25.05.2018 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Juni 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K 4358<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

06 | <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong><br />

Energieeinsparung<br />

Neuaufbau eines Nichtschwimmerbeckens<br />

Drehtüren am Ausschwimmkanal<br />

DGfdB-Richtlinien<br />

Verabschiedung von drei Blaudrucken<br />

Marktübersicht<br />

Filtermaterialien<br />

www.baederportal.com


23. – 26. Oktober <strong>2018</strong><br />

Messe Stuttgart<br />

www.interbad.de<br />

Eintauchen und<br />

Neues entdecken<br />

Vom Filter bis zur Wärmerückgewinnung –<br />

die Schwimmbadtechnik ist besonders<br />

vielfältig. Erleben Sie neue und zukunftsweisende<br />

Trends auf der interbad hautnah.<br />

Verschaffen Sie sich einen umfassenden<br />

Überblick und lernen Sie die aktuellen<br />

Entwicklungen der Branche kennen.<br />

Seien Sie dabei!<br />

SCHWIMMBAD<br />

SAUNA<br />

SPA


297 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Editorial<br />

interbad und Kongress <strong>2018</strong><br />

Editorial<br />

Editorial<br />

Die interbad <strong>2018</strong> in Stuttgart steht vor der Tür. Vom 23. bis<br />

zum 26. Oktober werden dort Ideen, Inspirationen und innovative<br />

Produkte und Dienstleistungen auf einer der großen<br />

internationalen Messen für Schwimmbad, Sauna und Spa<br />

präsentiert, die mit ihrem Angebot an umfassendem Knowhow<br />

aus allen Bereichen <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> ein fest verankertes<br />

Highlight im Messe-Kalender der Bäderszene ist.<br />

Dr. Christian Ochsenbauer,<br />

Geschäftsführer der Deutschen<br />

Gesellschaft für das<br />

Badewesen e. V., Essen<br />

Auch mit ihrem Rahmenprogramm hat die interbad regelmäßig<br />

die Nase im Wind der wichtigen Bäder-Trends. Beim Kongress<br />

für das Badewesen, der übrigens bereits zum 67. Mal stattfindet, wird in diesem<br />

Jahr von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB) Brandaktuelles,<br />

aber auch Stoff mit einem kräftigen Schuss „Zukunfts-Musik“ angeboten. Die Vorträge<br />

decken dabei ein breites Spektrum ab: z. B. technische Insider-Themen wie Legionellen-Grenzwerte<br />

im Filtrat oder MSR-Pflichtenhefte, der in der Öffentlichkeit viel<br />

beachtete Fachkräftemangel und damit zusammenhängende Fragen zu den Perspektiven<br />

<strong>des</strong> Berufsbil<strong>des</strong> „Fachangestellte/r für Bäderbetriebe“ und schließlich Zukunftsszenarien<br />

für öffentliche Bäder mit daraus resultierenden Konsequenzen für optimale<br />

Strategien, Strukturen und Prozesse für Bäderbetriebe.<br />

Doch, wie sollte es anders sein, auch die Digitalisierung wird diesmal wieder im Fokus<br />

stehen. „Wieder“, weil die DGfdB diesem Megatrend bereits zur interbad 2016 relativ<br />

große Aufmerksamkeit geschenkt hatte, nicht zuletzt unter dem Stichwort „Building<br />

Information Modeling“ – BIM. Die Entwicklung seitdem ist für viele ein Indikator dafür,<br />

dass dies zwar kein einfacher, aber ein notwendiger Weg in die Zukunft nicht nur,<br />

aber auch für Planer, Unternehmen und Betreiber ist, nicht nur, aber auch im Bereich<br />

der Bäder.<br />

In diesem Heft finden Sie auf Seite 302 f. eine Vorschau auf das Kongressprogramm der<br />

DGfdB. Das komplette Programm wird Ende <strong>Juni</strong> im Internet (www.baederportal.com)<br />

abrufbar sein und der Juli-Ausgabe von <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> beiliegen.<br />

Ihr


Inhalt | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 298<br />

306 Bäderbau<br />

304<br />

Bäderbetrieb<br />

315<br />

311 Bäderbau<br />

Kongresse und Messen<br />

Thema<br />

Bäderbau<br />

Mittels Attraktionen und anderer<br />

Beckenauskleidung sparen<br />

Nachhaltig und umweltbewusst sparen und gleichzeitig die Attraktivität <strong>des</strong> Freiba<strong>des</strong> für den Badegast steigern – dieses komplexe<br />

Maßnahmenpaket realisierten die Stadtwerke Osnabrück in dem Freibadbereich ihres Nettebads dank einer innovativen<br />

Konzeption und einer schnellen Umsetzung. Lesen Sie mehr dazu ab Seite 306.


299 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Inhalt<br />

Editorial<br />

297 . . . . . . . . . interbad und Kongress <strong>2018</strong><br />

Startblock<br />

300 . . . . . . . . . Hallenbad, Dreifeld-Turnhalle und Sportumkleiden: „Badylon“<br />

in Freilassing im Bau<br />

300 . . . . . . . . . Für Wellness und Business: Erstes monte-mare-Hotel in<br />

Andernach eröffnet<br />

301 . . . . . . . . . „Jurawell“ in Herbrechtingen: Sauna mit neuer Sonnenterrasse<br />

301 . . . . . . . . . Deutscher Heilbäderverband: 114. Deutscher Bädertag im<br />

September in Bad Salzuflen<br />

301 . . . . . . . . . Freizeitbad Salinarium in Bad Dürkheim bekommt einen<br />

Thermenbereich<br />

Kongresse und Messen<br />

Kongress für das Badewesen im Oktober in Stuttgart<br />

302 . . . . . . . . . Themenblöcke, Gremiensitzungen und Mitgliederversammlung<br />

304 . . . . . . . . . Fachkräftemangel: Förderung der Ausbildung zum Beruf<br />

„Fachangestellte/r für Bäderbetriebe“<br />

Bäderbau<br />

Energieeinsparung<br />

306 . . . . . . . . . Nichtschwimmerbecken im Außenbereich <strong>des</strong> Netteba<strong>des</strong><br />

in Osnabrück neu aufgebaut<br />

311 . . . . . . . . . Am Ausschwimmkanal: Wasser-Karusselltüren als Alternative<br />

zu Kunststoffflips und automatisierten Schiebetüren<br />

Bäderbetrieb<br />

314 . . . . . . . . . Im World Wide Web gefunden (205): Bäder & Co. im Internet<br />

315 . . . . . . . . . Girls’Day: Unternehmen der Schwimmbadbranche bietet<br />

Plattform für Mädchen-Power<br />

Verbände<br />

317 . . . . . . . . . DGfdB: Ausschuss Bäderbetrieb verabschiedete drei Blaudrucke<br />

Rubriken<br />

333 . . . . . . . . . Aus- und Fortbildung<br />

334 . . . . . . . . . Termine<br />

335 . . . . . . . . . Firmen und Produktinfos<br />

337 . . . . . . . . . Stellenmarkt<br />

344 . . . . . . . . . Anzeigenindex<br />

344 . . . . . . . . . Impressum<br />

Sammelbecken<br />

320 . . . . . . . . . Marktübersicht: Filtermaterialien für einwandfreies Badebeckenwasser<br />

Unterwasserreiniger<br />

für kommunale<br />

Schwimmbäder und<br />

Schwimmbadanlagen<br />

Gebietsvertreter:<br />

Magdeburg<br />

Pforzheim<br />

Gütersloh<br />

Dortmund<br />

Wir stellen aus<br />

Interbad Stuttgart<br />

23. — 26.10.<strong>2018</strong><br />

Stand 6B11<br />

Fotonachweis<br />

Bäderbau<br />

Bäderbau<br />

Bäderbetrieb<br />

Kongresse<br />

und Messen<br />

Fotonachweis<br />

| Inhaltsverzeichnis<br />

| Fotos: Stadtwerke Osnabrück<br />

| Foto: Thermen & Badewelt Sinsheim<br />

| Foto: Laura Clärding, aquila wasseraufbereitungstechnik, Wertheim<br />

| Foto: Frank Eppler/DGfdB<br />

| Titelseite<br />

Europabad, Karlsruhe; Foto: Karlsruher Bädergesellschaft<br />

WEDA Wassertechnik GmbH<br />

Berliner Chaussee 106-112<br />

39114 Magdeburg<br />

Tel: +49 391 818980-0<br />

weda.wassertechnik@t-online.de<br />

www.wedawassertechnik.de


Startblock | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 300<br />

Neubau <strong>des</strong> Badylon in Freilassing voraussichtlich 2019 fertig<br />

Komplex von Hallenbad, Dreifeld-Turnhalle und Sportumkleiden<br />

Die im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land unmittelbar an der Grenze<br />

zu Salzburg (Österreich) gelegene Stadt Freilassing hatte 2014 einen Architektenwettbewerb<br />

für einen umfangreichen Neubaukomplex durchführen lassen. Das<br />

„Badylon Freilassing“ umfasst neben einem Hallenbad eine Dreifach-Sporthalle mit<br />

Freisportumkleiden, umfangreiche Freisportflächen und großzügige öffentliche<br />

Grün- und Platzflächen. Das Gesamtareal umfasst über 6 ha. Der aus den 1970er<br />

Jahren stammende Baubestand war bei der Hochwasserkatastrophe 2013 so schwer<br />

beschädigt worden, dass ein Abbruch beschlossen wurde.<br />

Die zukünftige Eingangspassage …<br />

… und das Sportbecken; Visualisierungen:<br />

Wiethaus 3D, Lutz Wiethaus, Essen<br />

Mit der Projektsteuerung beauftragte die Stadt die Bielefelder Constrata Ingenieur-<br />

Gesellschaft mbH; mit der Planung und Ausführung wurde die Löweneck + Schöfer<br />

Architekten GmbH aus München betraut.<br />

Auf die besondere Lage <strong>des</strong> Grundstücks und der bereits bestehenden Freisportanlagen<br />

reagiert der Architektenentwurf mit der konsequenten Anordnung der Baukörper<br />

als Kernelemente eines „Sportparks“ im Norden <strong>des</strong> Planungsbereiches und der<br />

Schaffung eines zentralen, südlich der Baukörper liegenden Campus, von dem die<br />

Erschließung aller bestehenden und neuen Funktionen erfolgt.<br />

Hallenbad und Sporthalle werden als eigenständig ablesbare Baukörper mit aufeinander<br />

abgestimmten Eingangs- und Vorplatzsituationen auf dem Niveau <strong>des</strong> Campus<br />

angeordnet. Durch die aus den Nutzungen abgeleitete Gliederung der Baumassen<br />

wird eine angemessene Maßstäblichkeit der Baukörper erreicht. Die Passage zwischen<br />

Hallenbad und Sporthalle verknüpft die Funktionen von Wegeführung mit der<br />

multifunktionalen Nutzbarkeit einer den Gebäuden vorgelagerten Freifläche.<br />

Im Hallenbad werden ein 25-m-Schwimmerbecken, ein Springerbecken mit 1-m-<br />

Brett und 3-m-Plattform, Hubboden und Kletterwandanlage, ein Lehrschwimmbecken<br />

mit Attraktionsbereich und ein Eltern-Kind-Bereich realisiert. Die Schwimmbadgastronomie<br />

bedient den Foyer-Bereich und den vorgelagerten Campus. Die<br />

Sporthalle wird als klassische Dreifeld-Turnhalle, ergänzt durch ein Angebot aus teilbarem<br />

Mehrzweckraum, Konditions-, Schul- und Vereinsraum sowie einer überdachten<br />

Kletterwand im Außenbereich, erstellt.<br />

Das Bauvorhaben mit knapp 700 m 2 Wasserfläche und einer Bruttogeschossfläche<br />

von ca. 10 000 m 2 soll im Jahr 2019 fertiggestellt sein.<br />

Zi<br />

Für Wellness und Business<br />

Erstes monte-mare-Hotel in<br />

Andernach eröffnet<br />

Genau sechs Jahre nach Inbetriebnahme<br />

der „monte mare Sauna – Spa – Sports“-<br />

Anlage eröffnete die Unternehmensgruppe<br />

monte mare, Rengsdorf, in Andernach<br />

am Rhein am 28. April ihr erstes Hotel.<br />

Mit diesem Bau in seiner Heimatstadt erfüllte<br />

sich Herbert Doll, Gründer und geschäftsführender<br />

Gesellschafter von<br />

monte mare, „einen lang gehegten<br />

Traum“. Die Investitionssumme beträgt<br />

ca. 4,3 Mio. €.<br />

Der Neubau ist mit der bestehenden Anlage<br />

räumlich verbunden und bietet so, aber<br />

auch über die gestalterische Ausrichtung,<br />

eine in der Region einzigartige Kombination<br />

aus Wellness- und Business-Hotel. In<br />

dem extravaganten Design kommen Materialien<br />

wie Mendiger Basalt zur Ausführung.<br />

Die 16 Doppelzimmer sind mit<br />

30 m2 größer als üblich. Die vier Luxus-<br />

Suiten im Obergeschoss bieten nicht nur<br />

einen Ausblick über das Mittelrheintal,<br />

sondern zeichnen sich durch ihre thematisch<br />

an die Elemente Feuer, Wasser, Luft<br />

und Erde angelehnte Ausstattung aus. So<br />

bildet ein Kamin mit Feuerstelle beispielsweise<br />

das Zentrum der Suite „Feuer“ und<br />

verbreitet Gemütlichkeit und Wärme. Zi<br />

Das neue Wellness- und Business-Hotel in<br />

Andernach; Fotos: monte mare Bäder-Betriebsgesellschaft,<br />

Rengsdorf


301 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Startblock<br />

„Jurawell“ in Herbrechtingen<br />

Sauna mit neuer Sonnenterrasse<br />

In diesem Jahr steht den Saunabesuchern<br />

<strong>des</strong> Freizeitba<strong>des</strong> Jurawell in Herbrechtingen<br />

erstmals für eine ganze<br />

Sommersaison die neue Sonnenterrasse<br />

zur Verfügung.<br />

Der Blick von der neuen Sonnenterrasse<br />

auf Herbrechtingen; Foto: Technische Werke<br />

Herbrechtingen<br />

Im Frühjahr 2013 hatte die Technische<br />

Werke Herbrechtingen GmbH eine<br />

1,1 Mio. € teure Erweiterung der Saunalandschaft<br />

abgeschlossen. Damals war<br />

ein 180 m 2 großer Gebäudeteil in den<br />

Hang am Saunaaußenbereich eingefügt<br />

worden, der ein Gradierwerk, eine Salzsteinsauna,<br />

einen Massage- und Fußpflegebereich<br />

sowie größere Umkleiden und<br />

einen Ruheraum aufnahm. Auf dem Dach<br />

dieses in den Hang gebauten Trakts entstand<br />

die neue Sonnenterrasse, die seit<br />

September letzten Jahres den Saunagästen<br />

zur Verfügung steht und von der sie<br />

einen Ausblick auf die Stadt haben. Mit<br />

der Sonnensauna, deren Kosten sich auf<br />

30 000 € belaufen, ist der Ausbau der<br />

Saunalandschaft vorerst beendet. Zi<br />

Die „Feuer“-Suite<br />

Deutscher Heilbäderverband informiert:<br />

114. Deutscher Bädertag Ende September in Bad Salzuflen<br />

Unter dem Motto „Gesundheit aus der Natur – Deutsche Heilbäder<br />

und Kurorte“ veranstaltet der Deutsche Heilbäderverband e. V.<br />

(DHV), Berlin, vom 27. bis 29. September den 114. Deutschen Bädertag. Austragungsort<br />

ist die nordrhein-westfälische Stadt Bad Salzuflen, die aktuell das 200-jährige<br />

Jubiläum <strong>des</strong> „Fürstlichen Soleba<strong>des</strong>“ feiert.<br />

In Vorträgen und Workshops wird besonders die naturbezogene Basis <strong>des</strong> Kur- und<br />

Heilbäderwesens aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.<br />

Auch im vergangenen Jahr verzeichneten die Deutschen Heilbäder und Kurorte<br />

wachsende Gästezahlen. Die Zahl der Ankünfte stieg im Vergleich zum Vorjahr bun<strong>des</strong>weit<br />

um 5,7 %. Mehr als 26 Mio. Gästeankünfte und fast 121 Mio. Gästeübernachtungen<br />

im Jahr 2017 zeugen von der großen Nachfrage nach ortsgebundenen<br />

Heilmitteln aus der Natur.<br />

Es ist wieder geplant, in der Juli-Ausgabe von <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> detailliert<br />

über die Gästezahlen 2017 im Vergleich zu den Vorjahren zu berichten.<br />

jh<br />

4a Architekten erhalten Zuschlag bei europaweiter Ausschreibung<br />

Freizeitbad Salinarium in Bad Dürkheim bekommt einen Thermenbereich<br />

Die Südwest-Ansicht mit dem Verbindungsgang zur neuen Thermalhalle (rechts); Zeichnung:<br />

4a Architekten, Stuttgart<br />

Die Stadtwerke Bad Dürkheim haben das Büro 4a Architekten mit dem Bau einer<br />

neuen Therme beauftragt. Nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren, das<br />

die Stadtwerke und die Stadtverwaltung der rheinland-pfälzischen Kur- und Kreisstadt<br />

durchgeführt hatten, wurde dem Stuttgarter Büro Ende November 2017 der<br />

Zuschlag erteilt.<br />

Die neue Therme wird unmittelbar an das bestehende Freizeitbad Salinarium angrenzen.<br />

Im Vordergrund der Planung stand, den neuen Thermenbereich optimal in die<br />

bestehenden Strukturen von Freizeitbad und Freibad einzubinden sowie dem gesamten<br />

Gebäudekomplex ein attraktives Erscheinungsbild zu verleihen.<br />

Den Auftakt bildet ein neu gestalteter Eingangsbereich mit weit auskragendem<br />

Dach. Der Innenraum ist von geschwungenen Formen geprägt – sie lassen den Raum<br />

fließend erscheinen und sorgen für eine gute Orientierung. Von der Eingangshalle<br />

gelangt der Besucher sowohl zu den bestehenden Umkleiden <strong>des</strong> Freizeitba<strong>des</strong> als<br />

auch zu den neuen, farbig gestalteten Umkleiden für die dahinter liegende Thermalhalle.<br />

Nach den Umkleiden erreicht der Badegast über einen verglasten, der Westseite<br />

vorgelagerten Gang die neue Thermalhalle. Dort geben geschwungene Sichtbetonwände<br />

mit farbig gestalteten Sitznischen Orientierung und leiten die Besucher in<br />

die Thermenlandschaft bzw. in den neuen, zweigeschossigen Saunabereich.<br />

Mit dem Bau der neuen Therme soll im Frühjahr 2019 begonnen werden.<br />

Zi<br />

Startblock


Kongress für das Badewesen · Kongresse und Messen | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 302<br />

Kongress für das Badewesen im Oktober in<br />

Stuttgart<br />

Veranstaltung im Rahmen der interbad <strong>2018</strong> – Themenblöcke, Gremiensitzungen und<br />

Mitgliederversammlung<br />

Der von der Deutschen Gesellschaft<br />

für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen,<br />

organisierte Kongress für das<br />

Badewesen findet in diesem Jahr vom<br />

23. bis 25. Oktober im Rahmen der<br />

interbad <strong>2018</strong> in Stuttgart statt. Der<br />

Kongress wird zusammen mit der<br />

interbad am Dienstag, 23. Oktober,<br />

12:00 Uhr, offiziell eröffnet; anschließend<br />

gibt es einen Messerundgang.<br />

Der Verbandsrat und weitere Gre-<br />

mien der DGfdB tagen am Dienstag,<br />

23. Oktober, nachmittags. Die Mitgliederversammlung<br />

der DGfdB<br />

findet am Dienstag, 23. Oktober,<br />

17:30 Uhr, im Internationalen Congresscenter<br />

Stuttgart (ICS) auf dem<br />

Gelände der Messe Stuttgart statt.<br />

Themenblöcke<br />

Die Kongressbeiträge sind in fünf Themenblöcke<br />

gegliedert:<br />

Dienstag, 23. Oktober, 14:00 bis<br />

17:00 Uhr: „Bädertechnik“<br />

Mittwoch, 24. Oktober, 10:00 bis<br />

13:00 Uhr: „Die digitale Zukunft<br />

in Bäderplanung und Bäderbetrieb“<br />

Mittwoch, 24. Oktober, 14:00 bis<br />

17:00 Uhr: „Bädermarketing“<br />

Donnerstag, 25. Oktober, 10:00 bis<br />

13:00 Uhr: „Schwimmbadpersonal“<br />

Donnerstag, 25. Oktober, 14:00 bis<br />

17:00 Uhr: „Bäderstrategie“<br />

Der Kongress für das Badewesen findet wieder im ICS, dem Internationalen Congresscenter<br />

Stuttgart, auf dem dortigen Messegelände statt; Foto: Messe Stuttgart<br />

Bädertechnik<br />

Der Themenblock „Bädertechnik“ wird<br />

die Schwerpunkte „Legionellen im Badewasserkreislauf“<br />

und „Gebäudeautomation“<br />

haben. Nach einer Bestandsaufnahme<br />

der Anforderungen im Hinblick<br />

auf Legionellen in Gesetzen und<br />

einschlägigen Regelwerken durch den<br />

Vorsitzenden der Regelwerkskommission<br />

zur DIN 19 643, Dr. Dirk P.<br />

Dygutsch, steht beim Thema „Legionellen“<br />

der dann aktuelle Erkenntnisstand<br />

zu mikrobiologischen Fragen insbesondere<br />

im Hinblick auf Wasser und<br />

Filtrat im Fokus, vorgetragen von Pro-


303 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Kongresse und Messen · Kongress für das Badewesen<br />

fessor Dr. Christiane Höller, der Vorsitzenden<br />

der Schwimm- und Badebeckenwasser-Kommission<br />

beim Umweltbun<strong>des</strong>amt.<br />

Als Abrundung <strong>des</strong><br />

Schwerpunktes geben der Obmann <strong>des</strong><br />

DGfdB-Arbeitskreises Wasseraufbereitung,<br />

Dipl.-Ing. Stefan Mersmann, und<br />

Dr. Dygutsch praktische Hinweise zu<br />

technischen und chemischen Maßnahmen.<br />

Beim Schwerpunkt „Gebäudeautomation“<br />

geht es um MSR-Pflichtenhefte<br />

(MSR: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik)<br />

und digitale Prüfsysteme.<br />

Die digitale Zukunft in Bäderplanung<br />

und Bäderbetrieb<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Themenblockes „Die<br />

digitale Zukunft in Bäderplanung und<br />

Bäderbetrieb“ sollen der derzeitige<br />

Stand, Praxiserfahrungen und Perspektiven<br />

dieses wichtigen Zukunftsthemas<br />

präsentiert werden. Stichworte<br />

hierzu sind „Gamification“, „IFC-Daten“,<br />

Nachhaltigkeitssimulationen und<br />

VR-Anwendungen insbesondere für<br />

Schulungen. Aktuelle Beispiele aus der<br />

Bäderszene sind vorgesehen.<br />

Ergänzend zu den Vorträgen am Vormittag<br />

sind für Mittwochnachmittag<br />

vertiefende Einzelpräsentationen am<br />

Messestand der DGfdB geplant.<br />

Bädermarketing<br />

Beim Themenblock „Bädermarketing“<br />

werden die Ergebnisse einer aktuellen<br />

Marktstudie der DGfdB in Kooperation<br />

mit der Bergischen Universität<br />

Wuppertal vorgestellt. Im Rahmen von<br />

Best-Practice-Beispielen innovativer<br />

Badbetreiber sind praxisorientierte<br />

Hinweise und Anregungen vorgesehen.<br />

Im Fokus sollen u. a. die Kassensysteme<br />

stehen.<br />

Schwimmbadpersonal<br />

Der Themenblock „Schwimmbadpersonal“<br />

am Donnerstagvormittag soll aktuelle<br />

Erkenntnisse der DGfdB zu Personalsituation<br />

in öffentlichen Bädern<br />

zum Thema haben. Außerdem ist eine<br />

Podiumsdiskussion zum Stand und zu<br />

den Perspektiven <strong>des</strong> Berufsbil<strong>des</strong> „Fachangestellte/r<br />

für Bäderbetriebe“ vorgesehen,<br />

an der wesentliche Stakeholder<br />

und beteiligte Institutionen teilnehmen<br />

sollen, wie Gewerkschaften, Berufsbildungsinstitute,<br />

zuständige Stellen und<br />

Berufsschullehrer sowie nicht zuletzt<br />

Betreiber und Auszubildende. Am Donnerstagvormittag<br />

wird im Rahmen dieser<br />

Veranstaltung auch die Ehrung der<br />

Sieger im Bun<strong>des</strong>wettbewerb im Beruf<br />

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe erfolgen.<br />

Bäderstrategie<br />

Am Donnerstagnachmittag wird es<br />

dann abschließend um „Bäderstrategie“<br />

gehen. Es ist geplant, in diesem<br />

Themenblock Studien und Szenarien<br />

zu Umfeld- und Markttendenzen zu<br />

präsentieren sowie konkrete Hinweise<br />

zur Unterstützung der mittel- und langfristigen<br />

konzeptionellen Ausrichtung<br />

von Bäderbetrieben zu vermitteln.<br />

Ergänzend zu den anmelde- und gebührenpflichtigen<br />

Kongressangeboten<br />

wird es verschiedene Gesprächsrunden<br />

geben, u. a. nternationale Spitzentreffen<br />

und bäderpolitische Veranstaltungen.<br />

Der Ausstellerabend („interbad-Party“),<br />

an dem auch Kongressbesucher<br />

teilnehmen können, findet am Mittwoch,<br />

24. Oktober, statt.<br />

Das vollständige Kongressprogramm<br />

wird voraussichtlich der Juli-Ausgabe<br />

von <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> beiliegen.<br />

Aktuelle Informationen gibt es<br />

darüber hinaus im Internet auf der<br />

DGfdB-Website www.baederportal.com.<br />

Dr. Christian Ochsenbauer, Essen /<br />

jh <br />

Legionellen? Pseudomonaden?<br />

2<br />

Wir reinigen und<br />

<strong>des</strong>infizieren professionell.<br />

1<br />

3<br />

Vorbeugend oder im Fall<br />

einer Verkeimung sollten Sie<br />

uns als Profis beauftragen:<br />

1 Rohrleitungssystem:<br />

Wir <strong>des</strong>infizieren<br />

den kompletten<br />

Wasserkreislauf.<br />

2 Wasserspeicher:<br />

Wir reinigen und<br />

<strong>des</strong>infizieren wirksam<br />

gemäß DIN 19643-1.<br />

3 Filtermaterial:<br />

Wir beseitigen<br />

organische Substanzen.<br />

Obenketzberg 7 · 42653 Solingen<br />

Telefon 02 12 / 38 08 58 15<br />

info@dp-wasseraufbereitung.de<br />

www.dp-wasseraufbereitung.de<br />

zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008


interbad <strong>2018</strong> · Kongresse und Messen | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 304<br />

