14.12.2012 Aufrufe

Ehrungen bei der Feuerwehrabteilung Ebersweier - Durbach

Ehrungen bei der Feuerwehrabteilung Ebersweier - Durbach

Ehrungen bei der Feuerwehrabteilung Ebersweier - Durbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 02. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 11<br />

werber <strong>der</strong> Klassen C, C1, C2, D, D1, sowie Gruppenleiter,<br />

Übungsleiter, Auszubildende, Studienanfänger mit verpflichtendem<br />

Erste Hilfe Grundkurs, Lehrer und alle Personen, die<br />

im Ernstfall richtig helfen können wollen. Kursgebühr für<br />

Selbstzahler: nur € 35,- pro Person, sonst Abrechnung über<br />

Unfallversicherungsträger vom Betrieb möglich.<br />

Ein Hinweis an alle Firmen und Betriebe: Haben Sie genügend<br />

Aus- und regelmäßig fortgebildete Ersthelfer? Erfüllen Sie die<br />

von den Unfallversicherungsträgern gefor<strong>der</strong>te Quote? Sollten<br />

hier Unsicherheiten bestehen o<strong>der</strong> Fragen offen sein – kontaktieren<br />

Sie uns, wir beraten Sie gern. Denn Vorsorge ist eine<br />

wichtige und lohnende Investition in Ihre Betriebssicherheit!<br />

Eine Anmeldung zum Kurs ist immer erfor<strong>der</strong>lich. Alle Kurse<br />

finden statt im Malteser Ausbildungszentrum, Friedenstraße<br />

16, 77654 Offenburg (<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Dreifaltigkeitskirche). Anmeldung<br />

und Informationen unter www.malteser-offenburg.de, per<br />

E-Mail an ausbildung.offenburg@malteser.org o<strong>der</strong> telefonisch<br />

unter 0781/936899-1<br />

Informationsveranstaltung<br />

<strong>der</strong> Erich-Kästner-Realschule Offenburg<br />

Die Erich-Kästner-Realschule Offenburg lädt alle Eltern, Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>der</strong> kommenden 5. Klassen zu einer Informationsveranstaltung<br />

am Mittwoch, 14. März 2012 um<br />

17.00 Uhr ein.<br />

Wir informieren über Möglichkeiten, Ziele und Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Realschule und geben Schülern und Eltern die Gelegenheit,<br />

die Erich-Kästner-Realschule kennen zu lernen.<br />

Am Mittwoch, 28. März 2012 und am Donnerstag, 29. März<br />

2012, jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.30 bis<br />

17.00 Uhr finden im Sekretariat <strong>der</strong> Erich-Kästner-Realschule<br />

die Anmeldungen für die 5. Klassen statt.<br />

Gewerblich-Technische Schule Offenburg<br />

Am Donnerstag, 22. März lädt die Gewerblich-Technische<br />

Schule Offenburg (Moltkestraße 23) um 19.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung<br />

für die Fachschulen ein. Da<strong>bei</strong> wird<br />

die zweijährige Vollzeitweiterbildung in den Fachrichtungen<br />

Datentechnik und Informationstechnik sowie die dreieinhalbjährige<br />

berufsbegleitende Fachrichtung Automatisierungstechnik/<br />

Mechatronik vorgestellt. Voraussetzung für die Technikerschulen<br />

ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.<br />

Techniker sind auf dem Ar<strong>bei</strong>tsmarkt gefragt. Absolventen <strong>der</strong><br />

zweijährigen Technikervollzeitschule ar<strong>bei</strong>ten in <strong>der</strong> Entwicklung,<br />

Herstellung und Vertrieb elektrotechnischer Anlagen und<br />

Systeme. Sie planen, berechnen, entwickeln, konstruieren und<br />

testen Bauelemente, Geräte und Maschinen o<strong>der</strong> überwachen<br />

elektrotechnische Anlagen und Systeme. Sie erforschen und<br />

entwickeln Techniken und Systeme, die Informationen verar<strong>bei</strong>ten<br />

und übermitteln. Dazu gehören anwendungsorientierte<br />

Software ebenso wie mikroelektronische Steuerungen und<br />

komplexe Automatisierungen. Die Kombination <strong>der</strong> Elektrotechnik<br />

mit <strong>der</strong> Informationstechnik eröffnen gute Berufschancen<br />

in Industriebetrieben <strong>der</strong> Informations- und Kommunikationstechnik,<br />

die mikroelektronische Systeme und an<strong>der</strong>e Datenverar<strong>bei</strong>tungs-<br />

und Nachrichtentechnikprodukte herstellen<br />

und vertreiben.<br />

Die berufsbegleitende Technikerschule Fachrichtung Automatisierungstechnik/<br />

