14.12.2012 Aufrufe

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

Programm als PDF herunterladen - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungs-<br />

programm<br />

Saarland


Veranstaltungsprogramm<br />

zum <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> Denkm<strong>als</strong><br />

am 9. September 2012<br />

Motto 2012: Holz<br />

Der <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> Denkm<strong>als</strong> kommt nur dank der Initiative vieler Institutionen,<br />

Kreise, Städte, Gemeinden, Verbände, Vereine, privater Denkmaleigentümer und<br />

Bürgerinitiativen zustande. Besonders zu nennen sind hier die Ständige Konferenz<br />

der Kultusminister der Länder, die Vereinigung der Lan<strong>des</strong>denkmalpfleger, der Verband<br />

der Lan<strong>des</strong>archäologen, das Deutsche Nationalkomitee für Denkm<strong>als</strong>chutz,<br />

die Evangelische Kirche in Deutschland, die Deutsche Bischofskonferenz, der Bund<br />

Heimat und Umwelt und die Deutsche Burgenvereinigung.<br />

Die bun<strong>des</strong>weite Eröffnungsveranstaltung findet am 9. September 2012 in Bremen statt.<br />

Herausgeber: Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

Schlegelstraße 1 · 53113 Bonn · � (0228) 9091-440 · � (0228) 9091-449<br />

E-Mail: denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de<br />

Redaktionsschluss: 9. Juli 2012. Wir bitten zu beachten, dass das <strong>Programm</strong> nicht<br />

vollständig sein kann, da sich erfahrungsgemäß einige Veranstalter noch kurzfristig<br />

anmelden, ihre Daten ändern oder ihre Teilnahme nur lokal bekannt geben. Ein<br />

laufend aktualisiertes <strong>Programm</strong> kann unter www.tag-<strong>des</strong>-<strong>offenen</strong>-denkm<strong>als</strong>.de<br />

abgerufen werden.<br />

M f e k b p o<br />

Bezug auf Förderprojekt der Bewirtung Kinderprogramm, barrierefrei Parkplätze Anreise<br />

das Jahresmotto Deutschen Stiftung vor Ort für Kinder vorhanden mit ÖPNV<br />

2012 „Holz“ Denkm<strong>als</strong>chutz geeignet möglich


Saarland<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Neunkirchen<br />

Am Eberstein 2<br />

m<br />

Neunkirchen<br />

Wellesweiler<br />

Eisenbahnstraße 22<br />

be<br />

Kreis Neunkirchen<br />

Ottweiler<br />

Kirchstraße<br />

Saarbrücken<br />

Alt-Saarbrücken<br />

Spicherberg-<br />

straße 81<br />

m<br />

Saarbrücken<br />

Alt-Saarbrücken<br />

Schlossplatz 8-15<br />

m<br />

Saarbrücken<br />

M<strong>als</strong>tatt-Rußhütte<br />

Neuhaus 1<br />

Treff: Forsthaus<br />

m<br />

Saarbrücken<br />

St. Johann<br />

Rathausplatz 1<br />

Treff:<br />

Rathausfestsaal<br />

m<br />

Forsthaus und Forstarbeiterhaus<br />

Um 1890 erbaut in der Form eines Quereinhauses<br />

mit Wohn- und Wirtschaftsteil. Sehr gut erhaltene<br />

Innenausstattung mit Backofen und Räucherkammer.<br />

Waldarbeiterschlafhaus, teilunterkellerter<br />

Klinkerbau, diente <strong>als</strong> Unterkunft für bis zu 16<br />

Forstarbeiter.<br />

Schmiede am Junkerhaus<br />

Alte Dorfschmiede. Stand 1920-30er Jahre mit<br />

funktionsfähigen historischen Maschinen.<br />

Alter Turm<br />

Wehrturm wesentlich älter <strong>als</strong> bisher angenommen,<br />

dendrochronologisch datiert um 1410-21/22, Gestalt<br />

eines Bergfrieds legt nahe, dass die bisher an<br />

anderer Stelle vermutete Ottweiler Burg hier ihren<br />

Standort hatte. Neue Erkenntnisse über die<br />

spätmittelalterliche Stadtgeschichte und Bergfriede<br />

allgemein, Dachwerk älteste vollständig erhaltene<br />

Dachkonstruktion <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>. Mit modernsten<br />