Wenn der Nachwuchs fehlt, bleibt der Sprungturm<br />

geschlossen<br />

Fachkräftemangel in der Bäderbranche – Kongress für das Badewesen fördert Ausbildung zum Beruf<br />

„Fachangestellte/r für Bäderbetriebe”<br />

Auch in der Bäderbranche mangelt es<br />

an qualifizierten Fachkräften. Dabei<br />

hat dieser Personalmangel oft unschöne<br />

Folgen für den Badegast: geschlossener<br />

Sprungturm, gesperrtes<br />

Becken. Im schlimmsten Fall bleibt<br />

sogar die gesamte Anlage geschlossen.<br />

„Der Fachkräftemangel ist eine<br />

gesellschaftliche Entwicklung und<br />

eine Herausforderung, der sich<br />

jede Branche stellen muss“, erklärt<br />

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Eric Voß aus Fulda,<br />

Mitglied <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Deutschen<br />

Gesellschaft für das Badewesen<br />

e. V. (DGfdB), Essen. „Neue Konzepte<br />

und Ideen im Hinblick auf die<br />

Rekrutierung und Bindung von Personal<br />

sind gefragt.“<br />

Vielseitiges Berufsbild<br />

Das Badewesen kämpft vor allem mit<br />

dem schlechten Image <strong>des</strong> Ausbildungsberufs<br />

– zu Unrecht, findet Voß. Er leitet<br />

den DGfdB-Arbeitskreis Aus- und<br />

Fortbildung. „Fachangestellte für Bäderbetriebe<br />

sind heute Generalisten.<br />

Sie sorgen für die Sicherheit der Badegäste,<br />

betreuen Kurse und Gruppen,<br />

erteilen Schwimmunterricht, sind „Erste-Hilfe-Manager”<br />

und notfalls sogar<br />

Lebensretter. Darüber hinaus überwachen<br />

sie die technischen Anlagen, machen<br />

Wasseranalysen, arbeiten mit<br />

Chemikalien und Gefahrstoffen und<br />

sorgen für Arbeitssicherheit und Umweltschutz.“<br />

Projekt „Wir machen Schule!”<br />

Die DGfdB hat bereits eine Reihe von<br />

Maßnahmen ergriffen, um den Bekanntheitsgrad<br />

<strong>des</strong> Berufs zu steigern.<br />

So startete im September 2017 bereits<br />

Auf dem Kongress für das Badewesen (hier ein Foto aus dem Jahr 2016) wird es auch <strong>2018</strong><br />

u. a. um die Personalsituation in den öffentlichen Bädern gehen; Foto: Frank Eppler/DGfdB<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.baederportal.com


305 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Kongresse und Messen · interbad <strong>2018</strong><br />

die 5. Staffel <strong>des</strong> Förderprojekts für<br />

Auszubildende „Wir machen Schule!“.<br />

Ziel ist es, aktuelles Wissen zu bäderspezifischen<br />

Themen, z. B. neue Richtlinien<br />

und Trends, an die Berufsschulen<br />

zu bringen. In Zusammenarbeit mit<br />

den Schulen werden Themen festgelegt,<br />

und alle Schulen haben einmal<br />

im Jahr die Möglichkeit, sich auf ein<br />

Thema zu bewerben. Im Anschluss referieren<br />

Dozenten der DGfdB einen Tag<br />

lang kostenlos an den jeweiligen Schulen.<br />

Zusätzlich können Lehrer der Berufsschulen<br />

kostenlos an Fortbildungsveranstaltungen<br />

der DGfdB teilnehmen.<br />

„Mit dieser Maßnahme sichern<br />

wir auch die Qualität und die Aktualität<br />

<strong>des</strong> Wissens für den Nachwuchs“,<br />

so Voß.<br />

derbetriebe erfolgreich bestanden haben.<br />

Es ist geplant, dass sich die Fachtagung<br />

„Schwimmbadpersonal“ auf dem Kongress<br />

für das Badewesen, der während<br />

der interbad <strong>2018</strong> im messeeigenen Internationalen<br />

Congresscenter Stuttgart<br />

(ICS) veranstaltet wird, in verschiedenen<br />

Podien dem Thema, wie die Attraktivität<br />

<strong>des</strong> Berufsbilds gesteigert<br />

werden kann, widmen soll.<br />

Die interbad, internationale Fachmesse<br />

für Schwimmbad, Sauna und Spa,<br />

bietet mit ihrer Kombination aus Ausstellung,<br />

Kongress und Rahmenprogramm<br />

den idealen Rahmen zum fachlichen<br />

Austausch, Netzwerken und Erleben<br />

– von technischen Entwicklungen<br />

bis zu innovativen Trends für<br />

Schwimmbad, Sauna und Wellness.<br />

Die nächste interbad findet vom 23. bis<br />

26. Oktober auf dem Gelände der Messe<br />

Stuttgart statt.<br />

Mehr Informationen finden sich unter<br />

www.interbad.de.<br />

Messe Stuttgart / jh <br />

Kongresse<br />

und Messen<br />

Attraktivität steigern<br />

Zur Förderung neuer Fachkräfte wird<br />

auf der interbad schon seit 2014 der<br />

Bun<strong>des</strong>wettbewerb im Beruf Fachangestellte/r<br />

für Bäderbetriebe ausgelobt.<br />

Dort werden die drei besten Absolventen<br />

ausgezeichnet, die in den zwei vorhergehenden<br />

Jahren die Abschlussprüfungen<br />

zum Fachangestellten für Bä-<br />

Sorgen Sie für ungetrübtes<br />

Schwimmvergnügen<br />

Das innovative Mess- und Regelsystem<br />

DULCOMARIN ® 3<br />

NEU!<br />

Mehr Spaß für Ihre Badegäste. Und<br />

mehr Komfort für Sie! Mit dem neuen<br />

DULCOMARIN ® 3 haben Sie Ihre<br />

komplette Pooltechnik ganz entspannt<br />

im Griff. Selbst aus der Ferne regeln<br />

Sie Wasserwerte, Beleuchtung oder<br />

Attraktionen ganz einfach per WLAN<br />

und Web-Interface.<br />

Energie- und kosteneffiziente<br />

Steuerung<br />

Regler mit Touchscreen-Display und<br />

intuitiver Bedienung<br />

Statusmeldungen und Alarmierung<br />

per E-Mail<br />

Einfache Kalibrierung der Sensoren<br />

mit Video-Unterstützung<br />

Optimale Dosierung der Chemie<br />

Mehr unter www.prominent.com/dulcomarin3


Umbau und Sanierung · Bäderbau | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 306<br />

Nichtschwimmerbecken im Außenbereich neu<br />

aufgebaut<br />

Innovative, umweltbewusste und schnelle Umsetzung im Nettebad in Osnabrück<br />

Lisa Kirstein, Marketing Bäder & Freizeit, Stadtwerke Osnabrück AG<br />

Das 1973 entstandene Nichtschwimmerbecken<br />

im Außenbereich <strong>des</strong> Netteba<strong>des</strong><br />

in Osnabrück war in die Jahre<br />

gekommen und entsprach nicht<br />

mehr den Anforderungen an ein modernes<br />

Sport- und Freizeitbad. Darüber<br />

hinaus stellt der Betreiber, die<br />

Stadtwerke Osnabrück AG, als – gemäß<br />

seinem Motto – „Unternehmen<br />

Lebensqualität“ besondere Ansprüche<br />

an das Nettebad, das – gemessen<br />

an den Besucherzahlen und seinem<br />

attraktiven Angebot – seit vielen Jahren<br />

weit oben in der „Bäder-Bun<strong>des</strong>liga“<br />

spielt. Der gesamte Kinder-Außenbereich<br />

sollte also saniert werden.<br />

Ausgangssituation<br />

Insbesondere wegen maroder Fliesen<br />

und undichter Überlaufrinnen<br />

sahen sich die Stadtwerke immer wieder<br />

gezwungen, in die Instandhaltung<br />

<strong>des</strong> Nichtschwimmerbeckens zu investieren.<br />

Zudem handelte es sich mit<br />

580 m² um eine vergleichsweise große<br />

Wasserfläche, deren Betrieb aus<br />

energetischen und wirtschaftlichen<br />

Aspekten nicht mehr zu rechtfertigen<br />

war.<br />

Somit stellten die Stadtwerke Osnabrück<br />

gleich drei Anforderungen an<br />

die Modernisierung und Attraktivierung<br />

<strong>des</strong> großen Kinder-Außenbereichs:<br />

Das neue Konzept sollte innovativ und<br />

umweltbewusst sein und zugleich<br />

schnell realisiert werden können. Um<br />

das Ergebnis vorwegzunehmen: In nur<br />

fünf Wochen Bauzeit entstanden im<br />

Frühsommer 2017 ein attraktiver Wasser-Spraypark<br />

und ein umweltfreundliches<br />

Nichtschwimmerbecken mit modernster<br />

Technik.<br />

Die Konzeption erfolgte seitens der<br />

Stadtwerke. Für die Umsetzung wurde<br />

die Steuler-KCH GmbH aus Höhr-<br />

Grenzhausen als Komplettanbieter für<br />

den Schwimmbadbau und die Roigk<br />

GmbH & Co., Gevelsberg, für die Wasserattraktionen<br />

beauftragt.<br />

Das alte Nichtschwimmerbecken im Nettebad (links), noch befüllt …<br />

… und bereits nach dem Ablassen <strong>des</strong> Wassers; alle Fotos: Stadtwerke<br />

Osnabrück


307 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Bäderbau · Umbau und Sanierung<br />

• Wasserspielareale<br />

• Wasserrutschbahnen<br />

• Wasserattraktionen<br />

• Schwimmsportgeräte<br />

• Sprungturmanlagen<br />

• Schwimmbadzubehör<br />

• Duschen<br />

• komfortable Schwimmbadlifter<br />

• Einstiegstreppen und Geländer<br />

Während <strong>des</strong> Umbaus<br />

Wasser-Spraypark<br />

Fünf verschiedene Spielelemente bilden<br />

den Kern <strong>des</strong> neuen Wasser-Sprayparks.<br />

Dazu gehören ein Sprühbogen<br />

mit Wassernebeleffekt, ein „Frosch“<br />

mit drehbaren Wasserstrahlen, eine<br />

Loop-Kanone mit mehrstrahligem Volumenstrahl<br />

sowie drei Wasserdüsen<br />

am Boden und ein interaktives Element,<br />

bei dem durch Drehen ein Wasserschirm<br />

entsteht. Mitte März wurde<br />

der Spraypark um einen vom Hersteller<br />

geliehenen Sonnenschutz mit integrierter<br />

Wasserkanone erweitert.<br />

Anhand dieser verschiedenen Stationen<br />

können die Kinder spielend das<br />

Element Wasser erleben. Das Besondere<br />

ist dabei: Der Wasser-Spraypark bietet<br />

den Kindern eine Spielfläche mit<br />

Wasser, ohne dass eine Wasserfläche<br />

benötigt wird. Die Stadtwerke konn-<br />

Jetzt gratis Gesamtkatalog anfordern!<br />

ROIGK GmbH & Co.<br />

Der Wasser-Spraypark mit den Elementen (von links) Sprühbogen, „Wasserdrehschirm“,<br />

„Frosch“, drei Wasserdüsen, Sonnenschutz mit integriertem Wasserelement und Loop-Kanone;<br />

links im Bild: das neue Nichtschwimmerbecken<br />

Hundeicker Straße 11-19<br />

D-58285 Gevelsberg<br />

Tel.: +49 (0) 23 32 - 96 99 - 99<br />

Fax: +49 (0) 23 32 - 96 99 - 77<br />

info@roigk.de | www.roigk.de


Umbau und Sanierung · Bäderbau | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 308<br />

ten die Wasserfläche um fast 70 % verkleinern<br />

und damit die Kosten für die<br />

Technik der Badewasseraufbereitung<br />

deutlich verringern. Außerdem ist der<br />

Kinder-Wasserpark auf Nachhaltigkeit<br />

und zukünftige problemlose Instandhaltung<br />

ausgerichtet. So kann aufgrund<br />

der einheitlichen Bodeneinbauteile<br />

die Attraktivität durch Erneuerung,<br />

Austausch oder Wechsel gesteigert<br />

werden.<br />

Nichtschwimmerbecken<br />

Für den Bau eines vergleichbar großen<br />

Schwimmbeckens aus Beton mit keramischer<br />

Beckenauskleidung nahmen<br />

die Stadtwerke eine Bauzeit von ca. einem<br />

Jahr an.<br />

nauen Fertigbetonteilen gearbeitet wird.<br />

Die zugehörigen Funktionsteile – wie<br />

Treppen, Rinnen, Zu- und Abläufe –<br />

werden bereits im Fertigsegment vorbereitet.<br />

Das Besondere ist das Einbetonieren<br />

mit integrierter Auskleidungstechnologie.<br />

So werden aufwendige<br />

Arbeitsschritte eingespart, zumal das<br />

Fundament <strong>des</strong> alten Beckens verwendet<br />

werden konnte. Die neue Technik<br />

enthält Kunststoff und Beton, sodass<br />

die Oberfläche resistenter gegen Vandalismus<br />

ist und die besondere Struktur<br />

für eine bessere Haptik sorgt. Verarbeitet<br />

wurden die Betonelemente mit<br />

einer Festigkeitsklasse von C30/37 mit<br />

7 mm starker Thermoplast-Auskleidung<br />

aus Polypropylen, die UV-beständig<br />

ist und eine rutschsichere Oberfläche<br />

bietet.<br />

Ökologisch positiv wirkt sich die Verkleinerung<br />

<strong>des</strong> Beckens auf 185 m 2<br />

Wasserfläche (Wasserinhalt 141 m 3 )<br />

und eine halbautomatische Abdeckung,<br />

Dank eines neuartigen Verfahrens<br />

konnte das neue Nichtschwimmerbecken<br />

<strong>des</strong> Netteba<strong>des</strong> allerdings in nur<br />

fünf Wochen gebaut werden. Bei dem<br />

Verfahren handelt es sich um das Bekapool-System,<br />

bei dem mit passgedie<br />

in diesem Jahr folgt, aus. So können<br />

ca. 50 % CO 2 eingespart werden,<br />

und die Wärmeerhaltung <strong>des</strong> Wassers<br />

ist über Nacht gesichert. Die Wassertiefe<br />

<strong>des</strong> Beckens reicht von 0,40 bis<br />

1,00 m; die Temperatur liegt bei 24 °C.<br />

Fazit<br />

Insgesamt überzeugt der Außenbereich<br />

sowohl architektonisch als auch funktional.<br />

Durch die Einsparung zahlreicher<br />

Arbeitsschritte und die neue Baumethode<br />

beliefen sich die Investitionskosten<br />

auf lediglich 300 000 €. Das<br />

Stadtwerke-Fazit fällt somit durchweg<br />

positiv aus, denn das gesteckte Ziel<br />

wurde komplett erreicht: Das Konzept<br />

für den neuen Nichtschwimmerbereich<br />

<strong>des</strong> Netteba<strong>des</strong> wurde innovativ, umweltfreundlich,<br />

schnell und zudem kostengünstig<br />

umgesetzt – und die Verantwortlichen<br />

gehen von einer Amortisationszeit<br />

von weniger als fünf Jahren<br />

aus.<br />

Zi<br />

Halle XX | Stand 123<br />

Besuchen Sie uns:<br />

INTERBAD <strong>2018</strong><br />

23. - 26. Oktober <strong>2018</strong> | Messe Stuttgart<br />

Halle 6 - Stand C31<br />

Die REVOLUTION Schwimmbadbau<br />

STEULER-KCH GmbH<br />

Die Revolution im Schwimmbadbau STEULER-KCH GmbH<br />

Berggarten Schwimmbadbau<br />

1 | 56427 Siershahn<br />

Toleranzsichere Beton-Fertigteile mit integrierter Auskleidungstechnologie ermöglichen eine modulare Baukonzeption für Schwimmbäder.<br />

Aquidipsum expla sam quae. Iquis pelligeniet aut occullento moloria imus molupta volupta tectur ad estiusapidis unto ipictinim Telefon: +49 Berggarten 2623 600-196<br />

Sämtliche Detaillösungen lassen sich individuell auf die Anforderungen <strong>des</strong> einzelnen Ba<strong>des</strong> ausrichten. Die Beckentechnik und andere<br />

1 | 56427 Siershahn | Germany<br />

volor acepernatem eumque quias reicid quist, ulpa es aspedis ciisciis sediti cus illoren ihiliquo volupta ecabo. Totaqui res delit Fax: +49 Phone: 2623 600-582<br />

Einbauten werden werkseitig im Fertigsegment vorbereitet und müssen vor Ort nur angeschlossen werden. Die schnelle und planungssichere<br />

+49 2623 600-196<br />

E-Mail: schwimmbadbau@steuler-kch.de<br />

doluptatur? Bauumsetzung Tus asit ermöglicht pa dignis kurze doluptur Stillstandszeiten aut excepud und eine iatios zügige Inbetriebnahme minctusant von eturioressum Neubauten. Gegenüber quis eturio herkömmlichen excepudis Baukonzepten nonsed ut harchicitati Fax: +49 2623 600-582<br />

sit aut sind maio so hohe explaci Einsparungen psapernati realisierbar, veles vendunt auch die laufenden essit, ipita Wartungskosten distrum veritiis werden ipsam – speziell esciatisimil bei Außenbecken maio. Itatis – deutlich es arunt reduziert. que simpor aliatibus www.steuler-schwimmbadbau.de<br />

Mail: schwimmbadbau@steuler-kch.de


309 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Bäderbau · Umbau und Sanierung<br />

Projekt<br />

Umbau und Attraktivierung <strong>des</strong> Außen-<br />

Nichtschwimmerbereichs im Nettebad<br />

Im Haseesch 6<br />

49090 Osnabrück<br />

Projektbeteiligte<br />

Bauherr und Betreiber<br />

Stadtwerke Osnabrück AG<br />

Nettebad<br />

Im Haseesch 6<br />

49090 Osnabrück<br />

Projektdaten<br />

Kenndaten<br />

Baubeginn 4/2017<br />

Eröffnung 12. <strong>Juni</strong> 2017<br />

Ergänzung März <strong>2018</strong><br />

Beckenfläche 185 m 2<br />

Kosten 300.000 €<br />

Baukostengruppen 300 - 700<br />

NEU:<br />

kleinster LED-<br />

Unterwasserscheinwerfer<br />

äußerst<br />

kompakt,<br />

sehr<br />

lichtstark<br />

Die Kinder-Attraktionen, eingebettet in die Badeplattform<br />

Die WV3-Serie wurde speziell für die Ausleuchtung<br />

von Schwimmbecken entwickelt.<br />

Dieser LED-Scheinwerfer ist funktionell und<br />

äußerst dekorativ. Der WV3 eignet sich zur<br />

Erweiterung Ihrer bestehenden Beleuchtung<br />

oder als langlebiges Upgrade. Erhältlich in 5,<br />

10 und 20 Watt.<br />

• NanoPower möglich<br />

• Massives Edelstahlgehäuse<br />

• Äußerst kompakt und robust<br />

• Universelle Passung<br />

• Alle Farben<br />

Das „neue“, mit Kunststofffolie ausgekleidete Nichtschwimmerbecken<br />

Mehr Information?<br />

+49 (0)2821 8944850<br />

info@watervision.de<br />

Besuchen Sie auch unsere Webseite:<br />

www.watervision.de


1<br />

3<br />

www.baederportal.com:<br />

<strong>AB</strong>-Artikeldatenbank (<strong>AB</strong> und Vorgängerzeitschriften)<br />

für Mitglieder und Abonnenten<br />

(über 15 000 Artikel seit 1906 zum Download)<br />

Downloads zu häufig gestellten Fragen – nur für Mitglieder<br />

So funktioniert das Log-in:<br />

1 www.baederportal.com<br />

2 Auf dem Postauslieferungsaufkleber Ihres <strong>AB</strong>-Exemplars finden Sie (über Ihren<br />

Adressdaten) die fünfstellige Kundennummer zum Log-in (Ziffern vor der #).<br />

3 Die fünfstellige Kundennummer tragen Sie nun bitte bei „Benutzer“ und Ihr per Post<br />

zugesandtes Passwort unter „Passwort“ ein.<br />

4 Bei erfolgreichem Log-in sehen Sie die Seite „Herzlich willkommen!“. Sollte das Log-in nicht erfolgreich sein, rufen Sie uns<br />

bitte unter der Telefonnummer 02 01 / 8 79 69-18 an.<br />

5 Nun haben Sie als Abonnent oder Mitglied die Möglichkeit, über 15 000 Artikel aus unserer Datenbank einzusehen<br />

(von 1906 bis heute) und herunterzuladen. Außerdem können<br />

Sie die aktuelle Ausgabe bereits etwa eine Woche vor Erscheinen<br />

lesen (u. a. den umfangreichen Stellenmarkt).<br />

6 Zusätzlich erhalten Sie als Mitglied u. a. die Möglichkeit, die<br />

Urteilssammlung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> ebenso einzusehen bzw.<br />

herunterzuladen wie Verbandsmitteilungen und Informationen<br />

zu Themenbereichen wie Bäderbetrieb, Bäderbau und Technische<br />

Gebäudeausstattung.<br />

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen<br />

Haumannplatz 4 · 45130 Essen<br />

ZKZ 04358 · PVSt<br />

54321#1/<strong>2018</strong><br />

Herrn<br />

Frank Mustermann<br />

Musterstraße 1<br />

12345 Musterstadt<br />

53<br />

2<br />

4<br />

5<br />

6


311 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Bäderbau · Energieeinsparung<br />

