15.12.2012 Aufrufe

(2,76 MB) - .PDF - Ulrichskirchen-Schleinbach

(2,76 MB) - .PDF - Ulrichskirchen-Schleinbach

(2,76 MB) - .PDF - Ulrichskirchen-Schleinbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Umwelttipps<br />

die durch den Fraß einzelner Tiere kaum geschädigt<br />

werden (- die geschlüpften Schmetterlinge<br />

überleben den Winter bei uns meist<br />

nicht!). Es ist ein beeindruckendes Erlebnis ein<br />

derart ästhetisches Lebewesen beobachten zu<br />

können!<br />

Nun zum Unerfreulichen:<br />

Seit einiger<br />

Zeit wird<br />

vom „Buchsb<br />

a u m z ü n s -<br />

ler“ gewarnt.<br />

Eine Schmett<br />

e r l i n g s a r t<br />

(4cm großer<br />

S c h m e t t e r -<br />

ling, weiß<br />

Zerfressender Buchs am Friedhof in<br />

Wolkersdorf<br />

mit schwarzen Flügelrändern), die mit billigen<br />

Pflanzen aus Asien bei uns eingeschleppt wurde<br />

und sich explosionsartig in Europa ausbreitet!<br />

Durch sie werden Buchsbaumsträucher oder<br />

-bäume, die bei uns immer ein Symbol für Unsterblichkeit<br />

waren, innerhalb kurzer Zeit vernichtet!<br />

Die Raupen dieser Art fressen zunächst<br />

die Blätter ab, anschließend schaben sie auch<br />

die Rinde von den Zweigen, sodass der Strauch<br />

dadurch schnell austrocknet und abstirbt! In <strong>Ulrichskirchen</strong><br />

wurde bis jetzt bei einem Kontrollgang<br />

von mir noch kein Befall festgestellt, in<br />

Wolkersdorf wütet der Zünsler bereits gewaltig:<br />

Die Bilder wurden am Wolkersdorfer Friedhof<br />

gemacht, dort sind bereits etliche Büsche<br />

abgestorben, es wimmelt von Raupen…! Da<br />

die Schmetterlinge mehrere Kilometer weit fliegen<br />

um neue Futterplätze zu finden, ist schon<br />

bald, spätestens im Frühjahr mit dem Befall der<br />

Sträucher in unserer Gemeinde zu rechnen!<br />

Was tun? Es werden folgende Maßnahmen<br />

empfohlen:<br />

• Kleine Sträucher regelmäßig kontrollieren -<br />

auch in Inneren, da beginnt der Fraß! Der<br />

Befall ist leicht an Gespinsten, an denen Kotkrümeln<br />

hängen, erkennbar! Raupen abklauben<br />

und vernichten.<br />

• In der Praxis hat sich auch schon das<br />

„Kärcher“-Gerät bewehrt. Eine Rosskur - auch<br />

im Strauchin-<br />

neren- damit<br />

kostet zwar<br />

dem Strauch<br />

einige Blätter,<br />

die Raupen<br />

werden damit<br />

sicher kaputt<br />

gemacht …<br />

Raupe des Buchsbaumzünslers<br />

• Ein biologisch unbedenkliches Präparat zum<br />

Spritzen ist XenTari, ein BT-Präparat. Diese<br />

Bakterien befallen die Raupen beim Fressen<br />

und töten sie in kurzer Zeit. (Nachteil: Es wirkt<br />

auch bei erwünschten/seltenen Schmetter-<br />

lingsarten, die allerdings am Buchsbaum sel-<br />

ten anzutreffen sind). Dieses Mittel wird seit 2<br />

Jahren mit Erfolg bei der „Garten Tulln“ ver-<br />

wendet und getestet, es ist in Portionspa-<br />

ckungen im Fachhandel (auch Gartencen-<br />

tern) erhältlich. WICHTIG: Die Büsche - auch<br />

innen - tropfnass spritzen! Die Gemeinde<br />

wird eine Anzahl Packungen besorgen und<br />

beim Pflanzentauschmarkt zum Kauf anbie-<br />

ten! Dort werden auch Info-Broschüren zum<br />

Buchsbaumzünsler aufliegen!<br />

• Ein deutscher Biologe schlägt folgendes,<br />

selbst leicht herzustellendes Spritzmittel vor: 8<br />

Esslöffel Weinessig, 6 Esslöffeln Rapsöl pro<br />

Liter Wasser (u.U. mit einem Spritzer Spülmit-<br />

tel als Netzmittel). Auch zu diesem Rezept<br />

gibt es bereits einige Erfolgsmeldungen bei<br />

der Anwendung.<br />

• Systemische Pflanzenschutzmittel sind aus<br />

Umweltgründen nicht zu empfehlen, sie ha-<br />

ben auch teilweise wenig Erfolg in der An-<br />

wendung gezeigt.<br />

Es ist zu hoffen, dass nach einiger Zeit, wenn<br />

es genug Fressfeinde für diese neuen Plagegeister<br />

gibt, der Befallsdruck von alleine zurück<br />

gehen wird. Tipp: Hängen Sie in Ihrem Garten<br />

Nistkästen auf, angeblich wurden bereits Singvögel<br />

beim Absuchen von Buchsbaumhecken<br />

beobachtet…!<br />

Umweltgemeinderat Wolfgang Exler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!