26.04.2018 Aufrufe

Auszug aus dem PSA-Handbuch 2017/2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Witterungsrisiko<br />

kommt beim Aufenthalt im Freien, u. a. durch Regen, schlechtes Wetter oder extreme Temperaturen<br />

zum Tragen.<br />

Schlechte Sichtbarkeit<br />

durch Witterungseinflü sse oder bei Dunkelheit beeinträchtigte Wahrnehmung.<br />

3. Normen und Kennzeichnung<br />

Schutzbekleidung fällt je nach Schutzeigenschaften und Einsatzgebiet unter die <strong>PSA</strong>-Kategorien I,<br />

II oder III. Bitte beachten Sie dazu im Detail unser Kapitel „CE-Kennzeichnung“.<br />

Der Begriff Schutzbekleidung wird durch die Evaluierungsverordnung und durch die bestehenden<br />

EN-Normen genau definiert.<br />

NORMEN<br />

Die grundsätzlichen Anforderungen an Schutzkleidung sowie die Kennzeichnungs-Richtlinien<br />

sind in der EN ISO 13688:2013 (Vorgängerdokument EN 340) festgelegt und diese gelten zusätzlich<br />

fü r alle nachfolgend angefü hrten Produktarten.<br />

Die Kriterien für die verschiedenen Arten von Chemikalienschutzkleidung<br />

sind in den Normen EN 943, EN 14605, EN ISO 13982 und<br />

EN 13034, jene für Hitzeschutzkleidung in EN ISO 11612:2008, für<br />

Schweißerschutzkleidung in EN ISO 11611:2007, für Schutzkleidung gegen<br />

Regen in EN 343, gegen Kälte (Temperaturen unter – 5°C) in EN 342,<br />

SCHUTZ-<br />

KLEIDUNG<br />

gegen Kälte (Temperaturen höher als – 5°C) in EN 14058 und jene für<br />

7 Warnkleidung in EN 20471:2013 geregelt. Die für weitere spezielle<br />

Schutzbekleidungen jeweils gültigen Normen finden Sie bei den Produktartenbeschreibungen<br />

angeführt.<br />

KENNZEICHNUNG<br />

EN ISO 13688 schreibt genaue Richtlinien bei der Kennzeichnung von<br />

Schutzbekleidung vor. Es wird nicht nur die Art der Kennzeichnung festgelegt,<br />

sondern auch die Zusatzkennzeichnung in Form von Piktogrammen<br />

fü r die unterschiedlichen Einsatzgebiete.<br />

Beispiel einer<br />

Etikettierung<br />

4. Schutzwirkung und Produktarten<br />

Unter <strong>dem</strong> Begriff „Schutzkleidung“ sind alle den Körper, die Arme und Beine bedeckende Bekleidungsteile<br />

zu verstehen, die den Menschen bei der Arbeit oder im Katastropheneinsatz<br />

gegen Unfallgefahren verschiedenster Art schü tzen.<br />

Die Schutzwirkung von Schutzkleidung wird zum einen durch ihre Ausfü hrung, im Wesentlichen<br />

jedoch durch die Eigenschaften der verwendeten Gewebe oder Materialien bestimmt.<br />

Schutzkleidung oder Berufskleidung?<br />

Da einigen Berufskleidungsarten durch bestimmte Ausfü hrungsformen (Ärmelbü ndchen, verdeckte<br />

Knopfleisten u. Ä.) spezielle Schutzfunktionen zugeordnet sind, kann Berufsbekleidung<br />

gegenü ber Schutzkleidung nicht eindeutig abgegrenzt werden. Berufsbekleidung, die lediglich<br />

<strong>dem</strong> Schutz vor Schmutz dient und der keine spezielle Schutzfunktion zugeordnet werden kann,<br />

ist keine Persönliche Schutz<strong>aus</strong>rü stung im Sinne der EU-Richtlinie.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!