Energiesparen mit Drehtüren am<br />

Ausschwimmkanal<br />

Wasser-Karusselltüren als innovative Alternative zu Kunststoffflips und automatisierten Schiebetüren<br />

Bäderbau<br />

Dr. Henrike Düerkop, Marketing Coordinator, Boon Edam GmbH, Düsseldorf<br />

Bei Industriegebäuden teilen sich<br />

die durchschnittlichen Kosten für<br />

den Lebenszyklus eines Produktes<br />

wie folgt auf: Die Anschaffungsoder<br />

Herstellungskosten betragen<br />

ca. 25 %; der größte Kostenanteil von<br />

ca. 75 % entfällt auf die Folge- und<br />

Energiekosten.<br />

Die hohen Folge- und Energiekosten<br />

werden u. a. durch die marktgängigen<br />

Produktlösungen zur klimatischen<br />

Trennung eines Schwimmkanals<br />

verursacht. Die herkömmlichen<br />

Lösungen weisen mehrere Nachteile<br />

auf, die innovative Türsysteme wie<br />

die Wasser-Karusselltür kompensieren<br />

können.<br />

Marktgängige Produktlösungen<br />

Zur klimatischen Trennung vom Innen-<br />

zum Außenbereich eines Schwimmbeckens<br />

werden vornehmlich Kunststoffflips<br />

und automatisierte Schiebetüren<br />

eingesetzt.<br />

Kunststoffflips<br />

Kunststoffflips sind in den Anschaffungskosten<br />

gering, verursachen durch<br />

ihre mehrmalige Erneuerung pro Jahr<br />

jedoch hohe Folgekosten. Zudem zeigen<br />

sich hinsichtlich der thermischen<br />

Trennung zwischen Innen- und Außenklima<br />

Schwachstellen. Beim Übergang<br />

der Badegäste vom außen liegenden<br />

Beckenbereich in den innen gelegenen<br />

Schwimmbereich – oder umgekehrt<br />

– führt eine Öffnung der Kunststoffflips<br />

zum Austausch von Luft unterschiedlicher<br />

Temperaturen. Die Folge<br />

davon ist ein starker Temperaturabfall<br />

im Innenbereich und die Bildung<br />

eines Kältesees vor den Kunststoffflips.<br />

Für die Gäste, die sich in der Nähe<br />

<strong>des</strong> Schwimmkanals aufhalten, entstehen<br />

hier Zugerscheinungen. Die Badegäste<br />

nehmen die verursachten Temperaturschwankungen<br />

und Zugerscheinungen<br />

als unangenehm wahr – die<br />

Entspannung wird beeinträchtigt. Eine<br />

energetische Trennung kann diese<br />

Produktlösung nicht leisten.<br />

Automatisierte Schiebetüren<br />

Automatisierte Schiebetüren verursachen<br />

zwar geringe Installationskosten;<br />

die erforderliche regelmäßige und notwendige<br />

Wartung führt jedoch zu hohen<br />

Folgekosten. Durch die Öffnung<br />

der Schiebetür strömt kalte Luft in<br />

den Innenbereich, und warme Luft tritt<br />

nach außen. Eine thermische Trennung<br />

ist auch bei dieser Produktlösung nicht<br />

möglich. In der Folge muss der Temperaturabfall<br />

durch eine höhere Heizleistung<br />

kompensiert werden, was letzt-<br />

Die neue Wasser-Karusselltür in der „Großen Lagune“ der Thermen & Badewelt Sinsheim<br />

(Foto: Thermen & Badewelt Sinsheim) …


Energieeinsparung · Bäderbau | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 312<br />

Zweitens vermeidet die Nutzung einer<br />

Wasser-Karusselltür Zugerscheinungen.<br />

Die speziellen Bürstendichtungen<br />

sind mit einer Gummifolieneinlage<br />

kombiniert und garantieren zu jeder<br />

Zeit die Abdichtung der Türflügel zur<br />

Kesselwand. Dadurch bleibt auch die<br />

Atmosphäre im Schwimmbadbereich<br />

für den Gast fortwährend behaglich.<br />

Die Gäste gelangen zudem sicher, bequem<br />

und hygienisch durch die Anlage<br />

in das Außen- oder Innenbecken<br />

<strong>des</strong> Ba<strong>des</strong>. Als zusätzlicher positiver<br />

Nebeneffekt dient die Karusselldrehtür<br />

als Lärmbarriere, da sie die Badegäste<br />

im Inneren von lauten Geräuschen<br />

aus dem Außenbereich schützt.<br />

… und in der „Großen Lagune“ in der Thermen & Badewelt Euskirchen (Foto: Thermen &<br />

Badewelt Euskirchen)<br />

endlich höhere Energiekosten verursacht.<br />

Hinzu kommt die Tatsache, dass<br />

eine Schiebetür nur mittels Stromversorgung<br />

betrieben werden kann und<br />

durch die Einbausituation im Wasser<br />

eine nicht ungefährliche Schnittstelle<br />

entsteht.<br />

Wasser-Karusselltüren<br />

Lösungen, die sowohl die energetischen<br />

und kostenintensiven Nachteile als<br />

auch die negativen Zugerscheinungen<br />

marktgängiger Produkte reduzieren,<br />

sind bislang nur vereinzelt zu finden.<br />

Ein Pionierprodukt auf diesem Markt<br />

ist die manuelle Wasser-Karusselltür,<br />

die z. B. in dem Badebereich „Große<br />

Lagune“ der Thermen & Badewelt Sinsheim<br />

oder in der „Großen Lagune“ der<br />

Thermen & Badewelt Euskirchen installiert<br />

wurde. Die Vorteile der sog.<br />

Wasser-Karusselltür mit Namen „Water<br />

Tourniket“ oder „Water TQ“ können<br />

die Nachteile der Kunststoffflips und<br />

der automatisierten Schiebetüren kompensieren.<br />

Erstens spart der Einsatz einer Karusselldrehtür<br />

Energie ein, da deren Flügel<br />

in jeder Position eine Abdichtung<br />

<strong>des</strong> Durchgangsbereichs gewährleisten<br />

und somit das Außen- vom Innenklima<br />

trennen. Damit muss keine<br />

zusätzliche Energie zum Ausgleich von<br />

Temperaturschwankungen aufgewendet<br />

werden. Bei einem durchschnittlichen<br />

Energieverbrauch belegen die kalkulierten<br />

Durchschnittskosten, dass<br />

sich der Einsatz einer installierten Karusselltür<br />

gegenüber einer Standardlösung,<br />

wie Kunststoffflips oder Schiebetüren,<br />

nach bereits zwei bis drei Jahren<br />

amortisieren kann.<br />

Drittens führen die hohe Lichtdurchlässigkeit<br />

der gläsernen Konstruktion,<br />

das innovative Design, der Drehtürmechanismus<br />

und damit insgesamt die<br />

Neuartigkeit und ungewöhnliche Nutzung<br />

einer Karusselltür im Wasser für<br />

den Badegast selbst zum besonderen<br />

Badeerlebnis. Unterschiedliche Ausführungsvarianten,<br />

wie Oberflächenbeschichtungen<br />

oder verschiedene Abmessungen,<br />

ermöglichen das Design<br />

nach Maßgabe <strong>des</strong> Schwimmkanals.<br />

Die Wasser-Karusselltür kann durch<br />

ihr Design insgesamt das Schwimmbad<br />

aufwerten. Das Zusammenspiel<br />

zwischen der lichtdurchlässigen Wasser-Karusselltür<br />

und der gläsernen Fassadenkonstruktion<br />

zeigt beispielsweise<br />

die Therme in Sinsheim.<br />

Der entscheidende Mehrwert einer in<br />

Wasser installierten Karusselldrehtür<br />

ist das Energieeinsparpotenzial. Diese<br />

Einsparungsmöglichkeit lässt sich mithilfe<br />

einer Berechnungssoftware auf<br />

Basis der Gebäude- und Energiedaten<br />

kalkulieren. Hierzu werden Größenda-<br />

Der Übergang zwischen Innen- und Außenbecken ist bequem und sicher, und die Bereiche<br />

sind voneinander lärmgeschützt; Foto: Thermen & Badewelt Euskirchen


313 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Bäderbau · Energieeinsparung<br />

Neubau wird im Vorfeld eine Unterkonstruktion<br />

mit einem 360°-Bodenring<br />

in den Boden eingelassen, die<br />

als kraftschlüssige Verbindung zwischen<br />

Schwimmbecken und Karusselltür<br />

dient.<br />

ten <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> und <strong>des</strong> Durchgangsbereichs<br />

(Innen-/Außenschwelle), Spezifikationen<br />

<strong>des</strong> Türsystems, Amortisationsdauer<br />

der Drehtür und Wetterdaten<br />

in die Software eingespeist. Das<br />

Programm berechnet mittels der eingegebenen<br />

Parameter das Energieeinsparpotenzial<br />

einer Karusselldrehtür<br />

im Vergleich zu einer automatisierten<br />

Schiebetür.<br />

Die „Große Lagune“<br />

bei der Thermennacht;<br />

Foto: Thermen<br />

& Badewelt Sinsheim<br />

Neben dem Energieeinsparpotenzial<br />

zeigen sich in der Konstruktion und<br />

Einbauphase weitere Vorteile der wasserinstallierten<br />

Karusselldrehtür: Grundsätzlich<br />

lässt sich die Drehtür in der<br />

Neubauphase, der Revision (Beckenbereich<br />

ohne Wasser) und auch bei bereits<br />

gefüllten Wasserbecken installieren.<br />

In einem bestehenden Schwimmbecken<br />

wird die Wasser-Karusselltür<br />

direkt auf den vorhandenen Bodenbelag,<br />

z. B. Fliesen, aufgesetzt. Bei einem<br />

Wärmegedämmte Sandwich-Paneele<br />

verbinden den seitlichen und oberen<br />

Anschluss zwischen der Karusselltür<br />

und dem Gebäude bzw. der Fassade.<br />

Optional kann die Wasser-Karusselltür<br />

mit einer manuellen Nachtschiebetür<br />

ausgeführt werden, was dem Nutzer<br />

zusätzliche Vorteile bietet: Neben der<br />

fortbestehenden Zirkulation <strong>des</strong> Wassers<br />

sichert die Nachtschiebetür das<br />

Gebäude vor unbefugtem Zutritt. Eine<br />

Ausführung der Wasser-Karusselltür<br />

mit einem Glasdach ist ebenfalls möglich,<br />

sodass sich diese der Optik und<br />

dem Design einer gläsernen Fassade<br />

anpasst.<br />

Zi


Marketing · Bäderbetrieb | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 314<br />

Bäder & Co.<br />

im Internet<br />

Im World Wide Web gefunden | 205<br />

Der Autor dieser Rubrik gibt bei seinen<br />

Rezensionen immer seine eigene<br />

Einschätzung wieder; dabei möchte<br />

er die Homepages als „normaler Badegast“<br />

beurteilen. Unter diesen gibt<br />

es – je nach Ausrichtung auf Zielgruppen<br />

– Junge und Alte, Erlebnishungrige<br />

und Erholungssuchende. Wie<br />

auch immer: Die Homepages sollten<br />

auch dann, wenn eher ein junges, dynamisches<br />

Publikum angesprochen<br />

werden soll, übersichtlich sein und<br />

eine problemlose Navigation bieten.<br />

www.bodden-therme.de<br />

Die Bodden-Therme in Ribnitz-Damgarten<br />

möchte schon auf ihrer Startseite<br />

möglichst alles zeigen; doch das geht<br />

zu Lasten der Übersichtlichkeit. Man<br />

beschreibt hier alle Einrichtungen und<br />

Angebote, es gibt ein 360°-Panorama,<br />

eine kleine Bilderschau, dazu Kontaktangaben,<br />

Öffnungszeiten und einen<br />

Facebook-Link. Unter „Aktueller Termin“<br />

nennt man nicht nur solche, sondern<br />

verweist auch auf geänderte Öffnungszeiten<br />

und gibt die Suche nach<br />

Aushilfskräften bekannt. Und für genau<br />

dieselben Angaben verdeckt auch<br />

noch ein Banner „Aktuelles“ dauerhaft<br />

einen Bereich nicht nur der Startseite.<br />

Schließlich hat man noch Platz für die<br />

Werbung gewerblicher Unternehmen gefunden,<br />

die zusätzlich in der „Linkübersicht“<br />

erscheinen. Über die Angebote<br />

von Bad und Sauna informiert man mit<br />

listenartigen Aufzählungen; zu den Programmen<br />

kommt man über Untermenüs.<br />

www.cascade-bitburg.de<br />

Die Homepage <strong>des</strong> Freizeitba<strong>des</strong> Cascade<br />

besuchte der Rezensent bereits im<br />

Jahr 2003. Damals wurden einige Unzulänglichkeiten<br />

hinsichtlich der Informationsvermittlung<br />

benannt. Bei der<br />

gegenwärtig präsentierten Startseite hat<br />

man es mit einer Vielzahl an Elementen<br />

und Menüpunkten zu tun, letztere<br />

unnötigerweise in doppelter Ausführung.<br />

Es werden hier die Badbereiche<br />

dargestellt, alle durch Bilder illustriert,<br />

dann ein Kalender, aktuelle Mitteilungen,<br />

Kurse, die aktuelle Beckenbelegung,<br />

der Bademoden-Shop, Gutschein-Angebote,<br />

ein Link zu Facebook und Weiteres.<br />

Durch differenzierte Farbgebung<br />

bleibt das Konvolut auf der Startseite<br />

einigermaßen übersichtlich. Richtig „erholsam“<br />

ist dagegen das Informieren auf<br />

den weiteren Seiten, denn für die ausführliche<br />

Präsentation der Bereiche und<br />

Angebote wählte man eine klassische,<br />

sehr übersichtliche Gestaltung.<br />

www.st-peter-ording.de/<br />

duenentherme.html<br />

Als eine der ersten Homepages wurde<br />

die der Dünen-Therme in St. Peter-Ording<br />

schon im Jahr 2002 begutachtet.<br />

Die Site besticht durch neuzeitliches<br />

„Outfit“ und durch pfiffiges Layout. Eine<br />

erste Übersicht mit kurzen Texten<br />

und ausgewählten Fotos macht neugierig<br />

und verleitet zum Weiterklicken:<br />

„Auszeit genießen“, „Ihr Wohlbefinden“,<br />

„Alles unter einem Dach“ und „Tolle Angebote“<br />

heißt es da. Das Menü oben links<br />

öffnet sich umfangreicher und führt<br />

auch zu weiteren Offerten der Tourismus-Zentrale.<br />

Die einzelnen Angebote<br />

der Dünen-Therme erreicht man durch<br />

Klicks auf „schön nass – schön schwitzen<br />

– schön erholt – schön fit“; von da<br />

geht es gut gelaunt weiter zu Brandungswellen,<br />

Wasserrutschen, Pfahlbausauna<br />

oder Thalasso. So vielfältig diese<br />

„Einladungen“ auch sind: Die Navigation<br />

ist logisch und einfach, zumal man<br />

immer wieder leicht „zurück“ findet.<br />

www.wendlandtherme.de<br />

Mit Freizeit-Feeling und sportlich-einladend<br />

startet die Homepage der Wendland-Therme<br />

in Gartow, die in übersichtlicher<br />

Anordnung das Menü – hervorgehoben<br />

die Bereiche Wellness, Bistro<br />

und Kurse, schließlich noch „alles<br />

auf einen Blick“ – zeigt. Gut navigierbar<br />

ist die Site; alle Angebote werden<br />

schnell erreicht. Das gewählte klare Layout<br />

sorgt für Übersichtlichkeit, die kurzen<br />

Texte liefern erste Informationen,<br />

und die Fotos aus dem laufenden Betrieb<br />

(was immer empfehlenswert ist)<br />

sind per Klick zu vergrößern. So können<br />

sich die potenziellen Besucher gut<br />

vorab ein Bild machen. Kontaktdaten<br />

und Öffnungszeiten werden auf jeder<br />

Seite angezeigt. Eine eigene Homepage<br />

widmet sich den zahlreichen Fitnessund<br />

Rehasport-Angeboten auf separaten<br />

Trainingsflächen. WJR


315 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Bäderbetrieb · Personal<br />

Bekanntes Unternehmen der Schwimmbadbranche<br />

nimmt am Girls’Day teil<br />

Die aquila wasseraufbereitungstechnik gmbh bietet Plattform für Mädchen-Power<br />

Bäderbetrieb<br />

Laura Clärding, aquila wasseraufbereitungstechnik gmbh, Wertheim<br />

Am 26. April fand bun<strong>des</strong>weit der<br />

Girls‘Day statt. In ganz Deutschland<br />

luden Unternehmen und Organisationen<br />

Schülerinnen ab der 5. Klasse<br />

ein, um Berufe in Handwerk, Technik,<br />

Informationstechnik und Naturwissenschaften<br />

kennenzulernen. Die<br />

Schülerinnen haben so die Chance,<br />

ihre Berufs- und Studienwahl nicht<br />

nur nach herkömmlichen, tradierten<br />

Zuschreibungen zu wählen, sondern<br />

verschiedene Optionen zu erproben<br />

sowie ihre Wahl letztendlich entsprechend<br />

ihren individuellen Interessen<br />

und Kompetenzen zu treffen – frei<br />

von Geschlechterklischees. Auch die<br />

Firmengruppe aquila wasseraufbereitungstechnik<br />

gmbh mit Sitz im baden-württembergischen<br />

Wertheim<br />

schaffte im Rahmen der jährlich stattfindenden<br />

Initiative Girls‘Day in diesem<br />

Jahr Einblicke in technische und<br />

handwerkliche Berufe.<br />

Firmenverbund zum ersten Mal<br />

dabei<br />

Dieses Jahr nahm zum ersten Mal auch<br />

der Firmenverbund rund um die aquila<br />

wasseraufbereitungstechnik gmbh<br />

mit den Partnerfirmen MTK Main-Tauber<br />

Kunststoff GmbH und Autech Tesla<br />

Automation GmbH, ebenfalls Wertheim,<br />

teil. Das gemeinsame Motto<br />

für den Girls’Day lautete: „Wie man<br />

Schwimmbäder zum Leben erweckt“.<br />

Drei Mädchen nutzten<br />

Teilnahmeangebot<br />

Zu Beginn <strong>des</strong> Aktionstages wurde<br />

nach einer Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen<br />

und der Unternehmen<br />

zunächst näher auf die Funktion von<br />

Badewasseraufbereitungsanlagen eingegangen.<br />

Die drei Schülerinnen Pia<br />

Gräder, Lena Rexroth und Svenja Salomon<br />

waren schon hier überrascht,<br />

wie viel komplexe und spannende Technik<br />

benötigt wird, damit sie im Schwimmbad<br />

in sauberem Wasser Spaß haben<br />

können und freuten sich auf ihren Tag<br />

in der Produktion und Elektrowerkstatt.<br />

Ausbildungsleiter Norbert Hock (rechts) demonstriert (von links) Pia Gräder, Lena Rexroth<br />

und Svenja Salomon das Feilen und Entgraten; Fotos (ohne weitere Quellenangabe): Laura Clärding,<br />

aquila wasseraufbereitungstechnik, Wertheim<br />

Dort sollten die Teilnehmerinnen <strong>des</strong><br />

Girls’Days nicht nur den Jungs bei der<br />

Arbeit zuschauen, sondern selbst als<br />

Elektronikerinnen und Verfahrensmechanikerinnen<br />

aktiv werden, erläuter-


Personal · Bäderbetrieb | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 316<br />

Lena Rexroth versucht sich beim selbstständigen<br />

Feilen.<br />

Simon Götzelmann, Auszubildender im letzten Lehrjahr zum Elektroniker, mit Pia Gräder<br />

beim Löten eines „Blink-Herzens“ für eine Glückwunschkarte (im Hintergrund: Svenja Salomon)<br />

te Norbert Hock, Ausbildungsleiter <strong>des</strong><br />

Firmenverbunds.<br />

So hatten die drei Mädchen innerhalb<br />

der Berufe der Elektrikerin für Betriebstechnik<br />

sowie der Verfahrensmechanikerin<br />

für Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />

die Möglichkeit, ein Übungswerkstück<br />

im jeweiligen Bereich vom<br />

ersten Schritt der technischen Zeichnung<br />

über das Feilen, Entgraten bis<br />

hin zum Polieren und Löten herzustellen.<br />

Am Ende <strong>des</strong> Tages konnte z. B.<br />

Pia Gräder ein Mühle-Brettspiel stolz<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Auch wenn oder eben gerade weil die<br />

Schülerinnen noch keine genaue Berufsvorstellung<br />

haben, nahmen sie gern<br />

am Girls’Day teil und waren sich vor<br />

allem darin einig, an diesem Tag bewiesen<br />

zu haben, nicht weniger technisch<br />

oder handwerklich begabt zu sein<br />

als Jungs.<br />

mehr Bewerbungen von weiblichen potenziellen<br />

Auszubildenden eingehen,<br />

nicht zuletzt um jede Möglichkeit zu<br />

nutzen, dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel<br />

entgegenzuwirken.<br />

Ausbildungsleiter Norbert Hock und<br />

die Personalleiterin Laura Clärding<br />

sind sich sicher, dass dies nicht die letzte<br />

Teilnahme <strong>des</strong> Unternehmens am<br />

Girls‘Day war und freuen sich bereits<br />

auf den nächsten Aktionstag am<br />

28. März 2019. Zi <br />

Positives Fazit motiviert<br />

Unternehmen zur Teilnahme am<br />

Girls’Day 2019<br />

Der Firmenverbund freute sich über<br />

das positive Feedback der drei Teilnehmerinnen<br />

und hofft, dass durch Aktionen<br />

wie dem Girls‘Day in Zukunft<br />

Nach dem erfolgreich beendeten Girls’Day: (hintere Reihe von links) Ausbilder Denis Schäfer,<br />

Auszubildender „Elektroniker“ Simon Götzelmann und Ausbildungsleiter Norbert Hock;<br />

(vordere Reihe von links) Auszubildende „Industriekauffrau“ Viola Happ, die den Teilnehmerinnen<br />

die Räumlichkeiten der Unternehmen zeigte, weiterhin die drei Teilnehmerinnen Svenja Salomon,<br />

Pia Gräder und Lena Rexroth sowie Personalleiterin Laura Clärding; Foto: Zacharias<br />

Grenz, aquila wasseraufbereitungstechnik, Wertheim


317 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Verbände · Deutsche Gesellschaft für das Badewesen<br />

Richtlinien-Beschlüsse <strong>des</strong> Ausschusses<br />

Bäderbetrieb<br />

Insgesamt drei Blaudrucke wurden im April in Wiesbaden verabschiedet<br />

Verbände<br />

Annette Kopec, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V., Essen<br />

Der Ausschuss Bäderbetrieb (<strong>AB</strong>B)<br />

der Deutschen Gesellschaft für das<br />

Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, hat<br />

während seiner Sitzungen am 25. April<br />

in Wiesbaden drei Richtlinien als<br />

Entwurfsfassungen (Blaudrucke) verabschiedet.<br />

Für die Blaudrucke gilt<br />

eine Einspruchsfrist bis zum 1. August<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Verfahren und Abwicklung <strong>des</strong><br />

