07.06.2018 Aufrufe

Reiter Spektrum Saar Ausgabe 1 2012

Pferd, Klasse, Reiter, Pferde, Reiten, Reitsport, Schwarz, Sieg, Beiden, Sattel

Pferd, Klasse, Reiter, Pferde, Reiten, Reitsport, Schwarz, Sieg, Beiden, Sattel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapeutisches Reiten<br />

eignet sich für alle Kinder<br />

Bei Kindern allgemein kommt in<br />

der Beliebtheitsskala zuerst<br />

Hund und Katze und dann das<br />

Pferd. Bei Mädchen kommt das<br />

Pferd an erster Stelle.<br />

Das Pferd kann, genau wie ein Hund<br />

oder ein anderes Tier dazu beitragen,<br />

die Kinder in Ihrer Entwicklung zu<br />

unterstützen. Durch den Umgang mit<br />

dem Pferd werden alle Sinne des<br />

Kindes angesprochen: Sehen,<br />

berühren, riechen, hören, wie zum<br />

Beispiel das Abschnauben.<br />

Alleine schon durch das Putzen<br />

erkennt das Kind, dass auch ein Pferd<br />

an unterschiedlichen Stellen anders<br />

reagiert, genauso wie es selbst.<br />

Manche Pferde sind am Bauch kitzlig,<br />

manche schlafen beim Putzen fast ein,<br />

so sehr wird es genossen. An Mähne<br />

und Schweif ist das Haar dick, am<br />

Körper kurz und seidig.<br />

Beim Reiten wird das Gleichgewicht<br />

geschult und auch die Fein- bzw.<br />

Grobmotorik. Das Kind sitzt „hoch<br />

oben“ und fühlt sich selbst groß.<br />

Außerdem sind Pferde gute Zuhörer<br />

und man kann ihnen alles anvertrauen.<br />

Alle Kinder (auch Kleinkinder)<br />

erleben ein Wohlgefühl, wenn sie sich<br />

näher mit einem Pferd befassen. Der<br />

Umgang trägt zur Entfaltung aller<br />

körperlichen und seelischen<br />

Empfindungen bei. Dadurch können<br />

Kinder zu ausgeglichenen Persönlichkeiten<br />

heranwachsen.<br />

Dies alles sollte aber einfühlsam von<br />

einem ausgebildeten Reittherapeuten<br />

angeleitet werden.<br />

Geht nicht gibt’s nicht …<br />

Warum funktionieren herkömmliche Sand- oder<br />

Gemischbeläge nicht oder bestenfalls nur einige Monate im<br />

Jahr? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach und heißt<br />

Wasser. Im Sommer haben herkömmliche Reitplätze zu wenig<br />

davon, es staubt. Im Frühjahr und Herbst zuviel, es entstehen<br />

Pfützen. Im Winter lässt das Wasser dann den Reitplatz zu<br />

einer steinharten Kraterlandschaft gefrieren. Wir haben die<br />

Lösung gefunden: Ein synthetisches Teppichmaterial!<br />

„Natürlich ist es nicht natürlich.“<br />

Konnte es nicht sein, denn nur synthetisches Material verrottet<br />

nicht. Beim Verrotten wird Wasser gebunden. Es ist elastisch<br />

doch trittfest, reibt sich nicht ab, staubt nicht, saugt sich nicht<br />

voll Wasser und gefriert damit nicht, löst sich nicht auf, ist<br />

umweltverträglich und zudem sehr preiswert. Hinzu kommt,<br />

dass der Unterbau für dieses Material bestechend einfach und<br />

preisgünstig ist. Die Vision vom Allwetterreitplatz war<br />

Wirklichkeit geworden. Das Bild des gelösten, schwungvollen<br />

Pferdes auf einem ganzjährig bereitbaren, staub-, pfützenund<br />

frostfreien, elastischen, griffigen Platz ist inzwischen<br />

tausendfach Realität geworden.<br />

Weitere Info’s unter:<br />

www.swingground.de<br />

oder unter<br />

0172/ 9 69 60 01<br />

INFORMATIVES<br />

Zum Geburtstag einen Gutschein für<br />

eine Stunde ist ein sinnvolles<br />

Geschenk. Spielzeug haben unsere<br />

Kinder heutzutage genug.<br />

(aa)<br />

Infos und Adressen im <strong>Saar</strong>land<br />

www.dkthr.de<br />

www.pferdesportverband-saar.de/-<br />

breitensport<br />

ANZEIGE<br />

Foto: Andreas Kunz<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!