Methoden der Vermessungstechnik entstanden neue<br />

Pläne, 2008 umfassende Instandsetzung, Turm<br />

touristisch erschlossen.<br />

Ev. Notkirche<br />

Nach dem II. Weltkrieg bestand ein großer Mangel<br />

an Kirchenraum. 1946 aus Beständen der Schweizer<br />

Armee stammende schlichte Holzbaracke <strong>als</strong> ev.<br />

Notkirche aufgebaut und eingeweiht. Eingeschossiges<br />

Bauwerk mit Satteldach und kleinem<br />

Dachreiter für die Kirchenglocke. Gehört zu den<br />

wenigen erhaltenen Beispielen der unmittelbar in<br />

der Nachkriegszeit vielfach in Deutschland<br />

errichteten Barackenkirchen.<br />

Schloss<br />

1738-48 nach Entwürfen von Friedrich Joachim<br />

Stengel für Wilhelm Heinrich von Nassau-<br />

Saarbrücken erbaut. 1793 nach Einmarsch der<br />

französischen Truppen zerstört, ab 1810 in veränderten<br />

Formen wieder aufgebaut. Ab 1929 Sitz<br />

der Verwaltung <strong>des</strong> Landkreises, nach Beschädigungen<br />

im II. Weltkrieg 1947/48 wiederhergestellt.<br />

1982-89 Renovierung und Umbau, heute Sitz der<br />

Verwaltungen für das historische Museum um den<br />

Regionalverband Saarbrücken. Mit Möbeln <strong>des</strong> 18.<br />

und 19. Jhs.<br />

Führung zum Saarkohlenwald<br />

Führung mit Dr. Eckart Sander zur historischen<br />

Nutzung <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong>. Vom Erlass zahlreicher<br />