Einspruchsverfahrens<br />

In den Grundsätzen für das Regelwerk<br />

der DGfdB ist die Abwicklung <strong>des</strong> Einspruchsverfahrens<br />

festgelegt. Danach<br />

können Einsprüche und Kommentare<br />

ausschließlich auf einem vorgegebenen<br />

Formblatt eingereicht werden, einem<br />

Word-Dokument, das auf www.<br />

baederportal.com unter dem Menüpunkt<br />

„Regelwerk“ zum Download zur<br />

Verfügung gestellt wird. Die Einsprüche<br />

sind per E-Mail an die eigens für<br />

Regelwerkseinsprüche eingerichtete<br />

E-Mail-Adresse regelwerk@baeder<br />

portal.com zu schicken.<br />

Einsprüche, die auf dem Postweg eingehen<br />

oder an eine andere E-Mail-<br />

Adresse geschickt werden, sollen nach<br />

Möglichkeit berücksichtigt werden; für<br />

die Bearbeitung kann aber keine Gewähr<br />

übernommen werden. Dieses Verfahren<br />

ist notwendig, weil ein möglicherweise<br />

umfangreiches Einspruchsverfahren<br />

nur auf diese Weise rationell<br />

und sachgerecht abgewickelt werden<br />

kann; es ist überdies auch bei anderen<br />

regelwerksgebenden Einrichtungen,<br />

wie z. B. dem Deutschen Institut<br />

für Normung (DIN), üblich. Weiterhin<br />

sind alle Einsprecher aufgefordert, das<br />

Word-Dokument, das als fertiger Einspruch<br />

an die Geschäftsstelle geschickt<br />

wird, so umzubenennen, dass der Name<br />

<strong>des</strong> Einsprechers erkennbar ist.<br />

Verabschiedung von Richtlinien zum<br />

Blaudruck<br />

Die nachfolgend vorgestellten Blaudrucke<br />

wurden in Wiesbaden vom <strong>AB</strong>B<br />

als Entwurfsfassungen verabschiedet,<br />

die gemäß den Grundsätzen für das<br />

Regelwerk der DGfdB einer am 1. August<br />

<strong>2018</strong> ablaufenden Einspruchsfrist<br />

unterliegen. Bis zu diesem Zeitpunkt<br />

können Einsprüche oder Kommentare<br />

bei der DGfdB-Geschäftsstelle eingereicht<br />

werden, die dann in einem Einspruchsverfahren<br />

beraten werden.<br />

Vom <strong>AB</strong>B wurden folgende drei Richtlinien<br />

als Blaudrucke verabschiedet:<br />

DGfdB R 94.16 „Vertragsgestaltung<br />

bei der Überlassung von<br />

Wasserflächen in Schwimmbädern an<br />

Dritte“<br />

Der Vorschlag, die Arbeitsunterlage<br />

DGfdB A 51 in eine Richtlinie zu überführen,<br />

basiert auf der Tatsache, dass<br />

es in der Arbeitsunterlage einige Paragrafen<br />

gibt, die in einem Vertrag


Deutsche Gesellschaft für das Badewesen · Verbände | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 318<br />

zwingend enthalten sein müssen. Da<br />

eine Arbeitsunterlage nur einen informativen,<br />

also empfehlenden Charakter<br />

hat, werden diese zwingend erforderlichen<br />

Inhalte zurzeit nur sehr locker<br />

empfohlen. Dies ist im normativen<br />

Sinne nicht gerechtfertigt. Deshalb<br />

wird vorgeschlagen, eine Richtlinie<br />

zu erarbeiten, in deren normativem<br />

Teil die rechtlich notwendigen Paragrafen<br />

genannt werden und in deren<br />

informativem Anhang der Mustervertrag<br />

enthalten ist.<br />

DGfdB R 94.17 „Erstellung<br />

einer Haus- und Badeordnung<br />

für öffentliche Bäder“<br />

Im Sommer 2017 gab es in Bezug auf<br />

die Arbeitsunterlage DGfdB A 8 ein<br />

Verfahren zur Abgabe einer Unterlassungserklärung<br />

gegen die DGfdB. Diese<br />

Angelegenheit konnte unter hilfreicher<br />

Mitwirkung von Prof. Dr. Carsten<br />

Sonnenberg aus Braunschweig einvernehmlich<br />

gelöst werden. Der Verbraucherschutzverein<br />

Potsdam hatte einige<br />

hilfreiche Anregungen gegeben, die<br />

in einem außerordentlichen Genehmigungsverfahren<br />

in die Arbeitsunterlage<br />

eingearbeitet wurden. Es war durch<br />

den zeitlichen Druck notwendig geworden,<br />

die Arbeitsunterlage unter Umgehung<br />

von Arbeitskreis und Ausschuss<br />

direkt durch den erweiterten Vorstand<br />

beschließen zu lassen.<br />

Der Vorschlag, die Arbeitsunterlage<br />

DGfdB A 8 in eine Richtlinie zu überführen,<br />

basiert auf der Tatsache, dass<br />

es in der Arbeitsunterlage einige Paragrafen<br />

gibt, die in einer Haus- und<br />

Badeordnung zwingend wörtlich übernommen<br />

werden müssen. Da eine Arbeitsunterlage<br />

nur einen informativen,<br />

also empfehlenden Charakter hat, werden<br />

diese zwingend erforderlichen Inhalte<br />

zurzeit nur sehr locker empfohlen.<br />

Dies ist im normativen Sinne nicht<br />

gerechtfertigt. Deshalb wird vorgeschlagen,<br />

eine Richtlinie zu erarbeiten,<br />

in deren normativem Teil die rechtlich<br />

notwendigen Paragrafen genannt<br />

werden und in deren informativem Anhang<br />

der Mustervertrag enthalten ist.<br />

DGfdB R 94.18 „AfA-Tabellen für<br />

Schwimm- und Heilbäder“<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium für Finanzen<br />

(BMF) hat in Bezug auf die AfA-Tabelle<br />

für Kurheime und Sportbäder mitgeteilt,<br />

dass eine Überarbeitung der alten<br />

Tabelle aus dem Jahr 1995 nicht<br />

geplant sei. Badbetreiber sollten sich<br />

individuell mit ihrem örtlichen Finanzamt<br />

auf angemessene Abschreibungssätze<br />

einigen.<br />

Der Arbeitskreis Betriebswirtschaft hat<br />

<strong>des</strong>halb beschlossen, die bisherige Arbeitsunterlage<br />

in eine Richtlinie umzuwandeln.<br />

Dabei soll die Aussage <strong>des</strong><br />

BMF in der Einleitung der Richtlinie<br />

verankert werden. Die Publikation als<br />

Richtlinie der DGfdB soll es Badbetreibern<br />

erleichtern, mit ihren örtlichen<br />

Finanzämtern auf der Grundlage einer<br />

normativen Aussage zu verhandeln.<br />

Die Richtlinie soll dann neben den<br />

fachspezifischen Abschreibungswerten<br />

auch Angaben über allgemeine<br />

Wirtschaftsgüter, wie z. B. Personal<br />

Computer, und Angaben zur Gastronomie<br />

enthalten.<br />

Preise und Bestelladresse<br />

Die Blaudrucke sind ab dem 1. <strong>Juni</strong><br />

<strong>2018</strong> verfügbar. Die Einspruchsfrist für<br />

die Blaudrucke endet am 1. August<br />

<strong>2018</strong>.<br />

Die Preise der Blaudrucke sind im Einzelnen:<br />

DGfdB R 94.16 „Vertragsgestaltung<br />

bei der Überlassung von<br />

Wasserflächen in Schwimmbädern<br />

an Dritte“: 25 €<br />

DGfdB R 94.17 „Erstellung einer<br />

Haus- und Badeordnung für öffentliche<br />

Bäder“: 20 €<br />

DGfdB R 94.18 „AfA-Tabellen für<br />

Schwimm- und Heilbäder“: 30 €<br />

Seit dem 1. Januar 2015 erhalten DGfdB-<br />

Mitglieder (ausgenommen die Mitgliedsgruppen<br />

AI, AIII und CI) das Regelwerk<br />

der DGfdB (Richtlinien und<br />

Arbeitsunterlagen, ausgenommen diejenigen,<br />

die mit dem Deutschen Sauna-Bund<br />

e. V. herausgegeben werden)<br />

kostenlos. Diese stehen auf der Website<br />

www.baederportal.com zum Download<br />

zur Verfügung. Die Mitgliedsgruppen<br />

AI, AIII und CI erhalten auf Richtlinien<br />

und Arbeitsunterlagen 75 % Rabatt.<br />

Nichtmitglieder und Mitglieder der Mitgliedsgruppen<br />

AI, AIII und CI können<br />

die Richtlinien und Arbeitsunterlagen<br />

auf der Grundlage der o. g. Preise im<br />

Webshop der DGfdB unter der Internet-Adresse<br />

https://shop.baederportal.<br />

com oder unter der E-Mail-Adresse<br />

s.reisner@baederportal.com bestellen.<br />

jh


K 4358<br />

K 4358<br />

K 4358<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

06 | <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong><br />

Energieeinsparung<br />

05 | Mai <strong>2018</strong><br />

Geilenkirchen<br />

04 | April <strong>2018</strong><br />

Building Information Modeling<br />

DGfdB-Strategieworkshop<br />

Digitalisierung als mentaler Prozess<br />

Neubau <strong>des</strong> Hallenba<strong>des</strong> Gelobad<br />

„Aquamax 2017”<br />

Beckenhydraulik<br />

Preis für besondere Marketing-Aktionen<br />

DGfdB-Workshop<br />

Neuaufbau eines Nichtschwimmerbeckens<br />

Drehtüren am Ausschwimmkanal<br />

DGfdB-Richtlinien<br />

„BIM für Produzenten“<br />

Verabschiedung von drei Blaudrucken<br />

Marktübersicht<br />

Filtermaterialien<br />

www.baederportal.com<br />

Stofftransport und Chlorverteilung<br />

DGfdB-Ausschüsse<br />

Tagung Ende 2017 in Braunschweig<br />

www.baederportal.com<br />

www.baederportal.com<br />

Die Fachzeitschrift der<br />

Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.<br />

Jeden Monat neu!<br />

Geballte Ladung Fachwissen:<br />

Aktuelles und Wichtiges aus Bäderbau, Bäderbetrieb und<br />

Bädertechnik sowie Informatives aus Gesundheit, Wellness,<br />

Recht und Ausbildung. Und natürlich mit umfangreichem<br />

Stellenteil!<br />

Werden Sie Abonnent unserer Fachzeitschrift!<br />

Bei 79,– € pro Jahr für 12 Ausgaben sparen Sie 17,– € gegenüber<br />

der Einzelheft-Abnahme (Studenten und Auszubildende<br />

erhalten 20 % Rabatt auf den Jahres abo-Preis. Bitte Nachweis<br />

an <strong>AB</strong> senden).<br />

Oder werden Sie gleich Mitglied in der Deutschen Gesellschaft<br />

für das Badewesen e. V.!<br />

Das Top-Mini-Abo<br />

Über 37 % Ersparnis im Mini-Abo!<br />

Testen Sie 3 <strong>AB</strong>-Ausgaben zum Preis von 15,– €<br />

(statt 24,– €).<br />

Informieren Sie sich:<br />

Auskünfte zum <strong>AB</strong>-Abonnement oder zur Mitgliedschaft in der<br />

Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.<br />

unter www.baederportal.com oder Telefon 02 01 / 8 79 69-18<br />

Ihre Vorteile als Mitglied:<br />

kostenloses <strong>AB</strong>-Abonnement<br />

laufende Informationen über die Verbandsaktivitäten<br />

kostenlose Auskünfte und Sachhinweise<br />

kostenloser Bezug vieler Richtlinien und Arbeitsunterlagen<br />

(gilt nicht für alle Mitgliedsgruppen)<br />

Rabatt beim Besuch unserer Schulungen<br />

ermäßigter Eintritt beim Besuch <strong>des</strong> „Kongresses für das<br />

Badewesen“<br />

Unser spezieller Service nur für Abonnenten von <strong>AB</strong> und für<br />

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.:<br />

Auf unserer Homepage haben Sie exklusiven Zugang zu umfangreichen<br />

Informationen rund um das Badewesen und sind immer<br />

aktuell informiert: www.baederportal.com<br />

06/<strong>2018</strong><br />

Ja, ich möchte <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> abonnieren und erhalte die Fachzeitschrift zum<br />

Preis von 79,– €/Jahr (inkl. MwSt. und Versandkosten; zzgl. Versandkosten bei Auslandslieferung)<br />

ab der Ausgabe<br />

Ja, ich möchte <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> ab sofort im Mini-Abo (3 Ausgaben zum Preis von 15,– €,<br />

statt 24,– €) frei Haus beziehen (inkl. MwSt. und Versandkosten; zzgl. Versandkosten bei Auslandslieferung).<br />

Ja, ich interessiere mich für eine Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.<br />

Bitte schicken Sie mir unverbindlich Mitgliedsunterlagen zu.<br />

Meine Lieferadresse<br />

Name, Vorname<br />

Firma, Institution<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

Datum, Unterschrift<br />

Zahlungsbedingung: auf Rechnung (ohne<br />

Abzug zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach<br />

Rechnungseingang)<br />

Rechtliche Hinweise<br />

Der Auftrag kann ohne Begründung innerhalb<br />

von 14 Tagen ab Bestellung schriftlich bei der<br />

unten angeführten Adresse widerrufen werden.<br />

Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.<br />

Ich kann diesen Vertrag mit einer Frist von<br />

sechs Wochen zum Ablauf <strong>des</strong> Vertragsjahres<br />

kündigen, ansonsten verlängert sich das<br />

Abonnement automatisch um ein weiteres Jahr.<br />

Bitte senden Sie den Abschnitt ausgefüllt und<br />

unterschrieben an:<br />

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen GmbH<br />

<strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

Postfach 34 02 01, 45074 Essen<br />

Telefon: 02 01/8 79 69-18<br />

Telefax: 02 01/8 79 69-21<br />

verlag@baederportal.com<br />

www.baederportal.com<br />


Marktübersichten · Sammelbecken | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 320<br />

Filtermaterialien für einwandfreies<br />

Badebeckenwasser<br />

Wer liefert was? Die Produktpalette ist groß – hier ist die Marktübersicht<br />

Für die vielfältigen Verfahren der<br />

Filtration werden unterschiedliche<br />

Filtermaterialien benötigt und verwendet:<br />

Filtersande und -kiese, Filterkohle<br />

diverser Arten für die jeweiligen<br />

Anwendungen, dazu Filterhilfsstoffe.<br />

Seit einiger Zeit werden wegen<br />

besonderer Vorteile auch Filterfüllungen<br />

in Form von Glaskugeln<br />

und Glaskorn in vielen Durchmessern<br />

eingesetzt.<br />

Die Marktübersicht listet die Unternehmen<br />

auf, die diese Produkte liefern, also<br />

Händler und Dienstleister. Dabei<br />

wird die Eignung der Materialien für<br />

den Einsatz in öffentlichen Bädern sowie<br />

die Einhaltung der DIN 19 643 und<br />

anderer relevanter Regeln der Technik<br />

vorausgesetzt. Hier ist anzumerken,<br />

dass auf europäischer Ebene derzeit<br />

das Normungsverfahren für das Filtermaterial<br />

aus Glas läuft. Nach weiterem<br />

Abstimmungs-Prozedere mit<br />

Klärung diverser technischer Fragen<br />

ist die Aufnahme in die DIN 19 643<br />

Teil 2 zu erwarten.<br />

Wegen der Vielzahl der angebotenen<br />

Produkte ist es für die Badbetreiber sicher<br />

hilfreich, hier eine kompakte Zusammenstellung<br />

dieser Materialien und<br />

die Lieferquellen vorzufinden. Es wurden<br />

auch die Lieferformen abgefragt,<br />

also die Art der Behältnisse, deren Größen<br />

und auch die Möglichkeit, größere<br />

Mengen als Siloware zu beziehen.<br />

Die Quantität der Informationen, welche<br />

die Redaktion erhielt, war wie so<br />

oft recht unterschiedlich. Den Beschreibungen<br />

in dieser Übersicht liegen die<br />

von den Unternehmen zur Verfügung<br />

gestellten Angaben zugrunde. Die Gliederung<br />

erfolgte nach dem Verwendungszweck<br />

der jeweiligen Produkte;<br />

in fast allen Fällen nennen die Firmen<br />

die konkreten Bezeichnungen, Größenangaben<br />

und Lieferformen, was die<br />

Auswahl erleichtern sollte.<br />

Wie immer in dieser Rubrik konnten<br />

die Unternehmen auch ihre sonstigen<br />

Produkte und Dienstleistungen, die im<br />

Zusammenhang mit dem „Filterthema“<br />

stehen, beschreiben. Das kann bei<br />

weitergehendem Bedarf hilfreich sein.<br />

Man bietet oft Filteroptimierungen<br />

zwecks Einsparungen an Ressourcen<br />

sowie Filtersanierungen an. Letztere<br />

waren bereits Gegenstand von Marktübersichten<br />

in dieser Fachzeitschrift<br />

(zuletzt in <strong>AB</strong> 06/2017, S. 347 ff.).<br />

Einige Unternehmen, welche die Sanierung<br />

von Filtern samt Neuverfüllung<br />

anbieten, erscheinen nicht in dieser<br />

Marktübersicht zu Filtermaterialien,<br />

da sie das Material nur im Zusammenhang<br />

mit Sanierungen oder Neubeschaffungen<br />

der „Hardware“ verkaufen.<br />

Die Redaktion hat wieder versucht, von<br />

möglichst vielen Fachunternehmen<br />

Angaben zu bekommen. Einerseits beteiligten<br />

sich jedoch nicht alle angefragten<br />

Firmen; andererseits wurden<br />

womöglich nicht alle erreicht. Zum<br />

Schluss der obligatorische Hinweis:<br />

Diese Marktübersicht gibt keine Empfehlungen<br />

und ist auch kein Testbericht.<br />

WJR


321 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Sammelbecken · Marktübersichten<br />

Infokasten<br />

Finden leicht gemacht<br />

Seit Anfang 2009 veröffentlicht die Redaktion von <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

regelmäßig Marktübersichten zu Produkten aus den Bereichen Bäderbau,<br />

Ausstattung und Betriebsmittel.<br />

Hier die bisherigen Marktübersichten im Überblick:<br />

Thema<br />

Analyse- und Messgeräte<br />

Aquafit<br />

Badchemie<br />

Edelstahlbecken<br />

Ertrinkenden-Detektion<br />

Filter<br />

Filtersanierung<br />

Folien-Beckenauskleidungen<br />

Hubböden<br />

Infrarotkabinen<br />

Kassensysteme und Zutrittskontrolle<br />

LED-Technik<br />

Liegemöbel<br />

Lüftungs- und Entfeuchtungstechnik<br />

Mess-, Regel- und Dosiersysteme<br />

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

Roboter und manuelle Geräte für die Beckenreinigung<br />

Sanitärarmaturen<br />

Sanitärtrennwände und Umkleideeinrichtungen<br />

Sauna-Hersteller<br />

Saunaöfen und Dampfgeneratoren<br />

Schwimmbadlifter<br />

Schwimmbadroste<br />

Schwimmbecken-Abdeckungen<br />

Startsockel, Einstiegstreppen und -leitern<br />

Veranstaltungen in Bädern<br />

Wasserrutschen<br />

Ausgabe<br />

05/2012, S. 313 ff.<br />

08/2013, S. 501 ff.<br />

06/2010, S. 366 ff.<br />

10/2012, S. 661 ff.<br />

05/2014, S. 308 ff.<br />

10/2015, S. 629 ff.<br />

08/2012, S. 483 ff. und<br />

06/2017, S. 347 ff.<br />

03/2011, S. 178 ff.<br />

09/2014, S. 539 ff.<br />

03/2016, S. 176 ff.<br />

11/2009, S. 667 ff. und<br />

12/2016, S. 752 ff.<br />

01/2012, S. 47 ff.<br />

02/2010, S. 102 ff.<br />

08/2015, S. 473 ff.<br />

06/2011, S. 369 ff.<br />

11/2017, S. 671 ff.<br />

01/2011, S. 50 ff.<br />

09/2010, S. 536 ff.<br />

02/2009, S. 102 ff.<br />

01/2015, S. 34 ff.<br />

09/2011, S. 550 ff.<br />

05/2013, S. 322 ff.<br />

08/2009, S. 451 ff.<br />

05/2009, S. 281 ff.<br />

08/2016, S. 458 ff.<br />

12/2013, S. 793 ff.<br />

03/2013, S. 180 ff.<br />

Wenn man die betreffende Ausgabe nicht zur Hand hat, hilft bei der Suche<br />

nach bestimmten Produkten die Online-Recherche. Die Marktübersichten<br />

sind, wie auch alle anderen Veröffentlichungen von <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong>,<br />

unter www.baederportal.com als pdf-Dateien lad- und ausdruckbar.<br />

Das Zugangsrecht zu den mit Passwort geschützten, internen Bereichen<br />

haben alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V.,<br />

Essen, sowie die <strong>AB</strong>-Abonnenten.<br />

Vorschläge aus der Leserschaft über erwünschte Marktrecherchen werden<br />

von der Redaktion gern entgegengenommen.<br />

WJR<br />

Für Pros!<br />

Lösungen für das<br />

öffentlich, kommunale<br />

und gewerbliche<br />

Schwimmbad -<br />

direkt vom Hersteller!<br />

Technik<br />

Wellness<br />

Service<br />

dinotec GmbH<br />

Water & Pool Technology<br />

Tel.: 0800 40 48 555 (kostenlos)<br />

Fax: +49(0)6109-6011-90<br />

E-Mail: mail@dinotec.de<br />

www.dinotec.de<br />

Einfach bestes Wasser genießen!


