20.09.2012 Aufrufe

Pressemappe pdf - Allegria

Pressemappe pdf - Allegria

Pressemappe pdf - Allegria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauer GesmbH<br />

BAUER Group mit Schwerpunkt auf Gülle<br />

Die international tätige Bauer Gruppe, zu der weltweit mittlerweile 21 Firmen gehören, hat in den<br />

letzten Jahren Ihren Schwerpunkt neben der Beregnung vermehrt auf das Thema Gülle gelegt, und<br />

zwar nicht nur auf Gülle-Ausbringung, sondern auch auf Gülle-Behandlung, Verwertung von Gülle als<br />

Energieträger wie auch auf geschlossene Gülle-Systeme und die Produktion von hochwertigem<br />

Einstreumaterial aus den unverdauten Faserstoffen in der Gülle. Mit den Zukäufen von FAN als<br />

Weltmarktführer in der Separationstechnik, Eckart als Spezialisten in der Biogas-Beschickungs- und<br />

Kunststoff-Fasstechnik und letztlich auch BSA hat die BAUER Group ihre Kompetenz in der<br />

Gülletechnik wesentlich erweitert.<br />

Die klassische Lagerung der Gülle in der Güllegrube ist nach wie vor sehr weit verbreitet,<br />

aufwändigere Technologien werden meist nur dort angewandt, wo diese einen Kostennutzen bringen<br />

oder gefördert werden. Als bestes Beispiel sei hier die Schleppschlauchtechnik erwähnt, welche einen<br />

extremen Verkaufs-Boom verzeichnete, solange diese gefördert wurde. In Gebieten, wo sowohl<br />

Förderung als auch gesetzliche Vorschrift nicht mehr vorhanden sind, ist die Schleppschlauch-Technik<br />

extrem rückläufig. Ausnahmen sind hier Lohn-Unternehmen bzw. großvolumige Geräte von 15.000<br />

Liter aufwärts.<br />

Als wichtiges Produkt hat sich mittlerweile der Separator etabliert, der die flüssige Phase von der<br />

festen Phase trennt, was die Voraussetzung für jede weitere Gülle-Behandlung darstellt. Der<br />

Separator bewährt sich auch bestens bei Biogas-Anlagen, wo die vergaste Gülle nachträglich<br />

separiert wird und somit ein wesentlich höherer TS-Gehalt im Feststoff erzielt werden kann.<br />

Beim Güllefass ist festzustellen, dass gerade bei größeren Fässern der Anteil am Kunststoff-Fass<br />

rapide zunimmt, was hauptsächlich auf die beträchtliche Gewichtseinsparung zurückzuführen ist.<br />

Diese Fässer werden mit Drehkolben-Pumpen oder Exzenter-Schneckenpumpen ausgerüstet und<br />

vielfach mit dem BAUER Schleppschlauch-Verteiler oder dem Doppeldüsen-Verteiler bestückt.<br />

Diese Fässer entsprechen dem letzten Stand der Technik und sind mit hochtechnologischen Optionen<br />

ausgestattet (Güllemengen-Messung, Reifendruck-Überwachung, elektronische Steuerung), wobei<br />

diese Optionen meist den größeren Anteil des Gesamtpreises ausmachen.<br />

In der Rührtechnik zeigt sich ein eindeutiger Trend in Richtung Tauchmotor-Rührwerke, die<br />

mittlerweile einen technischen Standard erreicht haben, welcher Störfälle praktisch ausschließt. In der<br />

Pumptechnik sind nach wie vor Drehkolben-Pumpen, Exzenterschnecken-Pumpen sowie Zentrifugal-<br />

Pumpen am Markt präsent, wobei diese je nach Region gewisse Präferenzen haben. Mit dem<br />

jüngsten Zukauf, der Fa. BSA, hat die BAUER-Gruppe nun auch Zugriff auf eine dem höchsten<br />

Qualitäts-Standard entsprechenden Exzenterschnecken-Pumpe, welche auch immer mehr im Biogas-<br />

Bereich als zentrale Pumpstation zum Einsatz kommt.<br />

Für die Gülleverschlauchung, welche in England und seit neuestem auch in Ost-Europa und in der<br />

Schweiz im Vormarsch ist, bietet Bauer die seit vielen Jahren bewährte Pumpenserie MAGNUM an.<br />

BRU (Bedding Recovery Unit) ist die jüngste Entwicklung innerhalb der Bauer – Gruppe, welche auch<br />

durch wesentliche Patente geschützt ist. Diese Anlage produziert hochwertiges Einstreu-Material aus<br />

den unverdauten Faserstoffen in der Gülle. Durch ein spezielles Verfahren werden sämtliche<br />

gefährlichen Keime unschädlich gemacht und somit das Risiko von Krankheiten extrem reduziert.<br />

Diese Anlagen sind mittlerweile hauptsächlich in den USA verkauft worden und ab Juli wird auch die<br />

erste Anlage in Deutschland in Betrieb gehen. Dieses Verfahren eliminiert komplett den Zukauf von<br />

externem Einstreu-Material wie Sägespäne, Stroh oder Sand wie auch die Investition in Gummi-<br />

Matten. Untersuchungen haben gezeigt, dass durch die Verwendung dieses Einstreu-Materials sogar<br />

eine Erhöhung der Milchleistung möglich ist. Somit wird aus dem Abfall-Stoff Gülle eine hochwertige<br />

zusätzliche Einnahmequelle für den Landwirt.<br />

- 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!