Mechatronik gibt's seit fünf Jahren an <strong>der</strong><br />

Gewerblich-Technischen Schule in Offenburg. Dreieinhalb<br />

Jahre drücken Fachar<strong>bei</strong>ter freitags und samstags die Schul-<br />

bank. Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Automatisierungstechnik<br />

sind mit die größten Industriezweige in Deutschland.<br />

Rasante Entwicklungen setzen eine hohe Fachkompetenz<br />

und Innovationsfähigkeit seiner führenden Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

voraus - am besten in allen drei genannten Fachgebieten. Die<br />

Technikerschule in Teilzeitform wendet sich an Fachar<strong>bei</strong>ter<br />

aus Industrie und Handwerk, die einen beruflichen Aufstieg<br />

planen. Im Zentrum dieser Weiterbildung steht die Vermittlung<br />

allgemeiner Kenntnisse im Maschinenbau, <strong>der</strong> Elektro- und<br />

Automatisierungstechnik, und die Vorbereitung auf Ihre zukünftigen<br />

Aufgaben in einer Leitungsfunktion. Die Einsatzbereiche<br />

für sind vielfältig. Zum Beispiel Entwicklung von Maschinen<br />

und Steuerungen, Produktionsplanung und Automatisierung,<br />

Projektierung von Anlagen, Montage, Qualitätswesen,<br />

Kundendienst und Vertrieb, Schulung und Beratung, Dienstleistungen<br />

im Bereich von Service- und Systemtechnik.<br />

Weitere Informationen gibt's telefonisch 0781-8058300 o<strong>der</strong><br />

im Internet unter www.gs-offenburg.de<br />

Die Wirtschaftsoberschule – ein neues<br />

Bildungsangebot an <strong>der</strong> HLA Gernsbach<br />

Die HLA in Gernsbach ist eine kaufmännische Schule, welche<br />

sich durch innovative Ideen und durch eine familiäre Atmosphäre<br />

auszeichnet.<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 wird das umfangreiche<br />

Lehrangebot durch die Wirtschaftsoberschule erweitert. Die<br />

Wirtschaftsoberschule vermittelt als Einrichtung des zweiten<br />

Bildungsweges eine vertiefte und erweiterte allgemeine und<br />

fachtheoretische Bildung, die in zwei Jahren zum Abitur führt.<br />

Sie richtet sich an junge Erwachsene mit mittlerer Reife und<br />

einer kaufmännischen Ausbildung und an Absolventen des<br />

Berufskollegs II.<br />

Die Vernetzung <strong>der</strong> HLA mit den Unternehmen <strong>der</strong> Region ermöglicht<br />

den Schülerinnen und Schülern Einblicke auch in global<br />

agierende Unternehmen.<br />

Die Kooperation mit <strong>der</strong> Stein<strong>bei</strong>s–Business-Academy, die als<br />

Universität Workshops und Seminare für die Absolventen <strong>der</strong><br />

HLA Gernsbach anbietet, bereitet auf den universitären Alltag<br />

vor.<br />

EINLADUNG<br />

Für weitere Informationen lädt die HLA Gernsbach Sie herzlich<br />

zu einem Info-Abend (mit BAföG-Beratung) am 8. März 2012<br />

von 19 Uhr bis 21 Uhr, in <strong>der</strong> Jahnstraße 3, Gernsbach, ein.<br />

WALLFAHRT UND STUDIENREISE<br />

ROM – ASSISI- CINQUE TERRE<br />

Die Stadt Rom ist eine überwältigende Stadt und ein Zentrum<br />

<strong>der</strong> Weltkultur, geprägt von südländischer Heiterkeit.<br />

Wir erleben in drei Tagen das antike, christliche und das mo<strong>der</strong>ne<br />

Rom.<br />

Nach <strong>der</strong> quirligen Großstadt führt uns die Reise ins beschauliche<br />

und friedvolle Assisi.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Reise besteht die Möglichkeit, in den einzigartigen<br />

Bergdörfern des Cinque Terre einen ruhigen Wan<strong>der</strong>- o<strong>der</strong><br />

Entspannungstag zu verbringen.<br />

Wann: 15. – 22..September 2012<br />

Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602-9101-0<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!