Marktübersichten · Sammelbecken | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 322<br />

Unternehmen<br />

Aquatec Jünger GmbH<br />

Heubacher Straße 8<br />

Teleadressen,<br />

96106 Ebern<br />

Homepage<br />

Teleadressen Telefon 0 95 31 / 60 55<br />

Telefax 0 95 31 / 60 57<br />

info@aquatec-ebern.de<br />

www.aquatec-ebern.de<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

Regionalvertretungen in Baden-Württemberg, Hessen,<br />

Nord- und Südbayern<br />

Standard-Lieferprogramm: Filtersand 0,4 - 0,8 mm, 0,71 -<br />

1,25 mm, 1,0 - 1,6 mm, 1,0 - 2,0 mm.<br />

Filterkies/Stützschicht: 2,0 - 3,15 mm, 3,15 - 5,6 mm, 5,6 -<br />

8,0 mm.<br />

Andere gängige Körnungen können auf Anfrage beschafft<br />

werden.<br />

Lieferbar als Sack-, Big-Bag- und Siloware. In einem Silo<br />

können bis zu vier verschiedene Sand- und Kiessorten geliefert<br />

werden.<br />

Kornaktivkohle: Filtrasorb F 300 (Steinkohlebasis), K 814, K<br />

48 und K 835 (Kokosnussschalenbasis). Hydroanthrazit<br />

Typ H (Adsorption) Körnung I und II, Typ N (Filtration) Körnung<br />

I und II.<br />

Andere gängige Aktiv- und Anthrazitkohlen auf Anfrage.<br />

Filtermaterialien sind lieferbar als Sack- und Big-Bag-Ware.<br />

Aus Platzgründen können die zahlreichen lieferbaren Sorten<br />

und ihre Eigenschaften hier nicht aufgeführt werden.<br />

Standardlieferprogramm: PAK trocken, pasteus und konzentriert,<br />

dazu weitere auf Anfrage, lieferbar als Sack- und<br />

Eimerware<br />

Standardprogramm Filterglas 0,4 - 1,2 mm, 0,5 - 0,8 mm,<br />

1,0 - 1,3 mm, 1,2 - 2,5 mm, 2,5 - 3,5 mm, 2,0 - 2,4 mm,<br />

3,4 - 4,0 mm, 5,0 - 6,0 mm, 12,0 mm und weitere auf Anfrage.<br />

Lieferbar als Sackware<br />

Zahlreiche Dienstleitungen zur Filterprüfung, -optimierung<br />

und -sanierung, Verleih bzw. Lieferung eines Elevators zum<br />

Einspülen von Filtermaterial, eines Ultraschall-Durchflussmessgerätes<br />

zur Ermittlung oder Überprüfung <strong>des</strong> Umwälz-<br />

und Rückspülvolumenstromes, Lieferung von Marmorkies<br />

zur Entsäuerung von Wasser sowie Lieferung,<br />

Montage und Inbetriebnahme von Modulfiltern oder anderen<br />

Filtersystemen bei notwendigem Filterersatz<br />

AWG Innovative Wasser- und Abwassertechnik GmbH<br />

Schmolkamp 15<br />

29358 Eicklingen<br />

Telefon 0 51 44 / 6 06 49-0<br />

Telefax 0 51 44 / 6 06 49-79<br />

info@awg-celle.de<br />

www.awg-celle.de<br />

-<br />

AWG-Filtersand aus natürlichen Silikaten, frei von<br />

Schlamm, Staub und anderen organischen oder anorganischen<br />

Verunreinigungen, in exakten Korngrößen und erfüllt<br />

damit alle Normen.<br />

Gebindegrößen von 25 kg Sackware über Big Bags bis hin<br />

zur Anlieferung im Silofahrzeug.<br />

Alle Korngrößen lieferbar<br />

Wasserdampf-aktivierte Korn-Aktivkohle auf der Basis von<br />

Kokosnussschalen, erfüllt die Anforderungen für wasserextrahierbare<br />

Substanzen gemäß DIN EN 12 915. Jodadsorption<br />

(mg/g) > 1000, Schüttdichte (kg/m 3 ) 480 ± 30<br />

Innere Oberfläche (m 2 /g) 1150 (BET-Methode), Chlorhalbwertslänge<br />

(cm) 2.<br />

Feine und grobe Körnung lieferbar<br />

Feinporig und grobporig für verschiedene Anwendungen<br />

verfügbar<br />

Feinporig und grobporig für verschiedene Anwendungen<br />

verfügbar<br />

Filterglasperlen in verschiedenen Körnungen, für Sandfilter<br />

geeignet. Dichteres Filterbett durch Kugelform, chemisch<br />

inert<br />

Spezial-Filtermaterial Metallex zur Erhöhung der Enteisenungs-<br />

und Entmanganungsleistung durch katalytische<br />

Wirkung. Es besteht zu 65 – 80 % aus Mangandioxid.<br />

Awagran hat als natürlich vorkommen<strong>des</strong> Mineral einheitliche<br />

physikalische und chemische Eigenschaften; Hauptbestandteil:<br />

eisenreiches Aluminiumsilikat. Anwendungen:<br />

als Mikrofiltrationsschicht bei extrem hohen Anforderungen.<br />

Wegen seiner hohen Dichte sind feinere Körnungen<br />

realisierbar als bei Filter-Sand. Weiter zur Entfernung von<br />

gelösten Feststoffen ≥ 1 μm, zur Vorfiltration und zum<br />

Schutz empfindlicher Komponenten wie Aktivkohlefilter,<br />

Ionen-Austauscher und Umkehrosmose-Membranen. Verwendung<br />

in Ein-, Zwei-, und Drei-Schicht-Filtern. Lieferung<br />

von Entsäuerungsfiltermaterialien wie Marmorkies<br />

und Juraperle in allen Standardkörnungen


323 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Sammelbecken · Marktübersichten<br />

Unternehmen Behncke GmbH<br />

Michael-Haslbeck-Straße 13<br />

Teleadressen, 85640 Putzbrunn<br />

Homepage<br />

Teleadressen Telefon 0 89 / 4569 17-0<br />

Telefax 0 89 / 46 85 11<br />

info@behncke.com<br />

www.behncke.com<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

- -<br />

Filtersand (DIN EN 12 904), Körnungsgrade von 0,4 bis<br />

max. 5,6 mm. Die Auslieferung <strong>des</strong> Filtermaterials erfolgt<br />

in 25-kg-Verpackungseinheiten.<br />

Aktivkornkohle, Körnungsgrade 0,5 - 2,5 mm.<br />

Hydroanthrazit „N“ bzw. „H“, Körnungsgrade 0,6 - 1,6 mm.<br />

Hydroanthrazit N, 35 kg Verpackungseinheit.<br />

Hydroanthrazit H, 25 kg Verpackungseinheit.<br />

Aktivkornkohle, 25 kg Verpackungseinheit<br />

AFM-Filtermedien (siehe Eintrag unter „Glaskugeln und<br />

Glaskorn“) sind der direkte Ersatz für hochqualitativen<br />

Quarzsand und sind zur Verwendung in Schwerkraft- bzw.<br />

Drucksandfiltern geeignet.<br />

AFM-Filtermedium, hocheffizientes Glasfiltermaterial. Die<br />

Auslieferung von AFM erfolgt in 21-kg-Verpackungseinheiten.<br />

Erforderliches Zubehör für AFM: Phosphat-eliminieren<strong>des</strong><br />

Mittel NoPhos Liquid, ACO wirkt als Oxidationskatalysator,<br />

Chlorstabilisator oder Aktivsauerstoffverstärker, APF ist<br />

ein Koagulations- und Flockungsmittel.<br />

Bestpool GmbH<br />

Horststraße 29 b<br />

33803 Steinhagen<br />

Telefon 0 52 04 / 92 28 28-0<br />

Telefax: 0 52 04 / 92 28 28-9<br />

info@bestpool.de<br />

www.bestpool.de<br />

Filtersand trocken, Körnung 0,4 - 0,8 mm, 0,7 - 1,25 mm,<br />

1,0 - 2,0 mm, 2,0 - 3,15 mm, 3,15 - 5,6 mm, 5,0 - 8,0 mm,<br />

jeweils in 25-kg-Säcken. Andere Körnungen auf Anfrage<br />

Filterkohle H und N in den gängigsten Körnungen;<br />

Korn-Aktivkohle aus Kokosschalen-Basis und auf Steinkohle-Basis;<br />

Kieselgur/Cellite feinkörnig, porös, hohe Filtereigenschaft<br />

für Anschwemmfilter.<br />

Alle Materialien in 25-kg-Säcken<br />

Pulver-Aktivkohle für die Sandfiltration, Anschwemmfiltration<br />

und Ultrafiltration. Unterschieden wird in trockene<br />

und angesäuerte, angefeuchtete Pulver-Aktivkohle. Trockene<br />

Pulver-Aktivkohle in 60-L-PE-Fässern zu jeweils<br />

15 kg, passend auf alle Standarddosieranlagen.<br />

Angesäuerte, angefeuchtete Pulver-Aktivkohle im<br />

6-kg-Beutel. Pulver-Aktivkohle Plus, 3 x 6 kg im Karton.<br />

Staubfreie Einfüllung in alle gängigen Dosieranlagen<br />

-<br />

Marmorkies Juraperle, Körnung von 1,0 bis 6,0 mm, in<br />

25-kg-Beuteln: natürliches Filtermaterial aus Calciumcarbonat<br />

(CaCO 3 ).<br />

Zur pH-Stabilisierung, für Entsäuerungsprozesse und zur<br />

Erhöhung der Säurekapazität. Filtermaterial zur Unterstützung<br />

der Enteisenung/Entmannung durch pH-Wert-Anhebung<br />

mit hoher Reaktionsfähigkeit<br />

Weitere Marktübersichten finden Sie<br />

unter www.baederportal.com/anschriften/<br />

firmendatenbank


Marktübersichten · Sammelbecken | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 324<br />

Unternehmen<br />

Brenntag GmbH<br />

Messeallee 11<br />

Teleadressen,<br />

45131 Essen<br />

Homepage<br />

Teleadressen Telefon 02 01 / 64 96-0<br />

Telefax 02 01 / 64 96-10 10<br />

wasserchemie@brenntag.de<br />

www.brenntag.de<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

Niederlassung Kaiserslautern:<br />

Merkurstraße 47<br />

67663 Kaiserslautern<br />

Quarzsand getrocknet: Körnungen 0,4 - 0,8 mm, 0,71 -<br />

1,25 mm, 1,0 - 2,0 mm, 2,0 - 3,15 mm, 3,15 - 5,6 mm.<br />

Lieferung im 25-kg-Sack<br />

Brenntafil AK-11 und Brenntafil AK-12 in 25-kg-Säcken,<br />

Filter-Anthrazit H, K, 0,8 - 1,6 mm, und K, 1,6 - 2,5 mm, im<br />

40-kg-Sack,<br />

Filter-Anthrazit N, K, 0,6 - 1,6 mm, und K, 1,4 - 2,5 mm, in<br />

36-kg-Säcken,<br />

Everzit® Spezial Plus, K, 0,8 - 2,0 mm im 31-kg-Sack<br />

Adsorba® N im 15-kg-Fass,<br />

Adsorba® N/P6 sauer im 6-kg-Karton,<br />

Adsorba® A im 15-kg-Fass,<br />

Adsorba® A/P6 im 6-kg-Karton<br />

VitroSphere®nano in verschiedenen Körnungen<br />

Desinfektion von Filtern und Wasserkreisläufen, GfK-Reparaturen,<br />

Rohrleitungsarbeiten, PE-Sonderanfertigungen,<br />

Montage von Schaugläsern und transparenten Mannlochdeckeln,<br />

Wandstärken- und Schichtdickenmessungen, Projektberatung<br />

und Optimierung von Filtersystemen unter<br />

energetischen Aspekten und Bereitstellung Einspülelevator<br />

mit Schläuchen<br />

dinotec GmbH<br />

Spessartstraße 7<br />

63477 Maintal<br />

Telefon 0 61 09 / 60 11-0<br />

Telefax 0 61 09 / 60 11-90<br />

mail@dinotec.de<br />

www.dinotec.de<br />

Niederlassungen und Vertretungen in ganz Europa.<br />

Mitglied der Chemoform-AG-Unternehmensgruppe<br />

Quarzsand 0,4 - 0,8 mm und 0,7 - 1,25 mm, Quarzkies 2,0<br />

- 3,15 mm und 3,15 - 5,6 mm, jeweils im 25-kg-Sack. Andere<br />

Gebindegrößen auf Anfrage<br />

Hydro-Antrasit H 0,8 - 1,6 mm. Andere Kohlematerialien<br />

auf Anfrage. Lieferung jeweils im 25-kg-Sack. Andere Gebindegrößen<br />

auf Anfrage<br />

Kieselgur, 4-kg-Eimer oder 20-kg-Sack. Andere Gebindegrößen<br />

auf Anfrage.<br />

Pulveraktivkohle, 15 kg im 60-L-Fass, Trockenware.<br />

6-kg-Beutel, angefeuchtet, angesäuert<br />

VitroSphere Glas-Filterperlen 0,4 - 1,2 mm, 1,2 - 2,5 mm,<br />

andere Körnungen auf Anfrage. Jeweils im 20-kg-Sack.<br />

Auf Anfrage in 500-kg- oder 1000-kg-Big-Bags<br />

Fachmännische Beratung und Auslegung zur Filteranlage<br />

und zu deren Befüllung


325 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Sammelbecken · Marktübersichten<br />

Unternehmen Dr. Nüsken Chemie GmbH<br />

Poststraße 14<br />

Teleadressen, 59174 Kamen<br />

Homepage<br />

Teleadressen Telefon 0 23 07 / 7 05-0<br />

Telefax 0 23 07 / 7 05-49<br />

info@drnuesken.de<br />

www.drnuesken.de<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

Dryden Aqua Distribution AG<br />

Leisibachstraße 7<br />

CH-6037 Root<br />

Telefon +41 41 / 4 55 51 41<br />

sales@drydenaqua.com<br />

www.drydenaqua.com<br />

- Distributoren in Deutschland: Behncke, Bayrol Deutschland<br />

und Sopra<br />

Filtersande in diversen Körnungen, lieferbar in 25-kg-PE-<br />

Säcken, bei Bedarf als Siloware<br />

Nüsco-Aktiwa K 8 x 16 und 8 x 30 oder 0,6 - 2,4 mm und<br />

1,2 - 2,4 mm in 25-kg-PE-Säcken<br />

Nüsco-Aktiwa N (Sandfilter), in 15-kg-Säcken oder<br />

15-kg-Fässern,<br />

Nüsco-Aktiwa SK (Sandfilter),<br />

Nüsco-Aktiwa SK-H (Anschwemmfilter),<br />

Nüsco-Aktiwa-UF (Ultrafiltration) in 6-kg- oder<br />

4-kg-Beuteln.<br />

Adsorba A/F60 im 15-kg-Fass, Adsorba AP6 (Anschwemmfilter)<br />

in 6-kg-Beuteln,<br />

Adsorba N/F60 im 15-kg-Fass,<br />

Adsorba NP6 (Sandfilter) im 6-kg-Beutel.<br />

Adsorba UltraF (Ultrafiltration) im 6-kg-Beutel<br />

Glaskugeln zur Filtration<br />

Kieselgur Pall SeitzSchenk Ultra (DIT R) in 20-kg-Säcken,<br />

Celite Kieselgur in 22,7-kg-Säcken.<br />

Marmorkies 4 - 6 mm in 25-kg-Säcken,<br />

Magnodol und Aquagran (dolomitisches Filtermaterial) in<br />

25-kg-PE-Säcken,<br />

Eversorb 520 in 250-kg-PE-Säcken.<br />

Filterkohle H 40 L in 20-kg-PE-Säcken,<br />

Filterkohle N 50 L in PE-Säcken<br />

-<br />

-<br />

-<br />

AFM® – Aktiviertes Filtermaterial in Korngrößen AFM®<br />

Grade 1: 0,4 - 1,0 mm, AFM® Grade 2: 1,0 - 2,0 mm, AFM®<br />

Grade 3: 2,0 - 4,0 mm, jeweils in 21- und 25-kg-Säcken<br />

sowie in 1000-kg-Big-Bags (21-kg-Sack äquivalent zu 25<br />

kg Quarzsand)<br />

Auf Anfrage auch Anlieferung mit einem Silowagen<br />

Haben Sie Ideen für weitere Marktübersichten?<br />

Dann schreiben Sie uns unter<br />

verlag@baederportal.com


Marktübersichten · Sammelbecken | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 326<br />

Unternehmen<br />

ETC engineering & technology consulting GmbH<br />

Haldenwanger Straße 27<br />

Teleadressen,<br />

89331 Burgau<br />

Homepage<br />

Teleadressen Telefon 0 82 22 / 96 82-0<br />

Telefax 0 82 22 / 96 82-28<br />

distribution@adsorba.com<br />

www.adsorba.com<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

Euroquarz GmbH<br />

Südwall 15<br />

46282 Dorsten<br />

Telefon 0 23 62 / 20 05 37<br />

Telefax 0 23 62 / 20 05 99<br />

tolga.kocbey@euroquarz.de<br />

www.euroquarz.de<br />

- Produktions- und Lieferwerke in 46282 Dorsten und 01936<br />

Laußnitz<br />

- Alle in DIN 4924, DIN 19 643 und DIN EN 12 904 beschriebenen<br />

Körnungen sind lieferbar. Immer vorrätig sind 0,1 -<br />

0,5 mm, 0,4 - 0,8 mm, 0,63 - 1,0 mm, 0,71 - 1,25 mm, 1,0 -<br />

2,0 mm, 1,4 - 2,2 mm, 2,0 - 3,15 mm, 3,15 - 5,6 mm, 5,6 -<br />

8,0 mm, 8,0 - 12,5 mm, 8,0 - 16,0 mm, 16,0 - 25,0 mm,<br />

25,0 - 35,0 mm.<br />

25-kg-PE-Sack, 1-t-Big-Bags, 1,25-t-Big-Bags und lose.<br />

Andere Verpackungen auf Anfrage<br />

Adsorba STK: Dampfaktivierte Korn-Aktivkohle auf Steinkohlenbasis,<br />

thermisch reaktivierbar, Lieferform: 25 kg in<br />

50-L-Papiersäcken, Big Bags oder lose im Silofahrzeug.<br />

Adsorba GCN: Dampfaktivierte Korn-Aktivkohle auf Kokosnussschalenbasis,<br />

thermisch reaktivierbar, Lieferform<br />

wie vor<br />

Adsorba N: Pulverförmige Aktivkohle für Sandfilter.<br />

Adsorba NP6: Pasteuse Pulver-Aktivkohle für Sandfilter.<br />

Adsorba NP6 sauer: Pasteuse, angesäuerte Pulver-Aktivkohle<br />

für Sandfilter.<br />

Adsorba A: Pulverförmige Aktivkohle für Anschwemmfilter.<br />

Adsorba AP6: Pasteuse Pulver-Aktivkohle für Anschwemmfiltration.<br />

Adsorba AP6 sauer: Pasteuse, angesäuerte Pulver-Aktivkohle<br />

für Anschwemmfilter.<br />

Adsorba Ultra F: Pasteuse, angesäuerte Pulver-Aktivkohle<br />

für die Ultrafiltration<br />

Adsorba Beads: Filtermaterial aus Glaskugeln mit hoher<br />

Abriebfestigkeit, langer Lebensdauer, mechanisch stabiler<br />

als Sand, keine Abgabe von Bestandteilen, welche die Beschaffenheit<br />

<strong>des</strong> Wassers beeinflussen, homogenes Porenvolumen,<br />

ideale Kugelform, glatte Oberfläche, keine Ansiedlung<br />

von Biofilmen, Reduzierung der Spülgeschwindigkeit,<br />

Einsparung von Energie, Wasser und Betriebsmitteln<br />

Chlortranssorber: Entchlorungs- und Neutralisationsanlagen<br />

für anfallen<strong>des</strong> chlorhaltiges und saures Sprinkleroder<br />

Schwimmbeckenwasser. Die Anlage ist jederzeit einsatzbereit<br />

und bleibt unbegrenzt wirksam, was für einen<br />

unvorhersehbaren Chlorgasausbruch bedeutsam sein kann.<br />

Filterkohle N, Aquazit Körnungen 0,8 - 1,6 mm und 1,4 -<br />

2,5 mm.<br />

Filterkohle H, Aqualin Körnungen 0,6 - 1,6 mm und 1,4 -<br />

2,5 mm.<br />

Aktivkohle Aquarbo Körnungen, Basis Kokosnuss-Schalen:<br />

K48, K814, K835, K1240. Basis Steinkohle: S48, S814, S835,<br />

S1240<br />

-<br />

-<br />

-


327 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Sammelbecken · Marktübersichten<br />

Unternehmen<br />

Teleadressen,<br />

Homepage<br />

Evers GmbH & Co. KG<br />

Wassertechnik und Anthrazitveredelung<br />

Rheiner Straße 14 a<br />

48496 Hopsten<br />

Teleadressen Telefon 0 54 58 / 93 07-0<br />

Telefax 0 54 58 / 93 07-40<br />

info@evers.de<br />

www.evers.de<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

- -<br />

Quarzsand und Quarzkies in 25-kg-Polysäcken auf Eurooder<br />

Einwegpaletten, 1000-kg-Big-Bags oder lose im Silofahrzeug<br />

Aktivkohlen Eversorb: Filterkohle H, Everzit® N, Everzit®<br />

Mn (Entmanganung)<br />

FWT GmbH<br />

Flamingostraße 4<br />

99986 Vogtei OT Langula<br />

Telefon 0 36 01 / 75 26-0<br />

Telefax 0 36 01 / 75 26-10<br />

info@flamingo-group.de<br />

www.flamingo-group.de<br />

Quarzsand und Quarzkies in verschiedenen Körnungen,<br />

Lieferung im Sack und per Silofahrzeug<br />

Braunkohlenkoks zur Mehrschichtfiltration, Kornaktivkohlen<br />

zur Sandfiltration und Pulveraktivkohle zur Schwimmbadfiltration.<br />

Lieferung per Sack, Fass und Beutel, z. T. wasserlösliche<br />

Dosierverpackung solid-Blue®<br />

- Spezialaktivkohlen zur Anschwemm- und Ultrafiltration,<br />

Lieferung per Fass und Beutel, z. T. wasserlösliche Dosierverpackung<br />

solid-Blue®<br />

- Pure Pearls in verschiedenen Körnungen, Lieferung per<br />

Sack und Big Bag<br />

- Leihweise Gestellung eines Einspülgeräts zur Filterbefüllung;<br />

Filtersanierung<br />

www.iba-aqua.com<br />

TechnikCenter<br />

g<br />

•Wasserpflegeprodukte<br />

•Reinigung und Desinfektion<br />

•Gefahrstoffschulungen<br />

45<br />

JAHRE<br />

Das IBA-Team sagt DANKE für Ihr Vertrauen!<br />

IBA GmbH • Bruchstücker 56-58 • 76661 Philippsburg • Tel. +49 7256 92308-0 • info@iba-aqua.com<br />

Dosiertechnik<br />

Wasser<strong>des</strong>infektion<br />

Wasseraufbereitung<br />

IBACLEAN-Reinigungskonzentrate<br />

Mit dem IBACLEAN-Sortiment bieten wir mehr als nur<br />

ein Standardsortiment für die Reinigung – hier entwickeln<br />

wir permanent für die Anforderungen unserer Kunden<br />

Reinigungskonzentrate mit aktuellsten Rohstoffen und integrierbar<br />

für die üblichen Abläufe im professionellen Einsatz.<br />

Neues im IBA TechnikCenter<br />

DEPOLOX® Pool E 700 P<br />

Verkauf, Service und Wartung von<br />

Wallace & Tiernan Produkten und Anlagen.<br />

www.iba-technikcenter.de


Marktübersichten · Sammelbecken | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 328<br />

