14.12.2012 Aufrufe

Ehrungen bei der Feuerwehrabteilung Ebersweier - Durbach

Ehrungen bei der Feuerwehrabteilung Ebersweier - Durbach

Ehrungen bei der Feuerwehrabteilung Ebersweier - Durbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 02. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 5<br />

MITTEILUNGEN<br />

Die Feuerwehr von <strong>Durbach</strong> und <strong>Ebersweier</strong> wächst zusammen<br />

Gemeinsame Übungen stärken die Aktiven<br />

Am Samstag, 25. Februar, fand die Generalversammlung <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr in <strong>der</strong> Krone statt. Ortsvorsteher Horst Zentner<br />

lobte den „sehr hohen Aus- und Fortbildungsstand“ <strong>der</strong> ehrenamtlichen Wehrleute. Nachdem er zufällig einen Einsatz vor Ort miterlebt<br />

habe, sei er beeindruckt, „wie schnell- und dennoch mit Bedacht“ die Aktiven gehandelt hätten, so Zentner in seiner Gastrede.<br />

Für Kommandant Markus Müller „ist es eine Freude, zu sehen, wie die Zusammenar<strong>bei</strong>t <strong>der</strong> <strong>Feuerwehrabteilung</strong>en gedeiht!“ Für das<br />

Jahr 2012 sind bereits wie<strong>der</strong> sieben gemeinsame Proben und ein vereinigter Familientag geplant.<br />

Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart Ralf Stutz berichtete über die vielseitige För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> 12 Mitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> gemeinsamen Jugendfeuerwehr.<br />

Höhepunkte des vergangenen Jahres seien Zeltlager und Nachtübung gewesen. Dennoch sei es sehr schwierig, Jugendliche für die<br />

aktive Mitar<strong>bei</strong>t in <strong>der</strong> Feuerwehr zu gewinnen. Verän<strong>der</strong>te Schulstrukturen und die dadurch erschwerte Pflege freundschaftlicher Kontakte<br />

nannte Stutz als wesentliche Ursachen hierfür. Auch die drei Betreuer seien stark gefor<strong>der</strong>t, so <strong>der</strong> Jugendfeuerwehrwart:„zusätzlich zum<br />

normalen Feuerwehrbetrieb erbringen sie jährlich 145 Stunden!“ Hartmut Heitz erklärte, in Folge des demografischen Wandels bestünden<br />

Nachwuchsprobleme für Feuerwehren und Vereine lei<strong>der</strong> deutschlandweit. Tobias Schnei<strong>der</strong>, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Feuerhexen, kann sich vorstellen,<br />

den Nachwuchs zunächst für die Hexenzunft und dann auch für die Feuerwehrar<strong>bei</strong>t zu werben. Bisher sei <strong>der</strong> Weg immer umgekehrt<br />

gewesen, „warum nicht einfach mal an<strong>der</strong>srum probieren?“, so Schnei<strong>der</strong>.<br />

Trotz <strong>der</strong> erörterten Schwierigkeiten äußerte sich Kommandant Markus Müller zuversichtlich: „Im ländlichen Raum sorgen viele Schichtar<strong>bei</strong>ter<br />

und Landwirte immer noch für eine gute Versorgung im Notfall.“ Als begeisterter Feuerwehrmann stellte er in Aussicht, sich nach<br />

Ablauf <strong>der</strong> ersten fünf Jahre für eine weitere Amtsperiode als Kommandant zur Verfügung zu stellen. Wie er zeigte sich Abteilungskommandant<br />

Hartmut Heitz unter großem Beifall bereit für eine Neuwahl im Rahmen <strong>der</strong> anstehenden Feuerwehr-Hauptversammlung, am 16. März.<br />

Ewald Ganter, Obmann <strong>der</strong> Altersabteilung, erinnerte in seiner Rede an den gut besuchten monatlichen Stammtisch <strong>der</strong> Alterskameraden.<br />

Sowohl die Beteiligung am historischen Festumzug <strong>bei</strong>m 50. Weinfest in <strong>Durbach</strong> als auch <strong>der</strong> Besuch des Ortenaukreistreffens in Achern<br />

habe viel Freude gemacht. Er wünschte seinen Kameraden, „dass wir noch einige Jahre miteinan<strong>der</strong> in fröhlicher Runde verbringen dürfen.“<br />

