14.12.2012 Aufrufe

SWS - BIBUS SK, sro

SWS - BIBUS SK, sro

SWS - BIBUS SK, sro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FUA<br />

�<br />

�<br />

ll<br />

a<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Die Fügehilfe Typ FUA ist ein passiver Ausgleichsmechanismus zum Ausgleich von Positions- und<br />

Winkelabweichungen bei der Montage und Demontage von Teilen.<br />

Darüber hinaus besteht im Beschicken und Entladen von Präzisionsspannzeugen, wie z.B. Dehnspanndornen, ein<br />

weiteres wesentliches Anwendungsgebiet. Die Wirkungsweise des FUA ergibt sich durch die Kombination eines<br />

räumlichen Drehgelenks, eines Schubgelenks und entsprechender Elastomerfedern, deren Anordnung und<br />

Steifigkeit so gewählt sind, dass sich aus der Fügebewegung alle notwendigen Ausgleichsbewegungen ableiten.<br />

Im Gegensatz zu herkömmlichen RCC-Gliedern sind bei FUA Füge- und Bewegungsachse der Handhabeeinrichtung<br />

nicht identisch sondern verlaufen in einem wählbaren Abstand a parallel zueinander (Bild 1).<br />

Eine Besonderheit besteht darin, dass zwischen der werkzeugseitigen und der maschinenseitigen Platte am FUA<br />

eine funktionsbedingte Neigung von ca. 1.5° vorhanden sind. Der FUA ist mit einem integrierten Mehrstellungs-<br />

Pneumatikzylinder ausgerüstet, der in drei Funktionsstellungen geschaltet werden kann.<br />

Stellung 1: Zylinder drucklos.<br />

In dieser Stellung können Teile montiert bzw. in eine Vorrichtung eingelegt werden.<br />

Stellung 2: Anschluss A/A’ mit Druck beaufschlagt.<br />

In dieser Stellung stehen maschinen- und werkzeugseitige Platte des FUA parallel zueinander.<br />

Es können Teile gegriffen oder abgelegt werden. Bei geringer Beschleunigung können die Teile auch<br />

sicher transportiert werden.<br />

Stellung 3: Anschluss B/B’ mit Druck beaufschlagt.<br />

In dieser Stellung können Teile demontiert oder aus Vorrichtungen o.ä. entnommen und transportiert<br />

werden.<br />

Der Ausgleichsmechanismus FUA 100-E ist zusätzlich mit einer elektronischen Überlastsicherheit auf der Basis von<br />

Hall-Sensoren ausgerüstet. Bei Überlastung in Fügerichtung wird ein elektronisches Signal zur Weiterverarbeitung<br />

(z.B. zum Stoppen des Arbeitsprozesses) abgegeben.<br />

97<br />

FUA 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!