Unternehmen<br />

Heim Industrial Minerals GmbH & Co. KG<br />

Altenburger Straße 14 c<br />

Teleadressen,<br />

04603 Nobitz<br />

Homepage<br />

Teleadressen Telefon 0 34 47 / 5 60-0<br />

Telefax 0 34 47 / 5 60-1 93<br />

nq@heim-gruppe.de<br />

www.heim-gruppe.de<br />

www.nobitzquarz.de<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

- -<br />

Frostsicherer, weißgrauer, kalk- und kaolinfreier Quarzsand:<br />

Frei von Huminsäuren, Kanten gerundet, Schüttdichte<br />

in Mg/m 3 = 1,47.<br />

Lieferbare Körnungen Filtersand: 0,4 - 0,8 mm, 0,7 - 1,25<br />

mm, 1,0 - 2,0 mm.<br />

Filterkies: 2,0 - 3,15 mm, 3,15 - 5,6 mm, weitere Körnungen<br />

auf Anfrage.<br />

Lieferformen: Sackware 25 und 40 kg, neutrale Verpackung<br />

jeweils foliert und gepackt zu 1 t auf Europalette,<br />

Minderbestückung möglich. Big-Bag-Ware gefüllt mit je<br />

1 t Material auf Europalette, auch lose Ware. Ab Werk Nobitz<br />

und frei Verwendungsort, deutschlandweit.<br />

IBA GmbH<br />

Bruchstücker 56 - 58<br />

76661 Philippsburg<br />

Telefon 0 72 56 / 9 23 08-0<br />

Telefax 0 72 56 / 9 23 08-11<br />

info@iba-aqua.com<br />

www.iba-aqua.com<br />

Filterquarzsand, Körnungen: 0,4 - 0,8 mm, 0,71 - 1,25 mm,<br />

1,0 - 1,6 mm, 1,0 - 2,0 mm, 2,0 - 3,15 mm, 3,15 - 5,6 mm,<br />

5,6 - 8,0 mm, 8,0 - 16,0 mm.<br />

Lieferung in 25-kg-PE-Sack, Big Bag oder per Silowagen<br />

- Filterkohle Anthrazit H, Körnungen: 0,6 - 1,6 mm, 1,4 - 2,5<br />

mm, 2,5 - 5,0 mm, 40-L-Sack (= 20 kg).<br />

Filterkohle Anthrazit N, Körnungen: 0,8 - 1,6 mm, 1,4 - 2,5<br />

mm, 50-L-Sack (= 36 kg).<br />

Everzit Spezial Plus, Körnung: 0,8 - 2,0 mm, 50-L-Sack<br />

(= 31 kg).<br />

Kornaktivkohle K835, Körnung 0,5 - 2,5 mm, 25-kg-Papiersack<br />

oder Big Bag.<br />

Kornaktivkohle K814, Körnung: 1,4 - 2,5 mm, 25-kg-Papiersack<br />

oder Big Bag.<br />

Kornaktivkohle Filtrasorb 300, Körnung: 0,6 - 2,36 mm,<br />

25-kg-Sack.<br />

Kornaktivkohle Aquacarb 207 C, Körnung: 0,6 - 2,36 mm,<br />

25-kg-Sack<br />

- Pulveraktivkohle Adsorba-N, 60-L-Fass (= 15 kg).<br />

Pulveraktivkohle Adsorba-N/P6, 6-kg-Karton.<br />

Pulveraktivkohle Adsorba-N/P6 sauer, 6-kg-Karton.<br />

Pulveraktivkohle Adsorba-A, 60-L-Fass (= 15 kg).<br />

Pulveraktivkohle Adsorba-A/P6, 6-kg-Karton.<br />

Pulveraktivkohle Adsorba-A/P6 sauer, 6-kg-Karton.<br />

Pulveraktivkohle Adsorba-UltraF, 6-kg-Karton<br />

- -<br />

Lieferung palettierter Ware ab Werk und frei Verwendungsstelle<br />

mit und ohne Entladehilfe; lose Ware ab Werk<br />

und frei Verwendungsstelle im Silofahrzeug einschließlich<br />

Einfüllleistung<br />

Weitere Filtermaterialien: Juraperle/Marmorkies, Körnungen:<br />

2,0 - 3,0 mm, 4,0 - 6,0 mm, 6,0 - 8,0 mm, 8,0 - 16,0<br />

mm.<br />

Semidol, Kieselgur, Harborlite 800, Bims, Basalt.<br />

Verkauf oder Verleih eines Einspülgeräts (Elevator) zum<br />

Einbringen <strong>des</strong> Filtermaterials


329 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Sammelbecken · Marktübersichten<br />

Unternehmen KWS Technische Dienstleistungen e. K.<br />

Monumentenstraße 33 - 34<br />

Teleadressen, 10829 Berlin<br />

Homepage<br />

Teleadressen Telefon 0 30 / 69 04 10-30<br />

Telefax 0 30 / 69 04 10-31<br />

kws-td@gmx.biz<br />

www.kws-td.de<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

Niederlassungen in Mecklenburg-Vorpommern und Hessen -<br />

oder Regio-<br />

nalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

Material entsprechend der DIN 19 643, Sackware oder Silofahrzeug<br />

Material gem. DIN 19 643<br />

Landwehr Wassertechnik GmbH<br />

Schwarzer Weg 2 a<br />

38170 Schöppenstedt<br />

Telefon 0 53 32 / 96 87-0<br />

Telefax 0 53 32 / 96 87-1 99<br />

info@landwehr-wt.de<br />

www.landwehr-wt.de<br />

Alle gängigen Filtersande bzw. Filterkies nach DIN 19 643-<br />

2:2012-12, Tabellen 1 - 3. Europaletten-Größen in Form<br />

von 25-kg-Säcken zur direkten Einbringung in Filterbehälter<br />

oder über Einspültrichter<br />

Alle gängigen Kohlearten nach DIN 19 643-2:2012-12, Tabellen<br />

1 - 3. Europaletten-Größen in Form von 25-kg-Säcken<br />

zur direkten Einbringung in Filterbehälter oder über<br />

Einspültrichter<br />

Material gem. DIN 19 643 Alle gängigen Pulveraktivkohle-Arten nach DIN 19 643-<br />

2:2012-12, Tabellen 1 - 3. Europaletten-Größen in Form<br />

von 25-kg-Säcken zur direkten Einbringung in Filterbehälter<br />

oder über Einspültrichter<br />

Glaskugeln aus Kalknatronglas mit polierter Oberfläche als<br />

Hochleistungsfiltermaterial für Einschicht- und Mehrschichtfilter.<br />

Beste Selbstreinigungs- und Fluidisierungs-Eigenschaften<br />

während der Rückspülung, signifikante<br />

Energie- und Spülwassereinsparung durch eine verkürzte<br />

Rückspüldauer, dadurch auch eine erhebliche Energie-<br />

und Spülwassereinsparung<br />

Filtersanierungen: Beurteilung Ist-Zustand, Festlegung <strong>des</strong><br />

einzubringenden Filtermaterials, Ausräumen <strong>des</strong> Filters,<br />

ggf. Behandlung <strong>des</strong> Filters innen, neue Filterdüsen und<br />

Desinfektion. Einbringung von Filtermaterial und Folgemaßnahmen,<br />

z. B. Überprüfung der Volumenströme, Rückspüloptimierung,<br />

Verfahren gegen Legionellenbildung und<br />

Verkeimung, kathodischer Korrosionsschutz für Stahlfilter<br />

und Einbau transparenter Mannlochdeckel<br />

Alle gängigen Glaskugeln. Europaletten-Größen in Form<br />

von 25-kg-Säcken zur direkten Einbringung in Filterbehälter<br />

oder über Einspültrichter<br />

Komplette Dienstleistung zum Ausbringen, Reinigen und<br />

Neu-Bestücken von Filteranlagen nach den a. a. R. d. T.,<br />

speziell nach DIN 19 643-2:2012-12, Tabellen 1 - 3. Stellung<br />

von Saugwagen zum Absaugen, Stellung von Einspültrichtern<br />

zum Einbringen von neuem Filtermaterial,<br />

inkl. Abschälen, Ansäuern oder sonstigen notwendigen Tätigkeiten<br />

zur Filterbefüllung<br />

Besuchen Sie uns im Internet!<br />

www.baederportal.com


Marktübersichten · Sammelbecken | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 330<br />

Unternehmen<br />

Teleadressen,<br />

Homepage<br />

Mayr Schwimmbadtechnik<br />

Bergstraße 316<br />

86911 Diessen am Ammersee<br />

Teleadressen Telefon 0 81 96 / 5 65<br />

Telefax 0 81 96 / 99 93 24<br />

info@mayr-schwimmbadtechnik.de<br />

www.mayr-schwimmbadtechnik.de<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

- -<br />

Körnungen in mm: 0,4 - 0,8, 0,71 - 1,25, 1,0 - 2,0, 2,0 -<br />

5,15, 3,15 - 5,6, in Gebinden zu 25 kg und Siloware<br />

Adsorba-K Kornkohle auf Torfbasis, Aktivkohle 0,5 - 2,5<br />

mm aus Kokosnussschalen, Hydroanthrazit N, H und Spezial<br />

Plus sowie Sonderkohlen<br />

Torfkohle angesäuert, 3 und 6 kg, Fass 15 kg, Steinkohlen<br />

angesäuert wie vor<br />

AFM Grade 1: 0,4 - 1,0 mm, AFM Grade 2: 1,0 - 2,0 mm,<br />

AFM Grade 3: 2,0 - 4,0 mm; ETC Beads<br />

Austausch von Filterdüsen, Filterbeschichtung, Saugwagen-Gestellung.<br />

Aktivkohledosierungen, Dosiertechnik,<br />

Service. Mess- und Regeltechnik. Chemikalien, Problemlöser,<br />

Bau, Wartung, Sanierung, Optimierung, ECO Finish<br />

Quast Wassertechnik<br />

Inh. Bernd Quast<br />

Ellinger Straße 5<br />

51597 Morsbach<br />

Telefon 0 22 94 / 90 91 11<br />

Telefax 0 22 94 / 99 14 59<br />

info@quast-wassertechnik.de<br />

www.quast-wassertechnik.de<br />

Diatomit FW 50, flusskalziniertes Filterhilfsmittel auf Kieselgurbasis<br />

für Anschwemmfilter,<br />

Standardpapiersack zu 20 kg, auf Palette max. 900 kg<br />

-<br />

Adsorba A/F60, balneologische Pulveraktivkohle für die<br />

Anschwemmfiltration nach DIN 19 603, wasserdampfaktiviert,<br />

trinkwassergeeignet, abgepackt zu 15 kg in<br />

60-L-Mehrwegbehältern aus Recyclingkunststoff.<br />

Adsorba A/P6 / Adsorba A/P6 sauer, balneologische Pulveraktivkohle<br />

für die Anschwemmfiltration, DIN 19 603,<br />

wasserdampfaktiviert, trinkwassergeeignet, abgepackt zu<br />

6 kg in Einwegkarton.<br />

Adsorba N für Sandfilter, Pulver-Aktivkohle nach DIN<br />

19 603 für die Adsorption und Reduzierung von Chloraminen,<br />

Trihalogenmethanen (Haloforme) und AOX für den<br />

Einsatz mit Sandfiltern.<br />

Adsorba N/P6 / Adsorba N/P6 sauer für Sandfilter, Pulver-Aktivkohle<br />

nach DIN 19 603, sonst wie vor<br />

-<br />

-<br />

ZELLER<br />

Anzeige_177x30mm_<strong>AB</strong>_achtel<br />

Freitag, 12. August 2016 21:55:06


331 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Sammelbecken · Marktübersichten<br />

Unternehmen Sigmund Lindner GmbH<br />

Oberwarmensteinacher Straße 38<br />

Teleadressen, 95485 Warmensteinach<br />

Homepage<br />

Teleadressen Telefon 0 92 77 / 9 94-0<br />

Telefax 0 92 77 / 9 94-99<br />

sili@sigmund-lindner.com<br />

www.sili.eu<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

- -<br />

Tricura GmbH & Co. KG<br />

An der Autobahn 2<br />

27798 Hude-Altmoorhausen<br />

Telefon 04 41 / 37 94 89-00<br />

Telefax 04 41 / 37 94 89-11<br />

verkauf@tricura.com<br />

www.tricura.com<br />

www.filtersanierung.com<br />

- Quarzkiese und Sande aller gängigen Korngrößen für die<br />

Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser nach<br />

der DIN 19 643 und der DIN EN 15 798 sowie der DIN EN<br />

12 904 zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen<br />

Gebrauch und der DIN 4924, Kiese und Sande für den<br />

Brunnenbau.<br />

Material mit sehr hoher Reinheit, keimarm, mehrfach gewaschen,<br />

gemahlen, gesiebt, feuergetrocknet und kantengerundet.<br />

Gebindegrößen: 25-kg-Poly-Sack, Big Bags, lose<br />

im Silo-Lkw<br />

- Filterkohlen der Typen „H“ und „N“ auf Braun- und Steinkohlenbasis<br />

nach DIN 19 643 und DIN EN 15 798 zur Aufbereitung<br />

von Schwimm- und Badebeckenwasser.<br />

Aktivkornkohlen aus diversen Rohstoffen, wie z. B. Torf-,<br />

Holz-, Stein- und Kokosnuss, wasserdampfaktiviert.<br />

Gebindegrößen: Sackware, Big Bags, lose im Silo-Lkw<br />

- Pulver-Aktivkohlen für die Sand- und Anschwemmfiltration,<br />

trocken oder angefeuchtet und angesäuert, wasserdampf-aktiviert,<br />

nicht staubend. Für alle gängigen Dosieranlagen<br />

und Einsatzzwecke geeignet.<br />

Gebindearten: Beutel, Eimer und Fass<br />

Glaskugeln aus Kalknatronglas, präzise und enge Kornklassen.<br />

Anwendungsbezogenes Design <strong>des</strong> Filterbetts, staubfreies<br />

Befüllen der Filter, hohe Bruchfestigkeit und Abriebbeständigkeit<br />

für mechanische und chemische Stabilität.<br />

Effektive Filtrationsprozesse durch optimale hydraulische<br />

Bedingungen, beste Selbstreinigungseigenschaften während<br />

der Rückspülung.<br />

Kornklassen in mm (Auszug): 0,4 - 0,6, 0,4 - 1,2, 0,7 - 1,3,<br />

1,2 - 2,5, 2,5 - 3,5, 3,8 - 6,0.<br />

Lieferung: 20-kg-PE-Beutel, 1000-kg-Big-Bag. Andere<br />

Lieferformen auf Anfrage<br />

Glasperlen-Filtermaterial (Glaskugeln) wird ausschließlich<br />

aus reinem Siliziumdioxid hergestellt. Bedingt durch den<br />

inerten Rohstoff werden keine wasserbeeinflussenden<br />

Stoffe abgegeben. Diverse Korngrößen lieferbar. Gebinde<br />

und Korngrößen auf Anfrage<br />

- Weitere Filtermaterialien: Juraperle®, Marmorkies, Kieselgur,<br />

Cellulose, Perlite, Akdolit® Magno-Dol, Akdolit® Hydro-Calcit.<br />

Komplettsanierungen von Filterbehältern aller Art, Vermietung<br />

von Einspülgeräten, Beratung der Rückspülkonfigurationen,<br />

Volumenstrom-Messungen


Marktübersichten · Sammelbecken | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 332<br />

Unternehmen<br />

Teleadressen,<br />

Homepage<br />

Wassertechnik Wertheim GmbH & Co. KG<br />

Kiesweg 2<br />

97877 Wertheim<br />

Teleadressen Telefon 0 93 42 / 96 01-0<br />

Telefax 0 93 42 / 96 01-96<br />

info@wassertechnik.de<br />

www.wassertechnik.de<br />

WBG Wasser Bau Gesellschaft<br />

Service GmbH<br />

Von-Linde-Straße 8<br />

95326 Kulmbach<br />

Telefon 0 92 21 / 69 03 94-0<br />

Telefax 0 92 21 / 69 03 94-11<br />

info@wbg-kulmbach.de<br />

www.wbg-kulmbach.de<br />

Angaben zu Niederlassungen<br />

oder Regionalvertretungen<br />

Lieferprogramm Filtersande<br />

und Filterkiese;<br />

Lieferformen<br />

und Gebindegrößen<br />

Lieferprogramm Aktivkohle,<br />

Filterkohle<br />

und Kornkohle<br />

Lieferprogramm Pulveraktivkohle<br />

für<br />

Sand- und Anschwemmfilter<br />

sowie<br />

Ultrafiltration<br />

Lieferprogramm Filtermaterial<br />

aus Glas<br />

(Glaskugeln und Glaskorn)<br />

Weiteres Liefer- und<br />

Dienstleistungsprogramm<br />

zu folgenden<br />

Themen: Filterbefüllungen,<br />

Filterhilfsmittel,<br />

Entsäuerungsmaterial<br />

und technische<br />

Hilfsmittel zur Befüllung<br />

durch den Kunden<br />

(auch leihweise)<br />

Niederlassungen in 04683 Naunhof und A-4600 Wels -<br />

Diverse Körnungen nach DIN 19 643. Einblasen aus Silozügen<br />

oder Big Bags, Sackware, Einbringung mittels Elevator<br />

Aktivkohle, Hydroanthrazit-H, Hydroanthrazit-N, Spezialkohlen.<br />

Einblasen aus Silozügen oder Big Bags, Sackware,<br />

Einbringung mittels Elevator<br />

Pulveraktivkohle für Sand- und Ultrafiltration, Flockungsmittel<br />

und Badewasserchemikalien<br />

Glaskugeln und Glassand -<br />

Düsentausch, Sprudelproben, Filter<strong>des</strong>infektion, Spülbildkontrolle,<br />

Filterhilfsmittel, Füllungen für Spezialfilter (Aufhärtung,<br />

Enteisenung, Entmanganung, Entsäuerung und<br />

Elevator-Einsatz) und Nachrüstung Filterschauglas<br />

WBG-Kristall-Quarzsande und -kiese, lose in Silofahrzeugen,<br />

in Big Bags mit je 1000 kg Inhalt oder abgesackt mit<br />

je 25 kg<br />

WBG-Carbon CS, Kokosnussschalenkohle. WBG AS und CS<br />

aus Steinkohle, Lieferform wie vor<br />

WGB-Anthrazit N und H. WBG-Dolomit SM als dolomitisches<br />

Entsäuerungsmaterial, <strong>des</strong>gl. WBG-Calcit JM calcitisch.<br />

Lieferform wie oben<br />

Filtersanierung, Materialtausch, Chlorgaswartung, Anlagen-<br />

und Energieoptimierung, Wartung und Service, Materialförderer,<br />

WBG-Filterdüsengarnituren, Filterboden<br />

u. a.


333 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Rubriken · Aus- und Fortbildung ·<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Geschäftsstelle:<br />

Postfach 34 02 01, 45074 Essen<br />

Telefon: 02 01/ 8 79 69-0<br />

Telefax: 02 01/ 8 79 69-20<br />

E-Mail: info@baederportal.com<br />

Internet: www.baederportal.com<br />

(Menüpunkt „Aus- und Fortbildung”)<br />

Änderungen vorbehalten; die Programme<br />

können zwei Monate vor Seminarbeginn<br />

angefordert werden.<br />

Seminar 1874:<br />

Allgemeine Fragen <strong>des</strong> Arbeitsrechts in<br />

öffentlichen Bädern<br />

5. <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong><br />

Essen<br />

Themen:<br />

Geltungsbereich und Struktur <strong>des</strong><br />

TVöD und <strong>des</strong> TV-V<br />

Besondere Vertragsgestaltungen<br />

Flexible Arbeitszeitgestaltung<br />

Nebentätigkeit <strong>des</strong> Badpersonals<br />

(z. B. Erteilen von Kursen)<br />

Reaktionen auf Störungen <strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses<br />

und Beendigung<br />

<strong>des</strong> Arbeitsverhältnisses<br />

Arbeitsrechtliche Folgen bei der Privatisierung<br />

eines Ba<strong>des</strong><br />

Aktuelle arbeitsgerichtliche Rechtsprechung<br />

Leitung:<br />

Dr. Dagmar Keysers, Fachanwältin für<br />

Arbeitsrecht und Medizinrecht, Hamm<br />

Kosten:<br />

395 € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke<br />

(Mitgliederrabatt: 35 €)<br />

Seminar 1865:<br />

Kompaktseminar: Schwimmen lernen<br />

28. <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong><br />

Ottersberg bei Bremen<br />

Themen:<br />

Wirkungen der physikalischen Eigenschaften<br />

<strong>des</strong> Wassers<br />

Grundsätzliche Rahmenbedingungen<br />

von Schwimmkursen für Kinder<br />

Übersicht der Trainingsziele in einem<br />

Kurssystem<br />

Aufbau einer Schwimmunterrichtsstunde<br />

Aufbau eines Schwimmkurses für<br />

Kinder<br />

Bedeutung der Wassergewöhnung<br />

Sicherheit bei der Organisation von<br />

Schwimmkursen nach der Richtlinie<br />

DGfdB R 94.14 „Sicherheit bei der<br />

Organisation und Durchführung von<br />

Schwimm- und auf das Schwimmen<br />

vorbereitenden Kursen“ der Deutschen<br />

Gesellschaft für das Badewesen e. V.<br />

(DGfdB), Essen<br />

Leitung:<br />

Kay Schulze, Badbetriebsleiter <strong>des</strong><br />

Otterba<strong>des</strong> Ottersberg, Elektrizitätswerk<br />

Ottersberg<br />

Kosten:<br />

395 € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke<br />

(Mitgliederrabatt: 35 €)<br />

Seminar 1869:<br />

Sicherer und wirtschaftlicher<br />

Personaleinsatz in der Wasseraufsicht in<br />

Bädern<br />

17. September <strong>2018</strong><br />

Hamburg<br />

Themen:<br />

Das Organisationsverschulden <strong>des</strong><br />

Badbetreibers aus straf- und haftungsrechtlicher<br />

Sicht<br />

Die aktuelle Rechtsprechung zu Unfällen<br />

in Bädern<br />

Die Richtlinie DGfdB R 94.05 „Verkehrssicherungs-<br />

und Aufsichtspflicht<br />

in öffentlichen Bädern während <strong>des</strong><br />

Badebetriebes“<br />

Rubriken<br />

Rutschen Sie nur noch dort, wo Sie<br />

es auch wirklich wollen!<br />

Schützen Sie sich mit AntiSlide,<br />

dann ist Ausrutschen dauerhaft Vergangenheit.<br />

Vom Beckenrand über den Wellnessbereich zur<br />

Umkleide und jedem rutschigen Boden -<br />

Mit AntiSlide wird jede Oberfläche garantiert<br />

rutschsicher und die Optik bleibt erhalten.<br />

Kontaktieren Sie uns für Muster und Angebote:<br />

Tel: 0721 – 915 814 92<br />

info@antislide.de – www.antislide.de<br />

Sammeln kann helfen ...<br />

Briefmarken schaffen in<br />

Bethel wertvolle Arbeitsplätze<br />

für behinderte Menschen.<br />

Briefmarkenstelle Bethel · Quellenhofweg 25 · 33617 Bielefeld<br />

www.briefmarken-fuer-bethel.de<br />

253


Aus- und Fortbildung · Termine · Rubriken | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 334<br />

Optimierung <strong>des</strong> Personaleinsatzes in<br />

der Beaufsichtigung <strong>des</strong> Badebetriebes<br />

Leitung:<br />

Reinhard Rasch, Paderborn, stellvertretender<br />

Vorsitzender der Deutschen<br />

Gesellschaft für das Badewesen e. V.,<br />

Essen<br />

Kosten:<br />

395 € einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke<br />

(Mitgliederrabatt: 35 €)<br />

Seminar 1845:<br />

Wartung und Instandhaltung der<br />

haustechnischen Gewerke<br />

Teil 1, 25. - 27. September <strong>2018</strong><br />

Teil 2, 26. - 28. März 2019<br />

Willingen/Hochsauerland<br />

Themen:<br />

Grundlagen der Wartung und Instandhaltung<br />

Sanitärinstallation<br />

Schwimmbeckenwasser-Aufbereitungsanlagen<br />

Chlorungsanlagen<br />

Elektroinstallation<br />

Raumlufttechnische Anlagen<br />

Auswirkungen der Wartung auf die<br />

Energieeinsparung und Ressourcenschonung<br />

Heizungstechnik und Warmwasserbereitung<br />

Störfaktoren in der Haustechnik<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gunther Gansloser, Hannover<br />

Kosten je Seminarteil:<br />

590 € einschl. Unterkunft und Verpflegung<br />

(Mitgliederrabatt: 35 €)<br />

Termine<br />

Haus der Technik e. V. (HDT)<br />

Außeninstitut der RWTH Aachen<br />

Kooperationspartner der<br />

Universitäten Duisburg – Essen – Münster –<br />

Bonn – Braunschweig<br />

Hollestraße 1, 45127 Essen<br />

Telefon: 02 01 / 18 03-1<br />

Telefax: 02 01 / 18 03-2 69<br />

E-Mail: hdt@hdt-essen.de<br />

Internet: www.hdt-essen.de<br />

28. - 29.06.<strong>2018</strong><br />

Einführung in das Facility Management<br />

Leitung: Andreas Seibold<br />

Ort: München<br />

HDT-Mitglieder: 950,00 €<br />

Nicht-Mitglieder: 1.050,00 €<br />

Technische Akademie Esslingen<br />

Weiterbildungszentrum<br />

An der Akademie 5, 73760 Ostfildern<br />

Telefon: 07 11 / 3 40 08-18<br />

Telefax: 07 11 / 3 40 08-65<br />

E-Mail: ruediger.keuper@tae.de<br />

Internet: www.tae.de<br />

Hochbau<br />

04. – 05.07.<strong>2018</strong><br />

Heizkostenabrechnung – rechtliche<br />

und technische Grundlagen<br />

Referent: Dipl.-Ing. Joachim Wien<br />

Ort: Ostfildern<br />

Gebühr: 880 €


335 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Firmen und Produktinfos<br />

