15.12.2012 Aufrufe

(Jan/Feb 2009) Titelfoto - Resoom Magazine

(Jan/Feb 2009) Titelfoto - Resoom Magazine

(Jan/Feb 2009) Titelfoto - Resoom Magazine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Marktanalyse Prognose<br />

Martin Lutz, Geschäftsführer der epos Systemhaus<br />

GmbH<br />

In Sachen Projektakquisition werden Frei -<br />

berufler keine grundlegenden Änderungen,<br />

sondern ihre bestehenden Selbstvermarktungsstrategien<br />

optimieren. „Ich werde mei -<br />

ne persönliche, gute Auftragslage dazu nutzen,<br />

mein Marketing straffer zu gestalten.<br />

Ende <strong>2009</strong> will ich mit neuen Webseiten und<br />

neuem Profil so gut dastehen, dass ich auch<br />

im unwahrscheinlichen Fall einer negativ<br />

veränderten Projektmarktsituation bestens<br />

aufgestellt bin“, teilte uns Roelof Berg mit.<br />

Uwe Wendland und Dietmar Brack werden<br />

gar nichts verändern, da ihre Auslastungsquoten<br />

schon bestens sind. Michael Schmid<br />

wird sein Profil stringenter gestalten und<br />

Jürgen Philippi wird mit der Projektakquisition<br />

früher beginnen, um Leerlaufzeiten im<br />

Vorfeld gering zu halten.<br />

Krise als Chance?<br />

Für Unternehmen, die heute einen langen<br />

Atem haben, ergeben sich sogar schon<br />

während der Krise Vorteile, die zur nachhaltigen<br />

Stabilisierung führen können.<br />

Ingo Glaser führt dies aus: „Es gibt eine<br />

Reihe von Unternehmen und Branchen, die<br />

stärker resistent gegen die konjunkturelle<br />

Abkühlung sind als andere. Genau diese<br />

Unternehmen nutzen Krisenzeiten, um ta -<br />

lentiertes und jetzt auch verfügbares Personal<br />

zu rekrutieren und am Ende der<br />

Krise die ‚Pole Position’ einzunehmen. Die<br />

Unternehmen, die sich dieses antizyklische<br />

Vorgehen leisten können, nutzen die jetzige<br />

Schwächephase als Chance.“<br />

Perspektive <strong>2009</strong><br />

Roelof Berg hat in den letzten Wochen folgende<br />

Themen verfolgt: C#-Portierung,<br />

Share point-Server, Nearshoring und Testautomatisierung.<br />

Seiner Einschätzung nach<br />

werden diese Skills im kommenden Jahr von<br />

Bedeutung sein.<br />

Für Uwe Wendland wird die Risikosteue -<br />

rung von Prozessen im Gesamtkontext<br />

der Finanzbranche von Be deutung werden.<br />

Jürgen Philippi sieht, dass Unternehmen<br />

IT-Projekte nach Asien auslagern. Mög licherweise<br />

sind damit dann weitere Perspektiven<br />

verknüpft.<br />

Mit seiner Hoffnung für das nächste Jahr<br />

spricht Roelof Berg sicher allen freiberuflich<br />

Tätigen aus der Seele: „Man kann hoffen,<br />

dass die Bundestagswahl einen Wandel hin<br />

zu mehr Unternehmerfreundlichkeit mit<br />

ein facheren und klareren Gesetzen erwirkt.<br />

Stichworte: Arbeitszimmer, Fahrtenbuch,<br />

Rentenversicherungspflicht und Gewerbesteuer.<br />

In diesen Themen besteht ja momentan<br />

praktisch gar keine Rechtssicherheit.<br />

Wenn der Gesetzgeber nicht handelt,<br />

so hoffe ich zumindest doch auf ein paar<br />

BGH-Grundsatzurteile, die in diesen wichtigen<br />

Themen mehr Klarheit schaffen.“<br />

Uwe Wendland, Unternehmensberater und Projektmanager<br />

Nicht zuletzt ist Globalisierung ein weiterhin<br />

wichtiges Thema für Unternehmen und<br />

wird <strong>2009</strong> neue Herausforderungen stellen<br />

wie auch neue Perspektiven bereithalten.<br />

André Dathe von GFT fasst mehrere<br />

Aspekte zusammen: „Asiatische IT-Unternehmen,<br />

insbesondere aus Indien, werden<br />

auch im kommenden Jahr intensiv den<br />

europäischen Markt bearbeiten und ihre<br />

Dienstleistungen zu sehr niedrigen Preisen<br />

anbieten. Vor dem Hintergrund der angespannten<br />

gesamtwirtschaftlichen Lage<br />

werden viele Unternehmen gezwungen<br />

sein, ihre IT-Projekte an kostengünstige<br />

Roelof Berg, Software-Entwickler<br />

externe Dienstleister zu vergeben. Der<br />

Trend zum Outsourcing von IT-Projekten<br />

und -Dienstleistungen wird sich daher<br />

noch verstärken. Die zunehmende Globa -<br />

lisierung zwingt jedoch deutsche Soft -<br />

wareunternehmen, ihre Internationalisierung<br />

zügig voranzutreiben. IT-Unternehmen,<br />

die auch im Ausland Software-Ent<br />

wicklungszentren betreiben, können da -<br />

durch flexibel auf die Anforderungen der Kunden<br />

reagieren.<br />

Gleichzeitig ist „IT made in Germany“ vorallem<br />

im Ausland ein Qualitätssiegel für<br />

innovative IT-Lösungen. Deutsche IT-Un -<br />

ter nehmen werden sich durch ihre Inno -<br />

vationskraft und ihre hohen Qualitätsstandards<br />

auch in einem schwierigen Umfeld<br />

international behaupten können.“<br />

Als Fazit unserer Prognose-Umfrage wird<br />

deutlich, dass die Finanzkrise zum einen<br />

nicht das einzige Thema ist, das den IT-<br />

Projektmarkt bestimmt. Fachkräftemangel,<br />

Outsourcing, Flexibilisierung und Spezialisierung<br />

wie Globalisierung werden auch<br />

im nächsten Jahr mindestens eben so von<br />

Bedeutung sein. Zum anderen wird deut -<br />

lich, dass die Akteure des IT-Projektmarktes<br />

flexibel und weitsichtig genug<br />

sind, konstruktive Antworten auf sich ändernde<br />

Marktanforderungen zu finden und<br />

ihren Kunden auch weiterhin verlässliche<br />

Partner zu sein.<br />

Das Bewährte zu erhalten und das Neue<br />

zu versuchen.<br />

Darin sehen wir den Erfolg unserer bisherigen<br />

Zusammenarbeit.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie<br />

alles Gute zum neuen Jahr.<br />

KNIEPER CONSULTING AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!