Die Summe aller Übungs-, Ar<strong>bei</strong>ts- und Löscheinsätze betrug im Jahr 2011 mit 1557 Feuerwehrdienststunden rund 293 Stunden mehr als<br />

im Vorjahr. Ortsvorsteher Zentner bedankte sich im Namen <strong>der</strong> Gemeinde für die vielfältigen Ar<strong>bei</strong>tseinsätze, die vor allem im Bereich technischer<br />

Hilfeleistungen lagen: „Eure gute Kameradschaft ist <strong>der</strong> beste Garant für hervorragende Leistungen.“<br />

Für den Infokasten:<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Feuerwehrwehrabteilung <strong>Ebersweier</strong> : 50 Kameraden mit hohem Ausbildungsstand (davon 30 Männer und zwei Frauen im<br />

aktiven Feuerwehrdienst). Es gibt drei Zug-, drei Gruppen- und vier Jugendgruppenleiter, 15 Truppführer, drei Grundausbildungslehrgänge,<br />

ein Mann in <strong>der</strong> Führungsgruppe Ortenau, ein Ausbil<strong>der</strong> für Atemschutzgeräteträger und viele weitere.<br />

Abteilungskommandant Hartmut Heitz<br />

Weitere Informationen <strong>bei</strong> Schriftführer Frank Schnei<strong>der</strong>, Tel.: 9 32 17 34<br />

Anton Suhm – 50 Jahre aktiver Dienst in <strong>der</strong> Einsatzabteilung<br />

Hartmut Heitz: „So etwas hat es <strong>bei</strong> uns noch nicht gegeben!“<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Generalversammlung wurden etliche Mitglie<strong>der</strong> für <strong>der</strong>en Verdienste um die Gemeindefeuerwehr geehrt. Für Fleiß<br />

und Zuverlässigkeit zum Wohl <strong>der</strong> Gemeinde erhielten die Geehrten Urkunden und Geschenke von Abteilungskommandant Hartmut<br />

Heitz.<br />

Hauptlöschmeister Anton Suhm absolvierte 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst! Dafür gab es einen Gutschein für einen einwöchigen Aufenthalt<br />

im Feuerwehrhotel St. Florian am Titisee.<br />

Folgende Geehrte dienen <strong>der</strong> Feuerwehr seit Jahren in verschiedenen Funktionen und sind Inhaber vieler Leistungs- und Ehrenabzeichen in<br />

Edelmetall:<br />

Oberlöschmeister Josef Ku<strong>der</strong>er , 65 Jahre, Maschinist, Gerätewart.<br />

Brandmeister Hermann Gumpp, 50 Jahre, er war unter an<strong>der</strong>em Abteilungskommandant, Ausschussmitglied <strong>der</strong> Gemeindefeuerwehr und<br />

Schiedsrichter in Bronze.<br />

Oberfeuerwehrmann Albert Werner, 15, Jahre.<br />

Sie sind Gründungsmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr seit 1987:<br />

Oberbrandmeister Jürgen Hiegel , 25 Jahre; Hauptfeuerwehrmann Frank Schnei<strong>der</strong>, 25 Jahre; Hauptfeuerwehrmann Jochen Gumpp,<br />

25 Jahre.<br />

Für häufigen Probenbesuch und beson<strong>der</strong>e Dienste in <strong>der</strong> Wehr lobte Hartmut Heitz vor allem Schriftführer Frank Schnei<strong>der</strong>: Er habe alle<br />

Übungsstunden ohne Fehlzeiten absolviert. Ihm folgten Armin und Gunther Heitz, Marco Ku<strong>der</strong>er und Rudi Kirn. Wie die erstgenannten erhielten<br />

auch folgende Mitglie<strong>der</strong> für ihre vorbildlichen Leistungen starken Applaus: Die Altersabteilung mit Obmann Ewald Ganter; Werner<br />

Horn, Frank Weiß, Philipp Ku<strong>der</strong>er, Tobias Schnei<strong>der</strong> und Jürgen Hiegel.<br />

Abschließend dankte Kommandant Markus Müller Hartmut Heitz für dessen riesiges Engagement als Abteilungskommandant in <strong>der</strong> Feuerwehr.<br />

Er freue sich auf weitere gute Zusammenar<strong>bei</strong>t mit ihm.<br />

Text von Rosa Harmuth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!