Firmen und Produktinfos<br />

Hitzler Ingenieure, Hamburg:<br />

Standortexpansion nach kurzer Zeit – dynamisches Wachstum durch positive Resonanz und Zufriedenheit der<br />

Bauherren<br />

Hitzler Ingenieure legte in Hamburg<br />

einen erfolgreichen Start hin: Nur ein<br />

Jahr nach der Niederlassungsgründung<br />

ist das Ingenieurbüro mit Hauptsitz in<br />

München jetzt in neue Räumlichkeiten<br />

gezogen. Die positive Resonanz und<br />

Zufriedenheit der Bauherren und das<br />

damit verbundene dynamische Wachstum<br />

der Projektaufträge haben eine<br />

personelle und räumliche Standortexpansion<br />

dringend erforderlich gemacht.<br />

Neben der Projektsteuerung und -leitung<br />

von zwei großen Hamburger Schulbauprojekten<br />

im Bezirk Altona kamen<br />

weitere Steuerungsaufträge, auch über<br />

Hamburgs Grenzen hinaus, hinzu. „Mit<br />

unserer Expansion im Norden können<br />

wir neben der Metropolregion Hamburg<br />

auch Projekte in Schleswig-Holstein<br />

und Niedersachsen umfassend<br />

bearbeiten“, versichert Alexandra Schubring,<br />

Niederlassungsleiterin von Hitzler<br />

Ingenieure, Hamburg. „Gleichzeitig<br />

stellen wir eine noch intensivere<br />

Betreuung der Projekte und einen<br />

schnelleren Service bei höchster Dienstleistungsqualität<br />

für unsere Kunden<br />

sicher.“ Das Leistungsbild umfasst dabei<br />

alle Bereiche <strong>des</strong> Projektmanagements<br />

sowie Controlling in Neubau und<br />

Bestand, insbesondere im Schulbau.<br />

Niederlassungsleiterin Schubring blickt<br />

gelassen in die Zukunft: „Mit derzeit<br />

zahlreichen interessanten Projekten in<br />

der Bewerbungsphase bleibt Hitzler Ingenieure<br />

Hamburg auf Wachstumskurs.<br />

Unser Ziel ist es, auch weiterhin<br />

die Marktposition in Deutschlands Norden<br />

auszubauen. Neben der Auftragsakquise<br />

werden wir Arbeitsplätze schaffen<br />

und gleichzeitig die Nachwuchsfindung<br />

und -förderung aktiv vorantreiben.<br />

Deshalb freuen wir uns schon<br />

jetzt auf weitere neue Mitarbeiter.“<br />

Weitere Informationen:<br />

Hitzler Ingenieure,<br />

Borselstraße 22,<br />

22765 Hamburg,<br />

Telefon: 0 40 / 46 66 44 01-0,<br />

Telefax: 0 40 / 46 66 44 01-1,<br />

E-Mail: info@hitzler-ingenieure.de,<br />

Internet: www.hitzler-ingenieure.de<br />

Firmen und<br />

Produktinfos<br />

Bayrol Deutschland GmbH, Planegg-Steinkirchen:<br />

Experten präsentieren aktuelle Wasserpflege-Trends – Fachhändler-Hands-on-Training mit Geräteworkshops und<br />

Praxistests<br />

Die wichtigsten Wasserpflege-Trends<br />

<strong>des</strong> Jahres <strong>2018</strong> unter einem Dach, das<br />

gibt es beim Bayrol-„Expertenwissen“,<br />

zu dem alle zwei Jahre Fachhändler<br />

aus ganz Deutschland eingeladen werden.<br />

In diesem Jahr wurden den über<br />

200 Teilnehmern bei den Veranstaltungen<br />

in Nürnberg und Hannover von<br />

den Bayrol-Experten die aktuellsten<br />

Fakten, Techniken, Trends und News<br />

der Wasserpflege präsentiert. Besonderes<br />

Interesse <strong>des</strong> Fachpublikums fanden<br />

die automatischen Dosiersysteme:<br />

Die neuen Geräte „Automatic pH“ und<br />

„Automatic Cl/pH“ sorgen für eine besonders<br />

einfache und zuverlässige Regelung<br />

<strong>des</strong> pH-Werts und eine sichere<br />

Desinfektion <strong>des</strong> Beckenwassers mit<br />

Flüssigchlor.<br />

Deutlich wurde, warum Bayrol seit<br />

über 60 Jahren Vorreiter in der modernen<br />

Becken- und Spa-Wasserpflege ist.<br />

Innovationen wie beispielsweise „Clorodor<br />

® Control“, einer Kapsel mit atmungsaktiver<br />

Kohlefaser, die den Chlorgeruch<br />

in Chlortabletten-Eimern um<br />

bis zu 98 % reduziert, unterstreichen<br />

diese Entwicklung ganz aktuell.<br />

Im Bayrol-eigenen Labor wird die Zukunft<br />

der Wasserpflege schon heute<br />

Die Teilnehmer<br />

der diesjährigen<br />

Bayrol-Veranstaltung<br />

„Expertenwissen“;<br />

Foto: Bayrol<br />

Deutschland, Planegg<br />

nachvollzogen. Bayrol-Laborleiter<br />

Dr. Alfons Nestl gab bei der Veranstaltung<br />

„Expertenwissen“ einen aktuellen<br />

Einblick zum Stand der Forschung<br />

im Bereich der Wasserpflege.<br />

Weitere Informationen:<br />

Bayrol Deutschland GmbH,<br />

Robert-Koch-Straße 4,<br />

82152 Planegg-Steinkirchen,<br />

Telefon: 0 89 / 8 57 01-0,<br />

Telefax: 0 89 / 8 57 01-2 41,<br />

E-Mail: bayrol@bayrol.de,<br />

Internet: www.bayrol.de


Firmen und Produktinfos | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 336<br />

Coptr Warn- und Schutzsysteme GmbH, Köln:<br />

Vollautomatisches Gewitter-Warnsystem im Mineralfreibad Bönnigheim schützt Gäste und Personal<br />

Das Mineralfreibad Bönnigheim ist das<br />

erste Freibad in Europa mit einem vollautomatischen<br />

Gewitter-Warnsystem<br />

zum Schutz der Badegäste und Mitarbeiter.<br />

„Es wird immer schlimmer und heftiger;<br />

wir hatten dieses Jahr schon drei<br />

Gewitter in der Vorbereitung. Vor einigen<br />

Jahren gab es auch schon Blitzeinschläge<br />

im Sprungturm und auf der<br />

Anlage. Unsere Badegäste erwarten<br />

vom Badpersonal konkrete Aussagen<br />

über die aktuelle Gewittergefahr und<br />

den Fortgang <strong>des</strong> Badetages. Bisher<br />

waren leider auch nicht immer alle Besucher<br />

kooperativ bei unseren subjektiven<br />

Entscheidungen zur Räumung<br />

<strong>des</strong> Ba<strong>des</strong> und der Dauer der Unterbrechung.<br />

Schön, dass wir jetzt eine technische<br />

Lösung dafür haben ...“, so Betriebsleiter<br />

Dietmar Schmid.<br />

Betriebsleiter Dietmar Schmid zeigt das<br />

Gewitter-Warnsystem der Firma Coptr im Mineralfreibad<br />

Bönnigheim; Foto: Coptr Warnund<br />

Schutzsysteme, Köln<br />

Das neuartige Gewitter-Warnsystem<br />

erhält in Echtzeit bis auf wenige Meter<br />

genaue Daten tatsächlich gemessener<br />

Blitze in der Umgebung <strong>des</strong> Freiba<strong>des</strong>.<br />

Bei Messung eines Blitzes in für<br />

die Sicherheit der Badegäste relevanter<br />

Entfernung erfolgt automatisch ein<br />

Signal zur Unterbrechung <strong>des</strong> Badebetriebes.<br />

Nach Abzug <strong>des</strong> Gewitters erfolgt<br />

ebenso automatisch die Wiederfreigabe<br />

<strong>des</strong> Ba<strong>des</strong>. Jeder einzelne Blitz<br />

wird sekunden- und abstandsgenau<br />

zum Nachweis der Ereignisse dokumentiert.<br />

Aufgrund der IoT/M2M-basierten Sicherheitstechnik<br />

fallen die Entscheidungen<br />

in Bönnigheim nun aufgrund<br />

faktischer Messtechnik und festgelegter<br />

Parameter. Das Badpersonal wird<br />

entlastet, und die Besucher sind jederzeit<br />

über die aktuelle Gewitterlage im<br />

Freibad informiert.<br />

Die Herstellerfirma Coptr ist Aussteller<br />

auf der interbad <strong>2018</strong>, die vom 23.<br />

bis 26. Oktober in Stuttgart stattfindet,<br />

und lädt alle interessierten Leser<br />

zu einem Besuch auf ihrem Messestand<br />

in Halle 6, Stand 6E53, ein.<br />

Weitere Informationen:<br />

Coptr Warn- und Schutzsysteme GmbH,<br />

Brüsseler Straße 83,<br />

50672 Köln,<br />

Telefon: 02 21 / 5 69 85 18,<br />

E-Mail: kontakt@coptr.de,<br />

Internet: www.coptr.de<br />

Symbolbild<br />

Jeden Monat neu!<br />

Werden Sie Abonnent unserer<br />

Fachzeitschrift!<br />

Bei 79,– € pro Jahr für 12 Ausgaben sparen<br />

Sie 17,– € gegenüber der Einzelheft-Abnahme<br />

(Studenten und Auszubildende erhalten<br />

20 % Rabatt auf den Jahresabo-Preis. Bitte<br />

Nachweis an <strong>AB</strong> senden).<br />

K 4358<br />

K 4358<br />

K 4358<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

Ihr zusätzlicher Vorteil:<br />

Bereits einige Tage vor Erscheinen <strong>des</strong><br />

Heftes können Sie unseren Stellenmarkt auf<br />

www.baederportal.com einsehen. Und: Alle<br />

bisher erschienenen <strong>AB</strong>-Artikel (seit der<br />

1. Auflage 1948) stehen Ihnen zur Ansicht<br />

und zum Download zur Verfügung.<br />

Informations-Display<br />

+ +<br />

Sirene mit Sprachdurchsage<br />

Sofort-Info per Smartphone<br />

06 | <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong><br />

Energieeinsparung<br />

05 | Mai <strong>2018</strong><br />

Geilenkirchen<br />

04 | April <strong>2018</strong><br />

Building Information Modeling<br />

Neubau <strong>des</strong> Hallenba<strong>des</strong> Gelobad<br />

„Aquamax 2017”<br />

DGfdB-Strategieworkshop<br />

Digitalisierung als mentaler Prozess<br />

Beckenhydraulik<br />

Preis für besondere Marketing-Aktionen<br />

DGfdB-Workshop<br />

Neuaufbau eines Nichtschwimmerbeckens<br />

Drehtüren am Ausschwimmkanal<br />

DGfdB-Richtlinien<br />

„BIM für Produzenten“<br />

Verabschiedung von drei Blaudrucken<br />

Marktübersicht<br />

Filtermaterialien<br />

www.baederportal.com<br />

Stofftransport und Chlorverteilung<br />

DGfdB-Ausschüsse<br />

Tagung Ende 2017 in Braunschweig<br />

www.baederportal.com<br />

www.baederportal.com<br />

Geballte Ladung Fachwissen:<br />

Aktuelles und Wichtiges aus Bäderbau,<br />

Bäderbetrieb und Bädertechnik sowie<br />

Informatives aus Gesundheit, Wellness,<br />

Recht und Ausbildung. Und natürlich mit<br />

umfangreichem Stellenteil!<br />

Testen Sie das <strong>AB</strong> für drei Monate<br />

als Mini-Abo!<br />

Über 37 % Ersparnis im Mini-Abo! Testen<br />

Sie 3 <strong>AB</strong>-Ausgaben zum Preis von 15,– €<br />

(statt 24,– €).<br />

Haben Sie Interesse?<br />

Dann rufen Sie uns an, schreiben uns eine<br />

E-Mail oder bestellen das <strong>AB</strong> direkt online<br />

über unsere Internetseite<br />

www.baederportal.com.<br />

Kontakt zu uns:<br />

Annegret Jähner<br />

Telefon: 02 01 / 8 79 69-18<br />

E-Mail: a.jaehner@baederportal.com<br />

DAS GEWITTER-WARNSYSTEM<br />

GEWITTER-WARNUNG<br />

FÜR FREIBÄDER<br />

MEHR UNTER<br />

WWW.COPTR.DE


337 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Stellenmarkt<br />

Stellenmarkt<br />

Fachangestellte/n für Bäderbetrieb<br />

(m/w) gesucht<br />

Friedrichshafen sucht Sie! Eine dynamische Stadt mit vielen<br />

Möglichkeiten – Friedrichshafen ist das wirtschaftliche Zentrum<br />

einer attraktiven Region direkt am Bodensee. Mehr als 1.200<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Stadtverwaltung sorgen<br />

täglich für die Lebensqualität von rund 61.000 Einwohnern.<br />

Unterstützen Sie uns dabei.<br />

Wir haben in den städtischen Bädern folgende Stellen zu<br />

besetzen:<br />

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe<br />

Ihr Profil<br />

• Abgeschlossene Ausbildung zur / zum Fachangestellten für<br />

Bäderbetriebe<br />

• Kenntnisse in der Bädertechnik<br />

• Freundliches und gästeorientiertes Auftreten<br />

• Handwerkliches Geschick und eigenständiges Arbeiten<br />

• Bereitschaft zur bereichsübergreifenden Unterstützung der<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

• Bereitschaft zu regelmäßigen Arbeitseinsätzen auch an<br />

Wochenenden und Feiertagen<br />

Wir bieten Ihnen<br />

• Eine unbefristete Beschäftigung in Voll- sowie ggfs. in Teilzeit<br />

• Vergütung nach Entgeltgruppe 5 <strong>des</strong> Tarifvertrages für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD)<br />

• Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV<br />

• Persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Ein attraktives Gesundheitsmanagement<br />

• Ferienbetreuung für Kinder<br />

Interesse?<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugniskopien<br />

sowie der Angabe <strong>des</strong> Beschäftigungsumfangs, die<br />

Sie bitte kurzfristig auf dem Bewerberportal der Großen Kreisstadt<br />

Friedrichshafen unter www.stellen.friedrichshafen.de<br />

einreichen. Dort finden Sie auch weitere Informationen. Sie<br />

können Ihre Bewerbung auch an das Haupt- und Personalamt<br />

der Stadt Friedrichshafen, Postfach 24 40, 88014 Friedrichshafen,<br />

richten.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Link vom Haupt- und<br />

Personalamt unter der Telefonnummer 07541/203-1138 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Bereich, Abteilung: Amt für Jugend, Bildung und Sport<br />

- Quellenbad<br />

Eingruppierung: Entgeltgruppe 06 TVöD<br />

Ihre Aufgaben<br />

• Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst<br />

(Flexibilität)<br />

• Übernahme von Aufgaben im laufenden Saunabetreib<br />

Unsere Anforderungen<br />

• Eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder das<br />

Deutsche Rettungsschwimmzeichen Silber (nicht älter<br />

als zwei Jahre)<br />

• Gültiger Erste-Hilfe-Kurs<br />

• Min<strong>des</strong>talter von 18 Jahren<br />

• Kunden- und dienstleistungsorientiertes Auftreten,<br />

Teamfähigkeit, Sozialkompetenz<br />

Wir bieten<br />

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 06 der Entgeltordnung<br />

zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst<br />

(TVöD). Ihre individuelle Eingruppierung erfolgt nach<br />

Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen.<br />

Unter Hinweis auf die Regelungen <strong>des</strong> LGG und <strong>des</strong><br />

SGB IX fördert die Stadt Wermelskirchen die Beschäftigung<br />

von Frauen und Schwerbehinderten und begrüßt<br />

daher ausdrücklich ihre Bewerbungen.<br />

Bewerbungen sind bis 30.06.<strong>2018</strong> an das Haupt- und<br />

Personalamt der Stadt Wermelskirchen zu senden.<br />

Anzeigenschluss<br />

für die Juli-Ausgabe <strong>2018</strong><br />

ist am 13. <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong>.<br />

Erscheinungstermin: 2. Juli <strong>2018</strong><br />

Stellenmarkt


01 | Januar 2017<br />

Neubau in Schramberg<br />

Hallenbad „Badschnass“<br />

BVerfG-Entscheidung<br />

Gleicher Eintrittspreis für alle?<br />

Bädersymposium<br />

LED-Unterwasserbeleuchtung<br />

Gremienarbeit<br />

Ausschusssitzungen in Jena<br />

www.baederportal.com<br />

04 | April 2017<br />

Feuchteschutz nach neuer DIN 4108-3<br />

Bemessungsvorschläge für Schwimmbäder<br />

Fördermittel für Sanierung<br />

Gerolzhofen erhielt 3,6 Mio. € Zuwendungen<br />

DGfdB in Berlin<br />

Anhörung zum Infektionsschutzgesetz<br />

Obleute-Sitzung mit BMWi-Normungsexperten<br />

www.baederportal.com<br />

K 4358<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

K 4358<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

(ALS PDF-DATEIEN)<br />

02 | Februar 2017<br />

delfinoh in Nordhorn<br />

Neubau eines Allgenerationen-Hallenbads<br />

„Bäderallianz Deutschland”<br />

Memorandum für eine nachhaltige und<br />

effiziente Bäderlandschaft<br />

Nachhaltigkeit<br />

Gütesiegel im Schwimmbadbau<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Die neue technische Regel W 1000<br />

www.baederportal.com<br />

05 | Mai 2017<br />

Albgaubad in Ettlingen<br />

Anbau einer Lehrschwimmhalle<br />

Erfahrungsbericht<br />

Vom Flüchtling zum Badegast<br />

Projekt „Wir machen Schule!”<br />

Bildungsinitiative zur Nachwuchsförderung<br />

Bäderbetrieb plus<br />

Neue Fortbildung der DGfdB<br />

www.baederportal.com<br />

K 4358<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

K 4358<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

03 | März 2017<br />

Baumhaus-Feeling in Leonberg<br />

Sanierung und Erweiterung <strong>des</strong> Saunabereiches<br />

Wasseraufbereitung<br />

Toxikologisches Gefährdungspotenzial von DNP<br />

Aktuelles zur Legionellenprophylaxe<br />

Optimierung der Filterspülung<br />

Nanofiltration zur Entfernung von DNP<br />

Regelwerksarbeit<br />

Weißdruck und Einleitung von Richtlinienverfahren<br />

www.baederportal.com<br />

06 | <strong>Juni</strong> 2017<br />

Neubau<br />

Hallenbad in Zutphen (Niederlande)<br />

Erfahrungen in Konstanz<br />

Großbrand im Schwaketenbad<br />

Arbeitskreis Organisation<br />

Wie wird der künftige Badebetrieb aussehen?<br />

Marktübersicht<br />

Filtersanierungen<br />

www.baederportal.com<br />

K 4358<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

K 4358<br />

<strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

Stellenmarkt | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 338<br />

Unser besonderer Service exklusiv für Mitglieder und Abonnenten:<br />

Werde Teil unseres Teams und bewirb Dich jetzt im<br />

Tropical Islands als:<br />

Meister für Bäderbetriebe (m/w)<br />

in Vollzeit<br />

Du trägst die Verantwortung für die ordnungsgemäße<br />

Wasserqualität im Tropical Islands Resort. Du leitest ein Team<br />

von Servicetechnikern im Bereich Wassertechnik, führst ein<br />

professionelles Störungsmanagement durch und sorgst für den<br />

reibungslosen Ablauf der technischen Anlagen in Deinem<br />

Fachbereich.<br />

DAS BIETEN WIR DIR:<br />

• eine faire Vergütung<br />

• abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen Team<br />

• vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• zahlreiche Vergünstigungen im Tropical Islands<br />

• Fitness- und Gesundheitsmanagement<br />

• direkte Bahnanbindung mit kostenfreiem Shuttle-Bus<br />

DAS ERWARTEN WIR:<br />

• geprüfter Meister/-in für Bäderbetriebe oder abgeschlossene<br />

Meisterausbildung für Wasser, Abwasser, Heizung, Lüftung,<br />

Gas, Klima, Sanitär<br />

• Mehrjährige Berufserfahrung in einer fachlichen<br />

Führungsposition<br />

• Sehr gute Kenntnisse der DIN 19643, sowie der Mess-,<br />

Steuerungs- und Regeltechnik für Bäderbetriebe<br />

• Kenntnisse der relevanten Normen und Gesetze<br />

• Erfahrung im Organisations- und Projektmanagement<br />

• hohe Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung<br />

• hohes Maß an Ergebnis- und Zielorientierung<br />

Bewerbungsunterlagen an:<br />

Tropical Island Asset Management GmbH<br />

Antonia Schreinert<br />

Tropical-Islands-Allee 1, 15910 Krausnick<br />

E-Mail: antonia.schreinert@tropical-islands.de<br />

Tel.: 035477/604405<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.baederportal.com<br />

DVD „Das Bad“–<br />

„Das Deutsche Badewesen“<br />

(Ausgaben der Vorgängerzeitschriften von<br />

<strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong>, von 1906 bis<br />

1944)<br />

über 5000 Seiten Fachartikel, Meldungen<br />

und Produktinfos<br />

Volltextsuche in allen Artikeln möglich<br />

Hefte können seitenweise oder komplett<br />

ausgedruckt werden.<br />

Stückpreis: 29,95 € (inkl. MwSt., Verpackung und Porto; zzgl.<br />

Versandkosten bei Auslandslieferung)<br />

Doppel-DVD 1948 bis 2010<br />

(Sämtliche Ausgaben vom 1. Jahrgang<br />

1948 bis zum 63. Jahrgang 2010)<br />

über 10 000 Fachartikel, Meldungen<br />

und Produktinfos<br />

Volltextsuche in allen Artikeln problemlos<br />

möglich<br />

Hefte können seitenweise oder komplett<br />

ausgedruckt werden.<br />

Stückpreis: 59,95 € (inkl. MwSt., Verpackung und Porto; zzgl.<br />

Versandkosten bei Auslandslieferung)<br />

Jahres-CD 2017<br />

12 AUSG<strong>AB</strong>EN – JANUAR BIS DEZEMBER 2017<br />

(12 Ausgaben von Januar bis Dezember<br />

2017)<br />

808 Seiten Fachartikel, Meldungen und<br />

Produktinfos sowie Werbe- und Stellenanzeigen<br />

auf einer CD-ROM<br />

Volltextsuche in allen Artikeln problemlos<br />

möglich<br />

Hefte können seitenweise oder komplett<br />

ausgedruckt werden.<br />

Stückpreis: 17,95 € (inkl. MwSt., Verpackung und Porto; zzgl.<br />

Versandkosten bei Auslandslieferung)<br />

Schriftlich zu bestellen bei:<br />

<strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong>, Postfach 34 02 01, 45074 Essen,<br />

Telefax: 02 01/8 79 69-21, E-Mail: verlag@baederportal.com<br />

Die Jahres-CDs 2002 bis 2016 sind auch noch erhältlich!