Forstordnungen bis zum Flößen von Hartholz für<br />

den Schiffbau in Holland wurde der Wald auf<br />

verschiedenste Weise genutzt.<br />

Führung zum saarländischen Fensterbau<br />

Führung mit Gordon Haan, Abeitskreis Historisches<br />

Fenster und Hans Mildenberger, Stadtplanungsamt<br />

Saarbrücken, zur Geschichte <strong>des</strong> Fensterbaus,<br />

historischen Fensterformen und Restaurierungsmöglichkeiten.<br />

zu den Führungen Führungen 14 und 15 Uhr<br />

durch Familie Tuba<br />

10 - 18 Uhr<br />

Stefan Thomas,<br />

Tourismus- und<br />

Kulturzentrale<br />

Neunkirchen<br />

06821/9729210<br />

s.thomas@landkreisneunkirchen.de<br />

13 - 18 Uhr Stefan Thomas,<br />

Tourismus- und<br />

Kulturzentrale<br />

Neunkirchen<br />

06821/9729210<br />

s.thomas@landkreisneunkirchen.de<br />

zur Führung Führung 15 Uhr durch Klaus<br />

Krüger<br />

zur Führung<br />

Treff: 10.30<br />

und 14.30 Uhr<br />

Treff: 14 Uhr<br />

Führung 15 Uhr durch Peter<br />

M. Lupp, Themenführung zu<br />

spätbarockem Mobiliar.<br />

Ausstellung: Saarländische<br />

Fenster im Spiegel der Zeit<br />

von 1800 bis heute.<br />

Hans Mildenberger,<br />

Stadtplanungsamt<br />

Saarbrücken<br />

0681/9054041<br />

hans.mildenberger@<br />

saarbruecken.de<br />

Peter M. Lupp<br />

0681/5066140<br />

peter.lupp@rvsbr.de<br />

Hans Mildenberger,<br />

Stadtplanungsamt<br />

Saarbrücken<br />

0681/9054041<br />

hans.mildenberger@<br />

saarbruecken.de<br />

Hans Mildenberger,<br />

Stadtplanungsamt<br />

Saarbrücken<br />

0681/9054041<br />

hans.mildenberger@<br />

saarbruecken.de<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de 1


Saarland<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Stadtverband<br />

Saarbrücken<br />

Heusweiler<br />

Berschweiler<br />

Straße 58<br />

Stadtverband<br />

Saarbrücken<br />

Völklingen<br />

Geislautern<br />

Ludweilerstraße 62<br />

p<br />

Kreis Saarlouis<br />

Schmelz<br />

Hüttersdorfer<br />

Straße 29<br />

Kreis Saarlouis<br />

Wallerfangen<br />

Ihn-Leidingen<br />

Am Hohberg<br />

Kreis Saarlouis<br />

Überherrn<br />

Linslerhof<br />

m<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

Bexbach<br />

Kleinottweilerstraße<br />

mf<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

Bexbach<br />

Hasselgärtenstraße<br />

m<br />

Ölmühle Berschweiler<br />

Heutiger Bau 1767-68 an Stelle eines<br />

Vorgängerbaus errichtet. Vorgängerbau <strong>als</strong><br />

Lohmühle erstm<strong>als</strong> 1562 erwähnt. Die 1800<br />

eingebaute Getreidemühle wurde nur bis zur<br />

Jahrhundertwende betrieben. Mühlengebäude mit<br />

eingeschossigem Wohntrakt und südl.<br />

angebrachtem Ölmühlenbau. 1929 mit Elektromotor<br />

ausgestattet, neues Mühlrad 2009 eingeweiht.<br />

Technik aus dem 18. Jh. nahezu vollständig<br />

erhalten.<br />

Ev. Auferstehungskirche<br />

gehört zu den wenigen Kirchenbauwerken, die in<br />

der frühen Nachkriegszeit 1953/54 an der Saar<br />

gebaut wurden. Zeugnis für das wieder aufblühende<br />

religiöse Leben nach dem II. Weltkrieg. Bau mit in<br />

bewusster Distanz stehendem Glockenturm, zu<br />

Beginn der 1950er Jahre im Saargebiet eine sehr<br />

fortschrittliche und im ev. Kirchenbau neuartige<br />

Konzeption.<br />

Bettinger Mühle und Mühlwehr<br />

Wohl Mitte <strong>des</strong> 19. Jhs. gegründet. Wohnhaus um<br />

1900, auffallend ist die Fassadengestaltung im Stil<br />

der Neurenaissance mit vielen Details wie<br />

Medaillons und Gaffköpfen. Hauptgebäude<br />

flankiert von zwei älteren Wirtschaftstrakten. Das<br />

eigentliche Mühlengebäude mit Mühleneinrichtung<br />

vom Anfang <strong>des</strong> 20. Jhs. von der Firma Fürmeyer<br />

und Witte, heute <strong>als</strong> Kulturzentrum genutzt.<br />

Kath. Pfarrkirche St. Hubertus<br />

Als Pfarrort 1159 erstm<strong>als</strong> urkundlich erwähnt.<br />

Pfarrkirche nach Kriegszerstörung 1726 neu<br />

aufgebaut. Romanischer Turm und gotischer Chor<br />

