gebracht. Der Bürger ist in unserem System schlicht <strong>und</strong><br />

ergreifend immer <strong>de</strong>r Dumme.<br />

Sie mei<strong>ne</strong>n, das System ist schuld an unserer Lage?<br />

Das Gr<strong>und</strong>problem ist folgen<strong>de</strong>s: Wir erschaffen Geld als Schuldgeld,<br />

sprich Geld entsteht, in<strong>de</strong>m jemand ei<strong>ne</strong>n Kredit aufnimmt.<br />

Somit steht allem Geldvermögen irgendwo ei<strong>ne</strong> Schuld gegenüber.<br />

Sobald jemand Zinsen für sei<strong>ne</strong> Schuld zahlt, lan<strong>de</strong>t dieses<br />

Geld auf <strong>de</strong>r Vermögensseite ei<strong>ne</strong>s an<strong>de</strong>ren. Dieses Geld hat<br />

sich über die Zeit bei immer weniger Leuten angesammelt. Und<br />

genau hier liegt das Problem: Die breite Masse <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

trägt ei<strong>ne</strong>n immer höheren Schul<strong>de</strong>nberg, während nur einige<br />

wenige auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite <strong>de</strong>r Rechnung stehen. Die obersten<br />

zehn Prozent <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Bevölkerung teilen sich zwei Drittel<br />

<strong>de</strong>s gesamten Privatvermögens von fast fünf Billio<strong>ne</strong>n Euro. Der<br />

Rest muss <strong>de</strong>n Gürtel immer enger schnallen, in allen Bereichen.<br />

Denn wo die Schul<strong>de</strong>n im System liegen ist egal. Ob beim Bürger<br />

direkt, beim Staat durch höhere Steuern o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Unter<strong>ne</strong>hmen<br />

durch höhere Preise ihrer Produkte – <strong>de</strong>r Bürger zahlt immer.<br />

Wie lange kann es <strong>de</strong>nn dann überhaupt noch so weitergehen?<br />

Es wird solange so weitergehen, bis die Last, die auf <strong>de</strong>r breiten<br />

Masse lastet, zu groß wird. Mei<strong>ne</strong>r Meinung nach befin<strong>de</strong>n wir<br />

uns bereits in dieser Endphase. Wie lange es genau noch dauert<br />

weiß ich nicht, aber es wird <strong>de</strong>r große Neustart kommen – ei<strong>ne</strong><br />

Umverteilung von oben nach unten. Die Geschichte zeigt, dass<br />

alle paar Jahrzehnte ein solcher Reset stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Wie sieht so ein Bruch dann konkret aus?<br />

Egal was passiert, es wird sicherlich erst einmal alle Menschen<br />

betreffen. Letztendlich muss aber die breite Masse entlastet<br />

wer<strong>de</strong>n. Dies kann beispielsweise über Inflation passieren: Die<br />

For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Gläubiger wer<strong>de</strong>n real weniger wert, auf <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Seite wer<strong>de</strong>n die Schuld<strong>ne</strong>r, sprich die breite Bevölkerung,<br />

real entlastet. Auch die jetzt diskutierten Schul<strong>de</strong>nschnitte<br />

sind Teil dieser Umverteilung. Investoren wird ein mehr o<strong>de</strong>r<br />

weniger großer Teil ihrer Vermögen genommen, wohingegen<br />

die Masse wie<strong>de</strong>rum durch die sinken<strong>de</strong> Schul<strong>de</strong>nlast profitiert.<br />

In <strong>de</strong>n USA gab es als Antwort auf die Weltwirtschaftskrise <strong>de</strong>r<br />

1930er Jahre <strong>de</strong>n sogenannten New Deal, <strong>de</strong>r in Form von extremer<br />

Besteuerung von Vermögen ebenfalls zur Umverteilung<br />

beitrug. Ei<strong>ne</strong> starke Anhebung v.a. <strong>de</strong>r Spitzensteuersätze o<strong>de</strong>r<br />

ei<strong>ne</strong> Vermögenssteuer sind auch hier <strong>de</strong>nkbar.<br />

Wenn dieser Reset so unausweichlich ist, warum wird dann<br />

überhaupt noch verhan<strong>de</strong>lt <strong>und</strong> <strong>de</strong>battiert? Ist das, was in<br />

Brüssel jetzt passiert, dann nicht letztlich irrelevant?<br />

Es ist insofern noch wichtig, als dass die Politik zumin<strong>de</strong>st teilweise<br />

die Zügel in <strong>de</strong>r Hand hat, wenn es darum geht zu bestimmen<br />

wie <strong>de</strong>r Neustart auszusehen hat. Sie kann noch bestimmen wer<br />

wie belastet wird. Hier ist allerdings auch schon viel zu viel Zeit<br />

verstrichen <strong>und</strong> viele Fehler wur<strong>de</strong>n begangen. Viel zu lange wur<strong>de</strong><br />

an <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e festgehalten, die Belastungen einfach dadurch zu<br />

mil<strong>de</strong>rn, dass man noch mehr mit ins Boot holt. Hätte man sich<br />

<strong>de</strong>r Unausweichlichkeit ei<strong>ne</strong>s Schul<strong>de</strong>nschnitts schon früher gestellt,<br />

wären nur die Banken betroffen gewesen. Mittlerweile sind<br />

sowohl Zentralbanken, als auch Staaten <strong>und</strong> somit <strong>de</strong>r Bürger<br />

selbst betroffen. Was nun passieren muss, ist ei<strong>ne</strong> klare Richtungsweisung<br />

für <strong>de</strong>n weiteren Verlauf <strong>de</strong>s Umbruchs.<br />

Was müsste sich <strong>de</strong>nn gr<strong>und</strong>legend än<strong>de</strong>rn, damit wir die gleichen<br />

Probleme in Zukunft nicht wie<strong>de</strong>r bekommen?<br />

Wir haben ei<strong>ne</strong> ganz irrsinnige Regelung in unserem Geldsystem.<br />

Private Geschäftsbanken haben die eigentliche Kontrolle<br />

über die Geldschöpfung <strong>und</strong> erschaffen Geld sozusagen aus<br />

<strong>de</strong>m Nichts. Warum sollte man ein solches Recht nicht vollends<br />

auf ei<strong>ne</strong> an<strong>de</strong>re Ebe<strong>ne</strong> übertragen? Ei<strong>ne</strong> I<strong>de</strong>e, die es dazu schon<br />

lange gibt, ist die ei<strong>ne</strong>s Vollgeldsystems. Hier gibt es ei<strong>ne</strong> Art<br />

vierte staatliche Gewalt, die „Mo<strong>ne</strong>tative“, die die Geldschöpfung<br />

übernimmt. Sie wür<strong>de</strong> in Form ei<strong>ne</strong>r unabhängigen Notenbank<br />

<strong>de</strong>n Staat <strong>und</strong> die Banken mit Geld versorgen. Alle Sicherheiten,<br />

die im Ausgleich für Sichteinlagen von Kun<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n Banken<br />

in <strong>de</strong>n Büchern stehen, wer<strong>de</strong>n durch von <strong>de</strong>r Zentralbank <strong>ne</strong>u<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!