339 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Stellenmarkt<br />

Der Beruf <strong>des</strong> Fachangestellten für Bäderbetrieb ist für Sie nicht nur ein Beruf sondern Berufung?<br />

Sie möchten bei der Entwicklung der Bäder mitwirken?<br />

Dann erwartet Sie bei uns genau die Aufgabe, die Sie suchen!<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Verstärkung unseres Bäderteams einen:<br />

Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w)<br />

Die Stadtwerke Altensteig sind ein kunden- und zukunftsorientiertes Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen<br />

der Stadt Altensteig. Sie sind unter anderem für zwei Hallenbäder und ein Freibad verantwortlich.<br />

Zu Ihren Aufgaben gehören vor allem die Aufsicht und Überwachung <strong>des</strong> Badebetriebs, Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten,<br />

die Überwachung, Bedienung, Pflege und Instandhaltung der technischen Anlagen, sowie der Vorund<br />

Nachbereitung der Saisonbetriebe. Die Planung und Durchführung von Schwimmunterricht rundet Ihre Aufgaben<br />

ab.<br />

Ihr Profil:<br />

– abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (Schwimmmeistergehilfen)<br />

– Führerschein Klasse B und EDV-Kenntnisse<br />

– verantwortungsbewusst, selbstständig und zuverlässig<br />

– kommunikativ, konflikt- und teamfähig<br />

– sicheres, freundliches und kundenorientiertes Auftreten<br />

– technische Kenntnisse und Fertigkeiten, sowie handwerkliches Geschick<br />

– Flexibilität und Bereitschaft zur Schichtarbeit, auch am Wochenende und an Feiertagen<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

– eine unbefristete Anstellung in Vollzeit<br />

– eine leistungsorientierte Bezahlung nach TV-V<br />

– eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit<br />

– die Möglichkeit, sich in einem starkem Team mit gutem Betriebsklima weiterzuentwickeln<br />

Wir haben Ihr Interesse geweckt?<br />

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 25. <strong>Juni</strong> <strong>2018</strong> an<br />

die Stadtverwaltung Altensteig, Anna Herrmann, Rathausplatz 1, 72213 Altensteig oder online an bewerbungen@altensteig.de.<br />

Bäderleiter Stefan Koch gibt Ihnen unter der Rufnummer 07453 9461-400 gerne vorab weitere Informationen.


Stellenmarkt | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 340<br />

Die Bädergesellschaft Konstanz mbH betreibt mehrere Bäder in<br />

Konstanz: die Bodensee-Therme Konstanz, das Hallenbad am<br />

Seerhein, das Rheinstrandbad und vier weitere Strandbäder.<br />

Die Bädergesellschaft Konstanz mbH ist ein<br />

Tochterunternehmen der Stadtwerke Konstanz GmbH.<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in Vollzeit zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Ihre Gemeinde/Stadt benötigt zur Aufrechterhaltung<br />

<strong>des</strong> Badebetriebes und Erledigung <strong>des</strong> administrativen<br />

Tätigkeitsfel<strong>des</strong> einen<br />

geprüften Schwimmmeister?<br />

Ich, Rentner, männlich, 52 Jahre, mit kaufm.<br />

Zweitausbildung helfe Ihnen dabei auf 450,-- €-Basis<br />

(kein aktiver Beckendienst)!<br />

Bitte senden Sie Ihre Stellenangebote unter<br />

Chiffre Nr. A06/3<strong>2018</strong> an:<br />

<strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong>,<br />

Annegret Jähner, Postfach 34 02 01, 45074 Essen.<br />

Fachangestellte für<br />

Bäderbetriebe (m/w)<br />

Gestalten Sie mit – an der Zukunft unserer Stadt.<br />

Fachangestellte oder Fachangestellter<br />

bzw. geprüfte Meisterin oder geprüfter<br />

Meister für Bäderbetriebe<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Alle weiteren Informationen unter www.konstanzer-baeder.de<br />

Herrenberg entwickelt sich! Seien Sie ein Teil der Zukunft<br />

Herrenbergs!<br />

Stadt<br />

Kaufbeuren<br />

Für das Bäderteam der Stadtwerke suchen wir zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt Verstärkung! Es handelt sich um eine<br />

unbefristete Vollzeitstelle.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung –<br />

ausschließlich über den Link im Stellenportal<br />

der Stadt Herrenberg.<br />

Der vollständige Ausschreibungstext steht dort<br />

für Sie bereit.<br />

www.herrenberg.de/aktuelles<br />

Stadt Herrenberg . Personalwesen . Marktplatz 5 . 71083 Herrenberg<br />

www.herrenberg.de<br />

Foto: Harald Langer<br />

Sie sind<br />

Fachangestellte/-r für<br />

Bäderbetriebe<br />

und träumen vom Allgäu?<br />

Bei uns können Sie sich diesen Traum erfüllen!<br />

Wir suchen Sie!<br />

Nähere Informationen finden Sie unter:<br />

www.kaufbeuren.de/stellenangebote


341 <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> | Stellenmarkt<br />

Fachangestellter für<br />

Bäderbetriebe (w/m/d)<br />

Die Stadtwerke Regensburg GmbH sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt für die Bäder der RBB GmbH einen<br />

Fachangestellten für Bäderbetriebe (w/m/d) in Vollzeit mit<br />

derzeit durchschnittlich 39 Wochenstunden.<br />

Die Regensburger Badebetriebe GmbH (RBB) ist ein<br />

Tochterunternehmen der Stadtwerke Regensburg GmbH.<br />

Mit Westbad und Donau-Arena betreibt die RBB zwei<br />

der beliebtesten Freizeitstätten Ostbayerns sowie das<br />

Regensburger Wöhrd- und Hallenbad und die Continental-Arena.<br />

Ihre Aufgaben<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

■■<br />

Verantwortlich für den ordnungsgemäßen Ablauf <strong>des</strong><br />

Badebetriebes in sicherheitstechnischer und hygienischer<br />

Sicht sowie für die Sicherheit der Badegäste<br />

Kontrolle, Wartung und Steuerung der technischen Anlage,<br />

einschließlich Überwachung der Wasserqualität<br />

Pflege und Wartung sowie Reinigung und Desinfektion<br />

der Badeanlagen<br />

Einsatz in der Saunaanlage und im Kursprogramm<br />

Kundenbetreuung, Entgegennahme von Beschwerden,<br />

Anregungen und Wünschen der Badegäste<br />

Kassenführung inkl. Verkauf von Badekarten sowie<br />

Kassenabschluss<br />

Die Anforderungen<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung und Nachweis der<br />

Rettungsfähigkeit (Anforderung Deutsches Rettungsschwimmabzeichen<br />

Silber)<br />

Kundenorientiertes Auftreten und Handeln<br />

Gute Kenntnisse in der Bädertechnik<br />

Kontaktfreudigkeit, Spaß am Umgang mit Gästen und<br />

der Arbeit in einem großen Team<br />

Bereitschaft zum Schichtdienst auch an Feiertagen und<br />

an Wochenenden<br />

Das Arbeitsumfeld<br />

■■<br />

Möglichkeiten zur Weiterbildung und beruflichen<br />

Entwicklung<br />

■■<br />

Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem<br />

festen Schichtgefüge<br />

Die Bäder, Sport und Freizeit Salzgitter GmbH betreibt mit mehr als<br />

120 Beschäftigten die Eissporthalle und das Stadion am Salzgittersee,<br />

das Stadtbad Salzgitter-Lebenstedt sowie das Thermalsolbad<br />

in Salzgitter-Bad und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Bereichsleiter/in für das Stadtbad-Lebenstedt<br />

Ihr Aufgabengebiet:<br />

• Leitungsaufgaben im Geschäftsbereich<br />

„Stadtbad Salzgitter-Lebenstedt“<br />

• Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung<br />

der Kosteneffizienz, Budgetverantwortung<br />

• Umsetzung der im Badebetrieb einzuhaltenden Vorgaben<br />

• Personalverantwortung (Führung, Organisation, Entwicklung,<br />

Einsatzplanung)<br />

• Planung und Koordinierung von Marketingaktivitäten<br />

• Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Attraktivitätssteigerung<br />

Anforderungsprofil:<br />

• abgeschlossener Diplomstudiengang „Sportmanagement“<br />

oder vergleichbare Qualifikation<br />

• Berufserfahrung im betriebswirtschaftlichen Bereich und<br />

im Bäderwesen<br />

• sichere Kenntnisse in MS Office<br />

• Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen<br />

• freundliches und kundenorientiertes Auftreten<br />

Das bieten wir Ihnen:<br />

• einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz<br />

in einem modernen Schwimmbad<br />

• eine attraktive Vergütung und Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge)<br />

nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)<br />

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

per Post oder per E-Mail (info@bsf-sz.de). Für weitere Auskünfte steht<br />

Ihnen Frau Ahrens zur Verfügung (Telefon: 0 53 41 839 41 28).<br />

Bäder, Sport und Freizeit Salzgitter GmbH · Joachim-Campe-Straße 6 – 8 · 38226 Salzgitter<br />

Kontaktaufnahme zu Chiffre-Anzeigen bitte an:<br />

<strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

Annegret Jähner, Postfach 34 02 01, 45074 Essen<br />

Wir bieten eine interessante Tätigkeit in einem leistungsfähigen<br />

und innovativen Unternehmen sowie eine der<br />

Stelle angemessene tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag<br />

Versorgungsbetriebe (TV-V) mit attraktiven Nebenleistungen.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, bewerben Sie sich<br />

bitte ausschließlich über unser Online-Portal auf www.<br />

swr-regensburg.de. Beachten Sie, dass Bewerbungen<br />

per Post oder per E-Mail nicht berücksichtigt werden.<br />

Bitte bewerben Sie sich bis zum 07.06.<strong>2018</strong>. Unter 0941<br />

601-2150 beantwortet unsere Personalleiterin Frau Sachs<br />

gerne Ihre Fragen zum Stellenangebot.<br />

Referenzcode: 200360<br />

Stadtwerke Regensburg GmbH<br />

Greflingerstraße 22<br />

93055 Regensburg<br />

www.swr-regensburg.de<br />

Fachangestellter Bäder 87x251.indd 1 16.05.18 14:00


Stellenmarkt | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 342<br />

Betriebsleiter BVS mit 20 Jahren Berufserfahrung<br />

Die Stadt Eggenfelden im Landkreis Rottal-Inn sucht zur<br />

Verstärkung <strong>des</strong> Teams im städtischen Freibad ab sofort<br />

Fachangestellte für Bäderbetriebe<br />

in Voll- oder Teilzeit.<br />

Unser Freibad umfasst eine Wasserfläche von 1700 qm<br />

und wird von ca. 70.000 Badegästen jährlich besucht.<br />

Zu Ihren Aufgaben gehören vor allem die Aufsicht und<br />

Überwachung <strong>des</strong> Badebetriebs, die Pflege und Instandhal-tung<br />

<strong>des</strong> Ba<strong>des</strong> einschließlich der technischen<br />

Anlagen so-wie die Pflege der Außen- und Grünanlagen.<br />

Wir bieten eine unbefristete Beschäftigung in Entgeltgruppe<br />

6 TVöD sowie die üblichen Sozialleistungen <strong>des</strong><br />

öffentli-chen Dienstes.<br />

Bei der Wohnungssuche sind wir Ihnen gerne behilflich.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die<br />

Stadt Eggenfelden<br />

Rathausplatz 1, 84307 Eggenfelden<br />

oder per E-Mail an<br />

bewerbung@eggenfelden.de.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Moosburger,<br />

Tel. 08721/70842, gerne zur Verfügung.<br />

Fachangestellter für Bäderbetriebe mit Meister im<br />

Kaufmännischen und Arbeitspädagogischen Bereich<br />

sowie Zusatzausbildung Sport- und Fitnesskaufmann<br />

sucht im Bereich Bäderbetriebe, Sport -und Kulturamt<br />

oder Verwaltung neuen Wirkungskreis im Großraum<br />

Allgäu/Bodensee.<br />

Erfahrung in:<br />

• Technische Betriebsleitung<br />

• Personalführung, Betriebsorganisation<br />

• Verwaltung und Ausbildung<br />

Kontakt erbeten unter: stellenangebote-1@web.de<br />

Sonstiges<br />

Arbeitnehmerüberlassung<br />

Neue Adresse und<br />

neue Telefonnummer<br />

Print<br />

Print und Online:<br />

Stellenanzeigen-Kombipaket<br />

für nur 50 % Aufpreis<br />

Sie suchen fachkundiges Personal für Ihren<br />

Bäderbetrieb? Dann nutzen Sie doch einfach<br />

den umfangreichsten Stellenmarkt der Bäderbranche<br />

(95 Seiten im Jahr 2017) in <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong>!<br />

Online<br />

Oder buchen Sie gleich unser Kombipaket!<br />

Für nur 50 % Aufpreis veröffentlichen wir Ihre Anzeige, zusätzlich zur Print-Ausgabe, auch im<br />

offenen Stellenteil unserer Internetseite www.baederportal.com. Mit jährlich über 8000 Besuchern<br />

ist der Stellenmarkt auf www.baederportal.com sehr hoch frequentiert und spricht genau<br />

Ihre Zielgruppe an.<br />

Nirgendwo dürfte die Wahrscheinlichkeit höher sein, fachkundiges Personal für Ihren Bäderbetrieb<br />

zu finden!<br />

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:<br />

Annegret Jähner · Telefon: 02 01 / 8 79 69-18 · E-Mail: a.jaehner@baederportal.com<br />

Bitte beachten Sie, dass eine Übernahme der Stellenanzeigen im Stellenmarkt der Internetseite<br />

nur in Verbindung mit der identischen Stellenanzeige in der Print-Ausgabe möglich ist!<br />

Ihr Verlag von <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong>


Nutzen Sie die Gelegenheit ...<br />

... und machen Sie es den Entscheidern der Bäderbetriebe und<br />

Kommunen einfach, sich für Ihre Firma zu entscheiden, indem<br />

Sie Ihren Eintrag von dem Ihres Mitbewerbers absetzen – vom<br />

„BasisPlus“-Eintrag mit Verlinkung zu Ihrer Firmen-Homepage<br />

bis zum „Premium“-Eintrag mit weiteren zusätzlichen Features.<br />

www.baederportal.com ist eine der meistbesuchten Websites im<br />

Bereich <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong>.<br />

kostenlos<br />

• Firmierung<br />

• Straße<br />

• PLZ + Ort<br />

• Land<br />

• Telefon<br />

• Telefax<br />

• E-Mail<br />

• Branche/n<br />

• Marktübersicht/en<br />

990,00 € / Jahr*<br />

zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

zusätzlich zum Basis- und<br />

zum BasisPlus-Eintrag:<br />

• farbliche Hervorhebung <strong>des</strong> Eintrags<br />

• Firmen- oder Produktvideo (bis zu 50 MB)<br />

• Texteintrag mit bis zu 2000 Zeichen (z. B. Firmengeschichte,<br />

Firmenstandort, Kurzinfo zum Unternehmen,<br />

Tätigkeitsschwerpunkte, Unternehmensdaten)<br />

• Bis zu 30 Backlinks<br />

• Bis zu 5 Produktvorstellungen mit jeweils bis zu 7 Fotos<br />

• Bis zu 3 Dokumente zum Download (z. B. Referenzlisten,<br />

Preislisten)<br />

490,00 € / Jahr*<br />

zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

zusätzlich zum Basis-Eintrag:<br />

• Internet-Adresse<br />

• Logo<br />

• Verlinkung zur Firmen-Homepage<br />

• Hervorhebung <strong>des</strong> Eintrags (Rahmen)<br />

* Der Eintrag verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn er nicht 6 Wochen<br />

vor Ablauf <strong>des</strong> Vertrages gekündigt wird.<br />

Für weitere Informationen rufen Sie uns gern an, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:<br />

Sebastian Friedrich · Telefon: 02 01 / 8 79 69-19 · E-Mail: s.friedrich@baederportal.com


Impressum · Anzeigenindex | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 06/<strong>2018</strong> 344<br />

Impressum<br />

<strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong><br />

71. Jahrgang<br />

Fachzeitschrift für Praxis, Technik, Wissenschaft<br />

und Betriebswirtschaft<br />

ISSN 0932-3872<br />

Herausgeber<br />

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.<br />

Postfach 34 02 01, 45074 Essen<br />

Telefon 02 01 / 8 79 69-0<br />

Telefax 02 01 / 8 79 69 20<br />

info@baederportal.com<br />

www.baederportal.com<br />

Redaktionsgeschäftsstelle<br />

Postfach 34 02 01, 45074 Essen<br />

Haumannplatz 4, 45130 Essen<br />

Annegret Jähner (aj)<br />

Telefon 02 01 / 8 79 69-18<br />

Telefax 02 01 / 8 79 69 21<br />

a.jaehner@baederportal.com<br />

www.baederportal.com<br />

Redaktion<br />

Dr. Joachim Heuser (jh) (verantwortlich)<br />

Anschrift s. Redaktionsgeschäftsstelle<br />

Telefon 02 01 / 8 79 69-12<br />

j.heuser@baederportal.com<br />

Claus Guhde (cg)<br />

Taunusstraße 64, 12309 Berlin<br />

Telefon 030 / 7 46 46 51<br />

claus.guhde@web.de<br />

Dipl.-Des. Walter J. Richtsteig (WJR)<br />

Julius-Leber-Straße 10, 47441 Moers<br />

Telefon 0 28 41 / 1 86 95<br />

Telefax 0 28 41 / 1 86 95<br />

walter.richtsteig@t-online.de<br />

Anzeigenindex<br />

Dipl.-Ing. Konstanze Ziemke-Jerrentrup (Zi)<br />

Anschrift: s. Redaktionsgeschäftsstelle<br />

Telefon 02 01 / 8 79 69-17<br />

k.ziemke@baederportal.com<br />

Verlag und Anzeigen<br />

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen GmbH<br />

Postfach 34 02 01, 45074 Essen<br />

Telefon 02 01 / 8 79 69-18<br />

Telefax 02 01 / 8 79 69 21<br />

verlag@baederportal.com<br />

www.baederportal.com<br />

Verlagsleitung<br />

Dr. Christian Ochsenbauer<br />

(verantwortlich für Anzeigen)<br />

Anschrift: s. Verlag und Anzeigen<br />

Stellenanzeigen und Vertrieb<br />

Annegret Jähner<br />

Telefon 02 01 / 8 79 69-18<br />

a.jaehner@baederportal.com<br />

Werbeanzeigen und Vertrieb<br />

Sebastian Friedrich<br />

Telefon 02 01 / 8 79 69-19<br />

s.friedrich@baederportal.com<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20,<br />

gültig ab 01. 01. <strong>2018</strong>.<br />

Layout<br />

catsnfrogs medical art<br />

Düsseldorfer Straße 49, 42781 Haan<br />

info@catsnfrogs.de, www.catsnfrogs.de<br />

Produktion<br />

IF Publication Service Digitale Medien GmbH<br />

Energiestraße 11, 41751 Viersen<br />

Telefon 0 21 62 / 8 19 27-0<br />

Telefax 0 21 62 / 8 19 27-17<br />

if-publication@if-publication.de<br />

www.if-publication.de<br />

Helmut Kohten<br />

Telefon 0 21 62 / 8 19 27-23<br />

h.kohten@if-publication.de<br />

Druck und Vertrieb<br />

Stolzenberg Druck GmbH & Co. KG<br />

Osemundstraße 11, 58636 Iserlohn<br />

Erscheinungsweise<br />

monatlich, am Anfang <strong>des</strong> Monats. Bei unverschuldetem<br />

Nichterscheinen besteht kein<br />

Anspruch auf Nachlieferung oder Erstattung.<br />

Bezugskosten<br />

Jahresabonnement 79,- €<br />

inkl. MwSt. und Versand,<br />

Ausland zzgl. Versandkosten.<br />

Einzelhefte 8,- € inkl. MwSt.<br />

zzgl. Porto- und Versandkosten<br />

Hinweise<br />

Beiträge, die mit Namen oder Initialen <strong>des</strong> Verfassers<br />

gekennzeichnet sind, stellen nicht un bedingt<br />

die Meinung der Redaktion dar. Für die<br />

Einsendung von nicht angeforderten Manuskripten<br />

wird keine Gewähr übernommen. Die in der<br />

Rubrik „Firmen und Produktinfos“ veröffentlichten<br />

Informationen liegen in der Verantwortung<br />

der bezugnehmenden Unternehmen.<br />

Alle Rechte, auch die <strong>des</strong> auszugsweisen Nachdrucks<br />

und der Vervielfältigung, insbesondere<br />

die Reproduktion durch Fotokopie, Mikrofilm<br />

oder andere Verfahren sowie die Übertragung in<br />

eine von Maschinen verwendbare Sprache und<br />

die Übersetzung in fremde Sprachen bleiben<br />

nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen<br />

Herausgeber und Verlag vorbehalten. Ebenso<br />

bleiben die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag,<br />

Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren<br />

oder auf ähnlichem Wege vorbehalten.<br />

© 2008 - <strong>2018</strong> by<br />

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.,<br />

Postfach 34 02 01<br />

45074 Essen<br />

AntiSlide Anti-Rutsch-Systeme International, Karlsruhe<br />

www.antislide.de Seite 333<br />

aquila wasseraufbereitungstechnik gmbh, Wertheim<br />

www.aquila-wasser.de Seite 317<br />

Beierlorzer GmbH, Mülheim an der Ruhr<br />

www.beierlorzer-gmbh.de Seite 313<br />

Coptr Warn- und Schutzsysteme GmbH, Köln<br />

www.coptr.de Seite 336<br />

dinotec GmbH Wassertechnologie – Schwimmbadtechnik, Maintal<br />

www.dinotec.de Seite 321<br />

Dorena Freizeitanlagen GmbH & Co.KG, Olching<br />

www.dorena.de Seite 318<br />

IBA-Aqua-Pflege-Produkte GmbH, Philippsburg<br />

www.iba-aqua.com Seite 327<br />

Lan<strong>des</strong>messe Stuttgart GmbH, Stuttgart<br />

www.interbad.de<br />

2. Umschlagseite<br />

Metallbau Emmeln GmbH & Co. KG, Haren<br />

www.metallbau-emmeln.de Seite 334<br />

Poschen Wasseraufbereitung, Solingen<br />

www.dp-wasseraufbereitung.de Seite 303<br />

ProMinent GmbH, Heidelberg<br />

www.prominent.com Seite 305<br />

Roigk GmbH & Co., Gevelsberg<br />

www.roigk.de Seite 307<br />

RZB Zeller Berlin GmbH & Co. KG, Berlin<br />

www.baederroste.de Seite 330<br />

Schäfer Bädertechnik, Essen<br />

www.baedertechnik.com<br />

2. Umschlagseite<br />

Scheidt & Bachmann GmbH, Mönchengladbach<br />

www.scheidt-bachmann.de Seite 305<br />

Steuler-KCH GmbH, Siershahn<br />

www.steuler-schwimmbadbau.de Seite 308<br />

Supergrip Deutschland GmbH, Rellingen<br />

www.supergrip.de Seite 302<br />

WaterVision GmbH, Kleve<br />

www.watervision.de Seite 309<br />

Weda Wassertechnik GmbH, Magdeburg<br />

www.wedawassertechnik.de Seite 299


Werden Sie Mitglied in der<br />

Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V.!<br />

Ihre Vorteile als Mitglied:<br />

• monatlicher kostenfreier Bezug der<br />

verbandseigenen Fachzeitschrift<br />

• laufende Informationen über die Verbandsaktivitäten<br />

• kostenlose Auskünfte und Sachhinweise<br />

• Rabatt bei Stellenanzeigen<br />

• kostenloser Bezug der DGfdB-Richtlinien und DGfdB-Arbeitsunterlagen<br />

(Mitgliedsgruppen AI, AIII und CI mit 75 % Rabatt),<br />

ausgenommen diejenigen, die zusammen mit dem Deutschen<br />

Sauna-Bund e. V. herausgegeben werden.<br />

• Rabatt beim Besuch unserer Schulungen<br />

• ermäßigter Eintritt beim Besuch <strong>des</strong> „Kongresses für das Badewesen“<br />

• umfangreiche Informationen auf der verbandseigenen Internetseite<br />

www.baederportal.com:<br />

Artikeldatenbank mit über 15 000 Artikeln (von 1906 bis heute),<br />

Urteilssammlungen, Verbandsmitteilungen sowie Informationen<br />

zu Themenbereichen wie Bäderbetrieb, Bäderbau und Technische<br />

Gebäudeausstattung<br />

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft?<br />

Dann kontaktieren Sie<br />

Frau Susanne Reisner:<br />

Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.,<br />

Haumannplatz 4, 45130 Essen,<br />

Postfach 34 02 01, 45074 Essen,<br />

Telefon: 02 01 / 8 79 69-22,<br />

E-Mail: s.reisner@baederportal.com,<br />

Internet: www.baederportal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!