blieben bestehen. 1836 um eine Achse verlängert,<br />

umfassende Renovierung <strong>des</strong> Innenraums 1978-82.<br />

Älteste Stücke sind die drei Altäre, 1732 geweiht,<br />

und vier Evangelistenbilder im Chor.<br />

Kath. Wallfahrtskapelle St. Antonius<br />

Linslerhof seit Mitte <strong>des</strong> 12. Jhs. urkundlich<br />

erwähnt mit Kapelle, die Anfangs dem Hl.<br />

Laurentius geweiht war. Um 1750 Hl. Antonius <strong>als</strong><br />

Patron gewählt. 1824 von Louis Henri Fulbert de<br />

Galhau erworben. Fachwerkkapelle mit offenem<br />

Dachstuhl auf Konsolen Anfang <strong>des</strong> 19. Jhs.<br />

errichtet. Retabelaltar in barocken Formen mit<br />

Volutenbekrönung 1975 gekauft und aufgestellt.<br />

Prot. Pfarrkirche<br />

Vom jüdischen Architekt Ludwig Levy aus<br />

Karlsruhe entworfen, 1888-89 erbaut. Eigenwillige<br />

Gestaltungsweise nimmt Anregungen aus dem<br />

Mittelalter und der Renaissance auf, der<br />

Rechtecksaal ist insbesonders wegen seiner<br />

hochwertigen hölzernen Innenausstattung ein<br />

Unikat im Sakralbau an der Saar. Förderprojekt der<br />

Deutschen Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz.<br />

http://home.arcor.de/pfarramt.bexbach<br />

Prot. Pfarrkirche<br />

1902 nach Plänen <strong>des</strong> Bezirksbaumeisters Johann<br />

Caspar Löhmer errichtet. 1909-10 mit Welscher<br />

Haube, Chor und Gewölbe nach 1920. Chorlösung<br />

mit niedrigem Umgang und rundbogiger Öffnung<br />

zum Pfarrhaus hin einzigartig im Saarland.<br />

Wahrscheinlich ursprünglich offener Dachstuhl der<br />

später durch ein Tonnengewölbe verdeckt wurde.<br />

Hölzerne bauzeitliche Ausstattung erhalten.<br />

ab 11 Uhr 11 Uhr Begrüßung durch den<br />

Regionalverbandspräsidenten<br />

Peter Gillo, anschließend<br />

Führung durch Familie<br />

Reimann.<br />

14 - 19 Uhr<br />

(sonst zu<br />

Gottesdiensten<br />

geöffnet)<br />

zu den Führungen<br />

ab 9.30 Uhr<br />

zu den Führungen<br />

11 - 17 Uhr<br />

(sonst auf Anfrage<br />

geöffnet)<br />

11 - 18 Uhr<br />

Führungen 14 - 17 Uhr durch<br />

den Förderverein der<br />

Auferstehungskirche<br />

Wehrden/Geislautern<br />

Führungen 10.30 und 15 Uhr<br />

durch Karl-Heinz Staudt und<br />

Günter Warken<br />

Führungen ab 9.30 Uhr durch<br />

Jeanette Dillinger<br />

Führungen 12.30 und 15.30<br />

Uhr durch Werner Fritz<br />

Anschließender Rund-<br />

gang über den Linslerhof.<br />

Führungen 10 Uhr und nach<br />

Bedarf, 10 Uhr Gottesdienst<br />

Führungen 11 und 15 Uhr<br />

durch Helmut Steitz<br />

Peter M. Lupp<br />

0681/5066140<br />

peter.lupp@rvsbr.de<br />

Harald E. Körbel<br />

06806/9828556<br />

harald_koerbel@<br />

yahoo.de<br />

Hanne Kaufmann<br />

06898/4932391<br />

hanne.kaufmann@<br />

o2online.de<br />

Katja Quirin, Landkreis<br />

Saarlouis<br />

06831/444429<br />

katja-quirin@kreissaarlouis.de<br />

Katja Quirin, Landkreis<br />

Saarlouis<br />

06831/444429<br />

katja-quirin@kreissaarlouis.de<br />

Katja Quirin, Landkreis<br />

Saarlouis<br />

06831/444429<br />

katja-quirin@kreissaarlouis.de<br />

Dr. Bernhard Becker,<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

06841/1048418<br />

Pfarrer Hansdieter Heck<br />

06826/5993<br />

Dr. Bernhard Becker,<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

06841/1048418<br />

Pfarrerin Sabine Graf<br />

06826/7129<br />

2 Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de


Saarland<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

Blieskastel<br />

Schlossbergstraße<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

Blieskastel<br />

Biesingen<br />

Im Dorf 36<br />

m<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

Gersheim<br />

Reinheim<br />

Kirchenstraße<br />

m<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

Mandelbachtal<br />

Margarethenstraße<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

Sankt Ingbert<br />

Alte Schmelz<br />

fmkpe<br />

