14.12.2012 Aufrufe

SWS - BIBUS SK, sro

SWS - BIBUS SK, sro

SWS - BIBUS SK, sro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schnell-Wechsel-System Baureihe <strong>SWS</strong><br />

Produktbeschreibung: Das Schnellwechselsystem, Type <strong>SWS</strong>, kann durch seine modulare Konstruktion vielfältig verwendet werden. Das System<br />

besteht aus den Einheiten Schnellwechselkopf (roboterseitig) Type SWK und Schnellwechseladapter (werkzeugseitig) Type<br />

SWA.<br />

Typische Anwendungsfälle: Optimieren von Rüstzeiten<br />

Durch Verwendung von Wechselsystemen können Produktionslinien schnell auf andere Werkstücke umgerüstet werden.<br />

Höhere Verfügbarkeit<br />

Bei Störungen oder Beschädigungen können die Werkzeuge bei Verwendung von Wechselsystemen in sekundenschnelle ausgetauscht<br />

werden.<br />

Höhere Flexibilität<br />

Da der Roboter die Werkzeuge (Greifer, Schweißzangen) selbstätig wechseln kann, ist ein Einsatz auch bei mittleren bis<br />

kleinen Stückzahlen wirtschaftlich.<br />

Universelle Verwendbarkeit<br />

Vom Greiferwechsel an einem Scara-Roboter bis zum Schweißzangen-Wechselsystem oder Schwerlast-Wechselsystem für<br />

Blechhandling, können mit der Baureihe <strong>SWS</strong> die unterschiedlichsten Applikationen realisiert werden.<br />

Wie man das passende Greiferwerkzeug aussucht<br />

1. Größenauswahl<br />

a. Einfache Bestimmung der Baugröße<br />

Wenn auf das Wechselsystem sehr kleine Kräfte und Momente wirken, können Sie einen Schnellwechselkopf über die maximale Zuladung ermitteln.<br />

Wählen Sie dazu ein Schnellwechselsystem, dessen maximale Zuladung größer ist als die Nutzlast Ihres Roboters.<br />

Wirken auf das Wechselsystem große Momente, wählen Sie den genauen Weg.<br />

b. Der genaue Weg<br />

Die Auswahl des richtigen Schnellwechselsystems hängt von der Momentenbelastung ab, die auf das System wirkt.<br />

Um die maximalen Momente zu berechnen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

• Bestimmen Sie den Schwerpunkt und das Gewicht (m in Newton) Ihres schwersten Werkzeugs (Greifer, Adapterplatte und Werkzeug)<br />

• Berechnen Sie den Abstand (D in Meter) vom Schwerpunkt zur Unterseite des Schnellwechseladapters (SWA)<br />

• Berechnen Sie das statische Moment (m x D).<br />

• Wählen Sie ein Schnellwechselsystem mit einem zulässigen Moment, das gleich oder größer ist als das von Ihnen berechnete Moment.<br />

Roboterbewegungen können zusätzlich auf das Wechselsystem einwirken. Dabei können dynamische Momente einwirken, die um den Faktor 2–3 größer sind,<br />

als die von Ihnen errechneten statischen Momente. Die Schnellwechselsysteme von <strong>SWS</strong> sind für das Handling von dynamischen Momenten konzipiert, die bis zu<br />

3 mal höher sein können als die statischen.<br />

2. Pneumatik und Elektrik<br />

Bestimmen Sie die Anzahl und Größen der pneumatischen und elektrischen Durchführungen.<br />

3. Temperatur und Chemikalien<br />

An den Schnellwechseleinheiten sichern Nitril-Dichtungen eine optimale Luftdurchführung. Buna-N O-Ringe dichten den Kolbenraum wirkungsvoll ab.<br />

Beide Materialien sind gegen viele Chemikalien beständig und für Temperaturen vom 5 °C bis 60 °C geeignet.<br />

13<br />

<strong>SWS</strong> 005<br />

<strong>SWS</strong> 010<br />

<strong>SWS</strong> 011<br />

<strong>SWS</strong> 020<br />

<strong>SWS</strong> 021<br />

<strong>SWS</strong> 040<br />

<strong>SWS</strong> 041<br />

<strong>SWS</strong> 060<br />

<strong>SWS</strong> 071<br />

<strong>SWS</strong> 100<br />

<strong>SWS</strong> 150<br />

<strong>SWS</strong> 300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!