Kath. Pfarrkriche St. Anna und St. Philipp<br />

1778 geweihte ehemalige Franziskanerkirche, heute<br />

eher unter dem Namen Schlosskirche bekannt. Nach<br />

der Säkularisierung 1802 der Kirchengemeinde<br />

geschenkt. Ausstattung war verloren und stammt<br />

größtenteils aus der Pfarrkirche St. Sebastian.<br />

Restaurierungsarbeiten 2012 abgeschlossen, neue<br />

Farbfassung mit wiedergefundenen Mustern und<br />

rekonstruierter Bodenbelag.<br />

Kath. Pfarrkirche St. Anna<br />

Vorgängerbau von 1777 1904 abgebrochen und<br />

durch einen neugotischen Neubau ersetzt.<br />

Fünfachsiger Saalbau mit eingezogenem<br />

Polygonalchor. Offener Dachstuhl mit doppeltem<br />

Hängewerk auf Konsolsteinen. Altäre 1905 in<br />

neugotischen Formen von der Firma Ferdinand<br />

Stuflesser in Südtirol geschaffen, Orgel von 1913,<br />

Holzskulptur Anna Selbdritt vor 1700.<br />

Kath. Pfarrkriche St. Markus<br />

1790/91 nach Plänen <strong>des</strong> Architekten Peter Reheis<br />

<strong>als</strong> Saal mit eingezogenem Chor errichtet. 1793<br />

wurden große Teile der Ausstattung <strong>des</strong><br />

säkularisierten Klosters Gräfinthal erworben.<br />

Herausragende Kanzel.<br />

Kath. Pfarrkirche St. Margaretha und St. Quirin<br />

Heutiger Bau von 1737, an einem Rundturm der<br />

früheren Burg der Bebelsheimer Ritter aus dem 12.<br />

Jh. angebaut. 1831 erweitert, nach schweren<br />

Kriegsschäden 1947-56 wiederaufgebaut. Reiche<br />

Innenausstattung mit barocken Hochaltar und<br />

Seitenverkleidung, Seitenaltar und Kanzel in<br />

barocken Formen. Heiligenfiguren aus dem 15. und<br />

18. Jh.<br />

Englischer Garten<br />

Garten der Gebrüder Krämer beim Eisenwerk St.<br />

Ingbert. Ab 1830 durch die Unternehmerfamilie<br />

Krämer <strong>als</strong> Englischer Landschaftsgarten angelegt.<br />

Trotz mehrerer Umstrukturierungsphasen im 19.<br />

und 20. Jh. und natürlicher Sukkzession sind noch<br />

immer viele Parkelemente sicht- und erlebbar.<br />

Einige Gebäude der frühen Industrieanlage Alte<br />

Schmelz sind Förderprojekte der Deutschen<br />

Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz.<br />

http://www.geschichtswerkstatt-im-vfg.de<br />

Übersicht der Veranstaltungsorte im Saarland<br />

11 - 18 Uhr<br />

11 - 18 Uhr<br />

11 - 18 Uhr<br />

10 - 18 Uhr<br />

ganztags<br />

(sonst auch geöffnet)<br />

Führungen nach Bedarf Dr. Bernhard Becker,<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

06841/1048418<br />

Führungen 14 und 16 Uhr<br />

durch Gertrud Bohr<br />

Führung 11 Uhr durch die<br />

Heimatfreunde Bebelsheim<br />

Führungen 11 und 15 Uhr<br />

durch Hans-Werner Krick und<br />

Rainer Maria Kreten, VFG<br />

e.V.<br />

Führungen zum Thema Holz,<br />

Infostand im ehemaligen<br />

Konsumgebäude Alte<br />

Schmelz 64<br />

Neunkirchen Mandelbachtal, Saarpfalz-Kreis Überherrn, Kreis Saarlouis<br />

Bexbach, Saarpfalz-Kreis Ottweiler, Kreis Neunkirchen Völklingen, Stadtverband Saarbrücken<br />

Blieskastel, Saarpfalz-Kreis Saarbrücken Wallerfangen, Kreis Saarlouis<br />

Gersheim, Saarpfalz-Kreis Sankt Ingbert, Saarpfalz-Kreis<br />

Heusweiler, Stadtverband Saarbrücken Schmelz, Kreis Saarlouis<br />

Pfarrer Hermann Kast<br />

06842/2319<br />

Dr. Bernhard Becker,<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

06841/1048418<br />

Gertrud Bohr<br />

06803/1201<br />

Dr. Bernhard Becker,<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

06841/1048418<br />

Pfarrer Erhard Elsner<br />

06843/754<br />

Dr. Bernhard Becker,<br />

Saarpfalz-Kreis<br />

06841/1048418<br />

Pfarramt Bebelsheim<br />

06804/770<br />

Hans-Werner Krick,<br />

VFG e.V.<br />

06894/384747<br />

hwk@handshake.de<br />

Rainer Maria Kreten,<br />

VFG e.V.<br />

0681/9712167<br />

saarfoerster@<br />

handshake.de<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de 3


Die Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz setzt sich für den Erhalt und die Pflege von<br />

Kulturdenkmalen ein. Seit ihrer Gründung 1985 konnte die Stiftung dank der ihr anvertrauten<br />

Spendengelder und Mitteln aus der Lotterie Glücksspirale rund 4.100 Denkmale mit mehr <strong>als</strong><br />

480 Millionen Euro retten helfen. Die Stiftung tritt dort ein, wo staatliche Mittel nicht oder<br />

nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Denn oftm<strong>als</strong> bedarf es schneller und<br />

unbürokratischer Hilfe, um ein Denkmal und damit das gebaute Gedächtnis einer Region, zu<br />

erhalten.<br />

Neben der Bewahrung von Kulturdenkmalen hat die Stiftung den Auftrag, die Öffentlichkeit<br />

für die Belange <strong>des</strong> Denkm<strong>als</strong>chutzes zu sensibilisieren und so möglichst viele Menschen zur<br />

Mithilfe zu gewinnen. Spezielle Aktionen für Kinder und Jugendliche wie beispielsweise das<br />

Schulprogramm „denkmal aktiv“ oder die Jugendbauhütten motivieren schon früh, sich für<br />

den Schutz historischer Gebäude einzusetzen. Ehrenamtliche Mitarbeiter der Stiftung<br />

schließen sich in Ortskuratorien zusammen und engagieren sich vor Ort für den<br />

Denkm<strong>als</strong>chutz.<br />

Auch der <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> Denkm<strong>als</strong> am zweiten Septemberwochenende trägt dazu bei, die<br />

Bevölkerung für den Gedanken <strong>des</strong> Denkm<strong>als</strong>chutzes zu begeistern. Seit 1993 koordiniert die<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz den Denkmaltag bun<strong>des</strong>weit. 2011 erkundeten mehr <strong>als</strong> 4,5<br />

Millionen Besucher über 7.500 geöffnete Denkmale – damit ist der <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong><br />

Denkm<strong>als</strong> eine der erfolgreichsten Kulturveranstaltungen Deutschlands.<br />

Nutzen sie den <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> Denkm<strong>als</strong> für eine Entdeckungsreise in die Baugeschichte<br />

Ihrer Umgebung! Denn nur was man kennt, das kann man auch schützen.<br />

Das bun<strong>des</strong>weite Veranstaltungsprogramm finden Sie unter www.tag-<strong>des</strong>-<strong>offenen</strong>denkm<strong>als</strong>.de.<br />

Um weiterhin in diesem Umfang für den Denkm<strong>als</strong>chutz aktiv sein zu können, benötigt die<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz Ihre Mithilfe. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, gefährdete<br />

Baudenkmale zu retten.<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

Schlegelstraße 1 · 53113 Bonn<br />

� (0228) 9091-0 · � (0228) 9091-109<br />

E-Mail: denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de<br />

Internet: www.denkm<strong>als</strong>chutz.de<br />

Schirmherr: Bun<strong>des</strong>präsident Joachim Gauck<br />

Spendenkonto: 305 555 500 · BLZ 380 400 07 · Commerzbank Bonn


European Heritage Days 2012<br />

Der <strong>Tag</strong> <strong>des</strong> <strong>offenen</strong> Denkm<strong>als</strong> ist der deutsche Beitrag zu den European<br />

Heritage Days, die der Europarat 1991 ins Leben rief.<br />

Unter dem Motto „Europa, ein gemeinsames Erbe“ beteiligen sich 2012 wieder 50 Länder:<br />

Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina,<br />

Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland,<br />

Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein,<br />

Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldau, Monaco, Montenegro, Niederlande,<br />

Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden,<br />

Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn,<br />

Vatikan, Weißrussland, Zypern<br />

Herausgeber: Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz<br />

Schlegelstraße 1 · 53113 Bonn<br />

� (0228) 9091-0 · � (0228) 9091-449<br />

E-Mail: denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de<br />

www.denkm<strong>als</strong>chutz.de<br />

Spendenkonto: 305 555 500 · BLZ 380 400 07 · Commerzbank Bonn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!